Volvo EX30 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingVolvo hat die Baby-SUV-Formel gerade noch hinbekommen
  • 2023
  • Mini-SUV
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Angemessen erschwingliches Elektroauto
  • Kompaktes und cleveres Design
  • Zuverlässige Reichweite

Cons

  • Der Platz im Fond ist ein wenig begrenzt
  • Touchscreen-zentrierte Steuerung
  • Die Qualität des Budgets wird an einigen Stellen deutlich

Gesamturteil zum Volvo EX30

„Wer auf der Suche nach einem kompakten Elektro-SUV für die Familie ist, der bekommt mit dem Volvo EX30 ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Mit seiner ordentlichen Reichweite, dem hochwertigen Innenraum und dem stylischen Design macht der EX30 vieles richtig. Nur einige kleine Schwächen verhindern, dass aus einem sehr guten Auto ein brillantes wird."

Der Volvo XC40 erweiterte bereits 2018 die Zielgruppe der schwedischen Marke deutlich. Nun soll der neue Volvo EX30 mit einem Einstiegspreis von 36.590 Euro eine komplett neue Käuferschicht erschließen.


Der EX30 ist Volvos bisher kleinster SUV und basiert auf der SEA-Plattform des Mutterkonzerns Geely, die auch beim Smart #1, Polestar 4 und dem derzeit nur als Linkslenker erhältlichen Zeekr X zum Einsatz kommt. Wer den EX30 jedoch als generisches Elektroauto mit aufgesetztem Volvo-Logo abtut, liegt falsch – die Marke hat viel Arbeit investiert, um ihm einen echten Volvo-Charakter zu verleihen.


Das zeigt sich bereits beim Design. Der EX30 ist unverkennbar ein Volvo mit den charakteristischen „Thor's Hammer"-Scheinwerfern, die zum Markenzeichen moderner Volvos geworden sind, einer selbstbewussten Statur und einer markanten Seitenlinie. Wie beim elektrischen C40 Recharge (jetzt EC40), XC40 Recharge (künftig EX40) und dem 7-sitzigen EX90 verzichtet auch der EX30 auf einen klassischen Kühlergrill. Das Volvo-Logo und der diagonale Streifen an der Front lassen dennoch keinen Zweifel an seiner Herkunft. Der EX30 ist definitiv ein attraktives Auto.


Von außen könnte man den Volvo EX30 fast mit dem größeren XC40 verwechseln, doch aus der Nähe wird der Größenunterschied deutlich: Mit 4,23 Metern Länge, 2,03 Metern Breite (mit Spiegeln) und 1,55 Metern Höhe ist er deutlich kompakter. Der XC40 ist im Vergleich 20 Zentimeter länger und 10 Zentimeter höher, bei nahezu identischer Breite.


Der EX30 wird in drei Antriebsvarianten angeboten: Das Basismodell Single Motor kommt mit Heckantrieb, einer 51-kWh-Batterie, 275 PS und einer Reichweite von 344 Kilometern. Darüber rangiert die Version Single Motor Extended Range mit größerer 69-kWh-Batterie und bis zu 480 Kilometern Reichweite. Wer einen unauffälligen Sportwagen sucht, der es mit deutlich teureren Fahrzeugen aufnehmen kann, findet im Twin Motor Performance sein ideales Auto. Mit der großen Batterie, Allradantrieb und 434 PS beschleunigt er in nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h. Die Reichweite liegt dabei immer noch bei respektablen 450 Kilometern.


Im Innenraum geht der EX30 neue Wege im Vergleich zu größeren Volvo-Modellen wie XC60 oder XC90. Statt eines klassischen Kombiinstruments werden alle Informationen über den zentral positionierten 12,3-Zoll-Touchscreen im Hochformat angezeigt. Dieser steuert praktisch alle Funktionen des Fahrzeugs, was zwar für ein minimalistisches Ambiente sorgt, aber auch bedeutet, dass manche Funktionen wie die Heckscheibenheizung etwas umständlich zu erreichen sind.


Zur Wahl stehen vier verschiedene Innenraumdesigns, die Volvo als „Räume" bezeichnet, mit einem hohen Anteil an recycelten und nachhaltigen Materialien. Die durchdachten Details hinterlassen einen sehr positiven Eindruck. Allerdings könnte das Platzangebot im Fond großzügiger sein und auch der Kofferraum gehört nicht zu den größten seiner Klasse.


Trotz dieser kleinen Schwächen ist der EX30 für alle, die sich schon immer einen Volvo gewünscht, aber bisher nicht das nötige Budget hatten, ein erschwinglicher Einstieg in die schwedische Premiummarke.


Bei uns findest du eine große Auswahl an Volvo Approved Used Cars, darunter auch zahlreiche Volvo EX30 Gebrauchtwagen.

Der Volvo EX30 hat viele überzeugende Eigenschaften. Wenn du auf der Suche nach einem kompakten Elektro-Familienfahrzeug bist oder ein Zweitauto benötigst, solltest du dieses Modell definitiv in die engere Auswahl nehmen - besonders angesichts des attraktiven Preises.


Mit älteren Kindern könnte es auf längeren Fahrten im Fond etwas eng werden. Für Familien mit kleinen Kindern, die noch Kindersitze benötigen, bietet der EX30 jedoch ausreichend Platz. Allerdings solltest du die Größe des Kofferraums prüfen, um sicherzustellen, dass Kinderwagen und Buggy problemlos hineinpassen.


Wenn du mit der Touchscreen-Bedienung zurechtkommst, ist der Volvo EX30 ein sehr komfortables Elektroauto mit angenehmen Fahreigenschaften, guter Ausstattung und überzeugenden Qualitäten in nahezu allen Bereichen.

Unserer Einschätzung nach ist der Volvo EX30 Single Motor Extended Range in der Plus-Ausstattung die optimale Wahl im Modellangebot. Er bietet die beste Reichweite aller Varianten und auch wenn die Fahrleistungen unter denen des Twin Motor liegen, ist er immer noch sehr agil unterwegs.


Die Ultra-Ausstattung bringt zwar zusätzliche Features wie ein Panoramadach und eine 360-Grad-Kamera mit sich, aber die Plus-Ausstattung ist bereits sehr gut ausgestattet und verfügt über alle wichtigen Funktionen, die man im Alltag benötigt. Dabei spart man gegenüber der teureren Ultra-Ausstattung mehr als 9.500 Euro.

Der Volvo EX30 tritt in ein wachsendes Segment kompakter elektrischer Familienfahrzeuge ein. Als direkte Konkurrenten sind hier der VW ID.3 und Cupra Born zu nennen, während der MG4 mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt (auch wenn dieser Vorteil mit der Einführung des EX30 etwas geschmälert wurde).


Zu den weiteren Alternativen zählen SUVs wie der Kia Niro EV und Honda e:Ny1. Wer eher klassische Karosserieformen bevorzugt, findet mit dem Opel Astra Electric, dem Peugeot e-308 sowie dem Renault Megane E-Tech attraktive Kompaktklasse-Alternativen.

Komfort und Design: Das Interieur des Volvo EX30

"Wer skandinavischen Minimalismus gepaart mit innovativen Features sucht, wird im Innenraum des Volvo EX30 genau das finden, wonach er sucht."

Das Interieur des Volvo EX30 ist definitiv ein Highlight, unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Volvo verfolgt bei der Innenraumgestaltung des EX30 einen "Wohnraum"-Ansatz, bei dem die vier verschiedenen Innenausstattungen die stimmungsvollen Namen Breeze, Indigo, Mist und Pine tragen.


Diese Ausstattungslinien kombinieren recycelte und erneuerbare Materialien wie gewebenen Flachs, aufbereitete Jeansfasern, zermahlene Kunststofffenster und recyceltes Polyester. Selbst die Teppiche des Volvo EX30 wurden zu 100% aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. In Kombination mit den anderen Innenraummaterialien ergibt sich ein etwas eigenwilliger, aber durchdacht wirkender Gesamteindruck. Die Sitze bieten dabei genau das richtige Maß an Komfort und Unterstützung.


Die durchdachte Gestaltung setzt sich in der Raumaufteilung des Volvo EX30 fort. Es gibt zahlreiche clevere Ablagemöglichkeiten, wobei ein klassisches Handschuhfach fehlt. Stattdessen gibt es ein kleines, herunterklappbares Mittelfach, das interessanterweise nicht über einen konventionellen Druckknopf oder Verschluss, sondern über einen Button auf dem Touchscreen geöffnet und geschlossen wird.


In der Mittelkonsole des Volvo EX30 findet sich ausreichend Stauraum mit innovativen Getränkehaltern, Handyablage und bei ausgewählten Modellen auch eine kabellose Ladestation. Im Sinne der Praktikabilität haben die Volvo-Designer zudem eine "Passt es rein?"-Orientierungshilfe in die Verkleidung der Heckklappe eingearbeitet, mit der sich leicht einschätzen lässt, ob Kinderwagen, Koffer oder Stehlampe in den Kofferraum passen.


Wie viele andere Automobilhersteller hat auch Volvo fünf verschiedene Ambientebeleuchtungen im Innenraum integriert, die sich alle an der skandinavischen Landschaft orientieren. Das Ergebnis ist eine kühle, ruhige und entspannte Atmosphäre im Innenraum, die besonders nach Einbruch der Dunkelheit für ein noch einladenderes Ambiente sorgt.

Auch wenn der Volvo EX30 als erschwingliches kompaktes Elektrofahrzeug positioniert wird, fühlt er sich weitgehend wie ein typischer Volvo an - und das bedeutet solide Verarbeitung und hochwertige Fertigung mit vielen durchdachten Details.


Alle wichtigen Kontaktpunkte vermitteln ein angenehm haptisches Gefühl und der Innenraum strahlt eine gewisse Eleganz aus, besonders wenn man das Preisniveau des EX30 berücksichtigt. Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die verwendeten Materialien nicht ganz an die Premium-Klasse heranreichen.

Der Volvo EX30 verzichtet auf ein digitales Kombiinstrument und setzt stattdessen auf einen 12,3-Zoll-Touchscreen im Hochformat, der mittig im Armaturenbrett platziert ist. Über diesen Bildschirm werden sämtliche Fahrzeugeinstellungen gesteuert und auch alle aktuellen Fahrinformationen angezeigt. Das bedeutet allerdings, dass der Blick zum Ablesen der Geschwindigkeit von der Straße nach unten wandern muss. Wenn Volvo an diesem Konzept festhält, wäre ein Head-up-Display eine willkommene Ergänzung, das wichtige Informationen direkt auf die Windschutzscheibe projiziert. Dies würde auch die Häufigkeit der akustischen Warnhinweise reduzieren, die dich daran erinnern, dich auf die Straße zu konzentrieren.


Wir haben außerdem festgestellt, dass einige Einstellungen zu tief in den Menüs vergraben sind. Um beispielsweise den Abstand zwischen den Fahrzeugen für den adaptiven Tempomat anzupassen, muss man sich durch mehrere Menüebenen klicken. Auch die Heckscheibenheizung lässt sich nicht direkt aktivieren, sondern erfordert mehrere Tastenbetätigungen im Menü.


Andererseits können häufig genutzte Funktionen gespeichert werden, sodass bevorzugte Einstellungen nicht ständig neu vorgenommen werden müssen. Am unteren Bildschirmrand befindet sich zudem eine kontextbezogene Leiste, die den schnellen Zugriff auf alltägliche Funktionen wie die Klimasteuerung ermöglicht. Allerdings sind die Anpassungsmöglichkeiten hier noch zu eingeschränkt, um die Bedienung vollständig nach den eigenen Vorlieben zu gestalten. Volvo verspricht Over-the-Air-Updates, die die Benutzeroberfläche basierend auf dem Nutzerverhalten weiter optimieren sollen.


Der Bildschirm überzeugt mit hoher Schärfe und schneller Reaktionszeit. Der EX30 profitiert dabei von der umfangreichen Google-Technologie in Form von Android Automotive, insbesondere bei der Nutzung von Google Assistant und Google Maps. Ergänzend können über den Google PlayStore Apps wie Waze und Spotify installiert werden.


Zur Ausstattung gehören kabelloses Laden sowie USB-C-Anschlüsse vorne und hinten. Eine Besonderheit ist das einzigartige Soundbar-Audiosystem von Harman Kardon, das sich über die gesamte obere Breite des Armaturenbretts erstreckt und auf zusätzliche Lautsprecher im Fahrzeug verzichtet. Diese Lösung reduziert nicht nur die Anzahl der Einbauten, sondern überzeugt auch durch sehr gute Klangqualität, obwohl der Sound nur von vorne kommt.

Im vorderen Bereich bietet der EX30 ein großzügiges Raumangebot - die vorderen Passagiere genießen ausreichend Kopffreiheit, während sich der kompakte Elektro-SUV insgesamt sehr geräumig anfühlt.


Etwas beengter geht es für die Fondpassagiere zu. Zwar ist die Kopffreiheit auch hier noch gut bemessen, größere Mitfahrer werden sich jedoch recht eingeengt fühlen. Für Familien mit kleineren Kindern sollte dies kein großes Problem darstellen - in unserem Testfahrzeug konnten wir problemlos zwei Kindersitze der Gruppe 2 montieren, wobei ausreichend Platz zur Verfügung stand. Ein kleines, aber praktisches Detail: Die Abdeckungen der ISOFIX-Befestigungen lassen sich nach außen klappen und bieten so zusätzlichen Schutz für die Sitze bei montiertem Kindersitz.


Mit einem Kofferraumvolumen von 318 Litern setzt der EX30 zwar keine Bestmarken in seiner Klasse, überzeugt aber mit einem gut nutzbaren Zuschnitt. Der variable Ladeboden lässt sich wahlweise eben oder tiefer positionieren, was die Lademöglichkeiten flexibel gestaltet. Bei umgeklappten Rücksitzen steht ein ordentliches Ladevolumen von 904 Litern bis unter das Dach zur Verfügung. Zusätzlich bietet der Volvo EX30 vorne einen 61 Liter fassenden Frunk. Dieser ist zwar primär für Ladekabel gedacht, bietet aber auch Platz für diverses Kleingepäck.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo EX30?

"Alle drei Modellvarianten des Volvo EX30 überzeugen durch ihr Fahrverhalten, aber besonders der Single Motor Extended Range Volvo EX30 sticht hervor."

Wir sind sowohl die Twin Motor Performance als auch die Single Motor Extended Range Version des Volvo EX30 gefahren, und letztere wäre unsere Wahl.


Der Twin Motor Performance EX30 ist zwar rasant, wirkt aber in einem Auto dieser Klasse überdimensioniert. Der Single Motor Extended Range trifft genau die richtige Balance und fühlt sich in verschiedensten Fahrsituationen zu Hause. Die Lenkung ist angenehm leicht und erweist sich bei der Navigation durch enge Stadtstraßen als vorteilhaft, während das ausgewogene Handling auch auf Landstraßen für Fahrsicherheit sorgt.


Volvo hat die Fahrwerksabstimmung des EX30 gut getroffen - sie ist straff genug, um ein Aufschaukeln in Kurven zu verhindern, wird aber auf unebenen oder schlecht asphaltierten Straßen nie zu hart. Auch auf langen Strecken bleibt der Fahrkomfort erhalten, und bei Autobahngeschwindigkeit fällt keine störende Windgeräuschkulisse auf.


Apropos Autobahnfahrt: Volvos One Pilot Assist funktioniert sehr gut. Ein Zug am Lenkstockhebel aktiviert die Fahrassistenten (einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung). Du kannst deine Wunschgeschwindigkeit einstellen, und der EX30 passt diese automatisch an den umgebenden Verkehr an. Dabei unterstützt das System auch mit Lenkeingaben, um die Spur zu halten (wobei die Hände am Lenkrad bleiben müssen).


Die breiten Säulen im Heckbereich des Volvo EX30 erschweren zwar das Rückwärtsfahren etwas, aber eine Rückfahrkamera sowie Front- und Hecksensoren sind serienmäßig an Bord. In der Ultra-Ausstattung bietet der EX30 zusätzlich eine 360-Grad-Kamera und 3D-Ansicht auf dem Infotainment-Bildschirm.

Der Volvo EX30 ist in drei verschiedenen Batterie- und Elektromotor-Konfigurationen erhältlich. Den Einstieg macht der Volvo EX30 Single Motor. Diese Heckantriebsvariante verfügt über eine 51-kWh-Batterie (49 kWh nutzbare Kapazität), die einen im Heck montierten Elektromotor mit einer Leistung von 200 kW und 275 PS sowie einem Drehmoment von 343 Nm antreibt. Das Einstiegsmodell beschleunigt in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.


Darüber rangiert der Volvo EX30 Single Motor Extended Range, der mit einer 69-kWh-Batterie (64 kWh nutzbare Kapazität) und einem Elektromotor an der Hinterachse ausgestattet ist. Bei gleicher Leistung wie das Standardmodell ist die Extended Range-Version mit 5,3 Sekunden auf 100 km/h etwas schneller.


An der Spitze steht der allradgetriebene Volvo EX30 Twin Motor Performance mit je einem Elektromotor vorne und hinten, die zusammen 434 PS leisten und ein Drehmoment von 543 Nm bereitstellen. Er nutzt das gleiche 69-kWh-Batteriepaket wie das Extended Range-Modell, ist aber mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden deutlich schneller.

Das Basismodell EX30 Single Motor erreicht eine offizielle Reichweite von bis zu 344 Kilometern, während die Extended Range Variante mit der größeren Batterie sogar bis zu 476 Kilometer schafft. Das Twin Motor Performance Modell kommt offiziell auf eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern.


Unter realen Bedingungen fällt die Reichweite in der Regel geringer aus - Faktoren wie Klima, Fahrweise (Autobahnfahrten verbrauchen mehr Energie als Stadtfahrten mit regelmäßigem Bremsen) und dein Fahrstil beeinflussen die tatsächliche Reichweite maßgeblich.


Bei längeren Fahrten zeigt dir Google Maps im Volvo EX30 an, wie viel Restladung du am Zielort erwarten kannst (und ob die Energie für die Rückfahrt ausreicht). Zusätzlich werden dir Ladestationen entlang der Route angezeigt. Ein ausgereiftes System, das sich in unseren Tests als sehr präzise bei der Reichweitenvorhersage erwiesen hat.

Wie man es von einem rein elektrischen Antriebsstrang erwartet, ist Motorenlärm beim Volvo EX30 kein Thema - Batterie und Elektromotoren arbeiten die meiste Zeit über leise und effizient.


Dank der hochwertigen Verarbeitungsqualität des EX30 dringt auch nur wenig Windgeräusche in den Innenraum. Auch die Abrollgeräusche der Reifen fallen erfreulich gering aus, was zu einem insgesamt sehr angenehmen und ruhigen Fahrgefühl im EX30 beiträgt.

Als Volvo-Modell entspricht der EX30 selbstverständlich der Markentradition in Sachen Sicherheit. Der kompakte Stromer kommt mit einer umfangreichen Palette an Schutz- und Kollisionsvermeidungssystemen daher. Dazu gehört auch die immer beliebter werdende Ausstiegswarnung, die Insassen davor warnt, ihre Tür zu öffnen, wenn sich ein Radfahrer nähert.


Volvo hat den EX30 zudem mit Sicherheitsfunktionen wie dem Pilot Assist ausgestattet, der beim Spurwechsel unterstützt, sobald der Blinker gesetzt wird. Der Park Pilot Assist hilft beim Einparken, indem das System die Parklücke erkennt und anschließend Gas, Bremse und Lenkung automatisch steuert.


Der EX30 wurde von Euro NCAP bisher noch nicht einem Crashtest unterzogen.

Volvo EX30 Ladezeiten: Wie viel kostet das Laden?

"Die Effizienzwerte von Volvo zeigen einen Energieverbrauch von 16,9 kWh pro 100 Kilometer für die Modelle mit Einzelmotor und 17,3 kWh pro 100 Kilometer für die Performance-Variante mit Doppelmotor."

Das nächtliche Laden des Volvo EX30 an einer 7-kW-Wallbox dauert etwa 11,5 Stunden für die größere 69-kWh-Batterie und rund 9,5 Stunden für den kleineren 51-kWh-Akku.


Schnellladen ist ebenfalls möglich: Mit 134 kW Gleichstrom benötigt der EX30 mit Einzelmotor 26 Minuten für eine Ladung von 10 auf 80 Prozent. Die Extended Range-Version mit Einzelmotor unterstützt Gleichstromladen mit bis zu 153 kW und lässt sich in knapp 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Die gleiche Ladezeit gilt für die Performance-Variante mit Doppelmotor.


Getreu seiner Philosophie wurde der Volvo EX30 so umweltfreundlich wie möglich konzipiert. Laut Volvo weist er den geringsten CO2-Fußabdruck im Lebenszyklus aller bisherigen Modelle auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit: Der EX30 besteht zu 25 Prozent aus recyceltem Aluminium, 17 Prozent aus recyceltem Stahl und 17 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Diese Nachhaltigkeitsstrategie wird besonders im Innenraum sichtbar, wo recycelte Kunststoffe clever für Verkleidungsteile wie das Armaturenbrett und die Türverkleidungen eingesetzt werden.

Da der Volvo EX30 ein komplett neues Modell für 2024 ist, können wir noch keine konkreten Aussagen zur Zuverlässigkeit treffen. Der kompakte SUV basiert allerdings auf der speziell entwickelten elektrischen SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) des Geely-Konzerns, die auch beim Smart #1, dem Polestar 4 und dem bisher nur als Linkslenker erhältlichen Zeekr X zum Einsatz kommt.

Volvo EX30 Preis

"Der Volvo EX30 ist noch relativ neu auf dem Markt, aber die Preisgestaltung ist erfreulicherweise übersichtlich und leicht verständlich."

Das Einstiegsmodell Single Motor Core beginnt bei 38.490 Euro, während die Version Single Motor Extended für einen Aufpreis von 4.900 Euro ab 43.390 Euro erhältlich ist. Die EX30 Plus Modelle starten bei 40.290 Euro und sind sowohl mit dem Single Motor als auch mit dem Single Motor Extended Antriebsstrang verfügbar. Die Plus-Variante gibt es außerdem als Twin Motor Performance für 48.690 Euro.


Die Topversion Volvo EX30 Ultimate ist mit dem Single Motor Extended Antriebsstrang ab 49.590 Euro zu haben, während das Twin Motor Performance Modell mit 52.490 Euro zu Buche schlägt - jeweils ohne Extras.


Für einige Märkte (derzeit nicht für Deutschland) ist ab 2024 auch eine robustere Version namens Volvo EX30 Cross Country geplant. Diese wird sich durch eine erhöhte Bodenfreiheit, Front- und Heckunterfahrschutz sowie weitere Merkmale auszeichnen, die ihr einen Offroad-Charakter verleihen.

Der Volvo EX30 ist in drei Ausstattungslinien erhältlich – Core, Plus und Ultra.


Die Core-Ausstattung ist die Einstiegsvariante der EX30-Baureihe und wird sowohl mit der Standard- als auch mit der Extended Range-Version des Single Motor-Antriebs angeboten. Zur Serienausstattung gehören 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine Rückfahrkamera. Bei den Extended Range-Modellen ist zusätzlich eine Wärmepumpe im Lieferumfang enthalten.


Die Plus-Ausstattung ist die beliebteste Option und sehr umfangreich ausgestattet. Wie das Core-Modell verfügt sie über einen 12,3-Zoll-Touchscreen mit integrierten Google-Funktionen (einschließlich Google Assistant und Google Maps). Ebenfalls an Bord sind kabelloses Apple CarPlay und eine Harman Kardon Soundbar.


Der EX30 Plus ist außerdem mit einer Zweizonen-Klimaautomatik mit Luftreinigungssystem und einer energiesparenden Wärmepumpe ausgestattet (nur bei Extended Range und Twin Motor Performance Modellen). Darüber hinaus sind die Vordersitze und das Lenkrad beheizbar, es gibt eine Rückfahrkamera, Parksensoren vorne und hinten sowie das Pilot Assist Lenkhilfesystem. Abgerundet wird die Ausstattung durch ein 11-kW-Bordladegerät, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine elektrische Heckklappe.


Die Ultra-Ausstattung des Volvo EX30 bietet zusätzlich eine 360-Grad-Kamera mit 3D-Ansicht sowie das Park Pilot Assist System zum automatischen Einparken. Der Innenraum wird durch ein fest verbautes Panorama-Glasdach aufgewertet, während außen 20-Zoll-Räder montiert sind. Die Vordersitze sind elektrisch verstellbar, die hinteren Scheiben abgedunkelt, und es gibt zusätzliche Sicherheitstechnik wie Fußgänger- und Radfahrererkennung.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der neue elektrische Volvo EX30 bietet eine Reichweite von bis zu 480 Kilometern und lässt sich in 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Nein, der Volvo EX30 löst den XC40 Recharge nicht ab. Der EX30 ist kleiner als der XC40 Recharge und deutlich günstiger im Preis.
Die Preise für den Volvo EX30 beginnen bei 37.590 Euro für das Single Motor Modell und steigen auf etwas über 48.490 Euro für die Twin Motor Variante.