Renault Captur Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Helles und geräumiges Interieur
- Erhältlich mit einem effizienten Hybridmotor
Cons
- Captur mit Benzinmotor fühlt sich langsam an
- Der Kofferraum ist nicht so groß, wie es zunächst scheint
- Langsames Infotainment bei älteren Modellen
Gesamturteil zum Renault Captur
"Der Renault Captur gehört zu den beliebtesten kleinen SUVs auf dem heutigen Markt. Während Käufer weiterhin die Vielseitigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen, sorgt eine aktuelle Auffrischung dafür, dass er neben neueren Modellen im Showroom nicht veraltet wirkt."

Die Aktualisierungen des Renault Captur 2024 sind hauptsächlich kosmetischer Natur. Die Front wurde deutlich überarbeitet und orientiert sich dabei an Renaults neuesten Modellen - vom Scenic und Rafale bis hin zum neuen Symbioz und dem im letzten Jahr vorgestellten Austral.
Im Innenraum erhält der neue Renault Captur ein überarbeitetes, Google-basiertes Infotainmentsystem, das deutlich reaktionsschneller ist als das bisherige Display. Es bringt integrierte Google-Funktionen mit sich, wie etwa Google Maps und den sprachgesteuerten Google Assistant.
Die Motorenpalette wurde seit der Markteinführung des aktuellen Captur im Jahr 2020 mehrfach aktualisiert. Aktuell ist er mit Benzin- oder Hybridantrieb erhältlich; wir bevorzugen letztere Option - nicht nur wegen der höheren Effizienz, sondern auch aufgrund der willkommenen Mehrleistung gegenüber dem eher trägen 1,0-Liter-Benziner. Wer ein reines Elektroauto sucht, muss sich nach Alternativen wie dem Hyundai Kona Electric oder dem BYD Atto 3 umsehen.
Durch Anpassungen am Fahrwerk ist der Renault Captur nicht mehr ganz so komfortabel und weich abgestimmt wie früher. Er lässt sich jedoch nach wie vor einfach und unaufgeregt fahren, wobei zahlreiche Assistenzsysteme als zweites Augenpaar unterstützen. Der Ford Puma ist zwar die sportlichere Wahl und der Skoda Kamiq auf holprigen Straßen etwas komfortabler, dennoch bleibt der Captur ein sehr sympathischer Allrounder.
Das eigentliche Alleinstellungsmerkmal des Renault Captur ist sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er gehört nicht nur zu den günstigsten SUVs auf dem Markt (die Preise für einen Neuwagen beginnen bei etwa 24.500 Euro), sondern überzeugt auch mit einer überdurchschnittlichen Serienausstattung. Wer nicht unbedingt den aktuell überarbeiteten Captur haben muss, kann ein Vorface-Modell bereits ab circa 14.000 Euro erwerben.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Renault Captur Modellen. Falls du dich für die ältere Version interessierst, empfehlen wir dir unseren Gebrauchtwagentest des Renault Captur (2013-2019).
Ist der Renault Captur das richtige Auto für dich?
Der Renault Captur ist ein kompakter SUV, der sich besonders für wachsende Familien eignet. Er überzeugt als vielseitiges Fahrzeug, wobei sein größter Pluspunkt das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Der Captur ist nicht nur günstiger als seine Konkurrenten, sondern bietet auch eine umfangreiche Serienausstattung.
Mit seiner breiten Motorenpalette über die Jahre hinweg ist der Captur auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein starker Wettbewerber. Allerdings sind einige der besten Motorisierungen mittlerweile nicht mehr erhältlich, und Hybrid-Konkurrenten wie der Toyota Yaris Cross bieten heute ein runderes Fahrerlebnis.
Welche Alternativen gibt es zum Renault Captur?
Aktuell gibt es eine große Auswahl an hervorragenden kleinen SUVs auf dem Markt. Der Nissan Juke ist eine beliebte Option, ebenso wie der Opel Mokka und der Peugeot 2008. Wenn du ein Auto suchst, das Fahrspaß bietet und gut ausgestattet ist, solltest du dir den Ford Puma oder SEAT Arona ansehen. Der Skoda Kamiq überzeugt dagegen besonders durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ebenfalls empfehlenswert sind der Toyota Yaris Cross und der Hyundai Kona. Auch einen Blick wert sind die rein elektrischen Alternativen wie der Volvo EX30 und der MG ZS EV.
Komfort und Design: Das Interieur des Renault Captur
"Der Innenraum des Renault Captur präsentiert sich erfrischend eigenständig und interessant, besonders in den höheren Ausstattungslinien. Das neue Infotainmentsystem und die digitalen Instrumente (bei den Versionen Techno und Esprit Alpine) sorgen für ein zeitgemäß hochwertiges Technik-Erlebnis."

Das Interieur überzeugt mit hoher Benutzerfreundlichkeit, nicht zuletzt dank physischer Tasten für die Klimaanlage und praktischer Schalter, etwa zum Deaktivieren des manchmal störenden Spurhalteassistenten. Die verschiebbare Rückbank erhöht die Variabilität zusätzlich, während zahlreiche praktische Ablagen und Staufächer das Platzangebot ergänzen. Man merkt dem Innenraum deutlich an, dass er konsequent für den Familienalltag konzipiert wurde.
Im Vergleich zu manch anderen Kompakt-SUVs wie dem Skoda Kamiq sitzt man im Captur merklich höher, was für eine bessere Übersicht und eine natürlichere Sitzposition sorgt. Eine verstellbare Lordosenstütze sucht man im Captur zwar vergeblich, dafür bietet der Fahrersitz umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten inklusive Höhenverstellung.
Qualität und Verarbeitung
Auch wenn der Renault Captur nicht gerade ein Vorzeigemodell in Sachen Innenraumqualität ist, steht er einem vergleichbaren Skoda Kamiq oder Nissan Juke in nichts nach.
Im vorderen Bereich findest du weich gepolsterte Türverkleidungen und alle Materialien im direkten Sichtfeld sind durchaus ansprechend verarbeitet. Erst auf den Rücksitzen dominieren dann überwiegend harte und weniger hochwertige Kunststoffe.
Alle Ausstattungsvarianten verfügen serienmäßig über ein weiches Armaturenbrett, das einen überraschend hochwertigen Eindruck macht. Die höheren Ausstattungslinien punkten zusätzlich mit serienmäßigen Lederapplikationen und einer noch besseren Verarbeitungsqualität.
Erst die Zeit wird zeigen, wie gut der Captur den Familienalltag meistert. Wir gehen aber davon aus, dass auch nach einigen Jahren keine störenden Knarz- oder Klappgeräusche im Innenraum zu hören sein werden.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Renault Captur
Das Infotainment-Angebot des Renault Captur wurde mit dem Update für 2024 deutlich aufgewertet. Ein hochformatiger 10,4-Zoll-Touchscreen ist jetzt in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig verbaut. Das Google-basierte System überzeugt durch seine intuitive Bedienung und schnelle Reaktionszeiten. In den Ausstattungslinien Techno und Esprit Alpine bietet es zusätzlich Zugriff auf Google-Dienste wie Google Maps. Alternativ kannst du dein Smartphone kabellos verbinden und stattdessen Apple CarPlay oder Android Auto nutzen.
Wenn du dich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsiehst, solltest du genau auf die jeweilige Infotainment-Ausstattung achten. Die Basismodelle verfügen über ein 7-Zoll-Mediasystem mit Bluetooth, DAB-Radio, USB-Anschlüssen sowie Apple CarPlay und Android Auto.
Der Renault Captur S Edition (später als E-Tech Engineered bekannt) ist mit einem hochformatigen 9,3-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Im Vergleich zum aktuellen Display wirkt dieses System allerdings etwas veraltet – die Reaktionszeiten sind spürbar langsamer und auch die Grafik macht einen weniger hochwertigen Eindruck.
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Renault Captur
Für ein vergleichsweise kompaktes Fahrzeug bietet der Renault Captur überraschend viel Platz. Mit einer Länge von knapp über 4,2 Metern und einer Breite von etwas unter 1,8 Metern übertrifft er den Renault Clio und auch seinen Vorgänger deutlich beim Raumangebot. Dies macht sich besonders im vorderen Bereich bemerkbar, wo großzügige Kopffreiheit und reichlich Schulterraum zur Verfügung stehen. Auch an Ablagemöglichkeiten mangelt es nicht: Große Türfächer, eine praktische Ablage für das Smartphone vor dem Schalthebel sowie ein nützliches Staufach unter der Mittelarmlehne sind vorhanden.
Das Highlight des Captur ist seine verschiebbare Rückbank. Diese ermöglicht es, je nach Bedarf entweder mehr Platz für die Fondpassagiere oder den Kofferraum zu schaffen. In der vordersten Position fällt der Fond zwar recht eng aus, Kinder werden sich hier aber durchaus wohlfühlen. Nach hinten verschoben bietet die Bank deutlich mehr Raum. Auch wenn größere Erwachsene eventuell noch etwas Verhandlungsgeschick mit den Vordersitzen brauchen, ist ausreichend Platz für vier Personen vorhanden.
Drei Erwachsene sitzen im Fond zwar Schulter an Schulter, aber dank des nahezu ebenen Bodens muss der mittlere Passagier keinen Kardantunnel überbrücken. Zudem ist der Mittelsitz komfortabler als bei den meisten Konkurrenzmodellen.
Mit maximal nach vorne geschobener Rückbank fasst der Kofferraum des Renault Captur beeindruckende 616 Liter - mehr als ein Nissan Qashqai. Allerdings gibt es hier eine Einschränkung: Beim Captur E-Tech reduziert sich das maximale Volumen aufgrund des fehlenden Unterbodenfachs auf 480 Liter. In der von den meisten Käufern bevorzugten Position der Rückbank bietet die Benzinversion ein Kofferraumvolumen von bis zu 484 Litern, während das Hybridmodell hier auf 348 Liter kommt.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Renault Captur?
"Mit seiner leichtgängigen Lenkung und der erhöhten Sitzposition zeigt der Renault Captur seine Stärken besonders im Stadtverkehr. Alle Modelle sind serienmäßig mit Parksensoren hinten und einer Rückfahrkamera ausgestattet, während über die gesamte Modellpalette hinweg eine umfangreiche Liste an modernen Fahrassistenzsystemen verfügbar ist."

Der Wendekreis des Renault Captur fällt für einen kompakten SUV etwas größer aus als erwartet. Davon abgesehen ist der Captur ein wendiges Fahrzeug für den Großstadtdschungel.
Die weich abgestimmte Federung glättet holprige Straßen sehr effektiv, führt allerdings auch dazu, dass sich das Fahrzeug in Kurven nicht ganz so souverän verhält wie die Konkurrenz. Trotz der Überarbeitung des Fahrwerks für 2024 erreicht er nicht die Fahrdynamik eines Ford Puma oder SEAT Arona - die Lenkung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten leicht, und der im Vergleich zum Clio höhere Schwerpunkt macht sich in Kurven deutlich bemerkbar.
Obwohl der Renault Captur E-Tech durch Batterien und Elektromotoren zusätzliches Gewicht mit sich herumträgt, verhält er sich auf unebenen Straßen nicht weniger komfortabel als die reinen Benziner-Varianten. Allerdings wird das höhere Gewicht spürbar, sobald man auf Landstraßen etwas dynamischer unterwegs ist.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Renault Captur?
Seit der Markteinführung 2020 wurde der aktuelle Renault Captur mit verschiedenen Motorisierungen angeboten. Die heutige Palette beschränkt sich auf zwei Varianten: einen Benziner und einen Hybrid.
Der Benziner trägt die Bezeichnung Captur TCe 90. Er verfügt über einen kleinen 1,0-Liter-Motor, der in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe lediglich 90 PS leistet - für ein Fahrzeug dieser Größe eine eher bescheidene Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in gemächlichen 14,3 Sekunden.
Für die meisten Käufer dürfte der Hybrid-Captur die bessere Wahl sein. Der als Renault Captur E-Tech bezeichnete "selbstaufladende" Hybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor und leistet 143 PS. Zwar ist auch diese Version kein Sportler, erreicht die 100 km/h aber in deutlich akzeptableren 10,6 Sekunden.
Wer sich für einen gebrauchten Renault Captur interessiert, dem empfehlen wir die Ausführung mit dem TCe 130 1,3-Liter-Benzinmotor. Dieser ausgereifte Vierzylinder bietet spürbar mehr Durchzugskraft als der 1,0-Liter und arbeitet dabei kultivierter. Wer alternativ rein elektrisch fahren möchte, sollte auch den Renault Captur E-Tech Plug-in-Hybrid in Betracht ziehen. Plug-in-Hybride sind in dieser Fahrzeugklasse selten, weshalb es schade ist, dass diese Version mittlerweile aus dem Programm genommen wurde.
Zeitweise war der Renault Captur auch mit einem 1,5-Liter-Dieselmotor erhältlich. Diese Version wurde nur in geringen Stückzahlen verkauft und ist nur dann empfehlenswert, wenn man unbedingt einen Diesel benötigt - etwa bei häufigen Autobahnfahrten.
Erwähnenswert ist, dass der Renault Captur nicht mit Allradantrieb erhältlich ist. Für die meisten Käufer ist das kein großer Verlust, da diese Technik teuer und ineffizient ist. Wer dennoch mehr Sicherheit auf unbefestigten Wegen sucht, sollte sich den Suzuki S-Cross oder Toyota Yaris Cross ansehen.
Laufruhe und Geräuschentwicklung
Leider ist die Laufruhe des 1,0-Liter-TCe-Benziners im Renault Captur nicht gerade seine Stärke. Wie bei vielen kleinen Dreizylindermotoren sind während der Beschleunigung deutliche Vibrationen und das charakteristische Brummen aus dem Motorraum zu spüren. Immerhin ist jetzt ein 6-Gang-Schaltgetriebe serienmäßig - bei früheren Modellen waren die Basismotoren noch mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Das bedeutete damals, dass der Motor bei Autobahngeschwindigkeit mit relativ hohen Drehzahlen lief.
Der Hybrid-Captur E-Tech läuft zwar kultivierter, erreicht aber auch noch nicht die perfekte Abstimmung. Er wechselt etwas abrupt zwischen Elektro- und Benzinerbetrieb, ohne dabei einen harmonischen Rhythmus zu finden. Der ältere Plug-in-Hybrid war in dieser Hinsicht besser, da er zumindest längere Strecken rein elektrisch zurücklegen konnte. Wer wirklich geräuscharmen Antrieb sucht, sollte sich vielleicht gleich nach einem reinen Elektroauto umsehen.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Renault Captur?
Der Renault Captur bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die erfreulicherweise größtenteils bereits serienmäßig in allen Ausstattungsvarianten enthalten ist. Zu den Highlights gehören ein Spurverlassenswarner und ein aktiver Spurhalteassistent, der sanft in die Lenkung eingreift, wenn du von deiner Fahrspur abkommst. Der automatische Fernlichtassistent sorgt dafür, dass du nie im Dunkeln fährst. Ein Totwinkelwarner ist ebenfalls verfügbar, allerdings nur in den höheren Ausstattungslinien.
ISOFIX-Kindersitzbefestigungen sind serienmäßig an den äußeren Rücksitzen vorhanden. Das E-Call-System von Renault ruft im Falle eines Unfalls automatisch den Notdienst.
Alle Modelle sind serienmäßig mit einem Reifenreparaturset ausgestattet, ein Notrad ist optional erhältlich. Im Euro NCAP-Crashtest erreichte der Renault Captur 2024 eine Vier-Sterne-Bewertung.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Renault Captur?
"Der Renault Captur wurde im Laufe der Jahre mit verschiedenen Motorisierungen angeboten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sollten sehr günstig im Unterhalt sein."

In der aktuellen Renault Captur-Modellpalette ist der Hybrid Captur E-Tech der Effizienzchampion - offiziell schafft er einen Verbrauch von nur 4,7 l/100 km. Wir sagen nicht, dass du diesen Wert täglich erreichen wirst, aber in unserem Test konnten wir den offiziellen Verbrauchswert sogar noch unterbieten. Mit einer zurückhaltenden Fahrweise sollte der Realverbrauch des Renault Captur E-Tech sehr beeindruckend ausfallen.
Auch der Renault Captur TCe 90 ist kein Vieltrinker. Offiziell kommt der 1,0-Liter-Benzinmotor auf einen Verbrauch von 5,9 l/100 km. Wie bei vielen kleinen Benzinmotoren kann dieser Wert im Alltag etwas höher ausfallen - hauptsächlich weil der Motor im fließenden Verkehr stärker gefordert wird. Gerade in der Stadt sollte er aber ein sehr sparsames Fahrzeug sein.
Angesichts dieser Effizienzwerte gibt es kaum Gründe, den Diesel Renault Captur dCi in Betracht zu ziehen. Er wurde nur in geringen Stückzahlen verkauft und 2021 aus dem Programm genommen, wobei ein gebrauchtes Exemplar für Vielfahrer durchaus Sinn machen könnte. Der offizielle Verbrauch des Diesels liegt bei 4,8 l/100 km.
Dann wäre da noch der Renault Captur E-Tech Plug-in-Hybrid. Mit voller Batterie kann er bis zu 48 Kilometer rein elektrisch zurücklegen, wobei der Benzinmotor erst dann einspringt, wenn die Leistungsanforderungen den Elektromotor überfordern. Die offiziellen Verbrauchswerte sind fast unglaublich (1,5 l/100 km), hängen aber stark von der Nutzung ab - wenn du regelmäßig lädst und nur Kurzstrecken fährst, hält eine Tankfüllung scheinbar ewig. Bei häufigen Langstreckenfahrten wird der Verbrauch allerdings deutlich höher ausfallen.
Wie zuverlässig ist der Renault Captur?
Die Zuverlässigkeit von Renault hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch schnitt die Marke im aktuellen HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex eher schwach ab. Mit Platz 28 landete Renault auf dem vorletzten Rang - nur noch vor Opel.
Auch wenn uns bisher kaum nennenswerte Probleme beim aktuellen Renault Captur bekannt sind, ist die dreijährige Herstellergarantie bis 100.000 Kilometer leider nicht besonders großzügig. Wer stattdessen zum Toyota Yaris Cross greift, profitiert bei regelmäßiger Wartung in der Vertragswerkstatt von bis zu 10 Jahren Garantie
Was solltest du für einen gebrauchten Renault Captur zahlen?
"Mit einem Einstiegspreis von knapp über 24.500 Euro unterbietet der Renault Captur deutlich seine Konkurrenten wie den Ford Puma und Skoda Kamiq. Für den begehrten Captur E-Tech Hybrid musst du zwar etwas mehr investieren, aber auch dieser stellt im Vergleich zum Toyota Yaris Cross und Hyundai Kona Hybrid ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dar."

Wenn du dich ein wenig umschaust, kannst du bei einem vorregistrierten Renault Captur ordentlich sparen. Diese Fahrzeuge werden meist als Vorführwagen angeboten und stehen bei den Händlern mit minimaler Laufleistung sofort zur Verfügung - und das zu einem günstigeren Preis als ein Neuwagen. Bei uns findest du den aktuellen 2024er Renault Captur bei Händlern bereits für unter 23.000 Euro.
Falls es nicht unbedingt der neue, überarbeitete Captur sein muss, ist ein Modell vor dem Facelift noch günstiger zu haben. Für einen drei Jahre alten Renault Captur Iconic mit dem 1,0- oder 1,3-Liter-Benzinmotor solltest du etwa 14.000 Euro einplanen, während die besser ausgestattete S Edition gleichen Alters für circa 15.500 Euro zu haben ist.
Obwohl der Plug-in-Hybrid Renault Captur nicht mehr als Neuwagen erhältlich ist, gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch reichlich Auswahl. Für ein Modell aus dem Jahr 2021 solltest du etwa 21.000 Euro einkalkulieren.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Obwohl der Renault Captur Evolution als Einstiegsmodell konzipiert ist, bietet er nahezu alles, was das Herz begehrt. Zu den Ausstattungs-Highlights gehören das 10,4-Zoll-Infotainmentsystem, kabelloses Smartphone-Laden, eine Rückfahrkamera, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine automatische Klimaanlage. Darüber hinaus verfügt er über eine umfangreiche Liste an Fahrerassistenzsystemen, darunter Tempomat, ein aktives Notbremssystem und einen Spurhalteassistenten mit Notfallfunktion.
Die mittlere Ausstattungsvariante Renault Captur Techno wartet zusätzlich mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Front- und Seitenparksensoren, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, einem variablen Ladeboden, höhenverstellbarem Beifahrersitz und verschiedenen Fahrmodi auf. Das Infotainmentsystem wird durch integrierte Google-Dienste erweitert, hinzu kommen ein 10,25-Zoll-Digital-Cockpit und zwei zusätzliche USB-C-Anschlüsse im Fond.
Das ausschließlich als Hybrid erhältliche Topmodell Renault Captur Esprit Alpine glänzt mit 19-Zoll Esprit Alpine 'Elixir' Leichtmetallfelgen, Zweifarblackierung mit schwarzem Dach, Frontgrill mit 3D-Optik und schwarz glänzenden Fensterrahmen. Im Innenraum findet sich das charakteristische Esprit Alpine Design wieder, ergänzt durch Sportpedale in Aluminiumoptik, einen rahmenlosen, automatisch abblendenden Innenspiegel, eine schwebende Mittelkonsole für das Automatikgetriebe, elektrisch höhenverstellbare Vordersitze, Sitzheizung vorne, ein beheizbares Kunstleder-Lenkrad, beleuchtete Sonnenblenden mit Spiegel sowie einen adaptiven Tempomaten mit Geschwindigkeitsbegrenzer.