Volvo XC40 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Stilvoll und gut aussehend
- Hervorragende Allround-Leistung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Cons
- Nicht so praktisch wie andere kleine SUVs
- Jetzt nur noch mit Vorderradantrieb verfügbar
- Infotainment könnte leichter zu bedienen sein
Gesamturteil zum Volvo XC40
"Der Volvo XC40 ist ein familienfreundliches SUV mit großer Anziehungskraft und wenigen Schwächen. Es ist leicht nachvollziehbar, warum er sich so gut verkauft und auf dem Gebrauchtwagenmarkt so begehrt ist. Dieses SUV beherrscht einfach alles und überzeugt zusätzlich mit einer willkommenen Portion Stil und gehobener Luxus."

Der Volvo XC40 gehört zu den besten Familien-SUVs auf dem Markt und hat die schwedische Marke in ein völlig neues Segment katapultiert. Seit seiner Markteinführung 2018 erfreut er sich stetig wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt dank Volvos kontinuierlicher Weiterentwicklung der Modellpalette – einschließlich einer Plug-in-Hybrid-Version und einer vollelektrischen Variante in Form des Volvo XC40 Recharge.
Als eines der besten kompakten SUVs wurde der Volvo XC40 sogar zum Auto des Jahres 2019 gekürt und setzte sich dabei gegen starke Konkurrenz durch. Diese Anerkennung hat dem Volvo XC40 bei potenziellen Käufern einen festen Platz gesichert; er ist Volvos meistverkauftes Modell in Europa und eine hervorragende Alternative zu Audi Q2, BMW X1 oder Volkswagen Tiguan sowie zu Volumenmodellen wie Ford Kuga, Kia Sportage und SEAT Ateca.
Volvos jugendliche Interpretation seines charakteristischen Designs verleiht dem XC40 eine starke Präsenz im Showroom. Es ist ein robust wirkendes Fahrzeug mit einem muskulösen Profil, das sich von der Konkurrenz abhebt. Die sorgfältig gestalteten Seitenpartien und die markante Motorhaubenkontur in den Kotflügeln sind besonders gelungen. An der Beifahrerseite findet sich sogar eine kleine schwedische Flagge aus Gummi – ein liebevolles Designdetail.
Im Innenraum wirkt der Volvo XC40 geräumig und offener als viele seiner Konkurrenten. Er umschließt die Insassen weniger als größere Volvo-Modelle, was ihn aber praktischer macht. Die Sitzposition ist angenehm und die Kopffreiheit großzügig. Das Armaturenbrett behält dabei die hochwertige Anmutung größerer Modelle bei, mit dem gleichen aufrecht stehenden Touchscreen und dem hochwertigen Lenkrad.
Die Rücksitze bieten viel Platz und der Kofferraum ist gut, wenn auch nicht klassenführend dimensioniert. Was den Volvo XC40 besonders auszeichnet, ist die wunderbare Liebe zum Detail. Welches andere Auto hat komplett ausgeschlagene Türtaschen, bei denen die Lautsprecher verlegt wurden, um sie noch geräumiger und nützlicher zu machen?
Der XC40 verfügt über ein umfassendes Infotainmentsystem, das auf Googles Android Automotive Betriebssystem basiert. Dieses System, das nicht mit Android Auto zu verwechseln ist, kommt mit Google Maps, Google Assistant und dem Google Play Store und bietet Zugang zu einer Vielzahl von Apps. Apple-Nutzer profitieren zusätzlich von Apple CarPlay.
Zum Marktstart war der Volvo XC40 mit verschiedenen 1,5-Liter- und 2,0-Liter-Turbomotoren in Benzin- und Dieselausführung mit unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich. Benzinmotoren trugen die Bezeichnung 'T', während Dieselmotoren mit 'D' gekennzeichnet waren und Ende 2021 aus dem Programm genommen wurden. Die aktuellen Volvo XC40 sind nur noch als Mild-Hybride verfügbar und tragen die Bezeichnungen B3 und B4. Die Wahl zwischen beiden wirkt sich nicht wesentlich auf das Fahrerlebnis aus, da sie sich ähnlich anfühlen. Die Zahlen geben die Leistung an, wobei der B4 mehr Power als der B3 bietet.
Bis vor kurzem bot Volvo auch zwei Plug-in-Hybrid-Versionen des XC40 an: den T4 mit einer elektrischen Reichweite von 46 Kilometern und den T5 mit etwas weniger (45 Kilometer), dafür aber mehr Leistung. Beide Modelle trugen wie die rein elektrische Version die Bezeichnung 'Recharge'. Obwohl nicht mehr als Neuwagen bestellbar, sind sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich.
Ursprünglich gab es den Volvo XC40 sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb, wobei die Allradmodelle sich besser für Winterfahrten eigneten. Die aktuellen Modelle sind ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Für den normalen Gebrauch ist der Frontantrieb völlig ausreichend. Schließlich kaufen Menschen den Volvo XC40 wegen seiner Familientauglichkeit und des SUV-Looks, nicht wegen seiner Geländegängigkeit.
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Volvo Gebrauchtwagen, darunter auch viele Volvo XC40.
Ist der Volvo XC40 das richtige Auto für dich?
Welches Modell und welchen Motor des Volvo XC40 solltest du wählen?
Welche Alternativen gibt es zum Volvo XC40?
Komfort und Design: Das Interieur des Volvo XC40
"Volvos aktuelles Innenraumdesign präsentiert sich ausgesprochen modern und ansprechend, was im XC40 besonders gelungen umgesetzt wurde. Das gesamte Ambiente wirkt zeitgemäß und hochwertig, dominiert vom zentralen Touchscreen und einem eleganten Set volldigitaler und konfigurierbarer Instrumente. Besonders begeistert sind wir von Volvos neuem griffigen Lenkrad, das sich hervorragend anfasst."

Der Innenraum des Volvo XC40 vermittelt ein großzügiges Raumgefühl, was Volvo durch geschickt ausgeformte Türverkleidungen erreicht hat. Dabei wirkt das Interieur keineswegs karg, denn sowohl in den Türen als auch im Armaturenbrett finden sich hochwertige Einlagen. Details wie die metallischen Türgriffe und die verchromten Lüftungsdüsen mit ihren formschönen Drehreglern zum Öffnen und Schließen sind ebenfalls gelungen.
Volvo bietet für den XC40 verschiedene Innenraumvarianten an, von sportlich-dunkel bis hell und modern. Besondere Erwähnung verdient die orangefarbene Teppichausstattung, die sich vom Boden bis in die Türverkleidungen zieht. Diese etwas eigenwillige Option hat durchaus ihren Reiz – zumindest für diejenigen, die sie nicht sofort als geschmacklos empfinden. Die Tatsache, dass Volvo bei Designdetails wie diesen mutige Wege geht, zeigt die bemerkenswerte Entwicklung der Marke.
Der Sitzkomfort im XC40 ist exzellent. Dies ist ein typisches Volvo-Merkmal, und der XC40 enttäuscht auch hier nicht. Alle Ausstattungsvarianten verfügen über gut konturierte Sitze mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten und vermitteln das für größere Fahrzeuge typische Gefühl von Halt und Unterstützung.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Volvo XC40
Platzangebot und Praktikabilität: Volvo XC40 Kofferraum
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo XC40?
"Volvos Fahrwerksabstimmung gefällt uns sehr gut. Die Schweden wählen einen ausgewogenen Mittelweg - weder zu sportlich noch zu weich und schwammig. Für viele Fahrer dürfte diese Balance genau richtig sein. Der Volvo XC40 überzeugt definitiv mit einem sehr angenehmen Fahrkomfort, besonders bei Modellen ohne die größten (und optisch attraktivsten) Leichtmetallfelgen. Die langwegige Federung schluckt Unebenheiten und Bodenwellen souverän, und das auch noch erstaunlich geräuscharm."

Bei den Core- und Plus-Modellen verbaut Volvo serienmäßig 18-Zoll-Räder, die unserer Meinung nach völlig ausreichend dimensioniert sind. Die Top-Ausstattung Ultimate rollt auf 19-Zöllern. Natürlich können wir nachvollziehen, dass die optionalen 20-Zoll-Felgen der Ultimate-Version verlockend sind. Bedenke aber: Je größer die Räder, desto straffer wird der Fahrkomfort. Wer besonderen Wert auf sanftes Gleiten legt, dem sei das frühere Momentum-Modell ans Herz gelegt, das mit 17-Zoll-Rädern noch mehr Federungskomfort bot.
Volvo baut in seine Fahrzeuge stets eine gewisse Sicherheitsreserve ein - sozusagen einen "Niesen-Faktor". Sie sind nicht so messerscharf wie etwa ein BMW und dadurch etwas nachsichtiger. Das zeigt sich besonders in der Lenkung des XC40: Das Lenkrad ist etwas größer als üblich und zwar präzise, aber nicht ganz so direkt wie bei sportlicheren Konkurrenten. Der Volvo XC40 gibt sich entspannter und gelassener. Wenn du dich mal kurz zu den Kindern umdrehst, um nachzufragen, was sie da eigentlich treiben, wirst du nicht gleich vom Spurhalteassistenten mit Vibrationen ermahnt.
Ähnliches gilt für das Handling. Es ist ausreichend präzise, aber nicht messerscharf und anstrengend. Der XC40 neigt sich in Kurven zwar etwas mehr als ein BMW X1, ermutigt aber zu einem geschmeidigen, fließenden Fahrstil - und genau so sollte man einen Volvo auch fahren. Schließlich ist das kein Sportwagen.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Volvo XC40 verfügbar?
Laufkultur und Geräuschkomfort
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volvo XC40?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Volvo XC40?
"Dank der effizienten Motorenpalette von Volvo überzeugen fast alle XC40-Varianten mit einem günstigen Kraftstoffverbrauch, was die laufenden Kosten niedrig hält."

Wenn du dich für einen gebrauchten Volvo XC40 interessierst: Der T2-Benziner verbraucht bis zu 7,1 l/100 km - da der T3 den gleichen Verbrauch aufweist, könnte dieser die interessantere Wahl sein. Die Automatikversion verbraucht etwa 0,2 l/100 km mehr als die manuelle Schaltung.
Der B3 mit Frontantrieb und Automatikgetriebe kommt im Durchschnitt auf 6,7 l/100 km, während der etwas stärkere B4 mit 6,6 l/100 km sogar noch sparsamer ist.
Dank einer elektrischen Reichweite von etwa 45 Kilometern erreicht der T5 Recharge Hybrid offiziell einen Verbrauch von nur 2,2 l/100 km - dieser Wert ist allerdings nur realistisch, wenn du jede Fahrt mit voll geladener Batterie beginnst. Der schwächere T4 Recharge bietet die gleiche rein elektrische Reichweite, kommt aber auf einen noch besseren offiziellen Verbrauchswert von 2,1 l/100 km.
Die Reichweite des vollelektrischen XC40 Recharge hängt davon ab, ob du dich für die Version mit einem oder zwei Motoren entscheidest. Das Modell mit Einzelmotor schafft laut Herstellerangaben 473 Kilometer mit einer Ladung, während die Dual-Motor-Variante sogar 532 Kilometer erreicht.
Zuverlässigkeit und Garantie des Volvo XC40
Volvo XC40 Preis
"Gebrauchte Volvo XC40 sind bereits ab 18.500 Euro erhältlich. Dabei handelt es sich meist um Fahrzeuge mit höherer Laufleistung in der Basisausstattung Momentum."

Mit einem Budget von rund 29.000 Euro steht dir eine größere Auswahl an Ausstattungsvarianten des Volvo XC40 zur Verfügung, einschließlich der Top-Ausstattung XC40 Inscription sowie einer guten Auswahl an T3- und T4-Benzinmotoren. Für etwa 40.000 Euro – was in etwa dem Preis eines neuen XC40 in der Basisversion entspricht – findest du bei uns eine große Auswahl an 1-2 Jahre alten Fahrzeugen mit allen verfügbaren Motoren und Ausstattungsvarianten. Bei genauer Suche entdeckst du auch Modelle mit wünschenswerten Extras, wodurch du im Vergleich zu einem Neuwagen noch mehr sparen kannst.
Wenn du einen XC40 Recharge als Elektroversion suchst, solltest du mindestens 35.000 Euro einplanen. Dafür bekommst du einen drei Jahre alten Wagen mit etwa 50.000 Kilometern auf dem Tacho.