Volvo EX30 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Angemessen erschwingliches Elektroauto
- Kompaktes und cleveres Design
- Zuverlässige Reichweite
Cons
- Der Platz im Fond ist ein wenig begrenzt
- Touchscreen-zentrierte Steuerung
- Die Qualität des Budgets wird an einigen Stellen deutlich
Gesamturteil zum Volvo EX30
„Wer auf der Suche nach einem kompakten Elektro-SUV für die Familie ist, der bekommt mit dem Volvo EX30 ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Mit seiner ordentlichen Reichweite, dem hochwertigen Innenraum und dem stylischen Design macht der EX30 vieles richtig. Nur einige kleine Schwächen verhindern, dass aus einem sehr guten Auto ein brillantes wird."

Der Volvo XC40 erweiterte bereits 2018 die Zielgruppe der schwedischen Marke deutlich. Nun soll der neue Volvo EX30 mit einem Einstiegspreis von 36.590 Euro eine komplett neue Käuferschicht erschließen.
Der EX30 ist Volvos bisher kleinster SUV und basiert auf der SEA-Plattform des Mutterkonzerns Geely, die auch beim Smart #1, Polestar 4 und dem derzeit nur als Linkslenker erhältlichen Zeekr X zum Einsatz kommt. Wer den EX30 jedoch als generisches Elektroauto mit aufgesetztem Volvo-Logo abtut, liegt falsch – die Marke hat viel Arbeit investiert, um ihm einen echten Volvo-Charakter zu verleihen.
Das zeigt sich bereits beim Design. Der EX30 ist unverkennbar ein Volvo mit den charakteristischen „Thor's Hammer"-Scheinwerfern, die zum Markenzeichen moderner Volvos geworden sind, einer selbstbewussten Statur und einer markanten Seitenlinie. Wie beim elektrischen C40 Recharge (jetzt EC40), XC40 Recharge (künftig EX40) und dem 7-sitzigen EX90 verzichtet auch der EX30 auf einen klassischen Kühlergrill. Das Volvo-Logo und der diagonale Streifen an der Front lassen dennoch keinen Zweifel an seiner Herkunft. Der EX30 ist definitiv ein attraktives Auto.
Von außen könnte man den Volvo EX30 fast mit dem größeren XC40 verwechseln, doch aus der Nähe wird der Größenunterschied deutlich: Mit 4,23 Metern Länge, 2,03 Metern Breite (mit Spiegeln) und 1,55 Metern Höhe ist er deutlich kompakter. Der XC40 ist im Vergleich 20 Zentimeter länger und 10 Zentimeter höher, bei nahezu identischer Breite.
Der EX30 wird in drei Antriebsvarianten angeboten: Das Basismodell Single Motor kommt mit Heckantrieb, einer 51-kWh-Batterie, 275 PS und einer Reichweite von 344 Kilometern. Darüber rangiert die Version Single Motor Extended Range mit größerer 69-kWh-Batterie und bis zu 480 Kilometern Reichweite. Wer einen unauffälligen Sportwagen sucht, der es mit deutlich teureren Fahrzeugen aufnehmen kann, findet im Twin Motor Performance sein ideales Auto. Mit der großen Batterie, Allradantrieb und 434 PS beschleunigt er in nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h. Die Reichweite liegt dabei immer noch bei respektablen 450 Kilometern.
Im Innenraum geht der EX30 neue Wege im Vergleich zu größeren Volvo-Modellen wie XC60 oder XC90. Statt eines klassischen Kombiinstruments werden alle Informationen über den zentral positionierten 12,3-Zoll-Touchscreen im Hochformat angezeigt. Dieser steuert praktisch alle Funktionen des Fahrzeugs, was zwar für ein minimalistisches Ambiente sorgt, aber auch bedeutet, dass manche Funktionen wie die Heckscheibenheizung etwas umständlich zu erreichen sind.
Zur Wahl stehen vier verschiedene Innenraumdesigns, die Volvo als „Räume" bezeichnet, mit einem hohen Anteil an recycelten und nachhaltigen Materialien. Die durchdachten Details hinterlassen einen sehr positiven Eindruck. Allerdings könnte das Platzangebot im Fond großzügiger sein und auch der Kofferraum gehört nicht zu den größten seiner Klasse.
Trotz dieser kleinen Schwächen ist der EX30 für alle, die sich schon immer einen Volvo gewünscht, aber bisher nicht das nötige Budget hatten, ein erschwinglicher Einstieg in die schwedische Premiummarke.
Bei uns findest du eine große Auswahl an Volvo Approved Used Cars, darunter auch zahlreiche Volvo EX30 Gebrauchtwagen.
Ist der Volvo EX30 das richtige Auto für dich?
Welches Modell/welche Motorisierung des Volvo EX30 ist die beste Wahl?
Welche Alternativen gibt es zum Volvo EX30?
Komfort und Design: Das Interieur des Volvo EX30
"Wer skandinavischen Minimalismus gepaart mit innovativen Features sucht, wird im Innenraum des Volvo EX30 genau das finden, wonach er sucht."

Das Interieur des Volvo EX30 ist definitiv ein Highlight, unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Volvo verfolgt bei der Innenraumgestaltung des EX30 einen "Wohnraum"-Ansatz, bei dem die vier verschiedenen Innenausstattungen die stimmungsvollen Namen Breeze, Indigo, Mist und Pine tragen.
Diese Ausstattungslinien kombinieren recycelte und erneuerbare Materialien wie gewebenen Flachs, aufbereitete Jeansfasern, zermahlene Kunststofffenster und recyceltes Polyester. Selbst die Teppiche des Volvo EX30 wurden zu 100% aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. In Kombination mit den anderen Innenraummaterialien ergibt sich ein etwas eigenwilliger, aber durchdacht wirkender Gesamteindruck. Die Sitze bieten dabei genau das richtige Maß an Komfort und Unterstützung.
Die durchdachte Gestaltung setzt sich in der Raumaufteilung des Volvo EX30 fort. Es gibt zahlreiche clevere Ablagemöglichkeiten, wobei ein klassisches Handschuhfach fehlt. Stattdessen gibt es ein kleines, herunterklappbares Mittelfach, das interessanterweise nicht über einen konventionellen Druckknopf oder Verschluss, sondern über einen Button auf dem Touchscreen geöffnet und geschlossen wird.
In der Mittelkonsole des Volvo EX30 findet sich ausreichend Stauraum mit innovativen Getränkehaltern, Handyablage und bei ausgewählten Modellen auch eine kabellose Ladestation. Im Sinne der Praktikabilität haben die Volvo-Designer zudem eine "Passt es rein?"-Orientierungshilfe in die Verkleidung der Heckklappe eingearbeitet, mit der sich leicht einschätzen lässt, ob Kinderwagen, Koffer oder Stehlampe in den Kofferraum passen.
Wie viele andere Automobilhersteller hat auch Volvo fünf verschiedene Ambientebeleuchtungen im Innenraum integriert, die sich alle an der skandinavischen Landschaft orientieren. Das Ergebnis ist eine kühle, ruhige und entspannte Atmosphäre im Innenraum, die besonders nach Einbruch der Dunkelheit für ein noch einladenderes Ambiente sorgt.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Volvo EX30
Platzangebot und Praktikabilität: Volvo EX30 Kofferraum
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volvo EX30?
"Alle drei Modellvarianten des Volvo EX30 überzeugen durch ihr Fahrverhalten, aber besonders der Single Motor Extended Range Volvo EX30 sticht hervor."

Wir sind sowohl die Twin Motor Performance als auch die Single Motor Extended Range Version des Volvo EX30 gefahren, und letztere wäre unsere Wahl.
Der Twin Motor Performance EX30 ist zwar rasant, wirkt aber in einem Auto dieser Klasse überdimensioniert. Der Single Motor Extended Range trifft genau die richtige Balance und fühlt sich in verschiedensten Fahrsituationen zu Hause. Die Lenkung ist angenehm leicht und erweist sich bei der Navigation durch enge Stadtstraßen als vorteilhaft, während das ausgewogene Handling auch auf Landstraßen für Fahrsicherheit sorgt.
Volvo hat die Fahrwerksabstimmung des EX30 gut getroffen - sie ist straff genug, um ein Aufschaukeln in Kurven zu verhindern, wird aber auf unebenen oder schlecht asphaltierten Straßen nie zu hart. Auch auf langen Strecken bleibt der Fahrkomfort erhalten, und bei Autobahngeschwindigkeit fällt keine störende Windgeräuschkulisse auf.
Apropos Autobahnfahrt: Volvos One Pilot Assist funktioniert sehr gut. Ein Zug am Lenkstockhebel aktiviert die Fahrassistenten (einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung). Du kannst deine Wunschgeschwindigkeit einstellen, und der EX30 passt diese automatisch an den umgebenden Verkehr an. Dabei unterstützt das System auch mit Lenkeingaben, um die Spur zu halten (wobei die Hände am Lenkrad bleiben müssen).
Die breiten Säulen im Heckbereich des Volvo EX30 erschweren zwar das Rückwärtsfahren etwas, aber eine Rückfahrkamera sowie Front- und Hecksensoren sind serienmäßig an Bord. In der Ultra-Ausstattung bietet der EX30 zusätzlich eine 360-Grad-Kamera und 3D-Ansicht auf dem Infotainment-Bildschirm.
Welche Motoren und Batterien gibt es im Volvo EX30?
Volvo EX30 Reichweite: Wie weit kommst du mit einer Ladung?
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volvo EX30?
Volvo EX30 Ladezeiten: Wie viel kostet das Laden?
"Die Effizienzwerte von Volvo zeigen einen Energieverbrauch von 16,9 kWh pro 100 Kilometer für die Modelle mit Einzelmotor und 17,3 kWh pro 100 Kilometer für die Performance-Variante mit Doppelmotor."

Das nächtliche Laden des Volvo EX30 an einer 7-kW-Wallbox dauert etwa 11,5 Stunden für die größere 69-kWh-Batterie und rund 9,5 Stunden für den kleineren 51-kWh-Akku.
Schnellladen ist ebenfalls möglich: Mit 134 kW Gleichstrom benötigt der EX30 mit Einzelmotor 26 Minuten für eine Ladung von 10 auf 80 Prozent. Die Extended Range-Version mit Einzelmotor unterstützt Gleichstromladen mit bis zu 153 kW und lässt sich in knapp 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Die gleiche Ladezeit gilt für die Performance-Variante mit Doppelmotor.
Getreu seiner Philosophie wurde der Volvo EX30 so umweltfreundlich wie möglich konzipiert. Laut Volvo weist er den geringsten CO2-Fußabdruck im Lebenszyklus aller bisherigen Modelle auf. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit: Der EX30 besteht zu 25 Prozent aus recyceltem Aluminium, 17 Prozent aus recyceltem Stahl und 17 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Diese Nachhaltigkeitsstrategie wird besonders im Innenraum sichtbar, wo recycelte Kunststoffe clever für Verkleidungsteile wie das Armaturenbrett und die Türverkleidungen eingesetzt werden.
Zuverlässigkeit und Garantie des Volvo EX30
Volvo EX30 Preis
"Der Volvo EX30 ist noch relativ neu auf dem Markt, aber die Preisgestaltung ist erfreulicherweise übersichtlich und leicht verständlich."

Das Einstiegsmodell Single Motor Core beginnt bei 38.490 Euro, während die Version Single Motor Extended für einen Aufpreis von 4.900 Euro ab 43.390 Euro erhältlich ist. Die EX30 Plus Modelle starten bei 40.290 Euro und sind sowohl mit dem Single Motor als auch mit dem Single Motor Extended Antriebsstrang verfügbar. Die Plus-Variante gibt es außerdem als Twin Motor Performance für 48.690 Euro.
Die Topversion Volvo EX30 Ultimate ist mit dem Single Motor Extended Antriebsstrang ab 49.590 Euro zu haben, während das Twin Motor Performance Modell mit 52.490 Euro zu Buche schlägt - jeweils ohne Extras.
Für einige Märkte (derzeit nicht für Deutschland) ist ab 2024 auch eine robustere Version namens Volvo EX30 Cross Country geplant. Diese wird sich durch eine erhöhte Bodenfreiheit, Front- und Heckunterfahrschutz sowie weitere Merkmale auszeichnen, die ihr einen Offroad-Charakter verleihen.