Honda ZR-V Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingEin attraktiver Hybrid-SUV für die Familie
  • 2023
  • SUV
  • Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Sanfter und effizienter Hybrid-Antriebsstrang
  • Hochwertiges Interieur mit intuitiver Technik
  • Einer der besten Crossover-SUVs zum Fahren

Cons

  • Weniger Gepäckkapazität als viele Konkurrenten
  • Kann in der Neuanschaffung teuer sein
  • Das Styling ist ein wenig anonym

Gesamturteil zum Honda ZR-V

“Honda setzt beim Familien-SUV eigene Akzente. Der ZR-V überzeugt durch sein Fahrverhalten, niedrige Betriebskosten und intuitive Technologie.”

Der Honda ZR-V ist ein hybrid-angetriebenes Familien-SUV, das sich in der Modellpalette des japanischen Herstellers zwischen HR-V und CR-V einreiht.


Er teilt sich viele Komponenten mit dem aktuellen Honda Civic, darunter den ausgeklügelten Antriebsstrang und den hochwertigen Innenraum. Im Vergleich zu anderen familienfreundlichen Konkurrenten wie dem Kia Sportage, Nissan Qashqai und Hyundai Tucson sticht der ZR-V als interessante Alternative hervor.


Honda ist bekannt für innovative technische Lösungen, und der ZR-V macht hier keine Ausnahme. Sein e:HEV-Antriebsstrang ist ein wahres Meisterwerk, das einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren kombiniert.


In den meisten Fahrsituationen treibt der Benzinmotor die Vorderräder nicht direkt an, sondern fungiert als Generator zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie für die Elektromotoren. Bei höheren Geschwindigkeiten kann das clevere e-CVT-Getriebe eine direkte Verbindung zwischen Motor und Vorderrädern herstellen und diesen Übergang nahtlos koordinieren.


Das Ergebnis ist ein SUV, das sich dank der spontanen Reaktion seiner Elektromotoren durchaus agil anfühlt. Gleichzeitig erreicht es einen Durchschnittsverbrauch von nur 5,7 Litern pro 100 Kilometer – und das ohne die Notwendigkeit des Aufladens an der Steckdose.


Darüber hinaus macht der Honda ZR-V auch richtig Spaß beim Fahren und zeigt dabei viele Eigenschaften des Civic, auf dem er basiert. Er gehört definitiv zu den dynamischsten Familien-SUVs und bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Komfort und Handling.


Allerdings ist nicht alles perfekt beim ZR-V. Obwohl der hochwertige Innenraum üppig ausgestattet ist, zählt er nicht zu den geräumigsten SUVs im Segment. Das Kofferraumvolumen von 380 Litern liegt sogar unter dem des Civic, und drei Erwachsene finden auf der Rückbank nur eng nebeneinander Platz.


Auch beim Preis muss man tief in die Tasche greifen. Die Einstiegsversion Elegance beginnt bei 39.500 Euro, während die Top-Ausstattung Advance mit knapp 43.000 Euro zu Buche schlägt (Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Es könnte sich durchaus lohnen, nach einem jungen Gebrauchten Ausschau zu halten.


Der Honda ZR-V hat viele überzeugende Eigenschaften, nicht zuletzt weil er sich von anderen Familien-SUVs deutlich unterscheidet. Wer effiziente Hybridtechnologie mit Fahrspaß kombinieren möchte, für den könnte der Honda die richtige Wahl sein.


Du suchst ein Gebrauchtfahrzeug? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Honda Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Honda ZR-V Modellen.

Anders als bei manchen Hybridfahrzeugen muss der Honda ZR-V nicht an die Steckdose. Neben seinem geschmeidigen und effizienten Antriebsstrang überrascht der ZR-V zudem mit einem erstaunlich dynamischen Fahrerlebnis.


Mit seinem hochwertigen Innenraum voller modernster Technologie wird dieser hochbeinige Honda zu einer äußerst überzeugenden Option.

Honda bietet den ZR-V ausschließlich mit einer einzigen Motorisierung an: dem e:HEV Hybridantrieb, der in allen Ausstattungsvarianten verbaut wird. Dies ist jedoch durchaus positiv zu bewerten, da er eine gelungene Mischung aus Leistung, Effizienz und Laufkultur bietet. Das e-CVT Getriebe ist dabei ein echtes technologisches Meisterwerk, das die Kraftverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotoren mühelos koordiniert.


Bei den Ausstattungslinien zeigt sich Honda durchweg großzügig. Das Einstiegsmodell Elegance ist auf dem Papier sogar die schnellste und effizienteste Version. In der Praxis sind die Unterschiede zwischen den Modellvarianten zwar minimal, allerdings profitiert man beim Elegance von einer günstigeren Kfz-Steuer.


Die Top-Ausstattung Honda ZR-V Advance wartet mit zahlreichen Extras auf, darunter eine vollständige Lederausstattung und ein Panorama-Glasdach. Dies treibt den Preis des ZR-V allerdings deutlich in die Höhe.


Die Sport-Ausstattung stellt wohl den besten Kompromiss dar und bietet zusätzliche Annehmlichkeiten wie eine elektrische Heckklappe, hochwertigere Sitzbezüge und einige geschmackvolle Design-Akzente.

Als Familien-SUV steht der Honda ZR-V in einem stark umkämpften Segment – auch bei den Hybridantrieben gibt es zahlreiche Konkurrenten. Der Hyundai Tucson und Kia Sportage sind beide als Vollhybrid (sowie als Plug-in-Hybrid) erhältlich und damit direkte Wettbewerber.


Potenzielle Käufer des Honda ZR-V sollten auch den Renault Austral und Nissan Qashqai in Betracht ziehen.


Technisch gesehen kommt der engste Verwandte aus dem eigenen Haus: Der aktuelle Honda Civic e:HEV Hybrid teilt sich Plattform und Antriebsstrang mit dem ZR-V. Er fährt sich sehr ähnlich wie der ZR-V, nur eben als Schräghecklimousine.

Komfort und Design: Das Interieur des Honda ZR-V

"Honda verwendet im ZR-V das gleiche Innenraumdesign wie im Civic Fünftürer - und das ist definitiv ein Pluspunkt."

Wer befürchtet, von überladenen Details und unnötigen Styling-Spielereien erschlagen zu werden, kann beruhigt sein. Stattdessen hat sich Honda beim ZR-V für ein angenehm schlichtes Interieur entschieden und folgt damit der Linie des aktuellen Civic.


Das Armaturenbrett ist ähnlich wie bei einem Schrägheck recht niedrig positioniert, und die gesamte Sitzposition fällt nicht ganz so erhöht aus wie bei anderen SUVs. Die Sicht nach vorne ist dennoch ausgezeichnet, während der Blick nach hinten etwas eingeschränkter ist. Erfreulicherweise gehören Parksensoren und eine Rückfahrkamera bei allen Ausstattungsvarianten zur Serienausstattung.


Die Vordersitze sind komfortabel und in der Einstiegsversion Elegance manuell verstellbar. Die Sport- und Advance-Modelle verfügen über eine elektrische Mehrwege-Verstellung, allerdings fehlt bei allen Varianten eine dedizierte Lordosenstütze.


Immerhin sind serienmäßig beheizte Vordersitze an Bord, beim ZR-V Advance werden zusätzlich die äußeren Rücksitze beheizt.

Honda ist derzeit in Sachen Innenraumdesign und -qualität in Bestform, und der ZR-V setzt den guten Weg fort, den der aktuelle Civic eingeschlagen hat. Der ZR-V übernimmt dabei viele Elemente von seinem Schrägheck-Verwandten - was definitiv kein Nachteil ist.


Die Verarbeitungsqualität des ZR-V bewegt sich auf dem Niveau des Mazda CX-5 und liegt damit über Volumenmodellen wie dem Nissan Qashqai, erreicht aber nicht ganz das Level von Premium-Herstellern wie dem BMW X3.


Fast alle Materialien, die man berührt, vermitteln einen hochwertigen und langlebigen Eindruck. Das markante Wabendesign des Lüftungsgitters, das sich über das gesamte Armaturenbrett erstreckt, ist ein besonders elegantes Detail. Auch die Metallwippen für die Einstellung der Rekuperation sind erwähnenswert.


Wer in den unteren Bereichen des ZR-V genauer hinschaut, findet zwar auch hier und da härtere Kunststoffe - das ist allerdings bei fast allen Familien-SUVs in dieser Klasse der Fall.


Die Advance-Ausstattungsvariante des ZR-V präsentiert sich mit ihrer durchgängigen Kunstlederausstattung besonders hochwertig.

Honda war bislang nicht unbedingt für herausragende Infotainment-Systeme bekannt, doch die Entwicklung geht definitiv in die richtige Richtung. Der ZR-V nutzt das gleiche Setup wie der aktuelle Civic und ist mit einem 9,0-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole ausgestattet.


Die Grafik wirkt zwar etwas altbacken, dafür reagiert der Bildschirm erfreulich schnell auf Eingaben - und das ist letztendlich wichtiger. Praktische physische "Home"- und "Zurück"-Tasten erleichtern zusätzlich die Bedienung.


Alle Ausstattungsvarianten verfügen serienmäßig über ein Navigationssystem und DAB+ Radio. Die Smartphone-Integration erfolgt bei Apple CarPlay kabellos, Android Auto benötigt noch eine kabelgebundene Verbindung.


Die Elegance-Ausstattung bietet zwei USB-Anschlüsse vorne, während Sport- und Advance-Versionen zusätzlich zwei Anschlüsse im Fond bereithalten. Die höheren Ausstattungslinien verfügen außerdem über eine kabellose Smartphone-Ladestation.


Erinnerst du dich noch an die Zeit, als Autos physische Tasten und Schalter zur Steuerung der Klimaanlage hatten? Honda hat diese glücklicherweise nicht vergessen: Der ZR-V verfügt über eine praktische Reihe von Drehreglern für die Klimasteuerung und einen klassischen Lautstärkeregler für das Infotainment. Dafür gebührt Honda ein dickes Lob.

Der Honda ZR-V positioniert sich mit einer Länge von 4.568 mm und einer Breite von 1.840 mm zwischen dem HR-V und dem CR-V in der Modellpalette des Herstellers.


Im vorderen Bereich bietet der ZR-V großzügigen Platz, wobei die Kopffreiheit in den Advance-Modellen durch das serienmäßige Panoramadach etwas eingeschränkt wird.


Auf der Rückbank kommen die Passagiere nicht zu kurz und genießen ein ordentliches Platzangebot für die Beine. Zwei Erwachsene finden hier bequem Platz. Obwohl die Rückbank auch einen dritten Passagier aufnehmen kann, fällt der mittlere Sitzplatz recht schmal aus und eignet sich daher eher für kürzere Fahrten.


Wenn es einen Schwachpunkt beim Honda ZR-V gibt, dann ist es das Kofferraumvolumen. Bei aufgestellten Rücksitzen fasst er lediglich 380 Liter Gepäck, wobei das Topmodell Advance durch den Subwoofer der aufgewerteten Audioanlage sogar weitere 10 Liter einbüßt.


Zum Vergleich: Ein Kia Sportage mit Hybridantrieb bietet ein Ladevolumen von 587 Litern. Noch überraschender ist, dass der ZR-V weniger Stauraum bietet als der Honda Civic mit 410 Litern, mit dem er sich die Plattform teilt.


Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Ladevolumen immerhin auf 1.312 Liter an. Die Rückbank lässt sich bei Bedarf im Verhältnis 60:40 teilen.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Honda ZR-V?

"Die Messlatte mag nicht besonders hoch liegen, aber der Honda ZR-V gehört eindeutig zu den fahrdynamisch besten SUVs seiner Klasse."

Familien-SUVs sind in der Regel nicht für ihre fahrdynamischen Qualitäten bekannt, doch der Honda ZR-V bildet hier eine der wenigen Ausnahmen. Zwar erreicht er nicht ganz das Niveau des Honda Civic, mit dem er sich die Plattform teilt, aber er lässt Konkurrenten wie den Nissan Qashqai und Hyundai Tucson deutlich hinter sich.


Die Lenkung des ZR-V vermittelt zwar kein überschwängliches Feedback und ist im Standardmodus recht leichtgängig. Im Sport-Modus lässt sich jedoch eine zusätzliche Gewichtung spüren. Unabhängig vom gewählten Fahrmodus zeigt der ZR-V ein präzises und souveränes Handling, unterstützt durch reichlich Grip. Nur der Mazda CX-5 bietet in dieser Klasse ein ähnlich dynamisches Fahrerlebnis, kommt allerdings nicht mit Hybridantrieb.


Honda hat viel Entwicklungsarbeit in das Fahrwerk des ZR-V gesteckt. Es bietet hohen Komfort und schluckt Unebenheiten souverän, hält dabei aber auch die Seitenneigung effektiv in Schach.


Ein weiterer Pluspunkt ist Hondas Entscheidung, über alle Ausstattungsvarianten hinweg ausschließlich 18-Zoll-Leichtmetallfelgen anzubieten. In einer Zeit, in der fast jeder SUV mit 20-Zoll-Rädern daherkommt, tragen die höheren Reifenflanken des Honda spürbar zum Fahrkomfort bei und dämpfen Schlaglöcher wirkungsvoll ab.

Der Honda ZR-V wird ausschließlich mit dem e:HEV Vollhybridsystem angeboten, sodass du dir über die Antriebswahl keine Gedanken machen musst.

Das System besteht aus einem 2,0-Liter-Saugbenziner mit vier Zylindern, der mit zwei Elektromotoren kombiniert und von einem 1,05-kWh-Akku unterstützt wird. Die Kraftübertragung erfolgt über Hondas e-CVT-Getriebe an die Vorderräder.


Die wirklich clevere Technik nutzt den Benzinmotor hauptsächlich als Generator zum Laden der Batterie. Der ZR-V kann kurzzeitig rein elektrisch fahren, bevor der Verbrenner zum Aufladen anspringt. In diesen Phasen treibt der Benzinmotor die Vorderräder nicht direkt an.


Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn leitet das Getriebe die Kraft des Benziners jedoch direkt an die Vorderräder. Dieser Wechsel zwischen den Antriebsmodi erfolgt völlig unmerklich – du wirst davon nichts mitbekommen.


Die Systemleistung von 184 PS und das Drehmoment von 315 Nm sind durchaus respektabel, wobei besonders das spontane Ansprechen des Elektromotors überzeugt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt je nach Ausstattungsvariante in 7,8 bis 8,0 Sekunden.


Honda hat dem e-CVT-Getriebe simulierte Schaltvorgänge spendiert und vermeidet damit das typische konstanthohe Motorengeräusch herkömmlicher CVT-Getriebe. Die Bremsen unterstützen zwar die Energierückgewinnung, bieten aber wie bei vielen Hybriden nur wenig Gefühl.

Der große Vorteil des Honda-Hybridsystems zeigt sich besonders in der hohen Laufkultur des ZR-V. Im reinen Elektromodus fährt er so leise wie ein echtes Elektroauto, und selbst wenn der Benzinmotor für zusätzliche Leistung zugeschaltet wird, bleibt er angenehm dezent.


Auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn, wenn der Motor die Vorderräder direkt antreibt, sind hauptsächlich die Windgeräusche der Außenspiegel wahrnehmbar.


Keine Sorge auch beim e-CVT-Getriebe - hier gibt es nicht das typische CVT-Verhalten mit hochdrehenden Motoren. Stattdessen arbeitet es so geschmeidig wie ein konventionelles Automatikgetriebe.

Der Honda ZR-V wurde kürzlich von der Sicherheitsorganisation Euro NCAP getestet, die seine Leistung in verschiedenen Szenarien bewertete. Der ZR-V verpasste die begehrte Höchstwertung von fünf Sternen nur knapp und erhielt insgesamt vier Sterne.


Im Detail erreichte er 79 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und 68 Prozent bei den Fahrassistenzsystemen. Diese Werte lagen nur knapp unter der Schwelle für die Bestnote, was bedeutet, dass der ZR-V dennoch ein sehr sicheres SUV ist.


Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören ein Kollisionswarnsystem, ein Spurhalteassistent mit Fahrbahnverlassenswarnung sowie ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Honda ZR-V im Unterhalt?

"Der Hybridantrieb erfüllt die Versprechen von Honda und ermöglicht dem ZR-V im Alltag beeindruckend niedrige Verbrauchswerte."

Hondas Entscheidung, den ZR-V mit einem Hybridantrieb auszustatten, basiert auf dem Wunsch, das Beste aus beiden Welten zu bieten: Einen Elektromotor für den Stadtverkehr und entspanntes Cruisen, kombiniert mit einem Benzinmotor für zusätzliche Leistung bei Bedarf.


Dieses Konzept zahlt sich beim Verbrauch aus: Die offiziellen WLTP-Durchschnittswerte liegen je nach Ausstattungsvariante zwischen 5,7 und 5,8 Litern pro 100 Kilometer.


Die günstigste Elegance-Version ist auf dem Papier am sparsamsten, aber im Alltag sollten über alle Ausstattungslinien hinweg etwa 6,2 Liter pro 100 Kilometer realistisch sein. Mit etwas Zurückhaltung beim Gaspedal sind sogar Werte unter 5,6 Litern möglich.


Für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, könnte ein Plug-in-Hybrid allerdings die bessere Wahl sein.

Da der Honda ZR-V erst seit Kurzem auf dem Markt ist, gab es bisher noch nicht genügend Zeit, um potenzielle Probleme zu identifizieren. Erwähnenswert ist jedoch, dass der technisch verwandte Honda Civic Hybrid bislang keine nennenswerten Schwierigkeiten gezeigt hat.


Honda erreichte einen beeindruckenden sechsten Platz in der Gesamtwertung für Markenzuverlässigkeit im aktuellen Honest John Satisfaction Index.


Der Hersteller gewährt eine Garantie von drei Jahren oder 145.000 Kilometern. Auf die Lithium-Ionen-Batterie und das Hybridsystem gibt es sogar eine erweiterte Garantie von fünf Jahren oder 145.000 Kilometern.

Was solltest du für einen gebrauchten Honda ZR-V bezahlen?

"Der Honda ZR-V ist noch sehr neu auf dem Markt, dennoch kannst du bereits einige junge Gebrauchte ab etwa 35.000 Euro finden."

Der Honda ZR-V kam erst 2023 auf den deutschen Markt, weshalb bisher nur wenige Exemplare verfügbar sind. Bei Honda-Händlern werden jedoch bereits erste ZR-V angeboten, wobei die Sport-Ausstattung bislang am häufigsten vertreten ist.


Ein Honda ZR-V Sport mit etwa 5.000 Kilometern auf dem Tacho ist ab circa 35.000 Euro erhältlich. Für die Top-Ausstattung Advance mit vergleichbarer Laufleistung musst du mit rund 38.000 Euro rechnen.

Der Honda ZR-V rechtfertigt seinen gehobenen Listenpreis mit einer umfangreichen Serienausstattung, die sich durch alle Modellvarianten zieht.


Die Einstiegsvariante Elegance bietet bereits 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in Gunmetal-Grau, automatische LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.


Im Innenraum des Honda ZR-V Elegance finden sich Stoffsitze, wobei die Vordersitze beheizbar sind. Zur weiteren Ausstattung gehören ein lederbezogenes Lenkrad, digitale Instrumentenanzeige, Zweizonen-Klimaautomatik und ein Audiosystem mit acht Lautsprechern.


Honda verbaut serienmäßig einen 9,0-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem, das DAB+ Radio und Bluetooth sowie Android Auto und kabelloses Apple CarPlay unterstützt. Zwei USB-Anschlüsse vorne runden das Angebot ab.


Die mittlere Ausstattungsvariante Sport kommt mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in mattschwarz, Privacy-Verglasung und einem schwarzen Wabengrill. Die Fensterrahmen sind in Hochglanzschwarz gehalten, die Außenspiegel schwarz lackiert, und die Sport-Version erhält eine eigene Frontschürzen-Gestaltung.


Im Innenraum verfügt der Sport über eine Kombination aus Stoff- und Ledersitzen in Schwarz sowie Aluminium-Pedale. Der Fahrersitz ist elektrisch höhenverstellbar, die Heckklappe lässt sich elektrisch und per Fußsensor öffnen, und im Fond gibt es zwei zusätzliche USB-Anschlüsse.


An der Spitze steht der Honda ZR-V Advance mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in Hochglanzschwarz mit diamantgeschliffener Oberfläche. Ein Panorama-Glasdach gehört zur Ausstattung, und sogar die Türgriffe verfügen über Ambientebeleuchtung.


Der Advance ist mit schwarzen Ledersitzen und kontrastierender silberner Ziernaht ausgestattet. Sowohl die Vorder- als auch die Rücksitze sind beheizbar, ebenso wie das Lenkrad.


Ein 6,0-Zoll-Head-up-Display gehört ebenfalls zum Umfang. Abgerundet wird das Paket durch ein Bose-Soundsystem mit 12 Lautsprechern und Subwoofer.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Honda ZR-V ist ein Vollhybrid und kein reines Elektrofahrzeug. Er kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, wobei die Batterie nicht extern aufgeladen werden muss.
Der Honda ZR-V zeigt für ein Crossover-SUV eine ordentliche Beschleunigung, was nicht zuletzt dem zusätzlichen Schub seines Elektromotors zu verdanken ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert die Elegance-Ausführung in 7,8 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 172 km/h liegt.
Auch wenn der Honda ZR-V über eine erhöhte Bodenfreiheit verfügt, ist er nicht wirklich für Geländefahrten konzipiert. Der ZR-V wird ausschließlich mit Frontantrieb angeboten, verfügt aber über einen "Snow"-Modus, der bei winterlichen Straßenverhältnissen für bessere Traktion sorgt.