Volkswagen Golf Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Komfortabel, raffiniert und gut zu fahren
- Selbst die günstigsten Modelle sind gut ausgestattet
- Die Betriebskosten sind überschaubar
Cons
- Fehlerhaftes Mediensystem bei früheren Modellen
- Teile der Kabine sind nicht so komfortabel, wie man es erwartet
- Teurer als einige Konkurrenten
Gesamturteil zum Volkswagen Golf
„Der Volkswagen Golf sieht sich zwar stärkerer Konkurrenz denn je ausgesetzt, bleibt aber dennoch eines der besten Fahrzeuge seiner Klasse. Er überzeugt durch sein Fahrverhalten, verfügt über einen hochwertigen Innenraum und gefällt uns auch optisch sehr gut. Die Aktualisierungen im Jahr 2024 haben einen unserer größten Kritikpunkte behoben - das Infotainmentsystem ist jetzt deutlich benutzerfreundlicher."

Der Volkswagen Golf ist seit Jahrzehnten die erste Wahl vieler Autokäufer. Egal ob als zuverlässiges Familienfahrzeug, komfortables Pendlerauto oder beim Downsizing von einem größeren, luxuriöseren Modell - seine vielfältigen Fähigkeiten erfüllen zahlreiche Anforderungen. Auch bei Enthusiasten ist er beliebt, besonders in der GTI-Ausführung. Hier konzentrieren wir uns jedoch auf das Standardmodell.
In seiner mittlerweile achten Generation präsentiert sich das aktuelle Modell vollgepackt mit digitaler Technik und einem stilvollen Innenraum, der durchaus mit teureren Konkurrenten mithalten kann. Es steht eine breite Palette an Motoren zur Auswahl, und selbst die günstigsten Modelle sind umfangreich ausgestattet.
Die Standard-Golf-Palette besteht aus vier Modellen: Life, Match, Style und R-Line. Dabei fühlt sich der Life keineswegs wie ein Einstiegsmodell an (wobei man argumentieren könnte, dass er auch preislich kein Einstiegsmodell ist). Zur Serienausstattung aller Modelle gehören ein 12,9-Zoll-Infotainment-Display, ein beeindruckendes digitales Kombiinstrument und stilvolle Ambientebeleuchtung.
Die höherwertigen Ausstattungslinien klopfen bereits an die Tür der Premium-Alternativen. Der Style bietet verschiedene optische und Ausstattungs-Upgrades, darunter 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und Chrom-Außendekor, während der R-Line mit exklusiven Außendetails, wählbaren Fahrmodi und Sportsitzen mit R-Line-Logo aufwartet.
2024 wurde eine Black Edition eingeführt, die, wie der Name schon sagt, schwarze Designelemente im Außenbereich aufweist, inspiriert vom Golf R. Diese Version ist auch mit 4MOTION-Allradantrieb erhältlich.
Alle Volkswagen Golf-Modelle verfügen über einen hervorragenden Innenraum mit hochwertigen Chromakzenten und minimalistischem Design. Das Mediensystem macht optisch einiges her und beeindruckt sofort mit scharfer Grafik und smartphone-ähnlicher Bedienbarkeit. Allerdings verliert es an Attraktivität, sobald man es während der Fahrt nutzen möchte - der Verzicht auf konventionelle Tasten macht die Bedienung auf holprigen Straßen ablenkend und umständlich.
Neben den verschiedenen Ausstattungslinien steht auch eine umfangreiche Motorenpalette zur Verfügung - es gibt wirklich einen Golf für jeden Geschmack. Wir schätzen den 1,5-Liter-Benziner als starken Allrounder (besonders mit DSG-Automatikgetriebe und Mild-Hybrid-Technologie für verbesserte Effizienz), aber es gibt den Volkswagen Golf auch als Plug-in-Hybrid oder sogar als Diesel.
Wie jeder Volkswagen Golf zuvor fühlt sich auch das aktuelle Modell solide und kompetent beim Fahren an. Zwar lässt er sich nicht so agil um die Kurven werfen wie ein Mazda 3 oder Ford Focus, überzeugt aber mit beruhigender Stabilität - mit weniger Seitenneigung in Kurven als SUV-Alternativen wie Volkswagens eigener T-Roc.
Für einen Volkswagen Golf zahlt man zwar mehr als für die meisten Kompaktwagen, aber er ist jeden Cent wert. Sicher, er ist nicht perfekt, aber als Gesamtpaket ist er nach wie vor unschlagbar.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an VW Golf Modellen. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, findest du alle Informationen in unserem Test des Volkswagen Golf (2013-2020).
Ist der Volkswagen Golf das richtige Auto für dich?
Welche Alternativen gibt es zum Volkswagen Golf?
Komfort und Design: Das Interieur des VW Golf
"Der Innenraum ist es, der den Volkswagen Golf deutlich über Konkurrenten wie den Ford Focus erhebt. Selbst in der günstigsten Ausstattungslinie Life präsentiert sich das Interieur absolut hochwertig, mit Chromeinlagen im Armaturenbrett und qualitativ hochwertigen Materialien."

Der Volkswagen Golf besticht durch sein minimalistisches Layout, bei dem der 10-Zoll-Infotainmentbildschirm und das hochauflösende 10-Zoll-Digital-Cockpit die zentralen Elemente im dezent-eleganten Innenraum bilden.
Für Funktionen wie die Klimaanlage und sogar die Fahrzeugbeleuchtung kommen berührungsempfindliche Tasten zum Einsatz. Diese sehen zwar schick aus, erweisen sich in der Praxis aber als wenig benutzerfreundlich - besonders während der Fahrt. Vielleicht sind wir etwas altmodisch, aber für die Temperaturregelung oder Lautstärkeanpassung hätten wir uns ein paar klassische Drehregler gewünscht. Noch dazu ist der berührungsempfindliche Streifen unter dem Infotainmentbildschirm für Temperatur und Lautstärke nachts nicht beleuchtet und damit praktisch nicht nutzbar. Unverständlich...
Manche Käufer stehen digitalen Instrumenten skeptisch gegenüber - und das nicht ohne Grund. Manchmal überfordern sie mit zu vielen Informationen, wenn man eigentlich nur seine aktuelle Geschwindigkeit ablesen möchte. Das System im Golf meistert diese Herausforderung jedoch hervorragend. Es überzeugt mit gestochen scharfer Grafik und bietet verschiedene Anzeigevarianten zur Auswahl, sodass jeder Fahrer die für ihn passende Darstellung wählen kann. Zudem lässt es sich einfach individualisieren.
Im Golf findet man sehr schnell eine angenehme Sitzposition. Die Vordersitze bieten exzellenten Halt und verfügen in allen Ausstattungslinien über eine manuelle Lordosenstütze. Sowohl Sitze als auch Lenkrad lassen sich vielfältig einstellen. Besonders überrascht hat uns, wie weit sich das Lenkrad zum Fahrer hin ausziehen lässt - ideal für Menschen mit langen Beinen und kurzen Armen.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigationssystem und Soundanlage im Volkswagen Golf
Platzangebot und Praktikabilität: Volkswagen Golf Kofferraum
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volkswagen Golf?
"Der Volkswagen Golf ist mit verschiedenen Fahrwerksabstimmungen erhältlich. Erfreulicherweise haben wir bisher noch keine schlechte erlebt."

Das Standardfahrwerk des Volkswagen Golf - verbaut in den Ausstattungslinien Life, Match und Style - ist angenehm ausgewogen und schluckt Unebenheiten, ohne dabei zu schwammig zu wirken. Dies gilt besonders in Kombination mit den kleineren 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Natürlich mögen größere Räder optisch attraktiver sein, aber die kleinsten Felgen bieten einen nahezu teppichartigen Fahrkomfort.
R-Line Modelle sind mit einem Sportfahrwerk ausgestattet, das die Karosserie leicht tieferlegt. Wie zu erwarten, resultiert dies - besonders mit den größeren Rädern der R-Line - in einem etwas strafferen Fahrverhalten. Von unkomfortabel kann jedoch keine Rede sein.
Wer die Fahrwerksabstimmung nach eigenen Vorlieben anpassen möchte, sollte nach einem Golf mit optionaler Dynamic Chassis Control Ausschau halten. Diese adaptive Fahrwerksregelung kann die Dämpfer im Sport-Modus verhärten oder im Comfort-Modus weicher abstimmen. Mit aktiviertem Comfort-Modus gleitet der Golf geradezu über unebene Straßen.
Dank seiner kompakten Abmessungen und guten Übersichtlichkeit lässt sich der Golf auch in dichtem Stadtverkehr mühelos manövrieren. Zwar sitzt man nicht so erhöht wie in einem SUV, aber niemand wird sich am Steuer eingeschüchtert fühlen.
Parksensoren vorne und hinten sind in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig. Wer beim Rückwärtseinparken auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nach einem Modell mit optionaler Rückfahrkamera suchen. Die leichtgängige, progressive Lenkung hilft in kniffligen Situationen, auch wenn sie sich auf offener Straße nicht ganz so agil und engagiert anfühlt wie die eines Ford Focus.
Dennoch vermittelt der Golf auch bei widrigen Wetterbedingungen ein sicheres, stabiles Fahrgefühl. Auch bei Autobahngeschwindigkeiten zeigt er sich spurtreu. Mit der optionalen Fahrprofilauswahl (Serie bei R-Line) lässt sich im Sport-Modus die Lenkung für ein sportlicheres Fahrgefühl zusätzlich beschweren.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Volkswagen Golf verfügbar?
Laufkultur und Geräuschniveau
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volkswagen Golf?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines VW Golf?
"Die Motorenpalette des Volkswagen Golf bietet einige sehr sparsame Aggregate. Die Herausforderung liegt darin, den für die eigenen Bedürfnisse am besten geeigneten Motor zu finden..."

Entscheidest du dich für einen Volkswagen Golf mit dem 1,5-Liter-Benzinmotor (wahlweise mit oder ohne elektrische Mild-Hybrid-Unterstützung), kannst du mit einem Durchschnittsverbrauch von etwa 5,6 Litern auf 100 Kilometer rechnen. Das ist für einen Benziner ausgesprochen sparsam - tatsächlich so effizient, dass die meisten Käufer gar nicht erst über die komplexeren Hybridvarianten nachdenken müssen.
Die Effizienzwerte des Plug-in-Hybrid Volkswagen Golf eStyle sind allerdings beeindruckend. Offiziell gibt der Hersteller für den PHEV einen WLTP-Verbrauch von nur 0,3 Litern pro 100 Kilometer an. Diese Zahl sollte man jedoch mit Vorsicht genießen - wichtiger ist die beachtliche elektrische Reichweite von 142 Kilometern. Das bedeutet, du kannst das Fahrzeug zu Hause aufladen und theoretisch bis zu 142 Kilometer rein elektrisch fahren, bevor der Benzinmotor unterstützend eingreift. Dies könnte ideal sein, wenn du ein effizientes Fahrzeug für den täglichen Arbeitsweg suchst und am Wochenende oder für gelegentliche Familienbesuche auch längere Strecken zurücklegen möchtest.
Wenn du mit deinem Volkswagen Golf viele Autobahnkilometer zurücklegen willst, empfehlen wir dir eine Dieselvariante. Der 2,0 TDI mit 115 PS verbraucht offiziell nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer, während die 150-PS-Version auf 4,7 Liter kommt - ein geringer Aufpreis für die Mehrleistung und das serienmäßige DSG-Automatikgetriebe.
Wie zuverlässig ist der Volkswagen Golf?
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Volkswagen Golf zahlen?
"Mit einem Budget von etwa 15.000 Euro findest du auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine Auswahl an drei bis vier Jahre alten Volkswagen Golf. Wenn du bei uns kaufst, erhältst du eine Garantie und 10 Tage Geld-zurück-Garantie."

Da alle Volkswagen Golf-Modelle bereits ab Werk gut ausgestattet sind, kannst du sicher sein, dass du auch bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen nicht auf wünschenswerte Funktionen verzichten musst. Und obwohl der Volkswagen Golf kürzlich für 2024 aktualisiert wurde, unterscheidet er sich optisch kaum vom ursprünglichen 2020er Modell - auch hier wirst du dich also nicht benachteiligt fühlen.
Wenn du einen nagelneuen Volkswagen Golf möchtest, musst du für die Life-Ausstattung mit mindestens 27.000 Euro rechnen. Der Volkswagen Golf Match ist nur geringfügig teurer, während die Style-Ausstattung in der günstigsten Version bei knapp 30.000 Euro liegt. Der Golf R-Line startet bei etwas über 30.000 Euro, während die Black Edition nochmal 1.000 Euro mehr kostet. Wenn du eine Finanzierung in Betracht ziehst, findest du für den Volkswagen Golf auch attraktive Finanzierungsangebote.