SEAT Arona Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingStilvoll und günstig im Betrieb
  • 2018
  • Mini-SUV
  • Benzin, Diesel

Kurzüberblick

Pros

  • Fast so spaßig zu fahren wie ein Ford Puma
  • Motoren sind sehr sparsam
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Cons

  • Das Interieur der frühen Modelle ist eher funktional als auffällig
  • So weit oben sitzt man eigentlich nicht
  • Der Skoda Kamiq ist praktischer

Gesamturteil zum SEAT Arona

"Der SEAT Arona gehört zu den besten kleinen SUVs auf dem heutigen Markt. Auch wenn er teurer ist als der vergleichbare Ibiza, sind alle Modelle umfangreich ausgestattet und sehr praktisch. Zudem fährt er sich gut und ist sparsam im Verbrauch."

Als der SEAT Arona 2018 auf den Markt kam, setzte er sich sofort an die Spitze der kleinen SUV-Klasse. Konkurrenten wie der damalige Nissan Juke, Ford EcoSport und Opel Crossland X konnten Käufer kaum in die Showrooms locken - für SEAT war es daher ein leichter Sieg. Heute steht er einer deutlich stärkeren Konkurrenz gegenüber, was erklärt, warum der Arona zwischenzeitlich kleine Auffrischungen erhielt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Als kleinstes SUV im SEAT-Portfolio unterhalb von Ateca und Tarraco kombiniert der 2024er SEAT Arona alle beliebten Eigenschaften des Ibiza mit erhöhter Bodenfreiheit und einem trendigen SUV-Look. Lass dich von der höheren Bodenfreiheit und dem SUV-ähnlichen Erscheinungsbild aber nicht täuschen - ein Geländewagen ist er nicht. Den SEAT Arona gibt es nicht mit Allradantrieb, aber solange du nicht vorhast, durch dicken Schlamm zu fahren, ist das auch kein Nachteil.


Im Grunde ist er nicht mehr als ein Ibiza auf Stelzen, was bedeutet, dass er günstig im Unterhalt und angenehm zu fahren ist. Tatsächlich ist einer der wichtigsten Verkaufsargumente des SEAT Arona seine überraschende Agilität sowohl in der Stadt als auch außerhalb. Ein Ford Puma macht sportlichen Fahrern zwar mehr Spaß, aber der SEAT Arona reagiert ebenfalls willig auf Richtungswechsel und die leichtgängige Lenkung ist in der Stadt von Vorteil.


Die Motorenpalette des SEAT Arona ist überschaubar und umfasst 1,0- und 1,5-Liter-Benziner sowie (für kurze Zeit) einen 1,6-Liter-TDI-Diesel. Die meisten Arona-Modelle werden vom 1,0-Liter-Motor angetrieben, was positiv ist, da es sich um einen spritzigen kleinen Motor handelt - besonders in der stärkeren Version mit 115 PS. Diese wurde später auf 110 PS reduziert, was im Alltag aber kaum spürbar ist.


Der 1,0-Liter-Motor erreicht im offiziellen Verbrauchstest 5,5 l/100 km, was den Diesel quasi überflüssig macht. Der TDI ist zudem recht träge, weshalb selbst auf der Autobahn einer der Benziner die bessere Wahl ist. Der 1,5-Liter leistet großzügige 150 PS, was sehr nützlich ist, wenn du viel auf der Landstraße unterwegs bist (und gerne mal Gas gibst).


Während eine hohe Sitzposition ein beliebtes Merkmal kleiner SUVs ist, sitzt man im SEAT Arona nicht ganz so erhaben wie in vielen Alternativen. Das Ein- und Aussteigen ist zwar bequem, aber du wirst nicht so über den Verkehr thronen wie in größeren SUVs wie dem Skoda Karoq.


Der Innenraum macht einen hochwertigen Eindruck, auch wenn frühe Modelle etwas Flair vermissen lassen. Das gilt besonders für die günstigeren Ausstattungslinien. Ab der FR-Ausstattung bekommst du jedoch Extras wie ein Kunstleder-Armaturenbrett und Sportsitze. Das Facelift 2021 brachte eine spürbare Verbesserung der Innenraumqualität sowie ein verbessertes Infotainmentsystem.


Der Arona ist geräumig und bietet auch hinten genug Platz für zwei Erwachsene. Es gibt zwar Konkurrenten mit größerem Kofferraum, aber der Gepäckraum des SEAT Arona ist praktisch rechteckig geschnitten und verfügt serienmäßig über einen variablen Ladeboden. Bei Bedarf lassen sich die Rücksitze natürlich auch umklappen.


Auch wenn die höheren Ausstattungslinien am hochwertigsten wirken, sind alle SEAT Arona gut ausgestattet. Selbst das Basismodell SE kommt mit Touchscreen-Infotainment, Tempomat und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Der SEAT Arona bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit Neuwagenpreisen ab 23.000 Euro und Gebrauchtwagen bereits ab 11.000 Euro.


Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften SEAT Gebrauchtwagen, darunter viele SEAT Arona Modelle.

Wenn du auf der Suche nach einem stylischen kleinen SUV bist, der sowohl praktisch als auch fahraktiv ist, wird sich der SEAT Arona perfekt auf deiner Einfahrt machen. Er ist modischer als ein Skoda Kamiq und wirkt hochwertiger verarbeitet als ein Nissan Juke oder Renault Captur. Allerdings stellt der Ford Puma eine modernere Alternative dar und punktet mit effizienten Mild-Hybrid-Motoren.

Wenn du den SEAT Arona in die engere Auswahl genommen hast, solltest du dir auch den Skoda Kamiq ansehen. Er teilt sich die technische Basis mit dem Arona, bietet aber mehr Platz und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Volkswagen T-Cross ist beiden sehr ähnlich, vermittelt als Volkswagen aber einen etwas hochwertigeren Eindruck.


Wir empfehlen außerdem den Ford Puma (besonders wenn du einen kleinen SUV suchst, der Fahrspaß bietet), sowie den Peugeot 2008, Nissan Juke und Renault Captur. Falls du für das gleiche Budget ein größeres Fahrzeug suchst, wäre der MG HS eine Option.

Komfort und Design: SEAT Arona Innenraum

"Viele Käufer geben an, dass eine erhöhte Sitzposition eines der wichtigsten Merkmale eines kleinen SUV ist - beim SEAT Arona sucht man diese jedoch vergebens. Tatsächlich sitzt man kaum höher als im regulären Ibiza Schrägheck."

Der Fahrersitz des SEAT Arona bietet zwar ein vernünftiges Maß an Einstellmöglichkeiten, allerdings muss man diese manuell vornehmen - selbst die höheren Ausstattungslinien verfügen weder über elektrisch verstellbare Sitze noch über eine einstellbare Lordosenstütze. Das könnte für Menschen mit Rückenproblemen ein Ausschlusskriterium sein. Für alle anderen bieten die Sitze aber ausreichend Halt, auch auf längeren Fahrten.


Abgesehen von den Sitzen präsentiert sich das Cockpit des SEAT Arona durchdacht, auch wenn es ihm etwas an Esprit mangelt. Zu seiner Verteidigung muss man sagen, dass keiner seiner Konkurrenten - mit Ausnahme vielleicht des Peugeot 2008 - mit besonders aufregenden Innenräumen glänzt. Angesichts der ausgefallenen Farbkombinationen, die für das Exterieur erhältlich sind, hätten wir uns allerdings etwas mehr erwartet.


Mit einer der höheren Ausstattungslinien erhältst du ein etwas stylischeres Interieur. Der SEAT Arona FR kommt beispielsweise mit einem Armaturenbrett in Kunstleder daher (das sich hochwertiger anfühlt als das Standard-Dashboard - falls du zu den Menschen gehörst, die regelmäßig ihr Armaturenbrett streicheln). Sportsitze vorne sowie ein mit Leder bezogenes Multifunktionslenkrad mit abgeflachtem Boden runden das Paket ab.


Die gehobene SEAT Arona Xcellence-Ausstattung wirkt mit ihrer serienmäßigen Ambientebeleuchtung und dem weißen Armaturenbrett noch etwas luxuriöser (wobei Letzteres nur so lange gut aussieht, bis es mit schmutzigen Fingerabdrücken übersät ist...).


Dennoch verfügen selbst die günstigsten SEAT Arona Modelle über ein funktionales und gut durchdachtes Interieur. Alle wichtigen Bedienelemente sind für den Fahrer in Reichweite, und wir begrüßen, dass SEAT bei Funktionen wie der Klimaanlage auf konventionelle Tasten setzt. So muss man sich nicht unnötig durch das Infotainmentsystem navigieren.

Während der SEAT Arona solide verarbeitet ist und den Anforderungen des Familienalltags standhält, lässt sich das Interieur der frühen Modelle kaum als hochwertig bezeichnen. Im sehr ähnlichen Skoda Kamiq findet man mehr weiche Oberflächen, während sich ein MINI Countryman deutlich hochwertiger anfühlt.


Mit dem Facelift 2021 machte das Interieur einen deutlichen Sprung in Sachen Wertanmutung, dank eines eleganteren Armaturenbretts und mehr weicher Materialien. Selbst die Basisversion SEAT Arona SE kommt jetzt mit Lederlenkrad und Lederschaltknauf daher, während die FR-Modelle und höhere Ausstattungsvarianten mit attraktiven Features wie beleuchteten Luftausströmern und Ambientebeleuchtung aufwarten.

Wenn du einen SEAT Arona SE aus den ersten drei Produktionsjahren als Basismodell wählst, ist dieser mit einem kompakten 6,5-Zoll-Mediensystem im Armaturenbrett ausgestattet. Auch wenn dies etwas spartanisch wirken mag, bietet es durchaus praktische Funktionen. DAB-Radio, Bluetooth und sogar Smartphone-Integration (einschließlich Apple CarPlay und Android Auto) sind serienmäßig an Bord. Das bedeutet, du kannst Drittanbieter-Apps wie Google Maps zur Navigation nutzen und problemlos auf deine Musikplaylists zugreifen. Die Zeiten des optionalen CD-Players sind damit definitiv vorbei.


Dennoch empfehlen wir, nach einem SEAT Arona SE Technology oder einem höherwertigen Modell Ausschau zu halten, der mit dem erweiterten Connectivity-Paket ausgestattet ist. Dieses verfügt über ein 8-Zoll-Navigationssystem, das nicht nur optisch besser ins Armaturenbrett integriert ist, sondern auch eine eigenständige Navigation ohne Smartphone ermöglicht.


Mit dem Facelift 2021 wurde das Infotainment grundlegend überarbeitet. Nun sind alle SEAT Arona SE-Modelle mit einem 8,2-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der ergonomisch günstig hoch im Armaturenbrett positioniert ist und damit deutlich besser ablesbar ist als zuvor. Die höheren Ausstattungslinien verfügen über ein größeres 9,2-Zoll-Display, das zusätzlich Navigation und verschiedene vernetzte Dienste (wie Online-Kartenupdates) bietet.


Hochwertige Modelle ab Mitte 2018 sind mit SEATs modernem Digital Cockpit ausgestattet. Dieses ersetzt die klassischen analogen Anzeigen für Geschwindigkeit und Drehzahl durch ein 10,25-Zoll-Digitaldisplay, das sich individuell mit verschiedenen Fahr-, Navigations- und Infotainment-Informationen konfigurieren lässt. Dies verleiht dem SEAT Arona eine zeitgemäße Anmutung im Vergleich zur neueren Konkurrenz. Auch wenn einige das Display als ablenkend empfinden könnten, gibt es reduzierte Anzeigemodi, die sich auf die wesentlichen Informationen (wie die aktuelle Geschwindigkeit) beschränken.

Die Abmessungen des SEAT Arona unterscheiden sich kaum von denen des Ibiza Schrägheck. Mit einer Länge von 4.138 mm, einer Breite von 1.780 mm (inklusive Außenspiegel) und einer Höhe von 1.543 mm passt er problemlos in enge Parklücken oder sogar in eine Garage (falls du zu den wenigen gehörst, die ihre Garage tatsächlich noch zum Parken nutzen).


Wie bereits erwähnt, sitzt man im SEAT Arona nicht ganz so hoch wie in manchen Konkurrenzmodellen. Das ist besonders für größere Personen von Vorteil, da die niedrigeren Sitze für ein enormes Platzangebot in Kopfhöhe im vorderen Bereich sorgen.


Auch die Schulterfreiheit ist großzügig bemessen, und an Stauraum für Kleinigkeiten mangelt es nicht. Wer darauf besonderen Wert legt, sollte sich die Xcellence-Ausstattung ansehen, die serienmäßig mit einem Stauraumpaket kommt - zu den Highlights gehören eine vordere Mittelarmlehne und eine Schublade unter dem Beifahrersitz. Da lässt sich so einiges verstauen.


Obwohl der SEAT Arona ein kleines SUV ist (und damit unter dem Ateca in der SEAT SUV-Palette rangiert), überrascht er mit seinem Platzangebot im Fond. Teenager finden hier bequem Platz mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Allerdings sollte man nicht erwarten, dass drei Erwachsene ohne Beschwerden auf der Rückbank Platz finden.


Mit einem Kofferraumvolumen von 400 Litern mag der SEAT Arona zwar nicht das größte Gepäckabteil seiner Klasse haben, bietet aber etwas mehr Platz als ein Volkswagen Golf. Bei umgeklappten Rücksitzen erhöht sich das Volumen auf 823 Liter - im Vergleich zum Skoda Kamiq ist das allerdings immer noch relativ bescheiden. Der serienmäßige höhenverstellbare Kofferraumboden erspart dir das Heben schwerer Gegenstände über eine störende Ladekante. Auch wenn sich die Rücksitze nicht wie beim Renault Captur in der Länge verschieben lassen, lassen sie sich bei Bedarf einfach umklappen.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der SEAT Arona?

"Auch wenn die Agilität für die meisten Käufer eines kleinen SUV nicht das wichtigste Kriterium ist, spielt der SEAT Arona in Sachen Handling in einer Liga mit dem Ford Puma. Er macht richtig Spaß beim Fahren, mit direkter Lenkung, und man merkt kaum einen Unterschied im höheren Schwerpunkt im Vergleich zum kleineren Ibiza."

Die meisten SEAT Arona Modelle verfügen über verschiedene Fahrprofile, die im Sport-Modus die Lenkung spürbar schwerer und im normalen Fahrbetrieb leichter machen. Das ist zwar etwas spielerisch, kann aber durchaus nützlich sein, wenn man nach dem Schulweg-Transport der Kinder eine etwas dynamischere Gangart einlegen möchte.


Wichtiger ist jedoch, wie einfach sich der SEAT Arona im Stadtverkehr manövrieren lässt. Er hat kompakte Außenmaße und bietet eine sehr gute Rundumsicht (auch wenn die Sitzposition nicht besonders hoch ist). Die Lenkung ist angenehm leichtgängig, ebenso wie das Kupplungspedal und die Gangschaltung. Die Bedienung des SEAT Arona bereitet niemandem Schwierigkeiten.


Auch das Einparken gestaltet sich problemlos, da Parksensoren hinten bei allen Ausstattungsvarianten (außer dem Basismodell SE) serienmäßig sind. In der gehobenen Xcellence Lux Ausstattung (später XPerience Lux) gibt es sogar den SEAT Parkassistenten mit automatischer Einparkfunktion sowie Parksensoren vorne und eine Rückfahrkamera.


Was den Fahrkomfort angeht, ist der SEAT Arona spürbar straffer abgestimmt als der Skoda Kamiq und der Volkswagen T-Roc. Das gilt besonders für die höheren Ausstattungslinien mit ihren größeren Leichtmetallfelgen und dem Sportfahrwerk (letzteres ist bei FR-Modellen serienmäßig).

Der attraktivste Motor in der SEAT Arona Palette ist der kleine 1,0-Liter-Turbobenziner. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er mit ordentlich Leistung - besonders in der 110 bzw. 115 PS starken Ausführung (am unteren Ende der Motorenpalette gibt es auch noch eine 95 PS Variante).


Das serienmäßige Schaltgetriebe funktioniert gut, auch wenn es nicht ganz so präzise schaltet wie beim Ford Puma. Wichtig zu wissen: Das 95 PS Modell kommt nur mit einem Fünfgang-Getriebe, während die stärkeren Versionen über sechs Gänge verfügen. Der 115 PS starke 1,0-Liter-Motor ist außerdem mit einem DSG-Automatikgetriebe erhältlich.


Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, könnte den 1,5-Liter-Benziner bevorzugen. Als Neuwagen wurde dieser allerdings in relativ geringen Stückzahlen verkauft, weshalb er auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher selten zu finden ist. Die meisten Käufer werden ohnehin mit dem 1,0-Liter-Motor bestens bedient sein.


Ähnliches gilt für den 1,6-Liter-Diesel, der 2020 aus dem Programm genommen wurde. Wie beim 1,0-Liter-Benziner gab es ihn mit 95 PS oder 115 PS, allerdings fällt die Leistungsentfaltung deutlich linearer aus. Normalerweise empfehlen wir Vielfahrern einen Diesel, aber der 1,6 TDI wirkt durch seinen schwachen Durchzug sogar noch weniger für längere Autobahnfahrten geeignet als der 1,0-Liter-Benziner.


Alle SEAT Arona Modelle sind mit Frontantrieb ausgestattet. Trotz der erhöhten Bodenfreiheit und des robusten Looks sollte man also keine Offroad-Abenteuer planen. Für die meisten alltäglichen Fahrsituationen reicht ein Satz Winterreifen völlig aus. Wer wirklich Allradantrieb benötigt, sollte sich den Suzuki Vitara anschauen. Auch der Peugeot 2008 mit seinem cleveren Grip Control System ist eine interessante Alternative.

Die SUV-typische Form des SEAT Arona bedeutet, dass er die Luft nicht ganz so geschmeidig durchschneidet wie der Ibiza mit seiner Schrägheck-Karosserie. Bei höheren Geschwindigkeiten musst du daher mit etwas mehr Windgeräuschen rechnen. Insgesamt zeigt sich der Arona aber sehr kultiviert, und auch die Abrollgeräusche halten sich selbst mit großen Leichtmetallfelgen in Grenzen.


Wie bei vielen vergleichbaren Dreizylinder-Benzinern macht sich der 1,0-Liter-Motor akustisch bemerkbar, besonders wenn man ihn fordert. Der charakteristische Sound hat durchaus seinen Charme und stört nicht übermäßig - es sei denn, du entscheidest dich für die 95-PS-Variante mit Fünfgang-Getriebe und bist häufig auf der Autobahn unterwegs.


Der 1,6-Liter-TDI im SEAT Arona präsentiert sich etwas brummiger und lässt vor allem bei kaltem Motor mehr Vibrationen in den Innenraum durchdringen.

Bereits die Basisversion des SEAT Arona kommt mit nützlichen Sicherheitssystemen: Dazu gehören ein Müdigkeitserkennungssystem, ein Berganfahrassistent und ein Notbremsassistent mit Front Assist. Besonders letzterer kann im Ernstfall sehr wertvoll sein - er leitet automatisch eine Bremsung ein, um einen unangenehmen Auffahrunfall zu verhindern, wenn das System erkennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug zum Stillstand kommt.


Eine Besonderheit der Modellpalette ist, dass erst ab der FR-Ausstattung eine Alarmanlage serienmäßig verbaut ist. Dies mag zwar eine ungewöhnliche Ausstattungslücke in den anderen Varianten sein, sollte aber kein Ausschlusskriterium darstellen. Bei den Euro NCAP Crashtests im Jahr 2017 erreichte der SEAT Arona die Höchstwertung von fünf Sternen für seine Sicherheit.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der SEAT Arona im Unterhalt?

"Der SEAT Arona ist in Sachen Kraftstoffverbrauch äußerst genügsam - ganz gleich, für welchen Motor du dich entscheidest."

Der 1,6-Liter-TDI-Diesel war die erste Wahl für Vielfahrer. Angesichts der zunehmenden Abkehr vom Diesel ist es jedoch nicht verwunderlich, dass er 2020 aus dem Programm genommen wurde. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind noch einige Exemplare zu finden, die offiziell einen beeindruckenden Verbrauch von 4,3 Litern auf 100 Kilometer erreichen (mit Automatikgetriebe 4,4 l/100 km). Im Alltag sind Verbrauchswerte um die 4,8 l/100 km durchaus realistisch.


Der kleine 1,0-Liter-Benziner kommt laut Werk auf einen Verbrauch von 5,5 l/100 km. In der Praxis kann dieser Wert deutlich höher ausfallen, besonders bei häufigen Autobahnfahrten (seine Stärken liegen eindeutig im Stadtverkehr). Mit Automatikgetriebe steigt der Verbrauch auf 5,9 l/100 km. Der kräftigere 1,5-Liter-Benziner verbraucht nach offiziellen Angaben 6,2 l/100 km.

Der SEAT Arona schnitt im HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex 2020 in puncto Zuverlässigkeit mit nur 8,64 von 10 möglichen Punkten deutlich unterdurchschnittlich ab. Damit liegt er hinter Konzerngeschwistern wie dem Skoda Kamiq und dem Volkswagen T-Cross.


Das größte Problem betraf den 1,5-Liter-TSI-Benzinmotor, eine Schwachstelle, die Anfang 2019 viele Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns plagte. Die Problematik trat besonders bei 1,5-TSI-Modellen mit Schaltgetriebe auf und äußerte sich durch ein Zögern bei kaltem Motor, was zu einem "Känguru-Effekt" führte. Seit der Einführung einer technischen Lösung gingen die Beschwerden jedoch deutlich zurück. Dies spiegelt sich auch in der stark verbesserten Bewertung des Arona in der HonestJohn-Studie 2022 wider.

Was solltest du für einen gebrauchten SEAT Arona zahlen?

"Ein neuer SEAT Arona kostet zwischen 23.000 Euro und knapp 29.000 Euro. Da das Modell bereits seit 2018 auf dem Markt ist, gibt es inzwischen eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, die deutliche Einsparungen ermöglichen."

Wir haben frühe Modelle bereits ab 9.000 Euro im Angebot gesehen, und das ohne übermäßig hohe Laufleistung. Für zehn- bis elftausend Euro bekommst du ein gut ausgestattetes Fahrzeug mit vernünftiger Laufleistung. Für ein Facelift-Modell ab 2021 musst du mit etwa 15.000 Euro rechnen.


Wenn du ein neuwertiges Auto suchst, aber nicht den vollen Neupreis zahlen möchtest, sind Tageszulassungen oder Vorführwagen eine gute Option. Schon für 18.000 Euro gibt es einen SEAT Arona SE Technology mit dem 1,0-Liter-TSI-Benzinmotor und minimaler Laufleistung. FR-Modelle haben wir für nur 500 Euro mehr gesehen, während ein neuwertiger SEAT Arona Xcellence Lux für nur geringfügig mehr zu haben ist.

Die Basisversion SEAT Arona SE überzeugt bereits mit einer umfangreichen Serienausstattung. Dazu gehören 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Metallic-Lackierung, ein 6,5-Zoll-Infotainmentsystem mit DAB-Radio und Smartphone-Integration (ab 2021 auf 8,2 Zoll vergrößert), Ambientebeleuchtung, ein Lederlenkrad, Tempomat und Klimaanlage. Einige dieser Features würde man normalerweise erst in höheren Ausstattungslinien erwarten, aber SEAT ist bekannt für seine großzügige Serienausstattung und überschaubare Optionslisten.


Technikbegeisterte sollten sich das SE Technology Modell genauer ansehen. Es baut auf der SE-Ausstattung auf und fügt das Connectivity Pack Plus hinzu, welches einen 8-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem (später 9,2 Zoll), kabelloses Smartphone-Laden und einen USB-C-Anschluss umfasst. Parksensoren hinten sind ebenfalls serienmäßig an Bord.


Der SEAT Arona FR präsentiert sich besonders stylish. Zur Serienausstattung gehören getönte Scheiben im Fond, farblich abgesetzte Außenspiegel, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Chromfensterleisten und Dachreling in Chrom. Im Innenraum findest du ein Armaturenbrett in Lederoptik, Sportsitze vorne und ein perforiertes Lederlenkrad mit roter Ziernaht. Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor, Sportfahrwerk und Alarmanlage sind ebenfalls Serie.


Der sportliche SEAT Arona FR Sport hebt sich noch deutlicher ab. Äußerlich fallen die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen auf, während im Innenraum das digitale Cockpit, Mikrofaser-Bezüge und beheizbare Vordersitze für Komfort sorgen.


Wer bei seinem Kompakt-SUV besonderen Wert auf Luxus legt, findet im SEAT Arona Xcellence (später umbenannt in Arona Xperience) ein exklusiv gestaltetes 17-Zoll-Felgendesign, ein weißes Armaturenbrett, Rückenlehnentaschen, das Storage Pack (inklusive Mittelarmlehne vorne und Schublade unter dem Beifahrersitz), adaptiven Tempomat sowie ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem.


An der Spitze der SEAT Arona Baureihe steht der Xcellence Lux (bzw. Xperience Lux). Zu den Highlights zählen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, digitales Cockpit, Armaturenbrett in Lederoptik und Mikrofaser-Bezüge, Einparkassistent, Parksensoren vorne, Rückfahrkamera und beheizbare Vordersitze.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der SEAT Arona überzeugt mit sportlicherem Handling als viele andere Kompakt-SUVs, bietet ein ansprechendes Design und eine große Auswahl an spritzigen Motoren. Allerdings gibt es Alternativen mit mehr Praktikabilität und die Verarbeitungsqualität im Innenraum lässt Raum für Verbesserungen.
Die Antwort liegt bereits im Namen: Der SEAT Arona wird vom spanischen Automobilhersteller SEAT produziert und ist das dritte SUV-Modell in der wachsenden Fahrzeugpalette der Marke. Er positioniert sich unterhalb der größeren SUV-Modelle Ateca und Tarraco. SEAT gehört wie Škoda und Audi zur Volkswagen-Gruppe.
Der SEAT Arona teilt sich die Plattform und Motorenpalette mit dem Ibiza, ist aber 99 cm höher gebaut. Die Sitzposition wurde um 5 cm angehoben, was für eine bessere Übersicht sorgt. Außerdem bietet er einen größeren Kofferraum und mehr Platz auf der Rückbank.