Skoda Fabia Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Unglaublich raffiniert und komfortabel für einen Kleinwagen
- Eleganter als sein Vorgänger
- Günstig im Unterhalt
Cons
- Keine Hybrid- oder Elektroversionen
- Nicht das schönste Jugendbild...
- Manche Konkurrenten machen mehr Spaß beim Fahren
Gesamturteil zum Skoda Fabia
"Der neue Skoda Fabia hat sein kantiges Erscheinungsbild gegen eine deutlich elegantere und stylischere Optik eingetauscht. Dabei ist er so praktisch und komfortabel wie eh und je. Mit seinen guten Fahreigenschaften und dem hochwertigen Innenraum gehört er für uns zu den besten Kleinwagen auf dem Markt."

Wir wissen schon, was du denkst: Ist das wirklich ein Skoda Fabia? Ja, tatsächlich. Denn Skoda hat sich entschieden, den neuesten Fabia endlich optisch ansprechend zu gestalten - was man vom Vorgänger trotz all seiner Qualitäten nicht unbedingt behaupten konnte. Mit seinem frischen Makeover zielt der neue Fabia auf eine breitere Zielgruppe ab. Doch kann er es wirklich mit Klassenbesten wie dem beliebten Ford Fiesta und dem hochwertigen Volkswagen Polo aufnehmen?
Zunächst einmal sieht der neue Fabia deutlich besser aus, wobei der Einfluss des Skoda Kamiq klar erkennbar ist. Das ist durchaus positiv zu bewerten. Dennoch bleibt es ein Skoda - also komfortabel, praktisch und, nun ja, vernünftig. Das kennen wir ja bereits.
Wenig überraschend liegt die wahre Stärke des Fabia in seinem Fahrkomfort. Für einen Kleinwagen ist er hervorragend gefedert und dank der guten Geräuschdämmung überraschend souverän auf der Autobahn unterwegs. Auch holprige Straßen und Schlaglöcher in der Stadt steckt er problemlos weg. Dabei ist er ausgesprochen einfach zu fahren.
Ja, die Lenkung könnte etwas mehr Rückmeldung geben (welches moderne Auto könnte das nicht?). Und nein, als sportlich würden wir den Fabia nicht bezeichnen. Aber das ist auch gar nicht schlimm. Der Fabia ist ein Auto, das dich günstig und komfortabel von A nach B bringen soll, wobei seine 1,0-Liter-Motoren durchweg einen Verbrauch von unter 5,0 l/100 km schaffen.
Der neue Fabia ist größer als sein Vorgänger - und zum ersten Mal über vier Meter lang. Für einen Kleinwagen bietet er reichlich Platz, was besonders praktisch ist, wenn Kindersitze untergebracht werden müssen. Der Kofferraum ist für diese Fahrzeugklasse beeindruckend groß und gehört zu den geräumigsten im Kleinwagensegment.
Typisch Skoda gibt es auch viele "Simply Clever" Features, wie einen Eiskratzer hinter der Tankklappe und einen Regenschirm in der Fahrertür. Dinge, die im Alltag tatsächlich nützlich sind.
Doch auch wenn der Skoda optisch einen modernen Weg einschlägt - sein etwas biederes Image abzuschütteln, ist keine leichte Aufgabe. Ob sich jüngere Käufer für einen Fabia statt eines Ford Fiesta oder SEAT Ibiza entscheiden werden, bleibt abzuwarten.
Zweifellos gehört er aber zu den besten Kleinwagen auf dem Markt. Zwar mag der Ford Fiesta dynamischer zu fahren sein und der Volkswagen Polo, nun ja, ein Volkswagen sein - aber wer clever kauft, entscheidet sich für den Skoda Fabia. Er ist einfach ein hervorragender Allrounder.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Skoda Fabia Modellen. Falls du dich für die Vorgängerversion interessierst, schau dir unseren Skoda Fabia (2015-2021) Test an.
Ist der Skoda Fabia das richtige Auto für dich?
Welche Autos sind mit dem Skoda Fabia vergleichbar?
Komfort und Design: Skoda Fabia Innenraum
"Der Skoda Fabia überzeugt in allen grundlegenden Aspekten des Innenraums. Er ist geräumiger als sein Vorgänger, hochwertig verarbeitet und intuitiv bedienbar. Besonders die 'Simply Clever'-Features heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab."

Der neue Skoda Fabia bietet spürbar mehr Platz im Innenraum, was besonders die Fondpassagiere zu schätzen wissen. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig, und das durchdachte Design überzeugt mit griffgünstiger Anordnung und klarer Beschriftung aller Bedienelemente. Hier muss man nicht lange nach versteckten Knöpfen suchen.
Die Sitze bieten angenehmen Komfort mit guter Unterstützung, und dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Fahrersitz und Lenkrad finden auch großgewachsene Fahrer eine optimale Sitzposition. Trotz der weniger kastenförmigen Gestaltung im Vergleich zum Vorgänger bietet der Fabia weiterhin großzügige Kopffreiheit - auch mit moderner Frisur stößt man nicht an den Dachhimmel.
Benutzerfreundlichkeit steht beim Fabia an erster Stelle. Wie alle Skoda-Modelle verfügt er über zahlreiche 'Simply Clever'-Features. Diese durchdachten Extras erleichtern den Alltag, wie etwa der optional erhältliche USB-Anschluss am Rückspiegel zum Anschließen einer Dashcam. Der Fabia bietet zudem Smartphone-Taschen an den Vordersitzlehnen, eine Parktickethalterung an der Windschutzscheibe und kabelloses Laden für elektronische Geräte.
Besonders praktisch sind der Eiskratzer unter der Tankklappe (inklusive Profiltiefenmesser) und der Regenschirm in der Tür. Zu den neuen Features gehören ein herausnehmbarer Getränkehalter zwischen den Vordersitzen, eine verschließbare Box im hinteren Tunnelbereich für Kleinigkeiten (ideal für Kindersachen) sowie ein ausziehbarer Gepäckraumorganizer an der Seitenwand, der das Verrutschen von Gegenständen verhindert.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Skoda Fabia
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Skoda Fabia
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Skoda Fabia?
"Der Skoda Fabia wird dich fahrdynamisch nicht aus den Socken hauen. Ja, ein Ford Fiesta macht mehr Spaß. Dennoch überzeugt der Fabia mit seiner unkomplizierten Handhabung, gutem Komfort und spielend leichtem Einparkverhalten. Kurz gesagt: Er ist genau das, was ein Skoda Fabia sein sollte."

Diese Generation des Skoda Fabia wirkt deutlich erwachsener als ihr Vorgänger. Was bedeutet das konkret? Er läuft leiser, federt besser und zeigt Qualitäten, die man eigentlich von einer Fahrzeugklasse darüber erwarten würde.
Natürlich gibt es andere Kleinwagen, die mehr Fahrspaß bieten - der Ford Fiesta und SEAT Ibiza kommen einem da in den Sinn. Doch der Skoda Fabia erfüllt seine Rolle als sachlicher Kompaktwagen mit tadelloser Professionalität.
Tatsächlich fällt es schwer, Kritikpunkte zu finden. Der Fabia vermittelt in Kurven ein sicheres Gefühl mit seiner gut abgestimmten Lenkung und hoher Vorderachstraktion, während die Seitenneigung effektiv begrenzt wird. Die Lenkung mag sich zwar manchmal etwas künstlich anfühlen, aber das ist bei Kleinwagen durchaus üblich.
Der Fahrkomfort ist wohl die herausragendste Eigenschaft des Fabia. Wir würden ihn als einen der komfortabelsten Kleinwagen bezeichnen - er fühlt sich in dieser Hinsicht wie ein verkleinerter Skoda Octavia an. Auf unebenen Straßen und beschädigtem Asphalt zeigt er sich ausgezeichnet, während er auf der Autobahn mühelos Kilometer für Kilometer abspult.
Die Sicht nach hinten ist zwar nicht ganz so gut wie beim Vorgängermodell, dank der leichtgängigen Lenkung und serienmäßigen Parksensoren hinten - außer beim Basismodell Fabia S - ist das Einparken dennoch ein Kinderspiel.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Skoda Fabia?
Laufruhe und Geräuschkomfort
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Skoda Fabia?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Skoda Fabia?
"Wie zu erwarten, ist der Skoda Fabia sehr sparsam im Verbrauch - alle Motorisierungen überzeugen mit ihrer Wirtschaftlichkeit und kommen mit weniger als 5,6 Litern auf 100 Kilometer aus."

Die meisten manuellen 1,0-Liter-Versionen des Skoda Fabia, egal ob MPI oder TSI, erreichen einen Durchschnittsverbrauch von etwa 5,1 Litern pro 100 Kilometer, einige Varianten sind sogar noch sparsamer. Bei solch niedrigen Verbrauchswerten werden die wenigsten Käufer das Fehlen einer Dieselmotorisierung vermissen.
Wie zuverlässig ist der Skoda Fabia?
Wie viel solltest du für einen Skoda Fabia bezahlen?
"Der Skoda Fabia ist längst nicht mehr das absolute Schnäppchen, das er einmal war. Dennoch lassen sich bei uns sowohl für Gebrauchtwagen als auch für junge Gebrauchte gute Angebote finden."

Die günstigsten Modelle der dritten Generation starten in unseren Angeboten bei etwa 12.000 Euro für eine Basisversion mit MPI-Motor. Für 13.000 Euro findest du bereits Modelle mit Turbomotor oder höherwertiger Ausstattung - manchmal sogar beides. In jedem Fall erhältst du damit ein deutlich angenehmeres Fahrzeug für den Alltag, weshalb sich die Investition in ein besser ausgestattetes Modell definitiv lohnt, wenn es das Budget zulässt. In dieser Preisklasse handelt es sich typischerweise um Fahrzeuge aus dem Jahr 2022 mit einer Laufleistung von etwa 32.000 Kilometern.