SsangYong Rexton Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Man bekommt viel Auto fürs Geld
- Kabine mit sieben Sitzen und überraschend guter Qualität
- Großartig im Gelände und beim Transportieren
Cons
- Fühlt sich auf der Straße eher nach Landwirtschaft an
- Kraftstoffverbrauch und Emissionen sind nicht gut
- Einstiegsmodell hat keine sieben Sitze
Gesamturteil zum SsangYong Rexton
"Jeder liebt ein Schnäppchen, und auf den ersten Blick ist der SsangYong Rexton genau das. Er ist ein absolut riesiger SUV mit sieben Sitzen, kostet aber nur so viel wie ein mittelmäßig ausgestatteter Volkswagen Golf. Das nenne ich mal ein Preis-Leistungs-Verhältnis."

Wie wir in diesem Test des SsangYong Rexton sehen werden, ist das noch längst nicht alles, was er zu bieten hat. Er sieht auch noch ziemlich gut aus, verfügt über einen ansprechenden Innenraum, jede Menge Platz, einen riesigen Kofferraum, umfangreiche Ausstattung, ein intuitiv bedienbares Infotainmentsystem, einen kräftigen Dieselmotor und eine durchaus passable Straßenlage. Wo ist also der Haken?
Nun, wir würden gerne sagen, dass es keinen gibt, aber das wäre geschwindelt: Ein paar Kompromisse muss man schon eingehen. Der erste und gleichzeitig größte betrifft den Fahrkomfort. Damit wollen wir nicht sagen, dass der Rexton ein unbequemes Auto ist - das wäre zu hart - aber in diesem Punkt gäbe es definitiv noch Luft nach oben.
Das Problem liegt in der Leiterrahmen-Konstruktion, bei der die Karosserie auf einen separaten Rahmen aufgesetzt wird - eine eher altmodische Bauweise, die man sonst hauptsächlich von Pick-ups kennt. Das führt dazu, dass man ständig Vibrationen durch die gesamte Fahrzeugstruktur spürt, egal auf welchem Untergrund man unterwegs ist. Das Resultat ist ein spürbar unruhiges Fahrverhalten.
Auch das Handling lässt zu wünschen übrig. Selbst in moderaten Kurven neigt sich die Karosserie deutlich, und man muss gar nicht besonders schnell unterwegs sein, um die quietschenden Reifen zu hören, die sich abmühen, dieses enorme, schwere Fahrzeug auf Kurs zu halten. Die träge, ungenaue Lenkung macht die Sache nicht besser.
Das vielleicht Bedauerlichste am Rexton ist, dass er nicht mehr so preiswert ist wie früher. Die Siebensitzer-Version macht eigentlich erst richtig Sinn, und als er neu auf den Markt kam, bot die Einstiegsversion EX noch die zusätzlichen Sitze. Das machte ihn preislich sehr attraktiv im Vergleich zu anderen Siebensitzer-SUVs. Mit der Zeit wurde der EX jedoch zum reinen Fünfsitzer, sodass die günstigste Siebensitzer-Variante nun die mittlere Ausstattungslinie ELX ist.
Diese ist deutlich teurer und erscheint dadurch nicht mehr als so gutes Angebot. Allerdings könnte man beim Gebrauchtwagenkauf mit einem frühen EX-Modell ein echtes Schnäppchen machen. Unser Tipp: Beim EX unbedingt unter dem Kofferraumboden nach versteckten Sitzen suchen, bevor man zuschlägt.
Während der Rexton in einigen Bereichen nur mittelmäßig abschneidet und in den meisten anderen eine durchaus akzeptable Leistung zeigt, glänzt er in einer Disziplin besonders: beim Anhängerbetrieb. Sein hohes Gewicht ist zwar nicht gerade förderlich für die Effizienz, ermöglicht aber eine beeindruckende Anhängelast von 3,5 Tonnen. Der serienmäßige zuschaltbare Allradantrieb und ein Untersetzungsgetriebe machen den Rexton außerdem recht tauglich im Gelände. Wenn das nach deinen Vorstellungen klingt, solltest du ihm definitiv eine Chance geben.
Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an SsangYong Rexton. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, schau dir unseren Test des SsangYong Rexton W (2013-2017) an.
Ist der SsangYong Rexton das richtige Auto für dich?
Wenn du einen großen SUV mit sieben Sitzen suchst, der hervorragend ausgestattet ist und dir maximale Größe fürs Geld bietet, dann ist der SsangYong Rexton schwer zu schlagen. Natürlich musst du dafür bei der Fahrdynamik einige Abstriche machen, aber für viele dürfte dieser Kompromiss durchaus lohnenswert sein.
Besonders interessant wird der Rexton für alle, die regelmäßig schwere Lasten ziehen müssen. Egal ob Sportboot, Pferdeanhänger oder Verkaufswagen - der Rexton zieht sie alle souveräner als die meisten anderen Fahrzeuge auf dem Markt. Das verdankt er seiner maximalen Anhängelast von 3.500 kg, ein Wert, den selbst deutlich teurere Fahrzeuge nur selten erreichen.
Und wenn dein Sportboot oder Pferdeanhänger auch mal über matschige Felder gezogen werden muss, bist du mit dem zuschaltbaren Allradantrieb und dem Untersetzungsgetriebe des Rexton ebenfalls bestens gerüstet.
Welches SsangYong Rexton Modell/welche Motorisierung ist die beste Wahl?
Es gab eine Zeit, da hätten wir dir uneingeschränkt zur Einstiegsvariante EX geraten. Sie war sehr verlockend bepreist, verfügte über den gleichen Motor wie die anderen Versionen, bot genügend Luxusausstattung für den Alltag und punktete mit praktischer Siebensitzer-Konfiguration.
Heute ist die Situation allerdings eine andere: Der EX ist nur noch als Fünfsitzer erhältlich, was einen Großteil seiner Attraktivität schmälert. Das bedeutet leider auch, dass der günstigste Siebensitzer nun mehrere tausend Euro mehr kostet und preislich nicht mehr weit von vergleichbaren Wettbewerbern entfernt ist. Dennoch sind wir überzeugt: Ein SsangYong Rexton macht nur als Siebensitzer Sinn - und mit Automatikgetriebe. Daher empfehlen wir den 2.2 ELX Automatik.
Welche Alternativen gibt es zum SsangYong Rexton?
Abgesehen von den Luxus-SUVs wie dem BMW X7, Mercedes GLS und dem Range Rover gibt es nicht viele Fahrzeuge, die so imposant sind wie der SsangYong Rexton. Während die genannten Premiummodelle allerdings preislich meist deutlich über der 100.000-Euro-Marke liegen, kostet der Rexton kaum mehr als ein gut ausgestatteter Volkswagen Golf.
Dennoch ist er bei weitem nicht der einzige erschwingliche Siebensitzer-SUV auf dem Markt. Zwei seiner direkten Konkurrenten stammen ebenfalls aus SsangYongs Heimat Südkorea: der Hyundai Santa Fe und der Kia Sorento. Auch der SEAT Tarraco und der Skoda Kodiaq kommen als Alternativen in Frage. Wer ein besonders robustes Fahrzeug sucht, für den könnte der Mitsubishi Shogun Sport interessant sein.
Komfort und Design: Das Interieur des SsangYong Rexton
"Angesichts der beeindruckenden Größe des Rexton überrascht es nicht, dass er die von SUV-Käufern geschätzte erhöhte Sitzposition bietet. Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Vordersitze findet man schnell eine angenehme Position, wobei in zwei der drei Ausstattungsvarianten die Sitze sogar elektrisch verstellbar sind."

Die Sicht nach vorne ist grundsätzlich gut, auch wenn es manchmal etwas schwierig sein kann, das Ende der Motorhaube genau einzuschätzen. Die breiten C-Säulen schränken die Sicht nach hinten beim Schulterblick etwas ein. Allerdings helfen die großen Außenspiegel bei der Orientierung. Alle Versionen sind serienmäßig mit Parksensoren vorne und hinten sowie einer Rückfahrkamera ausgestattet. In der Ultimate-Ausstattung ist sogar eine 360-Grad-Kamera an Bord.
Das Armaturenbrett ist logisch aufgebaut und alle Bedienelemente befinden sich dort, wo man sie erwartet. Die Klimaanlagensteuerung ist vom Infotainmentsystem getrennt, sodass Anpassungen ohne langes Menü-Scrollen möglich sind. Alle Tasten sind groß, gut beschriftet und einfach zu bedienen. Auch die Tasten am Multifunktionslenkrad sind nicht zu filigran, und die Instrumentenanzeige ist übersichtlich gestaltet. Hier gibt es kaum etwas zu bemängeln.
Qualität und Verarbeitung
Angesichts der Positionierung von SsangYong als Budgetmarke und des vergleichsweise günstigen Preises des SsangYong Rexton könnte man befürchten, dass hier Abstriche gemacht werden müssen. Bei früheren SsangYong-Modellen wäre das auch tatsächlich der Fall gewesen, aber glücklicherweise trifft das auf den neuen Rexton nicht mehr zu.
Die meisten sichtbaren Materialien machen einen hochwertigen Eindruck und fühlen sich gut an. Verschiedene Texturen und durchdachte Oberflächen sorgen für ein interessantes Erscheinungsbild. Zwar fühlen sich einige wenige Oberflächen etwas weniger hochwertig an als andere, aber sie fallen nicht negativ auf. Auch die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie. Natürlich wird Audi deswegen nicht um seine Qualitätsstandards fürchten müssen, aber Konkurrenten wie Kia und Hyundai bewegt sich der SsangYong durchaus auf Augenhöhe. Eine wirklich beeindruckende Leistung von SsangYong.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im SsangYong Rexton
Die Basisversion des Rexton ist mit einem 8,0-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der verschiedene Systeme steuert und Bluetooth, DAB-Radio sowie eine Rückfahrkamera unterstützt.
Ein integriertes Navigationssystem ist zwar nicht an Bord, dafür aber Apple CarPlay und Android Auto. So kannst du die Navigationsfunktion deines Smartphones über den Hauptbildschirm nutzen. Die Bedienung gestaltet sich dabei sehr einfach: Die Grafiken sind scharf und schnell, der Bildschirm reagiert zuverlässig und die Menüführung ist erfreulich logisch aufgebaut. Zugegeben, einige der Bildschirmsymbole fallen etwas klein aus, aber das ist wirklich nur eine Kleinigkeit.
Dieses kleine Manko wird beim größeren 9,2-Zoll-Touchscreen-System behoben, das sich ansonsten genauso intuitiv bedienen lässt. Zusätzlich verfügt es über ein integriertes TomTom-Navigationssystem und eine 360-Grad-Parkierkamera.
Dieses System gehört in der Top-Ausstattung Ultimate zur Serienausstattung. Ob es in der mittleren Ausstattungsvariante ELX verbaut ist, hängt vom Baujahr des Fahrzeugs ab. Der größere Bildschirm war in ELX-Modellen bis zum Modelljahr 2020 serienmäßig. Ab 2020 wurde dann das 8,0-Zoll-System verbaut.
Platzangebot und Praktikabilität: SsangYong Rexton Kofferraum
Die Basisversion ist ausschließlich als Fünfsitzer erhältlich, alle weiteren Ausstattungsvarianten des SsangYong Rexton kommen als Siebensitzer daher. Mit einer Länge von 4.850 mm, einer Breite von 1.960 mm und einer Höhe von 1.825 mm wird es in der Garage zwar etwas eng, dafür bietet ein Fahrzeug dieser Größenordnung erwartungsgemäß ein äußerst großzügiges Platzangebot.
Die Sitze in der zweiten Reihe verfügen über sehr viel Kopf- und Beinfreiheit für erwachsene Passagiere, während die breite Kabine auch das Reisen zu dritt im Fond angenehm gestaltet. Der nahezu ebene Fußraum im Fond sorgt zudem für ausreichend Platz für alle Mitfahrer.
Darüber hinaus steht ein riesiger Kofferraum mit 820 Litern zur Verfügung, der problemlos Einkäufe und sperrige Gegenstände aufnimmt. Die verschiebbaren Ladeböden ermöglichen es, entweder das Gepäck zu sichern oder bei umgeklappten Rücksitzen eine ebene Ladefläche zu schaffen, wodurch sich das Kofferraumvolumen auf 1.806 Liter erweitern lässt. Die umgeklappten Sitze ergeben zwar keine vollständig ebene Ladefläche, kommen dieser aber sehr nahe.
Die Sitze lassen sich auch weit genug verschieben, um einen guten Zugang zur dritten Sitzreihe zu gewährleisten, sobald diese aus dem Kofferraumboden ausgeklappt wurde. Wie bei den meisten Siebensitzern eignet sich die letzte Reihe allerdings hauptsächlich für Kinder oder kurze Fahrten. Mit allen sieben Sitzen in Position schrumpft der Kofferraum auf bescheidene 240 Liter - genug für einige Einkaufstaschen mit Lebensmitteln.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der SsangYong Rexton?
"Ohne zu sehr ins technische Detail zu gehen, gibt es etwas sehr Wichtiges, das man über die Konstruktion des SsangYong Rexton wissen muss: Er ist auf einem Leiterrahmen aufgebaut, auf dem die Karosserie montiert wird - eine sehr traditionelle Bauweise, die man heute hauptsächlich von Pick-ups kennt."

Das führt dazu, dass sich der SsangYong Rexton recht rustikal anfühlt. Egal ob die Straße glatt oder holprig ist - Erschütterungen und Vibrationen übertragen sich deutlich spürbar durch den Fahrzeugboden in den Innenraum. Die Federung wirkt dadurch permanent unruhig. Nicht direkt unkomfortabel, aber definitiv unruhig.
Auch beim Handling glänzt der Rexton nicht gerade. Schon bei moderaten Kurvengeschwindigkeiten neigt sich die Karosserie deutlich zur Seite und die Reifen quittieren mit lautem Quietschen ihren Kampf um Grip. Die Lenkung arbeitet zudem träge und unpräzise, weshalb man in Kurven oft mehrmals nachkorrigieren muss, bis die Linie stimmt.
Was die Fahrdynamik angeht, kann der Rexton also mit Pick-ups mithalten, schneidet im Vergleich zu normalen Straßenfahrzeugen und besonders anderen großen SUVs aber eher schwach ab.
Diese Schwächen lassen sich allerdings leichter verschmerzen, wenn man bedenkt, dass sie der Preis für die wahre Stärke des Rexton sind. Denn seine klassische Bauweise macht ihn zwar schwer - was aber beim Ziehen von Anhängern ein großer Vorteil ist.
Die Siebensitzer-Versionen können Anhänger mit bis zu 3.500 kg ziehen (beim Basismodell sind es 3.200 kg) - eine Zugkraft, die selbst deutlich teurere Fahrzeuge kaum erreichen. Das zuschaltbare Allradsystem, das normalerweise nur die Hinterräder antreibt und die Vorderräder nur bei Bedarf zuschaltet, sowie ein Untersetzungsgetriebe ermöglichen dabei auch das sichere Ziehen schwerer Lasten auf rutschigem Untergrund. Ideal also, wenn ein Doppel-Pferdeanhänger vom Reitturnier nach Hause muss.
Diese Geländetauglichkeit sorgt auch dafür, dass der Rexton im Gelände deutlich weiter kommt als viele andere SUVs.
Welche Motoren und Getriebe sind im SsangYong Rexton verfügbar?
Alle SsangYong Rexton-Modelle werden vom gleichen 2,2-Liter-Dieselmotor mit 181 PS angetrieben. Man könnte meinen, dass dies für ein Fahrzeug mit über zwei Tonnen Gewicht etwas schwach dimensioniert sein könnte, aber in den meisten Fahrsituationen schlägt sich der Motor überraschend gut.
Das Drehmoment steht bereits im unteren Drehzahlbereich zur Verfügung, was den Motor flexibel und reaktionsfreudig macht. Dadurch muss er sich selten besonders anstrengen, um die imposante Karosserie des Rexton zu bewegen. Zwar wird man damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber bei einem Fahrzeug dieser Klasse ist entspanntes Fahren wichtiger als pure Sportlichkeit - und genau das bietet der Rexton.
Zur Wahl stehen zwei Getriebe: ein 6-Gang-Schaltgetriebe, das wir noch nicht testen konnten, sowie ein 7-Gang-Automatikgetriebe von Mercedes. Letzteres schaltet angenehm geschmeidig zwischen den Gängen und trägt damit zum entspannten Charakter des Rexton bei. Wenn man das Gaspedal für einen spontanen Zwischenspurt durchdrückt, gibt es zwar eine spürbare Verzögerung bis zur Reaktion des Motors - das ist allerdings bei fast allen großen SUVs dieser Klasse nicht anders.
Geräuschkomfort und Laufkultur
Man könnte meinen, dass die klassische Bauweise des SsangYong Rexton sich negativ auf den Fahrkomfort auswirkt, aber tatsächlich schlägt sich der Wagen in dieser Hinsicht überraschend gut. Solange man den Motor moderat einsetzt und sich auf sein kräftiges Drehmoment im unteren Drehzahlbereich verlässt (was man ohnehin tun wird, da höhere Drehzahlen kaum mehr Vortrieb bringen), arbeitet er kultiviert und angenehm leise.
Auch Wind- und Fahrgeräusche bleiben bei allen Geschwindigkeiten auf einem erträglichen Niveau, sodass sich der Rexton auch bei konstanter Autobahnfahrt erstaunlich zivilisiert gibt. Zwar vernimmt man die Federung, die besonders auf schlechten Straßen mit gelegentlichem Poltern und Klopfen auf sich aufmerksam macht, aber diese Geräusche sind weder besonders laut noch stören sie die grundsätzlich ruhige Atmosphäre im Innenraum.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der SsangYong Rexton?
Der SsangYong Rexton mag zwar ein vergleichsweise günstiges Angebot in der Klasse der großen SUVs sein, bei der serienmäßigen Sicherheitsausstattung wurden jedoch keine Kompromisse gemacht.
Alle Versionen verfügen über ein Kollisionswarnsystem, das bei drohenden Zusammenstößen zunächst warnt und dann automatisch eine Notbremsung einleitet, falls der Fahrer nicht reagiert. Außerdem ist ein Spurhalteassistent an Bord, der vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur warnt, sowie ein automatischer Fernlichtassistent.
Die standardmäßige Ausstattung mit sechs Airbags entspricht dem üblichen Niveau der Klasse. Ab der mittleren Ausstattungslinie ELX erhöht sich die Anzahl dank zusätzlicher seitlicher Airbags im Fond und eines Knieairbags für den Fahrer auf insgesamt neun Airbags.
Die Topausstattung Ultimate bietet noch mehr Sicherheitsfeatures, darunter einen Totwinkelassistenten und einen Querverkehrswarner, der beim Rückwärtsausparken vor sich näherndem Verkehr warnt. Ein Reserverad sucht man allerdings bei allen Versionen vergeblich - stattdessen gibt es ein Reifenreparaturset. Der Rexton wurde bislang noch nicht vom Euro NCAP einem Crashtest unterzogen.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines SsangYong Rexton?
"Die Basisversion EX mit Handschaltung kommt auf einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 7,8 Liter pro 100 Kilometer, während die beiden Automatik-Versionen mit sieben Sitzen auf 8,8 Liter pro 100 Kilometer kommen."

Ehrlich gesagt sind beide Werte nicht besonders gut, und in diesem Bereich liegt der SsangYong Rexton deutlich hinter seinen sparsamsten WLTP-Konkurrenten zurück. Diese Werte sind im Alltag auch ziemlich optimistisch - wenn du es schaffst, unter 9,5 Liter pro 100 Kilometer zu bleiben, kannst du sehr zufrieden sein.
Wie zuverlässig ist der SsangYong Rexton?
Obwohl der SsangYong Rexton hierzulande kein Volumenmodell ist, deuten die Daten aus aktuellen Zuverlässigkeitsstudien darauf hin, dass das SUV eine solide Langzeitqualität bietet.
Was solltest du für einen gebrauchten SsangYong Rexton bezahlen?
"Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels begannen die Preise für einen neuen Rexton bei 39.990 Euro für den fünfsitzigen EX mit Schaltgetriebe, während die günstigste Siebensitzer-Version, der ELX mit Handschaltung, bei 42.490 Euro lag. Wer das Automatikgetriebe wählte (was die meisten tun), musste etwa 2.100 Euro mehr einplanen. Das teuerste Modell der Baureihe, der Ultimate Plus, kostete knapp 47.990 Euro."

Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Hyundai Santa Fe, Kia Sorento, SEAT Tarraco und Skoda Kodiaq ist der Rexton günstiger als die meisten von ihnen. Bei einigen fällt der Preisunterschied deutlich aus, bei anderen ist er eher gering. Dabei sollte man bedenken, dass der SsangYong Rexton deutlich größer ist als alle genannten Modelle und bereits ab Werk großzügig ausgestattet daherkommt.
Überraschenderweise zeigen sich bei der Wertentwicklung ähnliche Tendenzen wie bei der Konkurrenz, sodass auch die Gebrauchtwagenpreise vergleichbare Unterschiede aufweisen. Da das Modell bereits seit 2017 auf dem Markt ist, sind die Preise für Gebrauchtwagen inzwischen deutlich gesunken. Die günstigsten Siebensitzer mit Automatikgetriebe haben wir bereits ab etwa 29.900 Euro gesehen - das ist eine Menge Auto fürs Geld.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Bereits die Basisversion SsangYong Rexton EX bietet die wichtigste Ausstattung, die du wirklich brauchst: manuelle Klimaanlage, 8,0-Zoll-Touchscreen, Tempomat, schlüsselloses Zugangssystem, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Front- und Hecksensoren sowie Licht- und Regensensor.
Viele Käufer entscheiden sich allein wegen der sieben Sitze und der erhöhten Anhängelast für die SsangYong Rexton ELX-Variante. Diese Version bietet zusätzlich Kunstlederpolster, ein beheizbares Lenkrad, beheizbare Sitze vorne und hinten sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik mit Belüftungsdüsen im Fond.
Die Topausstattung SsangYong Rexton Ultimate verfügt über ein größeres 9,2-Zoll-Infotainmentsystem mit Navigationssystem und 360-Grad-Kamera, eine elektrische Heckklappe, Ambientebeleuchtung, echtes Lederpolster sowie beheiz- und belüftbare Vordersitze.