Skoda Fabia Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingSo ziemlich das perfekte Fließheck
  • 2021
  • Kompaktwagen
  • Benzin

Kurzüberblick

Pros

  • Unglaublich raffiniert und komfortabel für einen Kleinwagen
  • Eleganter als sein Vorgänger
  • Günstig im Unterhalt

Cons

  • Keine Hybrid- oder Elektroversionen
  • Nicht das schönste Jugendbild...
  • Manche Konkurrenten machen mehr Spaß beim Fahren

Gesamturteil zum Skoda Fabia

"Der neue Skoda Fabia hat sein kantiges Erscheinungsbild gegen eine deutlich elegantere und stylischere Optik eingetauscht. Dabei ist er so praktisch und komfortabel wie eh und je. Mit seinen guten Fahreigenschaften und dem hochwertigen Innenraum gehört er für uns zu den besten Kleinwagen auf dem Markt."

Wir wissen schon, was du denkst: Ist das wirklich ein Skoda Fabia? Ja, tatsächlich. Denn Skoda hat sich entschieden, den neuesten Fabia endlich optisch ansprechend zu gestalten - was man vom Vorgänger trotz all seiner Qualitäten nicht unbedingt behaupten konnte. Mit seinem frischen Makeover zielt der neue Fabia auf eine breitere Zielgruppe ab. Doch kann er es wirklich mit Klassenbesten wie dem beliebten Ford Fiesta und dem hochwertigen Volkswagen Polo aufnehmen?


Zunächst einmal sieht der neue Fabia deutlich besser aus, wobei der Einfluss des Skoda Kamiq klar erkennbar ist. Das ist durchaus positiv zu bewerten. Dennoch bleibt es ein Skoda - also komfortabel, praktisch und, nun ja, vernünftig. Das kennen wir ja bereits.


Wenig überraschend liegt die wahre Stärke des Fabia in seinem Fahrkomfort. Für einen Kleinwagen ist er hervorragend gefedert und dank der guten Geräuschdämmung überraschend souverän auf der Autobahn unterwegs. Auch holprige Straßen und Schlaglöcher in der Stadt steckt er problemlos weg. Dabei ist er ausgesprochen einfach zu fahren.


Ja, die Lenkung könnte etwas mehr Rückmeldung geben (welches moderne Auto könnte das nicht?). Und nein, als sportlich würden wir den Fabia nicht bezeichnen. Aber das ist auch gar nicht schlimm. Der Fabia ist ein Auto, das dich günstig und komfortabel von A nach B bringen soll, wobei seine 1,0-Liter-Motoren durchweg einen Verbrauch von unter 5,0 l/100 km schaffen.


Der neue Fabia ist größer als sein Vorgänger - und zum ersten Mal über vier Meter lang. Für einen Kleinwagen bietet er reichlich Platz, was besonders praktisch ist, wenn Kindersitze untergebracht werden müssen. Der Kofferraum ist für diese Fahrzeugklasse beeindruckend groß und gehört zu den geräumigsten im Kleinwagensegment.


Typisch Skoda gibt es auch viele "Simply Clever" Features, wie einen Eiskratzer hinter der Tankklappe und einen Regenschirm in der Fahrertür. Dinge, die im Alltag tatsächlich nützlich sind.


Doch auch wenn der Skoda optisch einen modernen Weg einschlägt - sein etwas biederes Image abzuschütteln, ist keine leichte Aufgabe. Ob sich jüngere Käufer für einen Fabia statt eines Ford Fiesta oder SEAT Ibiza entscheiden werden, bleibt abzuwarten.


Zweifellos gehört er aber zu den besten Kleinwagen auf dem Markt. Zwar mag der Ford Fiesta dynamischer zu fahren sein und der Volkswagen Polo, nun ja, ein Volkswagen sein - aber wer clever kauft, entscheidet sich für den Skoda Fabia. Er ist einfach ein hervorragender Allrounder.


Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Skoda Fabia Modellen. Falls du dich für die Vorgängerversion interessierst, schau dir unseren Skoda Fabia (2015-2021) Test an.

Wenn du einen vernünftigen und hochwertigen Kleinwagen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, dann ist der Skoda Fabia genau das Richtige. Auch wenn sein Image nicht besonders jugendlich ist, kann er in puncto Qualität absolut mit dem beeindruckenden Volkswagen Polo mithalten.


Mit seinem neuen, dynamischeren Design und der stylischen Optik hat dieser Fabia deutlich mehr Anziehungskraft als sein Vorgänger. Er ist außerdem günstig im Unterhalt und verspricht eine hohe Zuverlässigkeit - das macht ihn zu einer guten Langzeit-Investition. Der einzige Wermutstropfen ist das Fehlen eines Elektro- oder Hybridantriebs, was für manche ein Ausschlusskriterium sein könnte.

Es gibt eine große Auswahl an Kleinwagen, wobei der Volkswagen Polo und der Ford Fiesta zu den beliebtesten - und besten - Modellen auf dem Markt gehören. Nach unserer Einschätzung kann der Skoda Fabia mit beiden sehr gut mithalten.


Wenn du dich für einen Skoda Fabia interessierst, solltest du dir auch einige seiner anderen Konkurrenten ansehen, wie den aktuellen Opel Corsa, den preiswerten Kia Rio, seinen Konzernbruder aus dem Volkswagen-Konzern, den SEAT Ibiza, und den beeindruckenden Hyundai i20.


Einen Blick wert sind außerdem der Renault Clio, Citroën C3 und der Peugeot 208. Der praktische Honda Jazz und der exzellente Toyota Yaris sind dank ihrer Hybridantriebe beide komfortabel und sparsam im Verbrauch - eine Technologie, die dem Skoda Fabia fehlt.

Komfort und Design: Skoda Fabia Innenraum

"Der Skoda Fabia überzeugt in allen grundlegenden Aspekten des Innenraums. Er ist geräumiger als sein Vorgänger, hochwertig verarbeitet und intuitiv bedienbar. Besonders die 'Simply Clever'-Features heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab."

Der neue Skoda Fabia bietet spürbar mehr Platz im Innenraum, was besonders die Fondpassagiere zu schätzen wissen. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig, und das durchdachte Design überzeugt mit griffgünstiger Anordnung und klarer Beschriftung aller Bedienelemente. Hier muss man nicht lange nach versteckten Knöpfen suchen.


Die Sitze bieten angenehmen Komfort mit guter Unterstützung, und dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Fahrersitz und Lenkrad finden auch großgewachsene Fahrer eine optimale Sitzposition. Trotz der weniger kastenförmigen Gestaltung im Vergleich zum Vorgänger bietet der Fabia weiterhin großzügige Kopffreiheit - auch mit moderner Frisur stößt man nicht an den Dachhimmel.


Benutzerfreundlichkeit steht beim Fabia an erster Stelle. Wie alle Skoda-Modelle verfügt er über zahlreiche 'Simply Clever'-Features. Diese durchdachten Extras erleichtern den Alltag, wie etwa der optional erhältliche USB-Anschluss am Rückspiegel zum Anschließen einer Dashcam. Der Fabia bietet zudem Smartphone-Taschen an den Vordersitzlehnen, eine Parktickethalterung an der Windschutzscheibe und kabelloses Laden für elektronische Geräte.


Besonders praktisch sind der Eiskratzer unter der Tankklappe (inklusive Profiltiefenmesser) und der Regenschirm in der Tür. Zu den neuen Features gehören ein herausnehmbarer Getränkehalter zwischen den Vordersitzen, eine verschließbare Box im hinteren Tunnelbereich für Kleinigkeiten (ideal für Kindersachen) sowie ein ausziehbarer Gepäckraumorganizer an der Seitenwand, der das Verrutschen von Gegenständen verhindert.

Zwar findet man im Innenraum die für einen Kleinwagen dieser Klasse üblichen Hartplastik-Oberflächen, diese wirken jedoch keineswegs billig. Tatsächlich gehört das Interieur des aktuellen Skoda Fabia in puncto Qualität zu den Klassenbesten - wir würden es auf Augenhöhe mit dem VW Polo einordnen.


Die höheren Ausstattungslinien verfügen über metallicgraue Zierelemente, die für eine wertigere Anmutung sorgen. Selbst die Basisversion wirkt nicht "billig", auch wenn hier das Lenkrad und der Schalthebel mit Kunststoff statt Leder bezogen sind. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich die Verarbeitungsqualität im gesamten Innenraum deutlich verbessert.


Alle Schalter vermitteln ein solides Bediengefühl - man merkt, dass der Wagen auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Auch während der Fahrt sind keinerlei Knarzen oder Klappern zu vernehmen.

Der Skoda Fabia ist ein moderner Kleinwagen durch und durch. Entsprechend dominiert ein großer, heller Touchscreen mit hoher Auflösung die Mittelkonsole. Die Ausstattungslinien S und SE Comfort sind mit einem 6,5-Zoll-Farb-Touchscreen ausgestattet, während die Colour Edition das aufgewertete 8,2-Zoll-Display erhält. In der gehobenen SE L-Ausstattung gibt es sogar einen großzügigen 9,2-Zoll-Bildschirm - falls dir die Displaygröße wichtig ist.


Erfreulicherweise kommt hier nicht das gleiche System zum Einsatz wie in den größeren Skoda-Modellen. Die Bedienung gestaltet sich deutlich einfacher. So lässt sich die Klimaanlage über klassische Drehregler und Tasten steuern, was unserer Meinung nach wesentlich praktischer (und weniger ablenkend) ist als die Bedienung über Touchscreen-Menüs. Skoda kennt seine Zielgruppe beim Fabia sehr genau.


Das System ist bei allen Bildschirmgrößen intuitiv und benutzerfreundlich. Die SE L-Ausstattung beinhaltet serienmäßig ein Navigationssystem. Der Fabia kann außerdem mit einem Virtual Cockpit ausgestattet werden, das die klassischen Instrumente durch ein 10,2-Zoll-Display ersetzt. Dieses lässt sich individuell mit Kartendarstellung, Fahrzeugdaten und Routenführung konfigurieren. In der SE L-Ausstattung gehört es mittlerweile zur Serienausstattung, während die anderen Versionen ein 8,0-Zoll digitales Kombiinstrument erhalten.


Alle Modelle verfügen über DAB+ und Bluetooth für Musikstreaming. Smartphones können kabellos über Wireless SmartLink sowie Android Auto oder Apple CarPlay verbunden werden. Diese Funktion war anfangs ein optionales Extra, gehört mittlerweile aber zur Serienausstattung. Achte beim Gebrauchtwagenkauf darauf, ob das gewünschte Fahrzeug damit ausgestattet ist.

Der Skoda Fabia gehörte schon immer zu den praktischsten Kleinwagen auf dem Markt, und die neueste Generation setzt diese Tradition nahtlos fort.


Mit einem Kofferraumvolumen von 380 Litern fällt der Laderaum des neuen Skoda Fabia sogar 50 Liter größer aus als beim Vorgänger. Damit zählt er zu den geräumigsten Kleinwagen überhaupt und bietet deutlich mehr Stauraum als Konkurrenten wie der Ford Fiesta mit 292 Litern oder der Opel Corsa mit 309 Litern. Selbst den Honda Jazz übertrifft er in puncto Kofferraumvolumen.


Zwar besitzt der Kofferraum eine recht hohe Ladekante, dafür erleichtert die breite Heckklappenöffnung das Einladen sperriger Gegenstände wie Kinderwagen oder Säcke mit Blumenerde - oder auch beides gleichzeitig.


Der neue Skoda Fabia ist größer als sein Vorgänger - ein wichtiger Hinweis für alle mit schmaler Einfahrt oder engem Parkplatz. Mit einer Länge von 4.108 mm (erstmals über vier Meter) und einer Breite von 1.780 mm hat er in allen Dimensionen zugelegt.


Die gute Nachricht: Die gewachsenen Abmessungen bedeuten auch mehr Platz im Innenraum. Das werden besonders die Fondpassagiere zu schätzen wissen, und auch die Montage von Kindersitzen (samt der dazugehörigen Kinder...) gestaltet sich angenehmer. In seiner Klasse gehört der Fabia damit zu den geräumigsten Modellen.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Skoda Fabia?

"Der Skoda Fabia wird dich fahrdynamisch nicht aus den Socken hauen. Ja, ein Ford Fiesta macht mehr Spaß. Dennoch überzeugt der Fabia mit seiner unkomplizierten Handhabung, gutem Komfort und spielend leichtem Einparkverhalten. Kurz gesagt: Er ist genau das, was ein Skoda Fabia sein sollte."

Diese Generation des Skoda Fabia wirkt deutlich erwachsener als ihr Vorgänger. Was bedeutet das konkret? Er läuft leiser, federt besser und zeigt Qualitäten, die man eigentlich von einer Fahrzeugklasse darüber erwarten würde.


Natürlich gibt es andere Kleinwagen, die mehr Fahrspaß bieten - der Ford Fiesta und SEAT Ibiza kommen einem da in den Sinn. Doch der Skoda Fabia erfüllt seine Rolle als sachlicher Kompaktwagen mit tadelloser Professionalität.


Tatsächlich fällt es schwer, Kritikpunkte zu finden. Der Fabia vermittelt in Kurven ein sicheres Gefühl mit seiner gut abgestimmten Lenkung und hoher Vorderachstraktion, während die Seitenneigung effektiv begrenzt wird. Die Lenkung mag sich zwar manchmal etwas künstlich anfühlen, aber das ist bei Kleinwagen durchaus üblich.


Der Fahrkomfort ist wohl die herausragendste Eigenschaft des Fabia. Wir würden ihn als einen der komfortabelsten Kleinwagen bezeichnen - er fühlt sich in dieser Hinsicht wie ein verkleinerter Skoda Octavia an. Auf unebenen Straßen und beschädigtem Asphalt zeigt er sich ausgezeichnet, während er auf der Autobahn mühelos Kilometer für Kilometer abspult.


Die Sicht nach hinten ist zwar nicht ganz so gut wie beim Vorgängermodell, dank der leichtgängigen Lenkung und serienmäßigen Parksensoren hinten - außer beim Basismodell Fabia S - ist das Einparken dennoch ein Kinderspiel.

Das Erste, was bei der Motorenpalette des Skoda Fabia auffällt, ist das, was fehlt: Es gibt weder eine elektrische Version noch einen Plug-in-Hybrid oder auch nur einen regulären Hybrid. Stattdessen setzt Skoda auf eine übersichtliche, rein benzinbetriebene Modellpalette. Ein Hoch auf die Einfachheit.


Der Skoda Fabia war schon immer ein vernünftiger Kleinwagen, und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Die Motorenpalette besteht hauptsächlich aus verschiedenen 1,0-Liter-Varianten, die alle eine moderate Leistung bieten, dafür aber sehr sparsam sind.


Anfänglich war der Einstiegsmotor der 1.0 MPI mit bescheidenen 65 PS und einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Er war nur in der Fabia S-Ausstattung erhältlich, weshalb wir zu einer stärkeren Motorisierung raten, falls es das Budget zulässt. Für nur wenig mehr Geld gibt es den 1.0 MPI mit 80 PS, der deutlich besser ist und in der SE Comfort-Ausstattung mit mehr Extras daherkommt. Er eignet sich ideal für die Stadt und ist sehr sparsam, wirkt bei höheren Geschwindigkeiten unter Last allerdings etwas kraftlos.


Wenn du häufiger auf Schnellstraßen unterwegs bist, empfehlen wir den aufgeladenen 1.0 TSI. Die Version mit 95 PS ist mehr als flott genug, und dank des Dreizylinder-Motors ist sie nicht nur wendig bei niedrigen Geschwindigkeiten, sondern hat auch einen gewissen Charakter.


Es gibt auch eine Version des 1.0 TSI mit 110 PS (später auf 116 PS aufgewertet), die als einzige Motorisierung mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder optional mit einem DSG-Automatikgetriebe erhältlich ist. Für Letzteres wird allerdings ein deutlicher Aufpreis fällig, und wenn du nicht zwingend eine Automatik brauchst, würden wir beim präzise schaltenden und angenehm zu bedienenden Handschalter bleiben.


Der stärkste Motor im Angebot ist der 1,5-Liter-TSI mit 150 PS, der ursprünglich nur für den Fabia Monte Carlo verfügbar war, mittlerweile aber auch für andere Ausstattungslinien angeboten wird. Allerdings ist auch dieser nicht besonders sportlich: Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert gemütliche acht Sekunden. Von der Sportlichkeit früherer Skoda Fabia vRS-Modelle ist man damit weit entfernt.

Wenn es einen Bereich gibt, in dem der Skoda Fabia besonders glänzt, dann ist es die Laufruhe. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur mit seinem ausgezeichneten Fahrkomfort, sondern auch mit einer bemerkenswert niedrigen Geräuschkulisse. Motor- und Fahrgeräusche dringen kaum in den Innenraum. Tatsächlich fühlt sich der Fabia in dieser Hinsicht wie ein deutlich größeres Auto an. Sämtliche Motorisierungen arbeiten sehr leise und werden erst bei hoher Drehzahl akustisch wahrnehmbar - selbst dann bleiben die Geräusche aber kultiviert und nicht störend.


Schlechte Straßen und tiefe Schlaglöcher meistert der Fabia souverän, wobei die Fahrgastzelle gut gegen Vibrationen und Erschütterungen gedämmt ist. Mit den 17-Zoll-Rädern der Monte Carlo-Ausstattung fällt das Fahrwerk zwar etwas straffer aus, bleibt aber stets auf der komfortablen Seite der Sportlichkeit.


Auf der Autobahn gleitet der Fabia entspannt mit Richtgeschwindigkeit dahin. Obwohl er zu den Kleinwagen gehört, eignet er sich hervorragend für längere Autobahnfahrten.

Die aktuelle Generation des Skoda Fabia erreicht die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest. Dabei erzielt der Kleinwagen 85 Prozent bei der Insassensicherheit für Erwachsene und 81 Prozent beim Kinderschutz.


Zur Serienausstattung des Skoda Fabia gehören Fahrer- und Beifahrerairbags, Kopfairbags sowie Seitenairbags vorne. Optional lässt sich das Sicherheitspaket bestellen, das einen Knieairbag für den Fahrer und Seitenairbags für die Rücksitze enthält. Ebenfalls auf der Optionsliste steht der Adaptive Tempomat.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Skoda Fabia?

"Wie zu erwarten, ist der Skoda Fabia sehr sparsam im Verbrauch - alle Motorisierungen überzeugen mit ihrer Wirtschaftlichkeit und kommen mit weniger als 5,6 Litern auf 100 Kilometer aus."

Die meisten manuellen 1,0-Liter-Versionen des Skoda Fabia, egal ob MPI oder TSI, erreichen einen Durchschnittsverbrauch von etwa 5,1 Litern pro 100 Kilometer, einige Varianten sind sogar noch sparsamer. Bei solch niedrigen Verbrauchswerten werden die wenigsten Käufer das Fehlen einer Dieselmotorisierung vermissen.

Skoda genießt einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit, was sich auch regelmäßig in unabhängigen Zufriedenheitsstudien widerspiegelt.


Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen: Das Vorgängermodell des Fabia hatte eine durchwachsene Bilanz bei der Zuverlässigkeit, hauptsächlich wegen Problemen mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe. Fahrzeuge mit Handschaltung waren von diesen Schwierigkeiten nicht betroffen. Skoda hat das DSG-Getriebe inzwischen deutlich überarbeitet, weshalb wir beim aktuellen Modell keine vergleichbaren Probleme erwarten. Bislang sind uns auch keine größeren Schwierigkeiten bekannt geworden.

Wie viel solltest du für einen Skoda Fabia bezahlen?

"Der Skoda Fabia ist längst nicht mehr das absolute Schnäppchen, das er einmal war. Dennoch lassen sich bei uns sowohl für Gebrauchtwagen als auch für junge Gebrauchte gute Angebote finden."

Die günstigsten Modelle der dritten Generation starten in unseren Angeboten bei etwa 12.000 Euro für eine Basisversion mit MPI-Motor. Für 13.000 Euro findest du bereits Modelle mit Turbomotor oder höherwertiger Ausstattung - manchmal sogar beides. In jedem Fall erhältst du damit ein deutlich angenehmeres Fahrzeug für den Alltag, weshalb sich die Investition in ein besser ausgestattetes Modell definitiv lohnt, wenn es das Budget zulässt. In dieser Preisklasse handelt es sich typischerweise um Fahrzeuge aus dem Jahr 2022 mit einer Laufleistung von etwa 32.000 Kilometern.

Ursprünglich bildete die Basisversion Skoda Fabia S den Einstieg in die Modellpalette. Diese Ausstattungslinie verfügte über LED-Scheinwerfer, Front Assist, Fußgängererkennung und Spurhalteassistent mit Fahrbahnrandererkennung, DAB-Radio, ein 6,5-Zoll-Infotainmentsystem mit Farbdisplay sowie manuelle Klimaanlage. Außerdem war der e-Call+ an Bord - ein System, das bei einem schweren Unfall automatisch eine Sprach- und Datenverbindung zu einer speziellen Notrufzentrale aufbaut.


Nach der Einstellung der S-Variante wurde die bisherige zweite Ausstattungsstufe Skoda Fabia SE Comfort zur Basisversion. Diese Modelle sind mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfern und einem Zwei-Speichen-Multifunktionslenkrad in Leder ausgestattet. Hinzu kommen Parksensoren hinten, höhenverstellbare Vordersitze, verstellbare Lendenwirbelstützen in den Vordersitzen sowie Handbremshebel und Schalthebel in Lederausführung.


Die gehobene Ausstattungsvariante Skoda Fabia SE L bietet 16-Zoll-Proxima-Leichtmetallfelgen in Silber, Chromfenstereinfassungen und elektrische Fensterheber vorne und hinten, Komfortsitze, verchromte Lüftungsdüsen, Ambientebeleuchtung und graue Mikrovelours-Zierleisten mit grauen Ziernähten. Im Innenraum findet sich das Amundsen-Navigationssystem mit 9,2-Zoll-Farbdisplay, Care Connect und Infotainment Online (1 Jahr), Webradio und sechs Lautsprecher. Auch Zweizonen-Klimaautomatik, zwei LED-Leselampen, ein herausnehmbarer Getränkehalter und eine vordere Mittelarmlehne gehören zum Serienumfang.


Die stilvolle Fabia Colour Edition erhält 16-Zoll-Proxima-Leichtmetallfelgen in Schwarz, Privatverglasung und in Dachfarbe lackierte Außenspiegel. Im Innenraum verfügen die Fabia Colour Edition Modelle über ein Bolero Radio mit 8,0-Zoll-Farbdisplay, Virtual Cockpit mit 10-Zoll-Farbdisplay und KESSY schlüsselloses Start-Stopp-System. Sogar ein Regenschirm in der Türablage ist inklusive.


Das Topmodell Fabia Monte Carlo ergänzt Sportfahrwerke, 17-Zoll-Procyon-Leichtmetallfelgen in Schwarz mit Diamantschliff und Sportsitze in Kunstleder. Dazu kommen ein Drei-Speichen-Sportlenkrad in Leder, Ambientebeleuchtung und schwarzer Dachhimmel, während die Tür- und Seitenverkleidungen in Carbon-Optik gehalten sind.


In der zweiten Jahreshälfte 2024 hat Skoda die Ausstattungslinien überarbeitet und jeder Version zusätzliche Features spendiert. Die SE Edition bildet nun den Einstieg und kommt serienmäßig mit schlüssellosem Start-Stopp-System, Geschwindigkeitsregelanlage, Zweizonen-Klimaautomatik sowie elektrischen Fensterhebern hinten.


Die Design Edition ersetzt die Colour Edition und bietet Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfer und elektrisch einstellbare Außenspiegel sowie Regensensor und automatisch abblendenden Innenspiegel.


Die Fabia SE L Edition löst die bisherige SE L ab und ergänzt Rückfahrkamera, Abbiegelicht und elektrisch anklappbare Außenspiegel. Das Spitzenmodell Monte Carlo Edition (Nachfolger des Monte Carlo) erhält ein großes 9,2-Zoll-Infotainmentsystem, Full-LED-Scheinwerfer und Parksensoren vorne sowie eine Rückfahrkamera.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Die vorherige Generation des Skoda Fabia, die 2015 auf den Markt kam, hatte durchaus ihre Schwachstellen - hauptsächlich das DSG-Automatikgetriebe, das in einigen Modellen verbaut wurde. Davon abgesehen hat sich der Fabia insgesamt als recht zuverlässig erwiesen.
Der Skoda Fabia ist eine ausgezeichnete Wahl, besonders als Gebrauchtwagen. Er ist günstiger als ein vergleichbarer VW Polo, bietet aber die gleiche hochwertige Verarbeitung und niedrige Betriebskosten sowie ein strapazierfähiges Interieur. Bei regelmäßiger Wartung steht einem jahrelangen, zuverlässigen und störungsfreien Fahrbetrieb nichts im Wege.
Auch wenn er nicht das jugendlichste Image hat, ist der Fabia dank seiner einfachen Handhabung, günstigen Unterhaltskosten und niedrigen Versicherungseinstufung ein ideales Einstiegsfahrzeug. Gebrauchte Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und dank der großen Auswahl kannst du dir bei der Suche Zeit lassen, um das perfekte Exemplar zu finden.