Volvo XC60 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingElegantes, schickes und sicheres SUV
  • 2017
  • SUV
  • Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Schick, aber nicht protzig
  • Geräumig für Fahrgäste
  • Sehr sicher

Cons

  • Die Motoren können nicht die Leistung und Laufruhe der Konkurrenten bieten
  • Der Kofferraum ist kleiner als andere
  • Sicher und kompetent, aber nicht unterhaltsam zu fahren

Gesamturteil zum Volvo XC60

"Der Volvo XC60 beweist, dass ein SUV nicht besonders sportlich sein muss, um begehrenswert zu sein. Er überzeugt durch sein äußerst stilvolles Design, ist mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet und gehört zu den komfortabelsten Fahrzeugen, die man kaufen kann."

Im Wettbewerb mit den besten Premium-SUVs behauptet sich der Volvo XC60 souverän gegen BMW X3, Audi Q5, Mercedes GLC und sogar den Porsche Macan. Ist er das richtige Auto für dich? In unserem ausführlichen Volvo XC60 Test erfährst du alles, was du wissen musst.


Der Volvo XC60 bietet eine umfangreiche Motorenpalette, die je nach Baujahr Mild-Hybrid-Benziner und -Diesel sowie teurere Plug-in-Hybrid-Modelle umfasst. Während letztere mit beeindruckender Leistung aufwarten, ist der XC60 für viele Gebrauchtwageninteressenten in einer mittleren Ausstattungsvariante mit kleineren Rädern die bessere Wahl.


An der Spitze der Volvo XC60-Palette steht der leistungsstarke Plug-in-Hybrid T8. Dieser beeindruckt zwar auf dem Papier mit seiner Leistung, im Alltag fällt das Fahrerlebnis jedoch etwas ernüchternd aus. Das Fahrwerk ist für einen Volvo ungewöhnlich hart, und für einen Performance-SUV in der 65.000-Euro-Klasse fehlt es etwas an Fahrspaß.


Komfort und Laufruhe sind die großen Stärken des Volvo XC60. Der exzellente Fahrkomfort (mit kleinen Rädern) wird durch einen luxuriösen und kultivierten Innenraum ergänzt, der der Konkurrenz in nichts nachsteht. Das aus der Volvo 90er-Reihe (XC90 SUV, V90 Kombi und S90 Limousine) übernommene Fahrwerk bietet einen der besten Fahrkomfortwerte seiner Klasse.


Auch in Sachen Sicherheit setzt der Volvo XC60 Maßstäbe. Zahlreiche Sensoren sollen Unfälle verhindern oder zumindest deren Folgen minimieren. Wertvolle Fracht ist im XC60 bestens aufgehoben.


Der einzige kleine Kritikpunkt am Volvo XC60 ist sein flacher Kofferraum, der zu den kleinsten im Segment der mittelgroßen SUVs gehört. Außerdem ist er mit einem Einstiegspreis von über 46.000 Euro nicht gerade günstig. Allerdings ist klar erkennbar, wohin die Investition geflossen ist. Wenn dir Komfort und Luxus wichtiger sind als messerscharfes Handling und pure Performance, dann ist der Volvo XC60 eine ausgezeichnete Wahl als nächstes Familienauto.


Du suchst ein Gebrauchtfahrzeug? Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Volvo Gebrauchtwagen, darunter auch zahlreiche Volvo XC60 Modelle.

Der Volvo XC60 ist ein komfortables und sicheres SUV, das sich perfekt in den Familienalltag einfügt. Für einen gebrauchten XC60 musst du zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, aber selbst die günstigeren Modelle vermitteln ein überraschend hochwertiges Gefühl. Einziger Wermutstropfen: Wer noch mehr Platz benötigt, sollte einen Blick auf den größeren Volvo XC90 werfen, der eine überzeugende Alternative darstellt.

Der Volvo XC60 konkurriert mit Premium-SUVs der Mittelklasse wie dem Mercedes GLC, Audi Q5, BMW X3, Lexus NX und Jaguar F-Pace. Als interessante Alternativen abseits des Mainstreams kommen auch der Land Rover Discovery Sport und der Alfa Romeo Stelvio in Frage.

Komfort und Design: Das Interieur des Volvo XC60

"Der Volvo XC60 gehört zu den komfortabelsten Fahrzeugen auf dem Markt. Die großzügig dimensionierten, weich gepolsterten Sitze sorgen selbst auf längsten Strecken für ein ermüdungsfreies Fahrgefühl. Die serienmäßigen Einstellmöglichkeiten bieten dabei hohen Komfort. Dank der erhöhten Sitzposition vermittelt der XC60 ein echtes SUV-Gefühl."

Während die elektrische Höhenverstellung und Lendenwirbelstütze bei den Vordersitzen zum Serienumfang gehören, ist bei Gebrauchtwagen die elektrische Längsverstellung erst in der Inscription-Ausstattung zu finden. Diese bietet zusätzlich ausziehbare Sitzflächen und einen exklusiven Kristallglas-Schaltknauf.


Das Cockpit des XC60 präsentiert sich im typischen Volvo-SUV-Design, überzeugt aber durch seine hochwertige und durchdachte Gestaltung. Die aufgeräumte Anordnung aller Bedienelemente und der große, zentral im Armaturenbrett platzierte Infotainment-Bildschirm unterstreichen den modernen Charakter.

Der Innenraum des Volvo XC60 ist durchgehend mit hochwertigen Materialien ausgestattet, während die Verarbeitungsqualität erstklassig ist - keine störenden Knarz- oder Quietschgeräusche von den Kunststoffteilen. Das vermittelt ein beruhigendes Gefühl, dass hier alles mit Sorgfalt zusammengefügt wurde.


Die je nach Modellvariante verbauten Holz- und Aluminiumeinlagen verleihen dem Interieur eine zusätzliche hochwertige Note. Selbst die Basisausstattung des Volvo XC60 fühlt sich alles andere als nach Einstiegsmodell an. Aber was würde man auch anderes von einem Premium-SUV aus dem Hause Volvo erwarten?

Der große, im Hochformat ausgerichtete 9-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole des Volvo XC60 macht auf Anhieb einen beeindruckenden Eindruck. Er überzeugt nicht nur durch sein elegantes Design, sondern auch durch seine intuitive Bedienung. Die gestochen scharfen Grafiken unterstreichen zudem den Premium-Charakter des Systems. Einziger Kritikpunkt: Die Bedienung während der Fahrt gestaltet sich etwas ablenkend, da du dich durch verschiedene Menüs wischen musst und es keine direkten Schnellzugriffstasten für Funktionen wie Klimaanlage oder Audiosteuerung gibt. Immerhin gehört eine Sprachsteuerung zur Standardausstattung.


Bei der Suche nach Apple CarPlay oder Android Auto ist Vorsicht geboten, da diese Funktionen bei frühen XC60-Modellen nur gegen Aufpreis erhältlich waren. Erst seit 2021 gehören sie zur Serienausstattung - zeitgleich wurde das Infotainment-System auf eine neue Android-basierte Einheit umgestellt. Diese nutzt Google-Dienste für Funktionen wie Navigation (Google Maps) und Spracherkennung (Google Assistant).


Alle Volvo XC60 Modelle sind mit einem 12,3-Zoll-Digital-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ausgestattet. Zwar bietet es nicht so viele Individualisierungsmöglichkeiten wie Audis Digital Cockpit, überzeugt aber mit gestochen scharfer Grafik und allen wichtigen Informationen, die man sich wünschen kann.

Kopf- und Beinfreiheit sind im Volvo XC60 selten ein Problem. Die Rücksitze bieten problemlos Platz für zwei große Erwachsene, während gleichzeitig auch großgewachsene Fahrer vorne eine bequeme Sitzposition finden.


Eine elektrische Heckklappe gehört zur Serienausstattung und ermöglicht per Knopfdruck einen einfachen Zugang zum Kofferraum. Allerdings bietet der Volvo XC60 mit seinem flachen Kofferraum und einem Volumen von 505 Litern weniger Stauraum als seine Konkurrenten. Das bedeutet, dass der Gepäckraum mit eingelegter Ladeabdeckung überraschend schnell an seine Grenzen stößt. Zum Vergleich: Der Land Rover Discovery Sport stellt 689 Liter zur Verfügung, während der Audi Q5 auf 550 Liter kommt. Bei den Mild-Hybrid-Modellen reduziert sich das Kofferraumvolumen auf 483 Liter, bei den Plug-in-Hybriden sogar auf 468 Liter.


Die Abmessungen des Volvo XC60 betragen 4.708 mm in der Länge, 2.117 mm in der Breite (inklusive Außenspiegel) und 1.655 mm in der Höhe, bei einem Radstand von 2.865 mm. Diese Maße entsprechen weitgehend denen seiner Konkurrenten wie BMW X3 und Audi Q5.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo XC60?

"Der XC60 gleitet mit der Leichtigkeit und Eleganz einer Luxuslimousine dahin, während die erhöhte Sitzposition einen souveränen Überblick über die Straße bietet und es einfach macht, dieses 2,1 Meter breite SUV durch enge Landstraßen oder Parkhäuser zu manövrieren."

Die Lenkung des Volvo XC60 ist leichtgängiger und weniger mitteilsam als beim Jaguar F-Pace oder BMW X3, macht aber das Fahren in der Stadt entspannt und mühelos. Bei Bedarf kann der XC60 eine 360-Grad-Wendung in nur 11,4 Metern vollziehen - ein beeindruckender Wert für ein SUV dieser Größenklasse.


Verzichtest du auf die größeren Leichtmetallräder, erweist sich der Volvo XC60 als ausgesprochen komfortabel, wobei das Fahrwerk selbst heftigste Unebenheiten souverän wegsteckt. Von den Polestar Engineered Varianten raten wir ab - sie werden auf allem außer perfekt glattem Asphalt schnell unkomfortabel.


Die meisten Volvo XC60 Modelle verfügen über Allradantrieb, was für reichlich Grip in Kurven sorgt. Zwar ist er kein Geländewagen, aber du musst dir keine Sorgen machen, mit einem XC60 im Winter auf unbefestigten Landstraßen unterwegs zu sein.

Als der Volvo XC60 2017 auf den Markt kam, war er mit einer Reihe von 2,0-Liter-Vierzylindermotoren erhältlich - den Dieselmotoren D4 und D5 sowie einem T5-Benziner. Alle Varianten waren serienmäßig mit Allradantrieb und einem Acht-Gang-ZF-Automatikgetriebe ausgestattet. Kurz darauf folgte der T8 "Twin Engine" als Plug-in-Hybrid.


Heute setzt die Motorenpalette des Volvo XC60 weiterhin auf den 2,0-Liter-Benziner, allerdings sind nun je nach Modell verschiedene Elektrifizierungsstufen verfügbar. Der Mild-Hybrid B5 Benziner bietet mit 250 PS einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Baureihe und ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Bis 2023 gab es auch einen B6 Benziner, der ausschließlich mit Allradantrieb verfügbar war und 300 PS leistete, sowie eine schwächere B4-Version mit 197 PS.


Anders als beim kleineren Volvo XC40 gibt es vom XC60 keine rein elektrische Version. Dafür stehen verschiedene Plug-in-Hybrid-Modelle zur Wahl. Dazu gehören die Varianten T6, T8 und T8 Polestar Engineered mit Leistungswerten zwischen 340 PS und 455 PS, je nachdem ob man sich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen entscheidet. Die leistungsstärkste T8-Variante sprintet in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet damit eine sehr sportliche Beschleunigung, während die Höchstgeschwindigkeit typisch Volvo auf vernünftige 180 km/h begrenzt ist.

Wer sich für einen gebrauchten Volvo XC60 mit Dieselmotor entscheidet, könnte von den Motorgeräuschen im Innenraum überrascht sein - besonders direkt nach dem Kaltstart. Die Benzinversionen laufen kultivierter, wer aber besonderen Wert auf leisen Betrieb legt, sollte sich die Plug-in-Hybrid-Varianten anschauen. Allerdings sind auch diese nicht besonders leise, sobald der Benzinmotor anspringt. Unter starker Beschleunigung ist ein deutliches Brummen zu vernehmen.


Die Fahrgeräusche halten sich generell in Grenzen, allerdings ist bei XC60-Modellen mit 21- oder 22-Zoll-Rädern ein deutliches Abrollgeräusch der Reifen zu hören. Die 18-Zoll-Räder der Basisausstattungen bieten deutlich mehr Komfort und eine bessere Geräuschdämmung. Bei Autobahngeschwindigkeit macht sich zudem etwas Windgeräusch im Bereich der Außenspiegel bemerkbar.

Sicherheit ist ein wichtiges Verkaufsargument des Volvo XC60, weshalb in allen Ausstattungsvarianten eine Vielzahl von Sicherheitssystemen serienmäßig an Bord ist. Dazu gehören autonome Notbremssysteme, die selbstständig eine Bremsung einleiten können, um einen Unfall zu verhindern oder zumindest dessen Schwere zu reduzieren. Die Oncoming Lane Mitigation verhindert Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, während das Run-off Road Mitigation System dafür sorgt, dass das Fahrzeug sicher auf der Straße bleibt.


Der Volvo XC60 schnitt beim Euro NCAP Crashtest 2017 hervorragend ab und erreichte die Höchstwertung von fünf Sternen. Besonders beeindruckend war das Ergebnis beim Insassenschutz für Erwachsene mit 98 Prozent. Auch bei den Sicherheitsassistenzsystemen erzielte der XC60 mit 95 Prozent ein ausgezeichnetes Resultat.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Volvo XC60?

"Alle aktuellen Modelle des Volvo XC60 verfügen über eine Form von Hybridunterstützung – das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass sie günstig im Unterhalt sind."

Selbst mit Mild-Hybrid-Technologie ist ein Benziner-XC60 recht durstig, besonders in der Allradversion. Der XC60 B5 mit Automatikgetriebe erreicht im offiziellen WLTP-Verbrauchstest bis zu 7,4 l/100 km, während die gleiche Motorisierung mit Allradantrieb maximal 7,7 l/100 km verbraucht. Ein älterer B6 kommt auf einen Verbrauch von bis zu 8,3 l/100 km.


Der Volvo XC60 B4 (D) eignet sich für Vielfahrer und erreicht offiziell einen Verbrauch von bis zu 6,3 l/100 km. Die Verbrauchsangaben der Plug-in-Hybrid-Modelle sind mit bis zu 2,5 l/100 km fast unglaublich. Dies hängt allerdings stark davon ab, wie häufig du das Fahrzeug auflädst – mit einer elektrischen Reichweite von etwa 53 Kilometern bei den T6-Modellen könntest du theoretisch den Arbeitsweg bewältigen, ohne dass der Benzinmotor anspringt.


Für die neuesten T6- und T8-Plug-in-Hybrid-Modelle des XC60 gibt Volvo einen Gesamtverbrauch von 0,9 bzw. 1,0 l/100 km an. Auch hier gilt: Diese Werte sind nur zu erreichen, wenn du die Batteriereichweite optimal nutzt. Rechne mit einem Verbrauch im mittleren Bereich von 8-9 l/100 km, wenn du nicht regelmäßig auflädst.

Volvo produziert äußerst zuverlässige Premium-Fahrzeuge, und der XC60 macht hier keine Ausnahme. In puncto Zuverlässigkeit erreichte er im aktuellen Zufriedenheitsindex eine beeindruckende Bewertung von 9,55 von 10 Punkten. Auch die Marke Volvo selbst konnte sich mit einem soliden 14. Platz im oberen Mittelfeld der Herstellerwertung 2023 platzieren.


Ein wichtiger Hinweis: Von einem Diesel solltest du absehen, wenn du hauptsächlich Kurzstrecken fährst oder regelmäßig im Stop-and-Go-Verkehr der Stadt unterwegs bist. Unter diesen Bedingungen können Probleme mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) auftreten.

Was solltest du für einen gebrauchten Volvo XC60 bezahlen?

"Ein neuer Volvo XC60 kostet ab 46.000 Euro, während die besonders begehrten Plug-in-Hybrid-Modelle deutlich über 65.000 Euro liegen. Zum Glück ist das Modell schon lange genug auf dem Markt, sodass es auf dem Gebrauchtwagenmarkt einige attraktive Angebote gibt."

Alle XC60-Modelle sind gut ausgestattet, weshalb du nicht unbedingt nach einer besonders hohen Ausstattungsvariante suchen musst. Einen fast neuen Volvo XC60 Core mit nur wenigen Kilometern auf dem Tacho findest du bereits ab 43.000 Euro. Wenn dich ein Plug-in-Hybrid reizt, kannst du einen kaum gefahrenen XC60 T6 Core für 44.000 Euro bekommen – eine unglaubliche Ersparnis von 10.000 Euro gegenüber dem Listenpreis.


Natürlich kannst du noch mehr sparen, wenn du nach einem etwas älteren XC60 suchst. Ein drei Jahre altes Exemplar findest du bei uns ab etwa 25.000 Euro. Das gilt für einen Volvo XC60 B5P Momentum mit einer Laufleistung von rund 50.000 Kilometern.

Die Basisversion Volvo XC60 Momentum ist bereits ab Werk umfangreich ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören Ledersitze (vorne beheizt), ein 12,3-Zoll digitales Kombiinstrument und ein 9-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit DAB-Radio, Bluetooth und kabelloser Apple CarPlay-Anbindung. Auch kabelloses Smartphone-Laden sowie ein hochwertiges Soundsystem sind serienmäßig an Bord.


Die Momentum-Modelle verfügen zudem über Tempomat, Rückfahrkamera und Parksensoren vorne und hinten. Eine breite Palette an Fahrerassistenzsystemen ist bei allen Ausstattungsvarianten serienmäßig. Dazu gehören automatische LED-Scheinwerfer mit aktivem Fernlichtassistenten, eine elektrische Heckklappe, Regensensor sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen.


Als sportlichere Alternative präsentiert sich der Volvo XC60 R-Design mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamond-Cut-Design, getönten Scheiben und schwarzen Hochglanz-Akzenten. Im Innenraum bietet der XC60 R-Design teillederne Sportsitze (mit verstellbarer Lendenwirbelstütze), Metallgitter-Einlagen, Sportpedale und Ambientebeleuchtung in den Türen.


Die Volvo XC60 Polestar Engineered Modelle bauen auf der R-Design Pro Ausstattung auf und fügen ein Premium Harman Kardon Soundsystem, 21-Zoll-Leichtmetallfelgen in Schwarz poliert, Polestar Engineered Bremsen, Polestar Engineered Fahrwerk, Metallic-Lackierung und goldene Sicherheitsgurte hinzu.


Der Volvo XC60 Inscription erweitert die Momentum-Ausstattung um einen hochglänzend schwarzen Frontgrill, Chrom-Akzente außen und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamond-Cut-Design. Hinzu kommen perforierte Ledersitze mit Belüftung, elektrisch verstellbare Fahrer- und Beifahrersitze, ein Dreispeichen-Lederlenkrad mit Chromapplikationen, Driftwood-Einlagen und verlängerbare Sitzkissen vorne. Auch ein Kristallglas-Schalthebel sowie mehrfarbige Ambientebeleuchtung und Einstiegsleuchten gehören zur Ausstattung. Äußerlich zeichnet sich der XC60 Inscription durch 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und Chrom-Akzente aus.


Der Volvo XC60 Inscription Pro ergänzt die Inscription-Ausstattung um ein beheizbares Lenkrad, Head-up-Display und Massagefunktion in den Vordersitzen. LED-Scheinwerfer vorne mit Kurvenlichtfunktion sind Serie (außer bei Plug-in-Hybrid-Modellen), ebenso wie Adaptivscheinwerfer und das Active Four-C Fahrwerk. Inscription Pro Modelle fahren auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamond-Cut-Design.


Mitte 2022 strukturierte Volvo seine Ausstattungslinien in Core, Plus und Ultra um. Core entspricht dabei der Momentum-Ausstattung und bietet automatische LED-Scheinwerfer mit aktivem Fernlicht, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze Dachreling und einen klavierlackschwarz lackierten Kühlergrill mit Chromumrandung. Hinzu kommen eine elektrische Heckklappe sowie automatisch anklappbare Außenspiegel. Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera unterstützen beim Einparken.


Im Innenraum verfügt der XC60 Core über Zweizonen-Klimaautomatik, Lederausstattung, schlüsselloses Startsystem und Tempomat. Die Vordersitze sind beheizbar und bieten elektrische Verstellung sowie Lendenwirbelstützung. Alle XC60-Modelle sind mit einem 9,0-Zoll-Touchscreen und einem 12,3-Zoll digitalen Kombiinstrument ausgestattet.


Das Navigationssystem mit integriertem Google Maps gehört beim XC60 Core zur Serienausstattung. Kabelloses Smartphone-Laden sowie Apple CarPlay und Android Auto Smartphone-Konnektivität sind ebenfalls serienmäßig. Die Sicherheitsausstattung umfasst Frontkollisionswarnung mit automatischer Bremsung, Spurhalteassistent, Geschwindigkeitsbegrenzer und dynamische Verkehrszeichenerkennung.


Die Plus-Ausstattung erweitert den Volvo XC60 um 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine sensorgesteuerte Heckklappe, Einstiegsbeleuchtung und eine 360-Grad-Parkierkamera. Hinzu kommen Vier-Zonen-Klimaautomatik, beheizte Windschutzscheibe, beheizbares Lenkrad und beheizbare Rücksitze. Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Ambientebeleuchtung sowie ein Luftreiniger sind ebenfalls an Bord.


Die Plus-Ausstattung beinhaltet außerdem Volvos Pilot Assist und adaptive Geschwindigkeitsregelung für teilautonomes Fahren. Das 13-Lautsprecher-Harman-Kardon-Soundsystem mit 600 Watt Leistung verfügt über einen "Fresh Air" Subwoofer.


Die Ultimate-Ausstattung ist die einzige Möglichkeit, den Volvo XC60 mit dem T8 Recharge Antrieb zu erhalten. Sie ist jedoch auch mit den B5 Benzin- und T6 Recharge Optionen erhältlich.


Diese Topausstattung ergänzt 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie das beeindruckende Active Four-C Fahrwerk mit Luftfederung. Die LED-Scheinwerfer können nun um Kurven herumleuchten, ebenso wie die LED-Nebelscheinwerfer. Die hinteren Scheiben sind mit Privacy-Verglasung ausgestattet.


Darüber hinaus gehören ein Panorama-Glasdach, ein Head-up-Display für die Windschutzscheibe und ein spezielles Kombiinstrument mit Kontrastnähten zur Ausstattung. Die Sitze sind mit Nappaleder bezogen, wobei die Vordersitze über eine Massagefunktion verfügen.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Volvo XC60 ist ein begehrtes SUV, das besonders bei Familien sehr beliebt ist. Im Vergleich zu Modellen aus dem Volumensegment kannst du daher von einer überdurchschnittlich guten Wertbeständigkeit ausgehen.
Den Volvo XC60 gibt es sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb – wir empfehlen dir allerdings die Allradvariante, wenn du regelmäßig einen Anhänger ziehst oder häufig auf rutschigen Straßen unterwegs bist.
Für die meisten Gebrauchtwageninteressenten ist der B4 Diesel die beste Motorisierung im Volvo XC60. Er bietet reichlich Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich für zügiges Vorankommen und überzeugt gleichzeitig mit moderaten Unterhaltskosten. Wer allerdings einen kurzen Arbeitsweg hat, für den könnte der T8 Plug-in-Hybrid die sinnvollere Alternative sein.