Opel Crossland Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - vor allem auf dem Gebrauchtmarkt
- Großzügiges Platzangebot
- Alle Modelle sind mit Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet
Cons
- Unauffälliges Styling
- Auf der Autobahn überfordert (vor allem der 83PS-Benzinmotor)
- Fühlt sich ziemlich mittelmäßig an in einem sehr wettbewerbsintensiven Sektor
Gesamturteil zum Opel Crossland
"Kompakte SUVs kommen oft mit extravaganten Designs und bunten Innenräumen daher, um die trendige Zielgruppe anzusprechen. Aber was, wenn du ein kompaktes SUV suchst, das etwas dezenter auftritt? Dann könnte der Opel Crossland genau das richtige Auto für dich sein."

Der Opel Crossland kam 2017 als Crossland X auf den Markt und positionierte sich unterhalb der anderen "X"-SUV-Modelle Mokka X und Grandland X. Anfang 2021 folgte eine Modellpflege, bei der das "X" aus dem Namen verschwand. Die Updates waren dringend nötig, um dem Crossland eine Chance gegen die starke Konkurrenz zu geben – darunter der Peugeot 2008, Nissan Juke, Ford Puma, Renault Captur und Skoda Kamiq.
Die auffälligste Änderung ist die neue Frontpartie des Crossland. Opel nennt es "Vizor"-Design, mit durchgehender Kühlergrillblende und serienmäßigen LED-Scheinwerfern für alle Ausstattungsvarianten. Das sieht durchaus elegant aus, wird aber nicht so viele Blicke auf sich ziehen wie die modischen Alternativen Nissan Juke oder Ford Puma.
Egal ob vor oder nach dem Facelift - der Innenraum des Crossland bietet nicht den gleichen "Wow-Effekt" wie die Konkurrenz. Während man sich im Peugeot oder Nissan wie im Cockpit eines Raumschiffs fühlt, setzt der Opel auf Schlichtheit mit analogen Instrumenten und klassischen Knöpfen.
Auch Opel kommt nicht um einen modernen Infotainment-Bildschirm herum. Das 7- oder 8-Zoll-System im Crossland ist aber benutzerfreundlich mit intuitiver Menüführung und reaktionsschnellem Display. Nicht alle Modelle haben ein Navigationssystem, dafür aber Apple CarPlay und Android Auto - damit lässt sich Google Maps über das Smartphone nutzen, was oft besser funktioniert als die eingebaute Navigation.
Für ein Navi solltest du nach Modellen mit "Nav" in der Bezeichnung suchen (Crossland SRi Nav, Elite Nav etc.). Diese haben den größeren Bildschirm und ein europäisches Kartensystem mit Over-the-Air-Updates. Alle neuen Crossland-Modelle sind damit ausgestattet, da sie nur noch in der gehobenen Ultimate-Ausstattung erhältlich sind.
Bei der Praktikabilität gibt es am Crossland wenig auszusetzen. Trotz kompakter Außenmaße bietet er vier großgewachsenen Erwachsenen ausreichend Platz. Auch der Kofferraum überzeugt mit genügend Stauraum für mehrere Koffer.
Die kastenförmige Form mag zwar praktisch sein, kommt aber dem Handling nicht zugute. Die hohe Karosserie führt zu deutlicher Seitenneigung in Kurven, und die leichtgängige Lenkung vermittelt wenig Vertrauen. Trotz der Überarbeitung von Fahrwerk und Lenkung 2021 fährt sich der Crossland immer noch schwammiger als ein Ford Puma oder SEAT Arona. Das manuelle Getriebe arbeitet hakelig, und auch die 6-Gang-Automatik ist nur geringfügig besser.
Auf der Autobahn wirkt der Crossland überfordert, mit überraschend viel Wind- und Fahrgeräuschen in der Kabine. In der Stadt fühlt er sich wohler, wenn man über den etwas holprigen Fahrkomfort hinwegsieht. Die leichtgängigen Bedienelemente erleichtern das Rangieren, und die serienmäßigen Parksensoren hinten helfen beim Einparken. Wer noch mehr Unterstützung möchte: Vordere Sensoren und Rückfahrkamera waren optional und sind bei Neufahrzeugen Serie.
Bei den Motoren stehen je nach Baujahr drei Benziner und zwei Diesel zur Wahl. Kein Crossland ist besonders leise, aber der 83 PS Benziner ist am lautesten - sein 5-Gang-Getriebe zwingt auf der Autobahn zu hohen Drehzahlen.
Der 110 PS Turbobenziner ist die bessere Wahl, mit mehr Überholpower und ruhigerem Lauf dank serienmäßigem 6-Gang-Getriebe. Er verbraucht kaum mehr als die 1,5-Liter Diesel oder der frühere 1,6-Liter Diesel, der schnell durch den 1.5 Turbo D ersetzt wurde. Ende 2022 nahm Opel die Diesel komplett aus dem Programm - seitdem gibt es nur noch die 1.2 Turbo Benziner mit 110 und 130 PS.
Mit der richtigen Motorisierung bekommst du ein sparsames, wendiges und für seine Größe geräumiges SUV. Sicher, es ist kein besonders aufregendes Auto, aber das dezente Auftreten des Opel dürfte all jenen gefallen, die nicht unbedingt auffallen möchten.
Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen, darunter viele Opel Crossland und Crossland X Modelle.
Ist der Opel Crossland das richtige Auto für dich?
Der Opel Crossland ist genau das richtige Auto für dich, wenn du einen kompakten SUV suchst, der sich optisch dezenter gibt als auffällige Konkurrenten wie der Nissan Juke oder der Peugeot 2008.
Der Opel Crossland überzeugt mit einem großzügigen Innenraum – besonders wenn du von einem Kleinwagen umsteigst. Im Fond finden auch Erwachsene bequem Platz und der gut zugängliche Kofferraum schluckt problemlos mehrere Koffer.
Mit dem 110 PS starken Benziner erhältst du eine agile Motorisierung bei gleichzeitig günstigen Unterhaltskosten. Zwar ist der Opel Crossland keine Fahrspaßmaschine in Kurven und auch nicht der leiseste Langstreckenbegleiter, dafür machen die leichtgängigen Bedienelemente das Fahren in der Stadt zum Kinderspiel.
Wenn du ein Auto suchst, das seinen Job ohne viel Aufhebens erledigt, ist der Opel Crossland eine gute Wahl – solange du einen Bogen um den schwachen Basis-Benziner ohne Turbo machst.
Welches Modell/welcher Motor ist die beste Wahl beim Opel Crossland?
Der 110 PS starke Benziner ist hier die erste Wahl. Im Gegensatz zum Basismotor mit 83 PS verfügt diese Variante über einen Turbolader, der für spürbar mehr Leistung sorgt. Zudem bietet er ein 6-Gang-Getriebe für entspannteres Fahren auf der Autobahn und überzeugt mit einem niedrigeren Verbrauch. Die 110-PS-Version ist so sparsam im Unterhalt, dass sich die Wahl eines Dieselmotors kaum lohnt.
Alle Ausstattungsvarianten sind gut ausgestattet, dennoch würden wir von der günstigsten Version Opel Crossland SE abraten - es sei denn, das Budget ist sehr knapp bemessen. Die höheren Ausstattungslinien bieten sinnvolle Extras wie Parksensoren, größere Leichtmetallfelgen und eine verschiebbare Rücksitzbank.
Welche Alternativen gibt es zum Opel Crossland?
Wenn du auf der Suche nach einem kleinen SUV bist, hast du eine große Auswahl. Eine der besten Optionen ist der Peugeot 2008, der mit seinem markanten Außendesign und einem für diese Preisklasse überraschend hochwertigen und stilvollen Innenraum überzeugt.
Eine weitere elegante Alternative zum Opel Crossland ist der Nissan Juke, auch wenn er innen nicht ganz so geräumig ist wie der Opel. Der SEAT Arona bietet dagegen den gleichen Platz wie der Crossland, macht dabei aber einen hochwertigeren Eindruck im Innenraum und bietet mehr Fahrkomfort. Auch der sehr geräumige Skoda Kamiq ist einen Blick wert und überzeugt mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrer mit sportlichen Ambitionen ist der Ford Puma die erste Wahl unter den kleinen SUVs.
Wer besonderen Wert auf eine umfangreiche Garantie legt, sollte sich den Kia Stonic anschauen. Er kommt mit einer 7-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer - deutlich mehr als die dreijährige Garantie des Opel mit maximal 100.000 Kilometern.
Komfort und Design: Opel Crossland Innenraum
"Der Opel Crossland besticht durch ein schlichtes und funktionales Design, das eine intuitive Bedienung ermöglicht."

Statt eines digitalen Kombiinstruments mit aufwendigen Grafiken und Animationen findest du hier klassische analog-weiße Zifferblätter auf schwarzem Grund sowie konventionelle Tasten für Klimaanlage und Audioanlage. So musst du nicht erst umständlich durch das Infotainment-Menü navigieren.
Der Bildschirm selbst bietet ein solides System mit logischem Aufbau, reaktionsschneller Bedienung und klarer Darstellung. Anders als bei manchen Konkurrenten steht er nicht aus der Konsole hervor - was die Ablesbarkeit während der Fahrt etwas erschwert. Dafür punktet die harmonische Integration ins Armaturenbrett.
Was allerdings fehlt, ist ein gewisser Stil. Das Armaturenbrett des Opel Crossland wirkt mit seinem schlichten Design sehr kunststofflastig. Vergeblich sucht man nach den markanten, skulpturalen Formelementen eines Peugeot 2008. Selbst die glänzenden Kunststoffapplikationen des Crossland wirken neben den Carbon-Optik-Elementen und farbigen Akzenten des 2008 bereits etwas angestaubt.
Immerhin stimmt die Sitzposition. Der Crossland verfügt über einen höhenverstellbaren Fahrersitz und ein lederbezogenes Lenkrad, das sich in Höhe und Reichweite anpassen lässt - beste Voraussetzungen für eine komfortable Sitzposition. Erwähnenswert ist auch, dass Fußmatten serienmäßig dabei sind - bei manchen Herstellern ein kostenpflichtiges Extra. Einziger Kritikpunkt ist die Handbremse, die wie eine Kobra aus der Mittelkonsole ragt. Der Entriegelungsknopf sitzt oben statt unten, was sich weder natürlich noch komfortabel anfühlt.
Insgesamt lässt sich nicht verhehlen, dass der Opel Crossland zwar alle grundlegenden Funktionen bietet, diese aber in einem wenig inspirierenden Gesamtpaket präsentiert.
Qualität und Verarbeitung
Die Qualität und Verarbeitung ist ein weiterer Bereich, in dem der Opel Crossland seine Fähigkeit zur Mittelmäßigkeit unter Beweis stellt.
An den Türen und dem Armaturenbrett findest du zwar einige weiche Kunststoffe, aber je weiter du dich im Innenraum nach unten bewegst, desto mehr lässt die Qualität nach. Im Bereich der Sitze und bei den Tasten der Mittelkonsole dominieren harte und spröde Kunststoffe, die sich wenig hochwertig anfühlen. Insgesamt macht der Crossland einen weniger solide verarbeiteten Eindruck als der Peugeot 2008.
Die höherwertigen Ausstattungslinien des Crossland bieten farbige Armaturenbrett-Verkleidungen und Türeinsätze, die dem Innenraum mehr Leben einhauchen. Die Ultimate Nav-Ausstattung kommt mit Alcantara-Sitzbezügen und Kunstleder-Seitenwangen sowie einem hochwertigeren, lederbezogenen Lenkrad daher. Das wertet das Ambiente zwar auf, dennoch wird man den Crossland nicht mit einem Premium-Fahrzeug verwechseln.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Opel Crossland
Bereits die Basisausstattung des Opel Crossland verfügt über ein 7,0-Zoll-Infotainmentsystem mit serienmäßiger Apple CarPlay- und Android Auto-Integration. Höhere Ausstattungslinien sind mit einem größeren 8,0-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Auch wenn die Navigationsfunktion nicht zur Grundausstattung gehört, lässt sich das Smartphone problemlos verbinden, um Navigations-Apps wie Google Maps oder Waze zu nutzen. Die Modelle SRi Nav und Ultimate Nav kommen mit dem größeren Acht-Zoll-Display sowie einem integrierten Navigationssystem inklusive Europa-Kartenmaterial.
Beide Systeme überzeugen im Alltag mit schnellen Reaktionszeiten und einer logischen Menüführung. Am Infotainment des Crossland gibt es insgesamt wenig auszusetzen - es erfüllt seine Aufgabe ohne großes Aufheben. Einige Fahrer bevorzugen allerdings Systeme, die nicht ausschließlich per Touchscreen bedient werden - der Mazda CX-3 beispielsweise verfügt über einen Dreh-Drück-Steller, der während der Fahrt weniger ablenkend ist.
Raumangebot und Praktikabilität: Opel Crossland Kofferraumvolumen
Der Fahrersitz des Opel Crossland bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten, sodass du schnell eine bequeme Sitzposition findest. Wenn du auch einen höhenverstellbaren Beifahrersitz möchtest, musst du die optionalen ergonomischen Vordersitze mit 16-facher Verstellung inklusive elektrischer Neigung und Lendenwirbelstütze dazubestellen. Diese Option beinhaltet außerdem eine 12V-Steckdose hinter den Vordersitzen und ein abdeckbares Staufach in der Mittelkonsole.
Auch für die Rückbank gibt es sinnvolle Aufrüstungsmöglichkeiten. Das Versatility-Paket (serienmäßig bei SRi Nav, Elite Nav und Ultimate) erweitert die Rückbank um eine Längsverstellung und verstellbare Rückenlehnen, sodass deine Mitfahrer sich auf längeren Fahrten besser ausstrecken können. Eine praktische, aber nicht zwingend notwendige Option, da die Rückbank auch so genügend Kopf- und Kniefreiheit für große Passagiere bietet - vorausgesetzt vorne sitzt niemand Großgewachsenes.
Problematisch ist allerdings der Einbau von Kindersitzen. Die hinteren Türen des Opel Crossland sind klein und öffnen nicht im 90-Grad-Winkel für einen ungehinderten Zugang zur Rückbank. Zudem sind die ISOFIX-Befestigungspunkte nicht sauber unter Kunststoffabdeckungen versteckt.
Besser sieht es bei den Ablagemöglichkeiten im Innenraum aus. Vorne gibt es große Türfächer, eine Ablage fürs Smartphone, zwei verschließbare Staufächer in der Mittelkonsole und zwei Getränkehalter. Allerdings fallen das Handschuhfach und die hinteren Türfächer eher klein aus.
Der 410 Liter große Kofferraum des Opel Crossland überzeugt und bietet mehr Platz als Konkurrenten wie der Renault Captur. Mit dem Versatility-Paket und nach vorne geschobener Rückbank lässt sich das Volumen sogar auf 520 Liter erweitern. Das Beladen ist dank der großen Heckklappenöffnung einfach, allerdings musst du schweres Gepäck über eine Ladekante heben.
Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 60:40 umklappen (oder 40:20:40 mit dem Versatility-Paket), wodurch sich ein maximales Kofferraumvolumen von 1.255 Litern ergibt. Das reicht aus, um ein Erwachsenenfahrrad ohne Radausbau zu transportieren.
Wenn du deinen Opel Crossland in einer Garage unterbringen möchtest, wirst du dich freuen, dass seine Abmessungen kaum größer sind als die des Corsa. Er misst 4.212 mm in der Länge und 1.976 mm in der Breite (inklusive Außenspiegel), während die Höhe (inklusive Dachreling) 1.605 mm beträgt.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Opel Crossland?
"Der Opel Crossland ist ein ideales Stadtauto. Die erhöhte Karosserie bietet eine gute Übersicht über den Verkehr, und Geschwindigkeitsschwellen lassen sich ohne Sorge um Beschädigungen überfahren. Die leichtgängigen Bedienelemente sind ein weiterer Pluspunkt, der das Rangieren bei niedrigen Geschwindigkeiten besonders entspannt macht. Die meisten Modellvarianten sind mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe erhältlich."

Die kompakten Abmessungen des Opel Crossland machen das Einparken zum Kinderspiel. Die höherwertigen Ausstattungslinien Elite und Business verfügen serienmäßig über Parksensoren hinten, die das Rangieren in engen Parklücken zusätzlich erleichtern. Für alle Nav-Modelle ist das optionale Rückfahrkamera-Paket Plus erhältlich, das neben Parksensoren vorne und hinten auch eine Rückfahrkamera umfasst. In der Ultimate-Ausstattung ist dieses Paket bereits serienmäßig an Bord.
Ein Kritikpunkt im Stadtverkehr ist das federnde Fahrwerk, das sich auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn nicht bessert. Die Art und Weise, wie der Crossland von einer Bodenwelle zur nächsten wippt, kann ein gewisses Gefühl der Instabilität vermitteln.
Auf Landstraßen zeigen sich die Schwächen der leichtgängigen Lenkung besonders deutlich. Sie erschwert die präzise Positionierung des Fahrzeugs in Kurven und gibt wenig Rückmeldung über die verbleibenden Gripreserven. In Kombination mit der deutlichen Seitenneigung in Kurven und dem etwas schwammigen Schaltgetriebe wird klar: Der Crossland ist kein Auto für dynamische Fahrfreuden.
Als echter SUV taugt der Opel ebenfalls nicht. Er wird ausschließlich mit Frontantrieb angeboten und verfügt nicht einmal über eine Version der cleveren Traktionskontrolle, wie sie im Peugeot 2008 verbaut wird. Die maximale Anhängelast von 870 kg, die bei den Modellen mit dem 1,2-Liter-Saugmotor sogar auf 650 kg sinkt, liegt deutlich unter den 1.100 kg, die selbst ein Basis-SEAT Arona ziehen kann.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Opel Crossland?
Der Opel Crossland ist mit einer Auswahl von drei Benzin- und zwei Dieselmotoren erhältlich.
Alle drei Benziner sind 1,2-Liter-Dreizylindermotoren. Von der Basisversion mit 83 PS ohne Turbolader raten wir ab, da sie sich aufgrund der fehlenden Aufladung eher schwerfällig anfühlt.
Die beste Wahl ist das 110 PS starke Turbomodell, das im niedrigen Drehzahlbereich eine gute Leistungsentfaltung bietet und auch bei höherer Belastung recht kultiviert läuft. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,5 Sekunden – mehr als zwei Sekunden schneller als bei der 82 PS-Version.
Der 130 PS starke Benziner verkürzt die Sprintzeit mit manuellem Getriebe um eine weitere Sekunde und bietet beim Überholen spürbar mehr Durchzugskraft, läuft aber etwas rauer als das 110 PS-Modell.
Von beiden Dieselmotoren raten wir ebenfalls ab. Sie basieren auf einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit wahlweise 110 oder 120 PS, sind aber sehr laut und im Verbrauch kaum günstiger als die Benziner. Kurzzeitig gab es bei Markteinführung des Crossland auch einen 1,6-Liter-Turbodiesel, der sich ebenfalls durch träge Fahrleistungen und mangelnde Laufkultur auszeichnete.
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Von der Basisversion des Opel Crossland mit 83 PS Benzinmotor solltest du besser die Finger lassen, da sie nur mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet ist. Alle anderen Motorisierungen verfügen über ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit lang übersetztem obersten Gang, was für mehr Laufruhe auf der Autobahn sorgen soll. Das ist zumindest die Theorie - in der Praxis brummen und nageln die Dieselmotoren aber selbst bei gemächlicher Stadtfahrt deutlich vernehmbar.
Die Turbobenziner laufen für Dreizylinder erstaunlich kultiviert und leise. Bei Beschleunigung klingen sie sportlich-kernig, während sie sich auf der Autobahn dezent im Hintergrund halten.
Leider ist der Crossland insgesamt kein besonders leiser Autobahngleiter. Sowohl an den A-Säulen der Windschutzscheibe als auch an den Außenspiegeln macht sich deutliche Windgeräuschentwicklung bemerkbar. Auch Fahrbahngeräusche dringen spürbar in den Innenraum - besonders bei Modellen mit 17-Zoll-Rädern, was die meisten Ausstattungsvarianten betrifft.
Ein Pluspunkt des Opel Crossland ist die serienmäßige Geschwindigkeitsregelanlage in allen Versionen. So kannst du dein Reisetempo halten, ohne ständig das Gaspedal betätigen zu müssen.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Opel Crossland?
Der Opel Crossland wurde vom Euro NCAP Crashtest-Programm mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet.
Serienmäßig ist ein Spurhalteassistent an Bord, der über eine in der Windschutzscheibe montierte Kamera erkennt, wenn du bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h unbeabsichtigt von deiner Fahrspur abkommst. In diesem Fall ertönt ein akustisches Warnsignal.
Die Verkehrszeichenerkennung des Opel Crossland nutzt dieselbe Kamera, um Verkehrsschilder zu erfassen und wichtige Informationen – wie etwa die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung – auf dem Infotainment-Display im Instrumententräger anzuzeigen. Erwähnenswert ist auch, dass alle Modelle serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet sind, die ein deutlich helleres und weißeres Licht erzeugen als herkömmliche Halogenlampen.
Umso überraschender ist es, dass der automatische Notbremsassistent nicht zur Serienausstattung gehört – anders als etwa beim SEAT Arona. Das System ist für alle Ausstattungsvarianten außer SE optional erhältlich und erkennt sowohl Fußgänger als auch andere Fahrzeuge. Es warnt vor einer drohenden Kollision und leitet bei ausbleibender Reaktion des Fahrers eine Notbremsung ein. Lediglich das seit Ende 2022 verfügbare Ultimate-Modell verfügt serienmäßig über den automatischen Notbremsassistenten.
Wenn du dich für den automatischen Notbremsassistenten entscheidest, erhältst du zusätzlich einen Müdigkeitswarner, der dein Fahrverhalten überwacht und dich zu einer Pause auffordert, sobald er erkennt, dass du nicht mehr spurstabil fährst.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Opel Crossland im Unterhalt?
"Egal für welchen Opel Crossland du dich entscheidest - er sollte deinen Geldbeutel nicht übermäßig belasten."

Im Alltagsbetrieb dürfte das Basismodell Opel Crossland mit 83 PS der durstigste Vertreter sein. Du musst den Motor stark fordern, um voranzukommen, und das Fehlen eines sechsten Gangs führt zu hohen Drehzahlen bei Autobahnfahrten. Offiziell liegt der Verbrauch bei 5,9 l/100 km.
Die Turbobenziner lassen sich entspannter fahren und kommen daher eher an ihre Werksangaben heran, die zwischen 5,7 und 6,1 l/100 km liegen. Das sind durchaus gute Werte, auch wenn Mild-Hybrid-Alternativen wie der Ford Puma noch etwas sparsamer unterwegs sind.
Wer ein besonders sparsames kleines SUV sucht, sollte sich die Dieselmodelle ansehen. Für häufige Stadtfahrten oder viele Kurzstrecken empfehlen wir diese zwar nicht, aber der 1.5-Liter mit 110 PS verbraucht lediglich 4,6 l/100 km. Die stärkere Variante mit Automatikgetriebe kommt auf 4,9 l/100 km. Das frühere 1.6-Liter-Dieselmodell mit 99 PS war mit einem Normverbrauch von 3,6 l/100 km angegeben, im Alltag sind aber eher 4,7 l/100 km realistisch.
Wie zuverlässig ist der Opel Crossland?
Der Opel Crossland zeigt sich weitgehend frei von häufig auftretenden Problemen. Allerdings schneidet er im HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex eher unterdurchschnittlich ab. In puncto Zuverlässigkeit erreichte er eine Bewertung von 7,71 von 10 möglichen Punkten - damit liegt er nur knapp über dem als problematisch bekannten Vorgängermodell Opel Meriva.
Positiv zu vermerken ist, dass Ersatzteile vergleichsweise günstig sind. Zudem haben die meisten Werkstätten ausreichend Erfahrung mit der Wartung und Reparatur von Opel-Modellen wie dem Crossland.
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Opel Crossland bezahlen?
"Ein neuer Opel Crossland kostet ab rund 32.000 Euro - damit ist er nicht mehr das Schnäppchen, das er einst in der Klasse der kleinen SUVs war."

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt kommst du günstiger weg - und dabei sprechen wir nicht unbedingt von mehrjährigen Fahrzeugen. Bei Tageszulassungen oder Bestandsfahrzeugen sind Einsparungen von über 6.000 Euro leicht möglich. Das bedeutet, du kannst innerhalb weniger Tage bei einem Opel-Händler ein quasi neuwertiges Auto abholen - und dabei mehrere tausend Euro sparen.
Wenn dein Budget dafür nicht ausreicht, keine Sorge: Ein drei Jahre alter Opel Crossland bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, während frühe Modelle mittlerweile schon ab 9.800 Euro erhältlich sind. Dafür bekommst du einen Crossland X SE mit dem 1,2-Liter-Benzinmotor und unterdurchschnittlicher Laufleistung.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Die Baureihe beginnt mit dem Opel Crossland SE, der bereits ab Werk gut ausgestattet ist. Zur Serienausstattung gehören ein 7-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem (mit Apple CarPlay und Android Auto), Klimaanlage, LED-Scheinwerfer und attraktive 16-Zoll-Leichtmetallräder im Diamond-Cut-Design. Der Regensensor aktiviert automatisch die Scheibenwischer, während sich die Scheinwerfer selbstständig ein- und ausschalten. Die Berganfahrhilfe unterstützt beim Anfahren an Steigungen, während die Verkehrszeichenerkennung dich stets über geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen informiert. Der Spurhalteassistent warnt dich zudem, wenn du unbeabsichtigt von deiner Fahrspur abkommst.
Wie der Name schon andeutet, erweitert der Opel Crossland SRi Nav die Ausstattung des SE um ein 8-Zoll-Navigationssystem. Zusätzlich verfügt er über eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Parksensoren hinten und stimmungsvolle Ambientebeleuchtung. Die ergonomischen Aktiv-Vordersitze bieten mehr Halt auf langen Fahrten, während die verschiebbaren Rücksitze für zusätzliche Flexibilität sorgen. Optisch hebt er sich durch 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein kontrastfarbenes Dach, silberne Dachreling, LED-Rückleuchten und getönte Scheiben ab.
Der Crossland Elite präsentiert sich noch hochwertiger mit beheizbaren Vordersitzen und Lenkrad, während eine Mittelarmlehne für den Fahrer eine noch komfortablere Sitzposition ermöglicht. Zusätzliche Chromelemente um die Fenster und eine Rückfahrkamera runden die Ausstattung ab.
An der Spitze steht der Opel Crossland Ultimate Nav. Neben dem 8-Zoll-Navigationssystem bietet er eine kabellose Smartphone-Ladestation und schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. Die Innenausstattung ist in Alcantara gehalten, und eine hochwertige Panorama-Rückfahrkamera gehört zum Serienumfang.
Ende 2022 hat Opel die Ausstattungslinien auf die einzelne Ultimate-Variante reduziert, die alle Merkmale des Ultimate Nav sowie einen automatischen Notbremsassistenten als Standard enthält.