Volvo EX90 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingDer ultimative elektrische Familien-SUV
  • 2024
  • SUV
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Unglaublich leise und raffiniert
  • Anspruchsvolles und hochwertiges Interieur
  • Beeindruckendes Soundsystem

Cons

  • Touchscreen-zentrierte Steuerung ist nicht jedermanns Sache
  • Einführungsmodelle sind kostspielig
  • Lidar-Stoß beeinträchtigt das Design

Gesamturteil zum Volvo EX90

„Mühelose Kraft gepaart mit einem hochwertigen und praktischen Innenraum, dazu beeindruckende Verfeinerungen und Sicherheitstechnik - all das macht den Volvo EX90 zu einem äußerst verlockenden Angebot. Der hohe Preis der top-ausgestatteten Einführungsmodelle lässt sich zwar nicht ignorieren, aber es gibt derzeit nichts Vergleichbares auf dem Markt. Kurz gesagt: Der Volvo EX90 ist ein brillanter elektrischer Familien-SUV."

Fast zwei Jahre nach seiner ersten Ankündigung ist es nun endlich soweit: Der Volvo EX90 ist auf der Straße angekommen. Aber hat sich das Warten gelohnt? Das erfährst du in unserem Volvo EX90 Test.


Der Volvo EX90 ist das neue Flaggschiff unter den elektrischen SUVs der schwedischen Marke, mit dem das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Luxus, Technologie und Sicherheit setzen will. Als Kronjuwel der Volvo-Modellfamilie wird der siebensitzige EX90 parallel zum überarbeiteten Volvo XC90 angeboten, der auf absehbare Zeit als Plug-in-Hybrid-Variante weitergeführt wird. Dies bietet eine Benzin-Alternative für diejenigen, die noch nicht auf ein reines Elektrofahrzeug umsteigen möchten.


Als Flaggschiff-Modell kommt der Volvo EX90 mit einem entsprechenden Preis: Er startet bei rund 100.000 Euro. Dass Volvo den EX90 zunächst nur in der üppig ausgestatteten Ultra-Ausstattung und ausschließlich mit Doppelmotor anbietet, macht die Sache nicht günstiger. Zweifellos ist das viel Geld, aber wer einen elektrischen Luxus-SUV der Oberklasse mit entsprechender Leistung sucht, muss mit solchen Preisen rechnen. In Zukunft dürfte eine günstigere Version mit Einzelmotor sowie weitere Ausstattungsvarianten das Preispektrum des EX90 attraktiver gestalten.


Was das Aussehen betrifft, finden wir den Volvo EX90 durchaus ansehnlich. Den Designern ist es gelungen, dem EX90 einen vertrauten und zugleich frischen Look zu verleihen, mit einer aerodynamischen Front, geschlossenem Kühlergrill und fließend gestalteter Stoßstange. Die neuen HD-Pixel-Scheinwerfer im beliebten 'Thor's Hammer'-Design unterstreichen den futuristischen Auftritt des EX90. Präzise, enge Spaltmaße vermitteln einen hochwertigen, sorgfältig verarbeiteten Eindruck.


Am oberen Rand der Windschutzscheibe befindet sich eine innovative Lidar-Einheit. Dieser hochmoderne Sensor gehört zur Standardausstattung aller neuen Volvo EX90 und stellt sicher, dass der elektrische SUV die nötige Hardware für zukünftiges autonomes Fahren besitzt. Unterstützt wird er von acht Kameras, fünf Radarsensoren und 16 Ultraschallsensoren, die zusammen mit beeindruckender Rechenleistung eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen ermöglichen. Einziger Wermutstropfen ist die Positionierung der Einheit selbst: Obwohl Volvo dies als optimalen Standort erachtet, erinnert sie aus manchen Blickwinkeln an ein Taxi-Schild und beeinträchtigt die Gesamtoptik des EX90.


Im Innenraum verwöhnt der Volvo EX90 mit einer äußerst einladenden Atmosphäre, die modernste Technologie geschickt mit luxuriösen Verkleidungen und Materialien verbindet. Das Herzstück bildet ein 14,5-Zoll-Touchscreen mit integriertem Google Android Automotive, wodurch Dienste wie Google Maps und der Google Assistant nahtlos eingebunden sind. Zusätzlich besteht Zugriff auf den Google PlayStore für weitere Apps. Eine serienmäßige 5G-Verbindung gewährleistet schnellen Zugriff auf alle Dienste, während regelmäßige Over-the-Air-Updates für stets aktuelle Software sorgen.


Im Rahmen von Volvos Bestreben, auf Leder zu verzichten, können Käufer zwischen nachhaltigem Wollstoff oder dem neuen Nordico-Material wählen, das aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen und biobasierten Stoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Schweden und Finnland hergestellt wird. Ohne Vorwissen würde man es für hochwertiges Leder halten, während die Auswahl an Farbkombinationen für die Innenausstattung den EX90 zusätzlich von der Konkurrenz abhebt.


Zum Marktstart ist der Volvo EX90 ausschließlich mit Allradantrieb und zwei Leistungsstufen erhältlich. Die reguläre Twin Motor-Version leistet 408 PS und beschleunigt in nur 5,7 Sekunden auf 100 km/h, während die 517 PS starke Twin Motor Performance-Version dies sogar in 4,7 Sekunden schafft. Wir konnten bisher nur die Twin Motor Performance-Version fahren, die sich unglaublich schnell anfühlt und mühelos aus Kurven heraus oder auf die Autobahn beschleunigt.


Der neue Volvo EX90 verfügt über einen gewaltigen 111-kWh-Akku, der bei beiden Einführungsversionen eine offizielle Reichweite von 600 Kilometern ermöglicht. Google Maps zeigt dabei in Echtzeit die Verfügbarkeit öffentlicher Ladepunkte auf dem Zentraldisplay an.


Als elektrischer Luxus-SUV wird sich der Volvo EX90 sicherlich mit Konkurrenten wie dem Mercedes-Benz EQE SUV und dem BMW iX messen müssen, ebenso wie mit seinem eng verwandten Hochleistungs-Cousin, dem Polestar 3. Dank seiner zusätzlichen Sitzreihe erweist sich der EX90 jedoch als deutlich praktischere Alternative zur Konkurrenz. Der exzellente Kia EV9 kommt zwar auch in Frage, dürfte aber für Käufer im Luxus-SUV-Segment nicht ganz den Erwartungen entsprechen.


Du suchst nach einem Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Volvo Gebrauchtwagen.

Wenn du auf der Suche nach einem großen Familienauto bist, das zumindest aktuell das letzte Wort in Sachen Sicherheit darstellt, dann ist der Volvo EX90 genau das Richtige. Die Fülle an Sicherheitstechnologien, die nicht nur dich und deine Mitfahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer schützt, ist äußerst beeindruckend.


Doch der Volvo EX90 überzeugt nicht nur durch Sicherheit. Mit seinem außergewöhnlich hohen Fahrkomfort gehört er zu den luxuriösesten SUVs, die derzeit erhältlich sind.

Aktuell hält Volvo das Angebot beim EX90 sehr übersichtlich - es gibt nur eine Ausstattungslinie und die Wahl zwischen zwei Motorisierungen.


In der Top-Ausstattung Ultra ist der EX90 mit praktisch allen wünschenswerten Features ausgestattet. Die Entscheidung reduziert sich also auf die Wahl zwischen den beiden Motorvarianten. Schon das Standard Twin Motor Modell ist mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 6 Sekunden alles andere als langsam. Wer bereit ist, etwa 5.000 Euro mehr zu investieren, kann sich mit dem Twin Motor Performance die noch sportlichere Variante sichern.


Wir konnten das Twin Motor Basismodell zwar noch nicht testen, aber für die meisten Käufer dürfte diese Version die vernünftigere Wahl sein. Sie ist bei der Beschleunigung auf 100 km/h nur eine Sekunde langsamer und bietet die gleiche elektrische Reichweite.

Wenn du auf der Suche nach einem Premium-Elektro-SUV bist, hast du die Qual der Wahl. Da wäre zunächst der eng verwandte Polestar 3, der preislich auf einem ähnlichen Niveau liegt, wenn man die beim EX90 serienmäßigen Ausstattungsmerkmale als Extras hinzurechnet.


Dann gibt es die deutschen Konkurrenten des Volvo EX90 - den Audi Q8 e-tron, BMW iX und Mercedes EQE SUV. Während die Einstiegsmodelle aller drei deutlich günstiger als der EX90 sein können, landet man preislich etwa auf demselben Niveau, wenn man eine vergleichbare Leistung wie beim EX90 haben möchte. Allerdings sind diese Modelle ausschließlich als 5-Sitzer erhältlich. Wer einen Premium-7-Sitzer sucht, muss noch tiefer in die Tasche greifen: Der Mercedes EQS SUV startet bei knapp 130.000 Euro.


Eine weitere Option ist der Mercedes EQB, wenn du einen elektrischen 7-Sitzer-SUV mit Premium-Logo suchst. Mit einem Einstiegspreis von etwas über 52.000 Euro ist er deutlich günstiger als der EX90, allerdings ist er insgesamt kleiner und kann weder bei Praktikabilität noch bei Leistung und Technik mit dem EX90 mithalten.


Auch der exzellente 7-sitzige Kia EV9 sollte auf deiner Liste stehen. Für unter 80.000 Euro bekommst du hier ein top ausgestattetes Fahrzeug mit viel Platz. Auch der kürzlich vorgestellte VW ID.Buzz mit langem Radstand, der im Vergleich zum Standardmodell eine zusätzliche Sitzreihe bietet, ist eine Option - auch wenn er möglicherweise nicht den Premium-Anspruch und die Ausstattungsmerkmale bietet, die du suchst.


Falls es nicht unbedingt ein Elektroauto sein muss, gibt es eine riesige Auswahl an 7-Sitzern, darunter auch Volvos eigenen XC90.

Komfort und Design: Das Interieur des Volvo EX90

"Mit seiner durchdachten Gestaltung und hochwertigen Verarbeitung trifft das Interieur des Volvo EX90 genau ins Schwarze."

Das Design des Innenraums, besonders im vorderen Bereich, ist typisch Volvo und strahlt echten skandinavischen Charme aus. Die raffinierte, minimalistische Gestaltung überzeugt auf ganzer Linie, während das serienmäßige Panorama-Glasdach (Standard in der Ultra-Ausstattung) zur luftigen Atmosphäre im Innenraum beiträgt. Ein weiteres Highlight ist die Auswahl aus vier verschiedenen Interieurfarben und Holzverkleidungen (ohne Aufpreis), die dem EX90 eine angenehme Differenzierung von vielen seiner Konkurrenten verleiht.


Der minimalistische Ansatz bedeutet, dass der EX90 weitgehend auf physische Tasten verzichtet, ohne dabei zu viele Abstriche bei der Bedienbarkeit zu machen. Ergänzend zum großen 14,5-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole gibt es ein 9-Zoll-Digitalinstrument, das an der Lenksäule montiert ist. Eine clevere Lösung, denn unabhängig von der Lenkradposition behält man das Display stets gut im Blick. Allerdings haben wir festgestellt, dass wir nur selten darauf schauten, da wir uns hauptsächlich auf das exzellente Head-up-Display (HUD) des EX90 verließen.


Als großes SUV bietet der EX90 eine angenehm erhöhte Sitzposition, und die Rundumsicht ist hervorragend. Die Einstellung der optimalen Sitzposition und das Finden einer komfortablen Fahrposition gestalten sich völlig problemlos. Einzig die Spiegeleinstellung erfordert etwas Gewöhnung - mangels dedizierter Tasten erfolgt diese über das Touchscreen-Interface und die Lenkradtasten. Sobald alles eingestellt ist, lässt sich die Konfiguration aber als Fahrerprofil speichern, sodass keine erneute Einstellung bei jedem Einsteigen nötig ist.

Bei einem Preis von über 100.000 Euro sind die Erwartungen hoch - und der Volvo EX90 enttäuscht nicht. Die hochwertige Materialauswahl überzeugt mit angenehmer Haptik, wobei sowohl das vegane Nordico-Material als auch die Wollverkleidung einen erstklassigen Eindruck hinterlassen. Allerdings solltest du dir die Entscheidung für die nachhaltigere Wollvariante gut überlegen, wenn du kleine Kinder hast.


Der im US-amerikanischen Carolina gefertigte EX90 macht in unseren Tests einen äußerst soliden Eindruck - von Klappern oder Knarzen keine Spur.

Das zentrale Bedienelement des EX90 ist das imposante 14,5-Zoll-Touchdisplay im Hochformat, das die Mittelkonsole dominiert.


Das System verfügt über eine integrierte Google-Plattform (die sich von der Android Auto Smartphone-Spiegelung unterscheidet) mit Google Maps und Google Assistant. Über den Google PlayStore lassen sich zudem kompatible Apps wie Spotify und Waze herunterladen. Wireless Apple CarPlay wird für den EX90 zwar nachgereicht, ist aber zum Marktstart noch nicht verfügbar. Ehrlich gesagt dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen, da das Google-System nahtlos in den EX90 integriert wurde.


Der Bildschirm ist in verschiedene Bereiche unterteilt, wobei Google Maps im oberen Bereich die größte Fläche einnimmt. Die Kartendarstellung überzeugt auf ganzer Linie und lässt sich sowohl im digitalen Kombiinstrument als auch im Head-up-Display mit Abbiegehinweisen einblenden. Google Maps zeigt außerdem Ladestopps an und berechnet intelligent den voraussichtlichen Batteriestand am Zielort. Falls die Reichweite für die Rückfahrt nicht ausreicht, wird automatisch eine passende Ladestation vorgeschlagen.


Darunter befinden sich die Medienfunktionen (neben der Integration von Musik-Apps verfügt der EX90 auch über DAB+ Radio) sowie die Telefonanbindung. Im unteren Bereich sind intelligente Widgets für die Fahrzeugfunktionen angeordnet. Am unteren Bildschirmrand befindet sich eine kontextabhängige Leiste mit Zugriff auf Klimatisierung und Warnblinkanlage.


Die Bildqualität und Darstellung des Displays sind erstklassig, und die Bedienung erfolgt ohne spürbare Verzögerung - lästige Wartezeiten nach dem Antippen der Bildschirmtasten gibt es nicht. Einige Einstellungen sind zwar etwas versteckt und erfordern drei bis vier Bedienschritte, aber mit Hilfe des Google Assistant lassen sich wichtige Anpassungen auch bequem per Sprachbefehl vornehmen.


Eine kabellose Ladestation ist ebenfalls an Bord, wobei wir uns Platz für mehr als ein Smartphone gewünscht hätten. Dafür gibt es vorne und hinten zahlreiche USB-C-Anschlüsse. Ein absolutes Highlight des EX90 ist das Soundsystem: Die Bowers & Wilkins Anlage mit 25 einzelnen Lautsprechern und Dolby Atmos Surround-Sound-Verarbeitung leistet beeindruckende 1.610 Watt und liefert ein atemberaubendes Klangerlebnis. Kurz gesagt: Eine bessere Hi-Fi-Anlage findet man derzeit in keinem anderen Serienfahrzeug.

Der Volvo EX90 misst 5.037 mm in der Länge, 1.964 mm in der Breite (2.113 mm inklusive Außenspiegel) und 1.744 mm in der Höhe. Auch wenn es sich zweifellos um ein großes Fahrzeug handelt, ist es erstaunlich, wie viel Platz die Volvo-Ingenieure im Innenraum geschaffen haben.


Wie zu erwarten, bietet der Wagen vorne großzügigen Platz, was aber nicht zu Lasten des hinteren Bereichs geht. Die Passagiere in der mittleren Sitzreihe finden reichlich Bein- und Kopffreiheit vor, während die dritte Sitzreihe am besten kleineren Kindern vorbehalten bleibt - längere Fahrten könnten hier für Erwachsene weniger komfortabel sein.


Volvo hat bei der Entwicklung besonders an Familien gedacht: Die mittlere Sitzreihe lässt sich einhändig kippen und nach vorne schieben, während sich die hinteren Sitze per Knopfdruck sowohl vom Fond als auch vom Kofferraum aus elektrisch umklappen lassen. Um sie wieder aufzustellen, muss man nicht einmal in den Kofferraum klettern - ein weiterer Knopfdruck genügt, und die Sitze richten sich auf. Dann müssen nur noch die Kopfstützen in Position gebracht werden.


Ein Familienauto für sechs oder sieben Personen braucht natürlich auch ausreichend Stauraum - und hier punktet der EX90 ebenfalls. Mit allen aufgestellten Sitzen verfügt der Volvo EX90 über ein Kofferraumvolumen von 310 Litern - nur 8 Liter weniger als der gesamte Kofferraum des kompakten EX30. Klappt man die dritte Sitzreihe um, stehen als Fünfsitzer 655 Liter zur Verfügung. Mit allen umgeklappten Sitzen wächst das Volumen bis unters Dach auf 1.915 Liter an. Nicht zu vergessen ist der 34 Liter fassende Frunk (der vordere Kofferraum). Hier lassen sich ideal die Ladekabel verstauen, aber er eignet sich auch hervorragend für kleinere Gegenstände.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo EX90?

"Auch wenn es sich um einen großen elektrischen Siebensitzer-SUV handelt, fühlt sich der Volvo EX90 überraschend wendig an."

Bisher konnten wir nur das Twin Motor Performance Modell fahren, aber die Art und Weise, wie es über die Straße gleitet, ist beeindruckend. Dies ist nicht zuletzt den adaptiven Dämpfern an allen vier Ecken mit elektronischer Luftfederung zu verdanken, die beide Versionen des EX90 serienmäßig besitzen. Selbst auf einigen der fragwürdigen Autobahnoberflächen, die wir bei der internationalen Präsentation in Kalifornien getestet haben, war der EX90 äußerst komfortabel und überrollte unebene Stellen, als wären sie nicht vorhanden.


In vielerlei Hinsicht ist das von einem Luxus-SUV in der 100.000-Euro-Klasse zu erwarten, aber was uns wirklich überrascht hat, war sein Handling, als wir die Autobahn verließen und auf eine kurvenreiche Bergstraße abbogen. Mit der Federung im Modus "Fest" eingestellt (was im Menü des EX90 etwas umständlich über vier Schritte erfolgt), fühlt er sich deutlich agiler an, als seine Größe vermuten lässt. Zwar fehlt ihm die Hinterradlenkung einiger Konkurrenten, aber dank einer ausgeklügelten Torque-Vectoring-Einheit an der Hinterachse meistert der EX90 schnelle Richtungswechsel mit Leichtigkeit. Die Torque-Vectoring-Einheit ist intelligent genug, um die Leistung für jedes Hinterrad individuell zu dosieren, sodass man selbstbewusst aus engen Kurven herausbeschleunigen kann, ohne dass der EX90 dabei aus der Ruhe kommt. Zusammen mit der angenehm gewichteten Lenkung und der kraftvollen Leistung des Doppelmotor-Antriebs kann das Fahren richtig Spaß machen.


Im Stadtverkehr stehen dir zahlreiche technische Assistenzsysteme zur Verfügung, darunter eine serienmäßige 360-Grad-Kamera, die sich auch im geteilten Bildschirmmodus mit einer fast 180-Grad-Ansicht nach vorne oder hinten für noch bessere Sicht nutzen lässt.

Aktuell wird der Volvo EX90 mit zwei verschiedenen Elektromotor-Konfigurationen angeboten, die beide von einer 111-kWh-Batterie (108 kWh nutzbare Kapazität) angetrieben werden.


Das Standard Twin Motor Modell verfügt über Allradantrieb und leistet 408 PS bei einem Drehmoment von 720 Nm. Damit beschleunigt der große SUV in nur 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h begrenzt wurde.


Wem das nicht reicht, der sollte sich das leistungsstärkere EX90 Twin Motor Performance Modell ansehen. Mit der gleichen großen Batterie steigt hier die Leistung auf 517 PS und das Drehmoment auf 910 Nm, was in einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden resultiert - nur 0,2 Sekunden langsamer als der kleinere Polestar 3 und schneller als der stärkste Kia EV9.


Obwohl Volvo noch nicht bekannt gegeben hat, ob nach der Markteinführung weitere Varianten folgen werden, würde es uns nicht überraschen, wenn in Zukunft eine günstigere Version des EX90 mit Einzelmotor erscheint. Zumal es vom eng verwandten Polestar 3 bereits eine Long Range Single Motor Variante gibt.

Sowohl der Twin Motor als auch der Twin Motor Performance erreichen laut Herstellerangaben eine kombinierte Reichweite von bis zu 602 Kilometern (dies sind vorläufige Werte), während im reinen Stadtverkehr sogar bis zu 747 Kilometer möglich sein sollen. Wie bei allen Elektrofahrzeugen sollten Sie beachten, dass die tatsächliche Reichweite unter realen Bedingungen und je nach Fahrweise geringer ausfallen wird.


Für ein großes Elektrofahrzeug wie den EX90 ist das eine beeindruckende Reichweite, die die Konkurrenz wie den Kia EV9 übertrifft, der in den Versionen AWD GT-Line und AWD GT-Line S maximal 504 Kilometer erreicht.

Volvo bezeichnet den EX90 als sein bisher leisestes Fahrzeug - eine Aussage, der wir uns nur anschließen können. Die Schweden haben die Fenster und das Panoramadach des EX90 mit einer speziellen Laminierung versehen, die nicht nur für eine verbesserte Schalldämmung sorgt, sondern auch einen erhöhten UV-Schutz bietet. In Kombination mit den nahezu geräuschlosen Elektromotoren wird der Innenraum zu einem außergewöhnlich ruhigen Ort. Windgeräusche sind praktisch nicht wahrnehmbar und selbst Reifengeräusche machten sich bei unserer Testfahrt nur auf besonders rauen Autobahnabschnitten bemerkbar. Man fühlt sich im Innenraum regelrecht von der Außenwelt abgeschirmt und genießt eine beeindruckende akustische Isolation.

Als neues Flaggschiff von Volvo überrascht es nicht, dass der EX90 serienmäßig mit einer umfangreichen Palette an Sicherheitstechnologien ausgestattet ist.


Den Anfang macht ein hochmoderner Lidar-Sensor (Light Detection and Ranging), der in Verbindung mit den weiteren Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren des Fahrzeugs für eine detaillierte Rundumsicht sorgt. Das System erkennt gefährdete Verkehrsteilnehmer selbst bei völliger Dunkelheit und kann andere Verkehrsteilnehmer aus einer Entfernung von bis zu 250 Metern erfassen.


Basierend auf diesem digitalen Umgebungsbild warnt dich das System vor möglichen Kollisionen und bereitet die Bremsen bereits vor, um ihre Leistung zu optimieren, falls du nicht sofort reagierst. Die Technologie kommt auch in einer verbesserten Version des adaptiven Tempomats Pilot Assist zum Einsatz. Das System passt die Geschwindigkeit an und hält einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, während es durch sanfte Lenkeingriffe die Spurhaltung unterstützt. Als Erweiterung zum bisherigen Pilot Assist gibt es nun den Lane Change Assist. Bei aktiviertem Pilot Assist erkennt das System eine sichere Lücke im Verkehr, sobald du den Blinker setzt, und unterstützt dich beim Spurwechsel. Auch beim Einparken hilft der EX90: Der Park Pilot Assist übernimmt nach dem Erkennen einer Parklücke selbstständig Gas, Bremse und Lenkung.


Eine weitere innovative Premiere von Volvo sind die hochauflösenden Pixel-Scheinwerfer des EX90. Dank der umfangreichen Sensortechnik kann der EX90 bis zu fünf Fahrzeuge und drei weitere Objekte erkennen und passt Form und Intensität des Lichts der 1,3 Millionen Pixel in den Scheinwerfern an, um Blendung zu vermeiden.


Die Sensoren des Volvo EX90 beschränken sich nicht nur auf das Fahrzeugäußere. Im Innenraum überwacht der EX90 deine Kopf- und Augenbewegungen, um Müdigkeit zu erkennen und eine Pause vorzuschlagen. Reagierst du nicht auf die gestuften Warnsignale, kann das Fahrzeug selbstständig anhalten und die Warnblinkanlage aktivieren.


Zudem verfügt der EX90 über eine Innenraumüberwachung, die nach dem Verschließen des Fahrzeugs erkennt, ob sich noch Personen oder Tiere im Auto befinden. In diesem Fall erhältst du eine Benachrichtigung zur Überprüfung. Das System schaltet sogar die Klimaanlage wieder ein, um Unterkühlung oder Überhitzung zu verhindern.


Der EX90 wurde von Euro NCAP noch nicht einem Crashtest unterzogen.

Volvo EX90 Ladezeiten: Wie viel kostet das Laden?

"Beide Versionen des Volvo EX90 sind mit einer großzügigen 111-kWh-Batterie (107 kWh nutzbar) ausgestattet und haben einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 21,7 kWh pro 100 Kilometer."

Wenn du deinen Volvo EX90 zu Hause auflädst, musst du mit einer Ladezeit von etwa 15 Stunden rechnen, um die Batterie von 0 auf 100 Prozent mit einer 7-kW-Wallbox aufzuladen. Die Installation einer Wallbox wird dringend empfohlen, da das Aufladen eines EX90 an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose Tage statt Stunden in Anspruch nehmen würde.


Unterwegs profitierst du von der 250-kW-DC-Schnellladefähigkeit des Volvo EX90. An einer kompatiblen Schnellladestation lässt sich die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Da der Volvo EX90 ein komplett neues Modell ist, können wir noch keine konkreten Aussagen zur Zuverlässigkeit treffen. Allerdings sind Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer geringeren Anzahl beweglicher Teile in der Regel zuverlässiger als vergleichbare Benziner oder Diesel. Sobald die ersten Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, werden wir über etwaige spezifische Probleme berichten.


Der Volvo EX90 wird mit einer dreijährigen Garantie bis 100.000 Kilometer ausgeliefert. Für die Batterie gilt eine erweiterte Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Innerhalb dieses Zeitraums werden sämtliche Material- und Herstellungsfehler an der Batterie kostenlos durch einen Volvo-Vertragshändler behoben.

Volvo EX90 Preis

„Aktuell ist der EX90 ausschließlich in der Top-Ausstattungslinie Ultra mit zwei Motorvarianten erhältlich."

Die Preise für den Volvo EX90 beginnen bei 96.255 Euro für das Twin Motor Modell in der Ultra-Ausstattung, während die leistungsstärkere Twin Motor Performance Variante mit 100.555 Euro zu Buche schlägt. Wenn du deinen EX90 finanzieren möchtest, findest du bei uns attraktive Finanzierungsangebote. Volvo bietet außerdem verschiedene Finanzierungs- und Abo-Modelle an, die sich an deine individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.


Der EX90 wird zunächst nur in der Ultra-Ausstattung angeboten, günstigere Varianten sollen nach der Markteinführung folgen.

Zunächst wird der Volvo EX90 ausschließlich in der Top-Ausstattungsvariante Ultra erhältlich sein. Weitere Ausstattungslinien folgen im Jahr 2025.


Wie zu erwarten, präsentiert sich der Volvo EX90 in der Ultra-Ausstattung mit einer umfangreichen Serienausstattung. Zu den äußeren Merkmalen gehören 22-Zoll-Aero-Leichtmetallfelgen, getönte Heckscheiben, ein fest verbautes Panoramadach, bündig abschließende Türgriffe mit Bodenbeleuchtung, Luftfederung und schwarze Dachreling in Hochglanzoptik.


Im Innenraum verwöhnen Massagesitze vorne und beheizbare Rücksitze die Insassen. Zur weiteren Ausstattung zählen eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, kabelloses Laden, mehrere USB-C-Anschlüsse, 360-Grad-Kamera, ein zentrales 14,5-Zoll-Tablet-Display, Google-Funktionen (einschließlich Google Assistant, Google Maps und Google Play für den Zugriff auf Apps wie Spotify und Waze), Apple CarPlay, ein 9-Zoll-Fahrerdisplay, Head-up-Display mit 13,2 Zoll Bildschirmdiagonale, hochauflösende Pixel-LED-Scheinwerfer und ein 25-Lautsprecher-Soundsystem von Bowers & Wilkins. Hinzu kommt eine Vielzahl an Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen, darunter Pilot Assist (adaptive Geschwindigkeitsregelung), Park Pilot Assist, Safety Space Tech und Querverkehrswarnung hinten.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Jeder neue Volvo EX90 wird aus 15 Prozent recyceltem Stahl und 25 Prozent recyceltem Aluminium gefertigt. Zudem kommen 48 Kilogramm recycelte Kunststoffe und biobasierte Materialien zum Einsatz – das entspricht 15 Prozent der gesamten im neuen Volvo EX90 verwendeten Kunststoffe.
Der neue Volvo EX90 wird zunächst in den USA gefertigt. Später soll die Produktion auch in China anlaufen. Beide Werke werden klimaneutral betrieben.
Der Volvo EX90 kann ab sofort konfiguriert und bestellt werden. Die ersten Auslieferungen sind für Anfang 2025 geplant.