Volvo XC90 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Modernes Design, das in dieser Klasse seinesgleichen sucht
- Äußerst praktisch, auch für eine große Familie
- Jede Menge Luxus- und Sicherheitsausstattung als Standard
Cons
- Nicht ganz so gut zu fahren wie seine besten Konkurrenten
- PHEV-Reichweite ein wenig enttäuschend
- Man braucht ein paar Euro, um dieses Auto zu kaufen
Gesamturteil zum Volvo XC90
„Der aktuelle Volvo XC90 gehört nach wie vor zu den begehrenswertesten SUVs auf dem Markt. Sein Design wirkt auch heute noch frisch, während der hochwertige Innenraum genügend Platz für sieben Personen bietet. In Kombination mit der elektrifizierten Motorenpalette ist der XC90 definitiv eine ernsthafte Überlegung wert."

Mit der Einführung des vollelektrischen EX90 und Volvos Ausrichtung auf eine elektrische Zukunft könnte man meinen, dass die Tage des XC90 gezählt sind – zumal die zweite Generation bereits 2015 auf den Markt kam. Dennoch gehört der XC90 weiterhin zu Volvos Bestsellern, was zum bedeutendsten Update seit seiner Markteinführung vor fast zehn Jahren führte. Ob er noch immer das beste Siebensitzer-SUV ist, das man für Geld kaufen kann? Das erfährst du in unserem ausführlichen Volvo XC90 Test.
Das aktuelle Update beschert dem XC90 seine bisher auffälligste optische Überarbeitung, während der Innenraum und das Infotainmentsystem auf den neuesten Stand gebracht wurden.
Beginnen wir mit dem Äußeren: Sofort fallen die überarbeitete Front mit neuem Kühlergrill, modifiziertem Stoßfänger und einer Neuinterpretation von Volvos charakteristischen „Thor's Hammer" LED-Scheinwerfern auf. Am Heck fallen die Änderungen dezenter aus – hier gibt es leichte Modifikationen am Stoßfänger und dunklere Rückleuchten. Diese Änderungen mögen minimal erscheinen, aber in Kombination mit dem klaren, modernen Design des restlichen XC90 hebt er sich deutlich von seinen Wettbewerbern ab. Noch wichtiger: Der Volvo ist mindestens genauso begehrenswert wie seine Premium-Konkurrenten. Insgesamt macht der XC90 einen absolut überzeugenden Eindruck.
Im Innenraum sind die Veränderungen ebenso bemerkenswert – auf den ersten Blick fallen die Designanpassungen an Armaturenbrett, Türen und Mittelkonsole auf, wobei der neue 11,2-Zoll-Touchscreen die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er ist deutlich größer als das 9,0-Zoll-Display früherer Versionen der zweiten XC90-Generation und ähnelt optisch dem des EX90, ist mit 14,5 Zoll jedoch etwas kleiner. Wie er sich im Alltag schlägt, werden wir später im Test genauer beleuchten, aber so viel sei gesagt: Das Update ist gelungen und die Bedienung intuitiver als zuvor.
Unverändert geblieben ist die Überlegenheit des großen Volvo gegenüber den meisten Konkurrenten in einem weiteren wichtigen Bereich für große SUVs: der Praktikabilität. Er verfügt serienmäßig über sieben ausgeklügelte Sitze, mehr Platz als die meisten Rivalen und einen riesigen Kofferraum. All das in einem Innenraum, der mit luxuriöser Ausstattung und hochwertiger Verarbeitung überzeugt. Zwar nicht ganz auf dem Niveau der absoluten Spitzenreiter, aber sehr nah dran.
Auf der Straße kann der Volvo XC90 mit den meisten seiner Konkurrenten mithalten. Er ist ein sehr entspanntes Fahrzeug, das sich darauf konzentriert, seine Insassen komfortabel und ruhig zu transportieren, anstatt auf Fahrspaß zu setzen – und das ist auch gut so. Dies gilt besonders für Modelle mit der optionalen Luftfederung. In Kurven bietet er genügend Kontrolle, um stabil und sicher zu bleiben. Zwar ist er weder beim Fahrkomfort noch beim Handling der Beste seiner Klasse, bietet aber dennoch eine gute Balance der Fähigkeiten.
Automatikgetriebe, Allradantrieb und Bergabfahrhilfe sind durchweg serienmäßig, aber man sollte nicht denken, dass dies ein Offroad-SUV ist. Der XC90 ist ein Fahrzeug, das eher für Schulfahrten als für Geländeausflüge konzipiert wurde.
Früher gab es den XC90 mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren, die heute nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich sind. Aktuell gibt es die einfache Wahl zwischen einem B5-Mildhybrid oder der T8-Plug-in-Hybrid-Variante. Letztere überzeugt mit einer kaum glaublichen Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit. Mit einer offiziellen elektrischen Reichweite von gut 70 Kilometern kann sie allerdings nicht mit einigen neueren Konkurrenten mithalten.
Und da es sich um einen Volvo handelt, kann man sich der Sicherheit des Fahrzeugs stets gewiss sein. Das unübertroffene Know-how des schwedischen Herstellers in diesem Bereich und die umfangreiche Sicherheitsausstattung des XC90 machen ihn zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse – ein entscheidender Aspekt für ein Fahrzeug, das für den Transport vieler Menschen konzipiert wurde.
Insgesamt ist der Volvo XC90 ein wirklich guter Allrounder, der eine ernsthafte Überlegung wert ist. Führend in Sachen Stil, Charakter, Sicherheit und Praktikabilität, und in allen anderen Bereichen konkurrenzfähig. Kein Wunder, dass er sich so großer Beliebtheit erfreut.
Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen, darunter auch zahlreiche Volvo XC90 Modelle.
Ist der Volvo XC90 das richtige Auto für dich?
Wenn du auf der Suche nach einem großen, luxuriösen SUV mit sieben Sitzen bist, aber mehr Stil, Charme und Charakter als die zahlreichen deutschen Angebote suchst, dann ist der Volvo XC90 genau das Richtige für dich.
Während das Design vieler Konkurrenten oft als zu konservativ oder sogar als wenig eigenständig kritisiert werden kann, bietet der Volvo XC90 ein echtes Maß an Individualität. Innen wie außen präsentiert er sich modern und zeitlos zugleich. Elegant, aber auch charakterstark. Und genau diese mühelos coole Ausstrahlung macht den Volvo XC90 zu einer echten Bereicherung in seiner Klasse.
Das ist aber bei weitem nicht alles, was der Wagen zu bieten hat. Mit seinem riesigen Innenraum, dem ausgeklügelten Sitzsystem und einem gewaltigen Kofferraum bringt er alle Voraussetzungen mit, die eine große Familie im Alltag braucht. Kombiniert mit einem sehr überzeugenden Fahrerlebnis, hohem Fahrkomfort, erstklassiger Verarbeitung und einer umfangreichen Serienausstattung ergibt sich ein äußerst attraktiver Familien-SUV.
Welches Modell und welchen Motor des Volvo XC90 solltest du wählen?
Den neuen Volvo XC90 kannst du entweder mit einem Mild-Hybrid-Benzinmotor oder als Plug-in-Hybrid bestellen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findest du zusätzlich auch verschiedene Benzin- und Dieselvarianten.
Der B5 Mild-Hybrid-Motor ist zwar eine solide Option, klingt aber bei stärkerer Beschleunigung recht angestrengt. Unsere Empfehlung ist der T8 Plug-in-Hybrid - er arbeitet dank der Unterstützung durch die Batterie deutlich leiser und beschleunigt beeindruckend kraftvoll. Die offizielle elektrische Reichweite von 71 Kilometern ist zwar ordentlich, bleibt aber hinter einigen Konkurrenzmodellen zurück.
Der neue Volvo XC90 ist in drei Ausstattungslinien erhältlich. Bereits die Einstiegsversion "Core" ist sehr gut ausgestattet. Wir empfehlen jedoch die mittlere "Plus"-Ausstattung, die mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie Luftfederung und Panoramadach aufwartet. Die Top-Ausstattung "Ultra" bietet maximalen Luxus, einschließlich eines herausragenden Bowers & Wilkins Soundsystems.
Welche Alternativen gibt es zum Volvo XC90?
Wenn du auf der Suche nach einem großen, luxuriösen Premium-SUV bist, wirst du von der Auswahl nicht enttäuscht sein. Jeder namhafte deutsche Hersteller bietet eine Vielzahl an Optionen, und auch Marken wie Land Rover und Lexus solltest du nicht außer Acht lassen. Der XC90 hebt sich allerdings dadurch ab, dass er serienmäßig mit sieben Sitzen ausgestattet ist. Bei den meisten Konkurrenzmodellen lässt sich zwar eine dritte Sitzreihe optional bestellen, standardmäßig sind aber nur fünf Sitze an Bord.
Aus diesem Grund zählen der Audi Q7 und der Land Rover Discovery zu den direktesten Konkurrenten des Volvo XC90. Aber auch der BMW X5, die Mercedes GLE, der Porsche Cayenne und der Lexus RX buhlen um dein (durchaus üppiges) Budget. Falls du hingegen nach einem luxuriösen Elektro-SUV mit sieben Sitzen suchst, solltest du dir ein weiteres Modell aus dem Hause Volvo ansehen: den überzeugenden EX90.
Komfort und Design: Volvo XC90 Innenraum
"Volvo hat sich einen Namen für einige der besten Autositze der Branche gemacht - und sobald du auf dem Leder Platz nimmst, weißt du auch warum: Die Sitze des XC90 bieten hervorragenden Halt und erstklassigen Komfort."

Die perfekte Sitzposition im Volvo XC90 zu finden, ist ein Kinderspiel, da alle Versionen serienmäßig mit einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz ausgestattet sind. So lässt sich die Sitzposition millimetergenau einstellen. Auch die Lenksäule bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten, während das Lenkrad und die Pedale optimal vor dem Fahrer positioniert sind.
Dank großer Fensterflächen und relativ schlanker Säulen genießt du eine hervorragende Rundumsicht. Bei voller Besetzung mit sieben Personen ist die Sicht nach hinten naturgemäß eingeschränkt - das ist allerdings bei allen Siebensitzern der Fall.
Das Armaturenbrett kommt mit wenigen physischen Schaltern aus, die übersichtlich in der Mittelkonsole angeordnet sind. Die meisten Funktionen werden über das große 11,2-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem gesteuert.
Bereits die Basisausstattung Core verfügt über beheizte Vorder- und Rücksitze, Dekoreinlagen in Aluminium-Optik und Sitzbezüge aus hochwertigem Nordico-Material mit Rautenmuster. In den höheren Ausstattungslinien wird es noch luxuriöser: Die Plus-Version bietet ein Panorama-Glasdach und ein Harman Kardon Soundsystem, während die Ultra-Ausstattung mit belüfteten Massagesitzen vorne, Nappa-Lederpolsterung und einer Bowers & Wilkins Audioanlage verwöhnt.
Wer sich für einen gebrauchten XC90 interessiert: In früheren Modellgenerationen bot Volvo die Ausstattungslinien Momentum (vergleichbar mit Core), Inscription und R-Design an. Die R-Design-Variante setzte mit Sportlenkrad und schwarzem Dachhimmel sportliche Akzente, während Inscription-Modelle mit hochwertigerem Leder für Sitze und Armaturenbrett sowie edlen Holzeinlagen punkteten.
Qualität und Verarbeitung
Der Innenraum des Volvo XC90 ist die perfekte Ergänzung zum Exterieur, denn er vermittelt exakt denselben Eindruck von Stil, Raffinesse und Klasse.
Das elegante, moderne Design hebt sich deutlich von allem ab, was die Konkurrenz in dieser Klasse zu bieten hat. Die verwendeten Materialien bewegen sich qualitativ auf demselben hohen Niveau wie bei Audi oder BMW. Volvo hat besonders auf die Details geachtet - die Verarbeitungsqualität des neuen Innenraums übertrifft sogar noch die des Vorgängers. Beim Einsteigen empfängt dich eine einladende, hochwertige Atmosphäre.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Volvo XC90
Wie bereits erwähnt, verfügten frühere Versionen des XC90 über einen 9,0-Zoll-Touchscreen. Obwohl die Qualität gut war, empfanden wir die Bildschirmübergänge als etwas träge, und einige Funktionen erforderten mehrere Fingertipps, um sie zu erreichen. Der neue 11,2-Zoll-Touchscreen behebt diese Probleme in den meisten Fällen erfolgreich.
Der zentral in der Armaturentafel platzierte Bildschirm überzeugt mit gestochen scharfen, klaren und stilvollen Grafiken, die den Benutzeroberflächen des EX90 und in gewissem Maße auch des EX30 ähneln. Trotz des Alters des XC90 verleiht dies dem Innenraum eine moderne Anmutung. Das System funktioniert dank logisch angeordneter Menüs größtenteils sehr gut, auch wenn sich einige Nutzer während der Fahrt an der starken Abhängigkeit von der Touchscreen-Bedienung stören könnten - besonders bei der Anpassung der Innenraumtemperatur.
Wie bei früheren Volvo-Modellen basiert das Infotainment-System des XC90 auf einer Version von Google Android Automotive und integriert dadurch nahtlos Dienste wie Google Maps, Google Assistant und Google Play in die Benutzeroberfläche. Die Navigation nimmt standardmäßig den größten Teil des Bildschirms ein, gefolgt von kleineren Bereichen für Medien und Telefonkontakte darunter. Am unteren Rand befinden sich die Bedienelemente für Heizung, Lüftung und Klimaanlage. Für Apple-Nutzer, die die Google-Funktionen nicht nutzen möchten, steht eine kabellose Apple CarPlay-Verbindung zur Verfügung.
Eine Rückfahrkamera gehört zur Standardausstattung, während Plus-Modelle und höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig mit einer 360-Grad-Kamera ausgestattet sind. Das Plus-Modell verfügt über ein Harman Kardon Soundsystem mit 13 Lautsprechern, während der Top-Ausstattung Ultra ein hervorragendes B&W-Soundsystem mit 1.100 Watt und 19 Lautsprechern vorbehalten bleibt.
Platzangebot und Praktikabilität: Volvo XC90 Kofferraum
Kein Fahrzeug dieser Größenklasse hat Probleme damit, großgewachsenen Menschen vorne ausreichend Platz zu bieten - und der Volvo XC90 macht da keine Ausnahme. Die Kopf- und Beinfreiheit ist großzügig bemessen, und die breite Kabine bietet auch in der Schulterbreite reichlich Raum. Die Aufbewahrungsmöglichkeiten vorne sind beeindruckend. Das Handschuhfach ist überdurchschnittlich groß, es gibt zwei Getränkehalter (jetzt auch mit schmalerem Einschub für dünne Getränkedosen) sowie ein Ablagefach in der Mittelkonsole. Die großen Türfächer bieten nicht nur Platz für eine große Wasserflasche, sondern auch für diverses anderes Zubehör.
Auch in der mittleren Sitzreihe müsstest du schon die Statur eines Basketballprofis haben, um dich nicht wohlfühlen zu können. Der Volvo XC90 bietet hier etwas mehr Kopf- und Beinfreiheit als die meisten Konkurrenten, wobei die Kopffreiheit bei Fahrzeugen mit optionalem Panoramadach geringfügig eingeschränkt ist.
Alle drei Sitze der mittleren Reihe lassen sich für maximale Flexibilität unabhängig voneinander verschieben, neigen oder umklappen. Die Schulterbreite ist ausreichend, sodass drei Erwachsene gleichzeitig mit angemessenem Komfort Platz finden können. Allerdings muss sich derjenige, der in der Mitte sitzt, mit einer härteren, weniger komfortablen Sitzfläche begnügen und seine Beine um den ausladenden Mitteltunnel herum platzieren.
Anders als bei vielen Konkurrenzmodellen bieten selbst die Sitze in der dritten Reihe (die standardmäßig bei allen Varianten dabei ist) genügend Platz für durchschnittlich große Erwachsene. Bei einer Körpergröße von 1,80 Meter oder mehr solltest du dir allerdings lieber einen der vorderen Plätze sichern. Erwähnenswert ist auch, dass selbst die Plug-in-Hybrid-Version des Volvo XC90 mit sieben Sitzen ausgestattet ist. Bei vergleichbaren Versionen der meisten Konkurrenten - wie etwa dem Audi Q7 - muss die hinterste Reihe den Batterien weichen.
Selbst wenn alle sieben Sitze aufgestellt sind, bietet der Kofferraum mit 302 Litern genug Platz für den Wocheneinkauf - vergleichbar mit einem kleinen Kompaktwagen. Klappt man die dritte Sitzreihe um, wird der Kofferraum richtig groß. Mit einem offiziellen Fassungsvermögen von 680 Litern (640 Liter beim T8 Plug-in-Hybrid) schluckt der XC90 problemlos Kinderwagen, Golfausrüstung und Koffer. Nutzt du deinen XC90 als Zweisitzer, beschämt das resultierende Ladevolumen so manchen Transporter. Da sich alle Sitze bündig im Boden versenken lassen, entsteht dabei eine perfekt ebene Ladefläche.
Der Volvo XC90 misst 1.771 mm in der Höhe, 4.953 mm in der Länge und 2.008 mm in der Breite (2.140 mm einschließlich Außenspiegel).
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo XC90?
"Der Fahrkomfort ist bei einem Siebensitzer besonders wichtig - und der XC90 überzeugt in dieser Hinsicht auf ganzer Linie."

Bereits mit dem serienmäßigen Fahrwerk schluckt der XC90 die meisten Unebenheiten problemlos weg und sorgt für eine ausgewogene Fahrt. Allerdings werden kleinere Bodenwellen und Schlaglöcher bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht ganz so souverän abgefedert wie bei manchen Konkurrenten - städtische Fahrten können sich daher etwas unruhiger anfühlen als beispielsweise in einem Audi Q7. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Fahrverhalten deutlich geschmeidiger, was den großen Volvo zu einem sehr komfortablen Reisebegleiter macht. Dennoch bietet der Q7 auf der Autobahn noch etwas mehr Komfort und Abgeschirmtheit.
Optional ist für die Core-Ausstattung eine adaptive Luftfederung erhältlich, die bei den Versionen Plus und Ultra bereits serienmäßig an Bord ist. Selbst mit den 22-Zoll-Rädern unseres Ultra-Testfahrzeugs meisterte der XC90 Schlaglöcher und Bodenschwellen mit bemerkenswerter Geschmeidigkeit. Auf längeren Strecken gleitet man regelrecht in erhabener Ruhe dahin.
Alle XC90-Modelle überzeugen mit sehr kompetenten Fahreigenschaften. Die hohe Traktion und gute Karosseriekontrolle sorgen für sicheres, souveränes Kurvenverhalten. Zwar bietet er nicht ganz den sportlichen Fahrspaß eines BMW X5 oder Porsche Cayenne auf kurvigen Landstraßen, fühlt sich aber deutlich stabiler an als ein Land Rover Discovery. Die Lenkung vermittelt zwar wenig Rückmeldung, überzeugt aber mit gleichmäßiger Gewichtung und angemessener Direktheit. Bei den Plug-in-Hybrid-Versionen lässt sich die Bremskraft allerdings manchmal schwer dosieren, was ein gleichmäßiges Verzögern zeitweise erschweren kann.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Volvo XC90 verfügbar?
Der aktuelle Volvo XC90 ist mit zwei Motorvarianten erhältlich - einem Mildhybrid und einem Plug-in-Hybrid. Das Volvo XC90 B5 Mildhybrid-Modell nutzt einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 250 PS und 360 Nm, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,7 Sekunden ermöglicht. Wie alle XC90-Modelle verfügt er über Allradantrieb und ein 8-Gang-Automatikgetriebe.
Der Volvo XC90 T8 Plug-in-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor und Batterie für eine rein elektrische Reichweite von 71 Kilometern, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell darstellt, aber hinter den 100-110 Kilometern neuerer Konkurrenten zurückbleibt. Der Antriebsstrang leistet 455 PS und beschleunigt in 5,4 Sekunden auf 100 km/h - das fühlt sich beim Beschleunigen durchaus sportlich an. Insgesamt halten wir den T8 für die beste Wahl, wenn man die höheren Kosten stemmen kann, denn er ist im Vergleich zum B5 deutlich teurer.
Bei der Suche nach einem gebrauchten Volvo XC90 sollte man besonders aufmerksam sein, da die Motorenpalette aufgrund von Volvos Entscheidung, die Nomenklatur beim letzten Facelift 2019 komplett zu ändern, etwas verwirrend ist.
Die frühen Modelle waren mit drei Motorvarianten erhältlich: einem D5 Diesel, einem T6 Benziner und einem T8 Plug-in-Hybrid. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-D5-Diesel war mit Abstand der beliebteste - und das aus gutem Grund. Trotz der geringsten Leistung von 225 PS bot er ausreichend Kraft für die meisten Fahrer und überzeugte mit einem sehr ordentlichen Kraftstoffverbrauch. Der T6 war ebenfalls ein 2,0-Liter-Motor, nutzte aber sowohl einen Kompressor als auch einen Turbolader, um 320 PS zu erzeugen. Zwar war er deutlich schneller als der D5, aber auch teurer in der Anschaffung und deutlich durstiger.
Der T8 vereinte das Beste aus beiden Welten, da seine beiden Antriebsquellen (der T6-Benzinmotor und ein Elektromotor) zusammen mehr als 400 PS leisteten. Bei der Markteinführung gab Volvo für die T8 Plug-in-Hybrid-Version eine elektrische Reichweite von etwa 42 Kilometern an - rund 30 Kilometer weniger als beim aktualisierten Motor. Dies sollte man beim Gebrauchtwagenkauf berücksichtigen.
Kurz vor dem Facelift 2019 wurde eine Einstiegs-Benzinversion namens T5 mit 250 PS eingeführt. Mit dem Facelift wurden dann alle D (Diesel) und T (Benzin) Motoren (außer dem T8) in B-Motoren umbenannt, um zu kennzeichnen, dass sie mit einem neuen Energierückgewinnungssystem beim Bremsen ausgestattet wurden und damit praktisch zu Mildhybriden wurden. Abgesehen von der Bezeichnung und einigen Feinabstimmungen blieben diese Motoren jedoch weitgehend unverändert.
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Für sich betrachtet macht der XC90 in Sachen Geräuschkomfort einen wirklich guten Job, denn insgesamt ist er ein sehr leises Fahrzeug. Der T8 kann dank seines reinen Elektrobetriebs besonders leise unterwegs sein - bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr gleitet er nahezu flüsterleise dahin. Wenn der Benzinmotor einspringt, ist dies zwar wahrnehmbar, geschieht aber sanft und unauffällig. Auch dann bleibt der Motor in den meisten Fahrsituationen leise und kultiviert.
Erst wenn du das Gaspedal voll durchtrittst und maximale Beschleunigung anforderst, wird der Motor etwas rauer im Ton. Im XC90 B5 macht sich der Motor noch deutlicher bemerkbar.
Wind- und Fahrgeräusche sind bei allen Geschwindigkeiten sehr gut gedämmt, auch wenn die Arbeit der Federung auf unebenen Straßen zu hören ist. Das Automatikgetriebe schaltet dabei angenehm geschmeidig.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volvo XC90?
Der Name Volvo steht seit jeher für Sicherheit, daher überrascht es kaum, dass der XC90 beim Euro NCAP-Crashtest die Bestnote von fünf Sternen erreicht hat. Tatsächlich können sich alle seit 2001 getesteten Volvo-Modelle mit dieser Auszeichnung schmücken, und selbst gemessen an den hohen Standards des Herstellers zählt der XC90 zu den Spitzenreitern in puncto Sicherheit.
Dies wird besonders deutlich, wenn man die umfangreiche Sicherheitsausstattung betrachtet, die in allen XC90-Versionen serienmäßig an Bord ist. Neben den üblichen Stabilitäts- und Traktionshilfen verfügt das Fahrzeug über ein automatisches Notbremssystem, das bei drohenden Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern oder größeren Tieren selbstständig eine Vollbremsung einleitet. Eine Geschwindigkeitsanzeige, ein Spurhalteassistent und ein Geschwindigkeitsbegrenzer tragen zusätzlich zur aktiven Unfallvermeidung bei.
Für den Fall der Fälle sind insgesamt sieben Airbags verbaut - darunter durchgehende Kopfairbags für alle drei Sitzreihen - sowie aktive Kopfstützen in den Vordersitzen zum Schutz vor Schleudertraumata. Neue XC90-Modelle sind zudem mit einem Totwinkel-Assistenten und einer Müdigkeitserkennung ausgestattet. Der Pilot Assist unterstützt darüber hinaus bei der Spurführung.
Die serienmäßigen Front- und Hecksensoren sowie die Rückfahrkamera helfen beim präzisen Einparken und schützen vor Parkremplern. Alle Versionen außer dem Plug-in-Hybrid sind mit einem Reserverad anstelle eines Reifendichtmittels ausgestattet.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Volvo XC90?
"Laut offiziellen WLTP-Angaben erreicht die T8-Version einen Maximalverbrauch von 1,3 l/100 km, aber bedenke, dass diese Werte unter Laborbedingungen ermittelt wurden und nur als theoretisch bestmögliches Szenario zu verstehen sind."

Solche Verbrauchswerte wirst du im Alltag niemals erreichen - der tatsächliche Verbrauch hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Für maximale Effizienz solltest du darauf achten, dass der Akku durch regelmäßiges Laden immer gut gefüllt ist und versuchen, so viel wie möglich rein elektrisch zu fahren.
Entscheidest du dich für einen XC90 B5 mit Mild-Hybrid-Unterstützung, liegt der kombinierte Normverbrauch bei 8,6 l/100 km - was in etwa dem entspricht, was du auch im normalen Fahrbetrieb erwarten kannst.
Volvo XC90 Zuverlässigkeit und Garantie
In puncto Zuverlässigkeit zeigt der Volvo XC90 eine durchschnittliche Performance. Nach unseren Erfahrungen treten beim XC90 nur wenige nennenswerte Probleme auf. Lediglich bei den Plug-in-Hybrid-Modellen wurden vereinzelt elektrische Störungen gemeldet. Natürlich handelt es sich beim XC90 um ein technisch komplexes Fahrzeug - allerdings nicht komplexer als vergleichbare Modelle der Konkurrenz.
Der XC90 wird mit einer dreijährigen Herstellergarantie bis 100.000 Kilometer ausgeliefert. Diese deckt sämtliche Defekte ab, die nachweislich auf Material- oder Verarbeitungsfehler während der Produktion zurückzuführen sind.
Volvo XC90 Preis
"Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels beginnen die Preise für den neuen XC90 bei knapp 74.000 Euro für den B5 in der Basisausstattung Core, während der T8 in der Topausstattung Ultra ab 96.900 Euro kostet."

Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Audi Q7 und BMW X5 bewegt sich der XC90 preislich auf einem ähnlichen Niveau. In vergleichbarer Ausstattung ist er vielleicht etwas günstiger, aber der Unterschied fällt nicht besonders groß aus. Da auch die Restwerte des großen Volvo mit denen seiner deutschen Konkurrenten vergleichbar sind (also ziemlich stabil), kann man davon ausgehen, dass die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt ebenfalls auf einem ähnlichen Niveau liegen.
Natürlich zahlen Käufer für einen Gebrauchtwagen deutlich weniger als für einen Neuwagen, wobei der genaue Preisunterschied hauptsächlich vom Alter des gefundenen Fahrzeugs abhängt. Ein junger Tageszulasser ist praktisch wie ein Neuwagen, bietet aber einen attraktiven Preisnachlass, während die günstigsten Modelle bei uns ab etwa 18.500 Euro zu finden sind. Das gilt für frühe Modelle mit hoher Laufleistung - für einen vier Jahre alten B5 Inscription mit 100.000 Kilometern sollte man mit etwa 33.500 Euro rechnen.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Sowohl der B5 als auch der T8 sind in drei Ausstattungslinien erhältlich - Core, Plus und Ultra. Bereits in der Core-Ausstattung ist der XC90 äußerst umfangreich ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören der 11,2-Zoll-Touchscreen, ein 12-Zoll-Fahrerdisplay, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Matrix-LED-Scheinwerfer, Vier-Zonen-Klimaautomatik, beheizte Frontscheibe, beheizbares Lenkrad, beheizbare Vorder- und Rücksitze, Rückfahrkamera, Pilot Assist Adaptive Geschwindigkeitsregelung und gesteppte Nordico-Polsterung.
Die Plus-Ausstattung erweitert das Paket um ein Panoramadach und ein Harman Kardon Premium-Soundsystem sowie eine aktive Luftfederung, 360-Grad-Kamera und braune Eschenholz-Dekoreinlagen im Innenraum.
Das Topmodell XC90 Ultra verfügt über ein noch hochwertigeres Bowers & Wilkins Soundsystem, Belüftungs- und Massagefunktion für die Vordersitze (die mit Nappaleder bezogen sind), ein Head-up-Display und rollt auf 21-Zoll-Rädern (optional auch auf 22-Zoll-Leichtmetallfelgen).
Bei gebrauchten XC90-Modellen findet man häufig die Ausstattungslinien Momentum, R-Design und Inscription, wobei der Umfang der jeweiligen Ausstattung im Laufe der Zeit variierte und sukzessive erweitert wurde.
Für Gebrauchtwagenkäufer ist die Einstiegsversion Volvo XC90 Momentum bereits eine sehr gute Wahl, da sie umfangreich ausgestattet ist. Zur Standardausstattung gehören automatisches Licht und Regensensor, schlüsselloser Zugang, beheizbare Ledersitze vorne, eine elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung und Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Das ist schon ein beachtliches Paket.
Die Volvo XC90 R-Design Modelle sind deutlich teurer und bieten hauptsächlich sportliche Optik-Upgrades innen und außen, erweitern aber die Klimaautomatik auf vier Zonen und fügen praktische Details wie beheizte Scheibenwaschdüsen und integrierte Sonnenschutzrollos hinten hinzu. Die noch etwas teurere Volvo XC90 Inscription-Ausstattung setzt den Fokus stärker auf Luxus statt auf Sportlichkeit und kommt mit hochwertigerem Leder mit Sitzbelüftung sowie Ambientebeleuchtung.