Skoda Scala Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Komfortabel und sicher auf der Straße
- Geräumige Kabine und ein großer Kofferraum
- Günstiger als die meisten Wettbewerber
Cons
- Einige clevere Funktionen sind nur Optionen
- Frühe Einstiegswagen sind spärlich ausgestattet
- Nicht besonders fahrerfreundlich
Gesamturteil zum Skoda Scala
"Der Skoda Scala gehört zu den günstigsten Modellen der Marke, vermittelt aber einen sehr soliden Eindruck wie die größeren, teureren Fahrzeuge im Portfolio. Er bietet hohen Fahrkomfort, fühlt sich solide an und verfügt über viele technische Features, die man normalerweise nur in größeren, teureren Fahrzeugen findet. Im Vergleich zu den meisten Konkurrenten bietet er deutlich mehr Platz im Innenraum und startet zu einem beeindruckend niedrigen Preis, der unter dem der Konkurrenz liegt. Es gibt zwar Fahrzeuge in diesem Segment, die in bestimmten Bereichen besser abschneiden, aber die Ausgewogenheit des Scala und sein günstiger Preis machen ihn definitiv zu einem interessanten Kandidaten auf deiner Auswahlliste."

Skoda hat sich in den letzten Jahren einen wohlverdienten Ruf erarbeitet, Autos zu produzieren, die sich auf die wichtigsten Kundenanforderungen konzentrieren und diese hervorragend umsetzen. Der Scala ist das zweitkleinste Modell im Programm der tschechischen Marke (etwas größer als der Fabia) und folgt dabei konsequent der gleichen Philosophie wie die größeren Modelle Octavia und Superb. Er versucht nicht, besonders sexy oder fahrdynamisch aufregend zu sein oder mit den neuesten technischen Spielereien zu glänzen – vielmehr will er die Grundlagen perfekt beherrschen und einige zusätzliche Features bieten, die das alltägliche Fahrerlebnis so unkompliziert wie möglich machen.
Als Konkurrenten kommen zahlreiche etablierte Modelle in Frage, wie der Ford Focus und Opel Astra, der Volkswagen Golf und sogar Premium-Optionen wie der Audi A3 und die Mercedes-Benz A-Klasse. Die Stärken des Scala liegen in seinen Abmessungen mit viel Platz im Innenraum und einem großzügigen Kofferraum sowie in seiner Preisgestaltung, die deutlich unter der Konkurrenz liegt.
Die frühen Scala-Modelle waren in der Basisausstattung etwas spartanisch ausgestattet, weshalb man das Einstiegsmodell S nur wählen sollte, wenn man wirklich ein knappes Budget hatte. Mit dem Facelift 2024 erhielt der Scala jedoch ein moderneres Erscheinungsbild mit schlankeren Scheinwerfern, LED-Nebelscheinwerfern sowie einem überarbeiteten Kühlergrill und Nebelleuchten. Gleichzeitig wurde die Ausstattungsstruktur gestrafft, sodass das aktuelle Einstiegsmodell SE nun serienmäßig besser ausgestattet ist als zuvor, während die höheren Ausstattungslinien über fortschrittlichere Features wie Matrix-LED-Scheinwerfer verfügen.
Beim Fahren bietet der Scala nicht die Agilität eines Ford Focus oder Opel Astra. Stattdessen vermittelt er ein reiferes, komfortorientierteres Fahrerlebnis. Wer etwas mehr Dynamik sucht, findet im Top-Modell Monte Carlo einen Hauch von Sportlichkeit, auch wenn es kein echter Hot Hatch ist. Dennoch zeigt sich der Scala in Kurven souverän und auf der Autobahn stabil.
Die Motorenpalette ist übersichtlich und umfasst eine Auswahl effizienter Benzin- und Dieselmotoren mit der Wahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe. Elektrifizierte Antriebe, die einige Konkurrenten anbieten, gibt es hier nicht, was aber hilft, die Anschaffungskosten niedrig zu halten.
Vom Fahrersitz aus genießt man eine fantastische Rundumsicht, schätzt die benutzerfreundliche Bedienung aller Funktionen und profitiert von der Sicherheit der Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Test. Im Kern ist der Skoda Scala ein außergewöhnlich guter Allrounder.
Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen, darunter auch viele Skoda Scala Modelle.
Ist der Skoda Scala das richtige Auto für dich?
Welches Modell und welchen Motor des Skoda Scala sollte man wählen?
Welche Autos sind mit dem Skoda Scala vergleichbar?
Komfort und Design: Das Interieur des Skoda Scala
"Der Innenraum des Scala präsentiert sich durchdacht, wenn auch eher dezent gestaltet. Im überarbeiteten Modell ab 2024 zeigt er sich etwas lebhafter, wobei die Stoffverkleidung am Armaturenbrett für eine gemütlichere Atmosphäre sorgt. Das Armaturenbrett besticht durch seine ansprechende Schlichtheit und intuitive Bedienung. Während viele Autohersteller die Anzahl physischer Schalter und Tasten reduzieren und alle Funktionen in einen Touchscreen integrieren, hat Skoda vernünftigerweise an den traditionellen Bedienelementen festgehalten. So sind die Lüftungs- und Klimasteuerung separat und ohne lästiges Durchnavigieren von Untermenüs bedienbar - ein klarer Vorteil des Scala."

Erfreulicherweise bietet der Scala eine bessere Rundumsicht als die meisten seiner Konkurrenten. Die schlanken Windschutzscheibensäulen schränken die Sicht an Kreuzungen nicht ein, und dank der ebenfalls schmalen hinteren Säulen sowie der großen, rechteckigen Heckscheibe ist auch die Sicht nach hinten bemerkenswert gut.
Der Fahrersitz bietet grundsätzlich guten Halt, wobei manch ein Fahrer sich etwas mehr Seitenhalt wünschen könnte - den die Sportsitze im Top-Modell Monte Carlo durchaus bieten. Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad findet jeder Fahrer schnell seine optimale Sitzposition.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Skoda Scala
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Skoda Scala
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Skoda Scala?
"Das serienmäßige Fahrwerk des Skoda Scala macht einen wirklich guten Job. Die weiche, nachgiebige Abstimmung sorgt für beeindruckenden Komfort und Behaglichkeit - egal ob man durch holprige Stadtstraßen kriecht oder über die Autobahn gleitet."

Trotz des hohen Komfortniveaus bietet die Federung des Scala genügend Kontrolle, um übermäßiges Aufschaukeln der Karosserie auf welligen Landstraßen zu verhindern. Auch die Seitenneigung in Kurven hält sich in Grenzen, was dem Auto ein sicheres und ausgewogenes Fahrgefühl verleiht.
Zugegeben, er ist nicht der dynamischste Kompaktwagen, den man fahren kann - ein Ford Focus bietet engagierten Fahrern deutlich mehr Fahrspaß. Aber die Mischung aus Komfort und Sicherheit ist wohl wichtiger und rechtfertigt diesen Kompromiss.
Der Scala ist optional auch mit einem adaptiven Sportfahrwerk erhältlich (serienmäßig beim überarbeiteten Monte Carlo). Dieses passt sein Verhalten je nach gewähltem Fahrmodus an. Wir raten davon ab. Unabhängig vom Modus macht es die Federung deutlich härter und unkomfortabler, ohne dass das Auto in Kurven spürbar agiler wird. Bei der Modellpflege wurde diese Option gestrichen.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Skoda Scala verfügbar?
Laufkultur und Geräuschkomfort
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Skoda Scala?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Skoda Scala?
"Wenig überraschend bietet laut offizieller Angaben die Diesel-Version des Scala die größte Reichweite pro Tankfüllung. Die aktuellen WLTP-Werte zeigen einen Verbrauch von bis zu 4,7 Litern pro 100 Kilometer, der mit Automatikgetriebe auf etwa 5,0 l/100 km steigt."

Vor dem Kauf solltest du allerdings sicherstellen, dass deine jährliche Fahrleistung hoch genug ist, um den deutlich höheren Anschaffungspreis des Diesels zu rechtfertigen.
Wenn du einen neuen Scala suchst, bleibt dir nur die Wahl eines Benziners, da die Dieselmodelle mit dem Facelift 2024 aus dem Programm genommen wurden. Beim Vorfacelift-Scala war die 115 PS starke Version des 1.0 TSI mit einem Verbrauch von 5,5 l/100 km die sparsamste Benziner-Variante, verglichen mit 5,6 l/100 km beim schwächeren 95 PS Modell.
Nach dem Facelift 2024 wurden die Motoren jedoch auf Effizienz getrimmt. Der 1.0 TSI, jetzt mit 116 PS, verbraucht bis zu 5,2 l/100 km, während die 95 PS Version auf 5,1 l/100 km kommt.
Der Verbrauch des 1,0-Liter-Motors steigt allerdings mit Doppelkupplungsgetriebe auf 5,9 l/100 km (nach Facelift 5,3 l/100 km). Der 1.5 TSI verbraucht mit Handschaltung 5,8 l/100 km und als Automatik 6,1 l/100 km bei den früheren Modellen, beim Facelift-Modell sind es 5,4 bzw. 5,5 l/100 km.
Wie zuverlässig ist der Skoda Scala?
Was solltest du für einen gebrauchten Skoda Scala bezahlen?
"Der Skoda Scala ist preislich bewusst unter seinen Konkurrenten positioniert - und das macht sich bemerkbar. Im Vergleich zu Rivalen wie dem Volkswagen Golf und Ford Focus liegt er deutlich darunter, und auch gegenüber Modellen wie dem Kia Ceed und Opel Astra bietet er einen spürbaren Preisvorteil."

Ein neuer Scala kostet Anfang 2024 zwischen 21.990 Euro für den Einstiegs-1.0 TSI mit 95 PS in der SE-Ausstattung und 29.990 Euro für die Top-Version Monte Carlo mit 1.5 TSI DSG-Getriebe. Das ist ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis - der günstigste Ford Focus startet bei 27.990 Euro, ein Opel Astra bei 25.990 Euro und ein Volkswagen Golf bei 26.490 Euro.
Noch bessere Nachrichten gibt es für Gebrauchtwagenkäufer, denn der Scala hält seinen Wert nicht ganz so gut wie die meisten Konkurrenten, wodurch die Preise für gebrauchte Exemplare noch niedriger ausfallen. Ein Blick in die Gebrauchtwageninserate zeigt, dass hochkilometrige Exemplare bereits ab etwa 8.000 Euro zu haben sind, während Fahrzeuge mit weniger als 80.000 Kilometern ab circa 10.000 Euro angeboten werden - mindestens 1.000 Euro weniger als ein vergleichbarer Volkswagen Golf.