Mercedes-Benz GLA Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingStilvoller und eleganter kleiner SUV
  • 2020
  • Mini-SUV
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Verbessertes Plug-in-Hybridmodell (und Mild-Hybrid-Technologie für den Benziner)
  • Geräumiger und komfortabler Innenraum
  • Eindrucksvolles Infotainment-System

Cons

  • Ziemlich teuer im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen
  • Den günstigsten Vor-Facelift-Modellen fehlen einige wünschenswerte Merkmale
  • Ein BMW X1 macht mehr Freude beim Fahren

Gesamturteil zum Mercedes-Benz GLA

"Während der alte Mercedes-Benz GLA ein Auto war, das man nur wegen des Sterns auf der Motorhaube kaufte, ist der aktuelle GLA ein wirklich attraktives kompaktes SUV. Die jüngsten Updates machen ihn begehrenswerter denn je, auch wenn dein Geld bei Volumenherstellern im Segment der Familien-SUVs weiter reicht."

Beim Mercedes-Benz GLA SUV scheint das Phänomen des "schwierigen zweiten Albums" genau umgekehrt gewirkt zu haben. Statt beim ersten Mal einen Volltreffer zu landen und dann beim zweiten Versuch an der eigenen Brillanz zu scheitern, war die erste Generation des GLA eine große Enttäuschung, während die zweite in vielerlei Hinsicht deutlich überzeugender ausfiel. Erfahre in unserem Mercedes-Benz GLA Test 2024, warum das so ist.


2023 wurde der GLA noch besser, als Mercedes bedeutende Updates einführte, um Käufer vom BMW X1, Alfa Romeo Tonale und Audi Q3 fernzuhalten. Zu den Verbesserungen gehörten eine umfangreichere Ausstattung, ein optimiertes Infotainment-System und neue Mild-Hybrid-Technologie.


Optisch mag es schwierig sein, einen GLA ab 2023 von einem früheren Modell zu unterscheiden. Die Änderungen sind jedoch vorhanden - die Stoßfänger wurden leicht modifiziert und erhielten größere Lufteinlässe, zudem gibt es einen neuen Kühlergrill. Die Radhäuser sind jetzt in Wagenfarbe lackiert (bei früheren Modellen waren sie schwarz), außerdem stehen neue Farben und Leichtmetallfelgen zur Auswahl.


Die regulären Benzin- und Dieselmotoren verfügen nun über eine kleine elektrische Unterstützung, die sowohl den Fahrkomfort verbessert als auch den Kraftstoffverbrauch im Alltag leicht senkt. Für echtes elektrisches Fahren musst du allerdings zum Plug-in-Hybrid Mercedes GLA 250e greifen, der jetzt mit einer effizienteren Batterie eine größere elektrische Reichweite bietet, bevor der Benzinmotor einspringt.


Egal ob du dich für den aktuellen Mercedes GLA oder eines der Vorfacelift-Modelle entscheidest, du erhältst eine geräumige und komfortable Kabine mit guter Serienausstattung. Der aktuelle GLA ab 2023 bietet noch mehr fürs Geld, darunter zwei hochwertige 10,25-Zoll-Digitalanzeigen im Cockpit (diese waren vor 2023 nur in höheren Ausstattungslinien verfügbar).


Eine der größten Herausforderungen beim Kauf eines Mercedes GLA ist die Wahl der richtigen Ausstattungslinie. Es gibt viele verschiedene Modelle mit teils verwirrenden Bezeichnungen - vom Mercedes GLA Sport Executive bis zum Mercedes GLA AMG Line Premium Plus. Glücklicherweise kann man keine wirklich schlechte Wahl treffen, besonders seit der Ausstattungsumfang 2023 erweitert wurde.


Wie bei vielen Premium-Wettbewerbern besteht die größte Hürde des Mercedes GLA darin, Käufer von seinem relativ hohen Listenpreis zu überzeugen. Der günstigste Mercedes GLA kostet knapp 45.000 Euro, während hochwertig ausgestattete Modelle über 55.000 Euro liegen. Das ist viel Geld für ein relativ kompaktes SUV, das sich nicht unbedingt besonders aufregend fährt. Entscheidest du dich für die leistungsstärkste AMG-Version, werden sogar mehr als 75.000 Euro fällig.


Dennoch sind Menschen, ähnlich wie bei einer Gucci-Handtasche oder Rolex-Uhr, bereit, einen Aufpreis für eine prestigeträchtige Marke wie Mercedes zu zahlen. Und der Mercedes GLA ist zumindest ein sehr respektables Familien-SUV mit geräumigem Innenraum und effizienten Motoren.


Auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von Mercedes-Benz Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Mercedes GLA Modellen. Wenn du dich für die ältere Version interessierst, empfehlen wir unseren Mercedes GLA (2014-2020) Gebrauchtwagentest. Überlegst du, auf Elektro umzusteigen? Dann lies unseren Mercedes EQA Test.

Wenn du auf der Suche nach einem modischen Kompakt-SUV bist, ist der aktuelle Mercedes-Benz GLA eine überzeugende Wahl. Im Vergleich zu seinem eher halbherzig wirkenden Vorgänger bietet er deutlich mehr Reiz und Alltagstauglichkeit. Die jüngsten Modellpflege-Maßnahmen sorgen zudem für ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Für größere Familien oder alle, die mehr Platz benötigen, eignen sich der siebensitzige GLB oder der noch geräumigere fünfsitzige Mercedes-Benz GLC besser. Der GLA ist jedoch familientauglicher als die A-Klasse und dabei immer noch erschwinglich und attraktiv genug, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

Der günstigste Mercedes-Benz GLA 180 mit dem 1,3-Liter-Benzinmotor ist für die meisten Käufer wahrscheinlich die beste Wahl. Er bietet eine absolut respektable Leistung, einen vernünftigen Kraftstoffverbrauch und einen vergleichsweise erschwinglichen Preis.


Wenn du erste Schritte in Richtung Elektromobilität machen möchtest, ist der Mercedes GLA 250e als Plug-in-Hybrid mit seiner ordentlichen elektrischen Reichweite eine Überlegung wert. Allerdings empfehlen wir diesen nur, wenn du zu Hause eine Lademöglichkeit hast. Wie bei allen Plug-in-Hybriden wird es ohne eigene Ladestation recht umständlich oder schlicht unwirtschaftlich.


Bei den Ausstattungslinien gilt: Wähle die beste, die du dir leisten kannst. Alle Mercedes GLA Modelle sind, besonders seit dem Update 2023, recht gut ausgestattet. Die teuersten Varianten sind allerdings, vor allem als Neuwagen, schwer zu rechtfertigen.

Wenn du ein hochwertiges deutsches SUV suchst, solltest du dir auch den Audi Q3 und BMW X1 ansehen. Es gibt aber auch viele Alternativen aus anderen Ländern, darunter der Alfa Romeo Tonale, Range Rover Evoque und Volvo XC40. Falls du mehr Platz benötigst, ist der Mercedes-Benz GLB mit seinen sieben Sitzen die etwas praktischere Wahl. Wenn dich ein Elektroauto reizt, empfehlen wir den Mercedes EQA oder Audi Q4 e-tron.


Natürlich bekommst du bei den Volumenherstellern mehr fürs Geld. Der aktuelle Hyundai Tucson und Kia Sportage sind hervorragende Familien-SUVs (und fühlen sich keineswegs minderwertig im Vergleich zum Mercedes GLA an), während der Peugeot 3008 und Volkswagen Tiguan zwei weitere überzeugende Alternativen darstellen.

Komfort und Design: Das Interieur des Mercedes-Benz GLA

"Während der vorherige Mercedes-Benz GLA im Grunde ein A-Klasse-Modell auf Stelzen war, fühlt sich das neue Modell eher wie ein Crossover-SUV in der Tradition des BMW X1 an. Dennoch teilt er sich viele Elemente mit der A-Klasse, darunter den hochwertigen Innenraum und das durchdachte Dual-Display-Infotainmentsystem. Auch das Navigationssystem mit erweiterter Realität überzeugt uns."

Zwar bietet der neue GLA nicht so viel Platz wie der Mercedes-Benz GLB, verfügt aber über mehr Kopf- und Beinfreiheit als sein Vorgänger - besonders die Fondpassagiere profitieren davon. Die höhere Sitzposition im Vergleich zum Vorgängermodell ermöglicht zudem eine bessere Übersicht über die Straße, auch wenn der Range Rover Evoque vom Fahrersitz aus noch dominanter wirkt.


Das Armaturenbrett wird jedem vertraut vorkommen, der bereits andere Modelle der Mercedes A-Klasse-Familie gefahren ist (einschließlich CLA und dem elektrischen EQA). Die Verstellmöglichkeiten sind umfangreich, und wer sich für eine der AMG Line Ausstattungsvarianten entscheidet, erhält noch besser stützende Sportsitze.


Auch bei der Rundumsicht gibt es nichts zu bemängeln. Eine Rückfahrkamera gehört zur Serienausstattung, während das AMG Line Premium Plus Modell zusätzlich mit einer praktischen 360-Grad-Kamera ausgestattet ist.

Der Mercedes-Benz GLA präsentiert sich im Innenraum ausgesprochen hochwertig. Mit seiner stimmungsvollen Ambientebeleuchtung, den edel gestalteten Lüftungsdüsen und dem premium anmutenden Infotainment-System erzeugt er einen echten Wow-Effekt. Im Vergleich zum eher zurückhaltenden Audi Q3 wirkt der GLA deutlich expressiver und bietet wohl das visuell beeindruckendste Interieur seiner Klasse.


Die tatsächliche Verarbeitungsqualität kann größtenteils mithalten, auch wenn BMW, Land Rover und Volvo in einigen Bereichen die Nase vorn haben. So neigt das Armaturenbrett in den von uns getesteten Fahrzeugen bei Unebenheiten zum Knarzen, und in der Mittelkonsole lässt sich an manchen Stellen eine gewisse Flexibilität im Material feststellen. Einige Konkurrenzmodelle wirken hier etwas solider und langlebiger verarbeitet.

Das Infotainment-System des Mercedes GLA wurde mit der Modellpflege 2023 umfassend aufgewertet. Zwei brillante 10,25-Zoll-Displays gehören nun zur Standardausstattung aller Ausstattungslinien. Die Bedienung erfolgt wahlweise über den Touchscreen, die Touch-Bedienfelder am Lenkrad oder den Sprachassistenten "Hey Mercedes". Das zentrale Touchpad zwischen den Vordersitzen ist entfallen - was wir etwas bedauern, da wir es durchaus praktisch fanden, auch wenn es nie so intuitiv war wie der iDrive-Controller von BMW.


Die Displays überzeugen mit gestochen scharfer Darstellung, hochwertiger Grafik und umfangreicher Funktionalität. Ein Navigationssystem sowie Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord. Ab der Ausstattungslinie AMG Line Premium ist außerdem eine innovative Augmented-Reality-Navigation verfügbar. Diese mag zwar etwas verspielt erscheinen, hat uns aber durchaus überzeugt: Sie nutzt die Fahrzeugkameras, um eine Echtzeit-Ansicht der bevorstehenden Kreuzungen anzuzeigen und blendet Navigationshinweise direkt ins Kamerabild ein.


Bei Modellen vor 2023 in den Ausstattungslinien Sport oder AMG Line solltest du beachten, dass diese nur mit zwei 7-Zoll-Displays ausgestattet sind. In der Executive-Version dieser Ausstattungslinien wurde das zentrale Display auf 10,25 Zoll vergrößert, was die Kunststoffeinfassung besser ausfüllt und hochwertiger wirkt. In den Premium-Versionen sind dann beide Displays in 10,25 Zoll ausgeführt.

Der große Vorteil des Mercedes-Benz GLA gegenüber seinem Schwestermodell, der A-Klasse Limousine, ist der deutlich praktischere Innenraum.


Im vorderen Bereich profitieren die Sitze von großzügigen Fußräumen und vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Wenn du als großgewachsener Fahrer mehr Beinfreiheit benötigst, kannst du den Sitz nach hinten schieben, ohne dabei die Passagiere im Fond einzuengen. Die Sitze lassen sich außerdem in der Höhe verstellen - falls dir das typische SUV-Gefühl fehlt, kannst du die Sitzposition einfach höher einstellen, um eine bessere Übersicht über die Straße zu haben.


Auf dem Fahrersitz findest du dank der umfangreichen Höhen- und Reichweitenverstellung des Lenkrads schnell eine komfortable Position. Auch im Fond gibt es erfreuliche Nachrichten: Selbst großgewachsene Personen finden hinter einem ebenso großen Vordermann ausreichend Platz zum bequemen Sitzen. Der mittlere Sitz eignet sich zwar eher für kürzere Strecken oder gelegentliche Nutzung, aber drei Erwachsene finden problemlos nebeneinander Platz.


Der GLA bietet zwar keine dritte Sitzreihe, überzeugt aber mit einem großen und praktischen Kofferraum, der ein Volumen von 485 Litern fasst (445 Liter beim 250e Hybrid). Bei umgeklappten Rücksitzen vergrößert sich das Volumen auf 1420 Liter (oder 1385 Liter beim Plug-in-Hybrid). Die Sitze lassen sich zwar nicht komplett flach umlegen und es gibt eine kleine Ladekante, aber dank der großen Öffnung gestaltet sich das Einladen dennoch problemlos.


Da Kompaktfahrzeuge wie die Mercedes-Benz A-Klasse längst nicht mehr so klein sind wie früher, unterscheidet sich der GLA mit seinen Abmessungen von 4424 mm Länge, 2022 mm Breite (mit ausgeklappten Spiegeln) und 1494 mm Höhe nur geringfügig von der A-Klasse - er ist lediglich etwas breiter und höher.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Mercedes-Benz GLA?

"Der Mercedes-Benz GLA setzt in Sachen Fahrerlebnis zwar keine neuen Maßstäbe in seiner Klasse, fällt aber auch nicht negativ auf. Er bietet ein ordentliches Handling und wirkt kontrollierter als einige Konkurrenzmodelle, während der Fahrkomfort auf einem angemessenen Niveau liegt."

Der Mercedes-Benz GLA basiert technisch auf der A-Klasse, wurde aber an einigen Stellen modifiziert, um dem höheren Gewicht und der größeren Karosserie Rechnung zu tragen.


Das Fahrerlebnis entspricht insgesamt dem, was man von einem kompakten Premium-SUV erwarten würde, ist aber keineswegs herausragend. Selbst mit den größeren Rädern bietet er einen ordentlichen Fahrkomfort - auch wenn er nicht so geschmeidig wie ein Range Rover Evoque federt, bleibt er über alle bis auf die gröbsten Unebenheiten souverän und kontrolliert.


In Kurven verhält sich der GLA erwartungsgemäß wie eine erhöhte A-Klasse. Die Lenkung ist zunächst etwas gefühllos, vermittelt aber mit zunehmendem Einschlag mehr Vertrauen, und die Vorderachse bietet ein gutes Gripniveau. Die höherwertigen Varianten sind mit dem 4Matic-Allradantrieb erhältlich, der bei Bedarf Kraft an die Hinterräder leitet und so die Traktion weiter verbessert.


Die Seitenneigung ist zwar ausgeprägter als bei der A-Klasse, hält sich aber in Grenzen, sodass den Mitfahrern kaum übel werden dürfte. Im Comfort-Modus macht die leichtgängige Lenkung in Kombination mit der guten Übersichtlichkeit den GLA zu einem angenehmen Begleiter im Stadtverkehr.


Die von AMG optimierten Mercedes GLA-Modelle tauschen etwas Komfort und Laufruhe gegen ein sportlicheres Fahrerlebnis ein. Der GLA 35 findet dabei einen guten Kompromiss, ist aber nicht wirklich aufregend, während der GLA 45 definitiv für Fahrspaß sorgt (dank eines sehr ausgeklügelten Allradsystems und extrem präziser Steuerung), allerdings mit einer Fahrwerksabstimmung, die manchem zu straff sein dürfte.

Der Automobilmarkt bewegt sich rasant in Richtung Elektromobilität. Aus diesem Grund hat Mercedes dem GLA 2023 ein Update verpasst, das unter anderem verbesserte Elektrifizierungstechnologie mit sich brachte.


Das bedeutet, dass sowohl die "normalen" Benzin- als auch Dieselmodelle des Mercedes GLA nun mit einer leichten elektrischen Unterstützung ausgestattet sind - sie sind jetzt sogenannte Mild-Hybride. Der Plug-in-Hybrid Mercedes GLA 250e verfügt zudem über einen effizienteren Akku, wodurch er im reinen Elektrobetrieb eine größere Reichweite erzielt.


Der Mercedes GLA 180 ist das Einstiegsmodell der Baureihe und wird von einem 1,3-Liter-Benzinmotor angetrieben. Dieser ist mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Mit 136 PS ist er nicht gerade ein Sprinter - die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,0 Sekunden. Für viele Fahrer wird diese Leistung jedoch ausreichen. Allerdings muss man den Motor ziemlich fordern, um das Beste aus ihm herauszuholen, was nicht unbedingt dem raffinierten Mercedes-Erlebnis entspricht, das man erwarten könnte, da er dabei recht rau klingen kann.


Darüber rangiert der Mercedes GLA 200, der den gleichen 1,3-Liter-Benzinmotor nutzt, allerdings mit auf 163 PS gesteigerter Leistung. Er ist mit 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h etwas schneller, aber im Alltag wird man kaum einen großen Unterschied bemerken - der Charakter bleibt weitgehend gleich.


Der Mercedes GLA 250e kombiniert den gleichen 1,3-Liter-Benzinmotor mit einem 8-Gang-Getriebe und einem Elektromotor, was eine Systemleistung von 218 PS ergibt. Das Gewicht der Batterie beeinträchtigt die Leistung zwar leicht, dennoch schafft er den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden. Das sofort verfügbare Drehmoment des Elektromotors sorgt für einen schnellen Antritt, während der Verbrennungsmotor nahtlos einspringt, wenn mehr Leistung benötigt wird oder der Strom zur Neige geht.


Als Dieselvarianten stehen der 2,0-Liter GLA 200d (150 PS) und 220d (190 PS) zur Verfügung, beide mit 8-Gang-Automatikgetriebe, wobei letzterer ausschließlich mit 4MATIC-Allradantrieb erhältlich ist. Diese Modelle wirken sehr souverän und beschleunigen in 8,8 beziehungsweise 7,5 Sekunden auf 100 km/h. Dank ihres hohen Drehmoments müssen sie nicht stark hochgedreht werden und sind dadurch nicht lauter als der Benziner GLA 200.


Anfänglich waren auch zwei 2,0-Liter-Benzinmotoren im Angebot: der 190 PS starke GLA 220 und der 224 PS starke GLA 250, beide serienmäßig mit 4MATIC-Allradantrieb. Diese Versionen wurden mittlerweile eingestellt.


Für Sportfahrer gibt es den allradgetriebenen GLA 35 AMG 4MATIC mit 306 PS, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden schafft. Das ist für ein kompaktes SUV mehr als ausreichend, auch wenn der Motor in Bezug auf Klang und Drama nicht besonders aufregend ist.


Deutlich spektakulärer ist der 421 PS starke Mercedes-AMG GLA 45. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,3 Sekunden lässt er so manchen Sportwagen stehen, und der Motor bietet nicht nur reichlich Theater, sondern dreht auch williger hoch als man erwarten würde.

Die Laufkultur des Mercedes-Benz GLA hängt stark von der gewählten Motorisierung ab. Die Basisbenziner GLA 180 und 200 arbeiten weitgehend kultiviert und leise, bis sie in den oberen Drehzahlbereich getrieben werden - dann wird ihr Klangbild deutlich rauer. Ähnliches gilt für die Plug-in-Hybrid-Variante, die sich allerdings im Stadtverkehr geschmeidiger verhält und nicht so stark gefordert werden muss.


Der GLA 250 findet die ideale Balance zwischen geschmeidiger Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich und sportlicher Charakteristik in den höheren Regionen. Die Dieselmotoren sind erwartungsgemäß etwas rauer im Klang und übertragen mehr Vibrationen auf die Bedienelemente. Im Vergleich zu anderen Diesel-SUVs dieser Klasse bewegen sie sich dennoch auf einem sehr ordentlichen Niveau.


Die AMG-Versionen GLA 35 und 45 bereichern das akustische Erlebnis um zusätzliche Klangeffekte - teils auch künstlich erzeugt. Besonders der 45er sorgt dabei für reichlich Drama und Theatralik. Wo diese Modelle in puncto Soundkulisse zulegen, müssen sie allerdings beim Abrollkomfort Federn lassen - hier macht sich deutlich mehr Fahrbahngeräusch bemerkbar.

Der Mercedes-Benz GLA wurde 2019 mit der Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest ausgezeichnet und erzielte dabei sehr hohe Punktzahlen sowohl beim Insassenschutz für Erwachsene als auch für Kinder. Er gehört damit zu den sichersten Kompakt-SUVs seiner Klasse.


Neben einer Vielzahl von Airbags verfügt der GLA serienmäßig über einen automatischen Notbremsassistenten, einen Spurhalteassistenten und eine Verkehrszeichenerkennung. Die optionale Sicherheitsausstattung ist in verschiedenen Paketen gebündelt und umfasst unter anderem einen Totwinkelassistenten, Querverkehrswarner, adaptiven Tempomaten sowie intelligente Geschwindigkeitsregelfunktionen.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Mercedes-Benz GLA?

"Der Mercedes GLA ist ein äußerst effizienter und kostengünstiger SUV mit einer Motorenpalette, die den meisten Käuferwünschen gerecht wird. Wer ein reines Elektroauto sucht, sollte sich allerdings den Mercedes EQA ansehen."

Auch wenn Mild-Hybrid-Systeme und die erhöhte elektrische Reichweite von Plug-in-Hybriden durchaus ihre Vorteile haben: Wer möglichst viele Kilometer bei minimalen Kosten zurücklegen möchte, kommt am Diesel nach wie vor nicht vorbei. Der Mercedes GLA 200d erreicht offiziell einen Verbrauch von bis zu 5,5 Litern auf 100 Kilometer, während der Allrad-GLA 220d auf 5,8 l/100 km kommt.


Wenn du zuhause laden kannst und häufig Kurzstrecken fährst, empfehlen wir den Plug-in-Hybrid Mercedes GLA 250e. Die früheren Modelle konnten offiziell bis zu 60 Kilometer rein elektrisch fahren, während Verbesserungen an der Batterie im Jahr 2023 die elektrische Reichweite auf 77 Kilometer erhöht haben.


Keine Lust auf das Laden? Die Benziner Mercedes GLA 180 und 200 erreichen nach offiziellen WLTP-Verbrauchstests einen respektablen Verbrauch von 6,7 l/100 km. Der leistungsstarke Mercedes-AMG GLA 45 S ist mit einem Verbrauch von bis zu 9,9 l/100 km der durstigste der Baureihe.

Mercedes-Benz landete im aktuellen HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex nur auf Platz 20 von 29 Herstellern. Das ist kein besonders überzeugendes Ergebnis, zumal die Marke damit hinter allen Premium-Konkurrenten zurückblieb. Noch besorgniserregender: Mit dem Vorgänger der C-Klasse und des GLC waren gleich zwei Mercedes-Modelle unter den zehn unzuverlässigsten Fahrzeugen der Studie vertreten, wobei der GLC sogar das Schlusslicht bildete. Positiv zu vermerken ist allerdings, dass der GLA technisch kaum Gemeinsamkeiten mit diesen beiden Modellen aufweist. Dies lässt auf eine bessere Zuverlässigkeit hoffen.

Wie viel solltest du für einen gebrauchten Mercedes-Benz GLA bezahlen?

"Die 2023er Überarbeitung des Mercedes GLA fällt relativ dezent aus. Wenn dir das neueste Modell nicht so wichtig ist, kannst du mit einem Vorfacelift-Modell bares Geld sparen."

Der aktuelle Mercedes GLA kam 2020 auf den Markt. Die frühen Modelle sind bei uns bereits ab 27.000 Euro erhältlich. Diese Beispiele beziehen sich auf den GLA 200 Sport, der ursprünglich die Einstiegsversion war, bevor der GLA 180 später dazukam - weshalb letzterer auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch etwas teurer ist. Im Vergleich zu einem Neuwagen sparst du damit mehr als 12.000 Euro. Für etwa 33.000 Euro bekommst du einen gebrauchten Mercedes GLA 250e als Plug-in-Hybrid - eine gute Investition, wenn du viele Kurzstrecken fährst.


Auf der Suche nach einem neuen Mercedes GLA? Die Preise beginnen bei etwa 42.000 Euro für einen Mercedes GLA 180 Sport Edition als Einstiegsmodell, während der günstigste Diesel, der GLA 200d, bei etwa 44.000 Euro startet. Ein neuer Plug-in-Hybrid ist ab circa 52.000 Euro zu haben.


Die Preise für den Mercedes-AMG GLA 35 beginnen bei etwa 61.000 Euro in der Premium-Ausstattung und bei mehr als 65.000 Euro als Premium Plus Modell. Entscheidest du dich für den noch stärkeren GLA 45 S, werden mindestens 82.000 Euro fällig. Autsch!

Nach dem Update 2023 umfasst die Serienausstattung des Einstiegsmodells Mercedes GLA Sport Executive 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Chrom-Applikationen außen, eine elektrische Heckklappe, LED-Scheinwerfer, Aluminium-Dachreling, wählbare Fahrmodi, Klimaautomatik, schlüsselloses Startsystem, Sitzheizung vorne, ein 10,25-Zoll-Kombiinstrument, ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Mediendisplay, Navigation, DAB-Radio, Apple CarPlay, Android Auto und eine 100-Watt-Mercedes-Soundanlage. Die Sitze sind mit schwarzem Artico-Kunstleder und Stoff bezogen.


Im Dezember 2023 wurde eine zusätzliche Sport Edition-Ausstattungslinie exklusiv für die GLA 180-Variante eingeführt, die über die gleiche Ausstattung wie der Sport Executive verfügt, aber mit einem anderen 18-Zoll-Felgendesign und abweichenden Innenraumapplikationen ausgestattet ist.


Die Mercedes GLA AMG Line Executive-Modelle bieten zusätzlich AMG-Karosseriestyling, 19-Zoll-AMG-Leichtmetallfelgen, Privacyverglasung und einen speziellen Kühlergrill. Im Innenraum verfügt die AMG Line Executive über AMG-Fußmatten, AMG-Sportpedale, 64-farbige Ambientebeleuchtung, Sportsitze (bezogen mit schwarzem Artico-Kunstleder und Mikrofaser mit roten Ziernähten) und ein Sportlenkrad in Nappaleder.


Der Mercedes GLA AMG Line Premium verfügt über Klimaautomatik, beleuchtete Einstiegsleisten mit 'Mercedes-Benz'-Schriftzug, Totwinkelassistent mit Ausstiegswarnung, MBUX-Augmented-Reality-Navigation, Mercedes-Benz Advanced-Soundsystem und Aluminium-Zierelemente im Innenraum.


Der Mercedes GLA AMG Line Premium Plus erweitert diese Ausstattung um 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Multibeam-LED-Scheinwerfer (mit adaptivem Fernlicht), ein Panorama-Schiebedach, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memory-Funktion und Lendenwirbelstütze, das Fahrassistenz-Paket (nur beim GLA 220d 4Matic), 360-Grad-Kamera und Verkehrszeichenassistent.


Zu den Highlights der Mercedes GLA Exclusive Launch Edition gehören ein 12-Lautsprecher-Burmester-Surround-Soundsystem, beleuchtete Startmuster-Zierelemente im Armaturenbrett, schwarze Dachreling, Night-Paket, 20-Zoll AMG-Leichtmetallfelgen in Schwarz und hochglänzend schwarze Außenakzente.


Zur Serienausstattung des Mercedes-AMG GLA 35 Premium gehören 20-Zoll-AMG-Leichtmetallfelgen, das AMG Night-Paket, AMG-Sportabgasanlage, LED-High-Performance-Scheinwerfer und das Spiegelpaket. Im Innenraum bietet der Mercedes-AMG GLA 35 Premium 64-farbige Ambientebeleuchtung, beleuchtete Einstiegsleisten, Sportsitze, ein AMG-Lenkrad in Nappaleder, MBUX-Augmented-Reality-Navigation, ein Advanced-Soundsystem und schwarze Lederausstattung.


Der Mercedes-AMG GLA 35 Premium Plus fügt mattschwarze Leichtmetallfelgen, AMG-Aerodynamik-Paket, AMG Ride Control Fahrwerk, Multibeam-LED-Scheinwerfer, Panorama-Schiebedach, Memory-Paket und Verkehrszeichenassistent hinzu.


Der A45 S toppt dies noch mit einer noch sportlicheren Optik, 21-Zoll-Rädern, einer leistungsgesteigerten Abgasanlage und einem Track-Activity-Recorder.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Audi Q3 ist mit einer Länge von 4.484 mm, einer Breite von 2.024 mm und einer Höhe von 1.616 mm etwas größer als der GLA. Der Mercedes GLA misst 4.424 mm in der Länge, 2.022 mm in der Breite und 1.494 mm in der Höhe.
Mercedes-Benz erreichte im aktuellen Zuverlässigkeitsranking von AutoBild nur Platz 20 von 29 Herstellern. Für eine Premiummarke ist das ein enttäuschendes Ergebnis, wobei die kompakteren Modelle (einschließlich des Mercedes GLA und der eng verwandten A-Klasse) in puncto Zuverlässigkeit besser abschneiden. Bei uns wurden bisher nur sehr wenige wiederkehrende Probleme mit dem Mercedes GLA gemeldet.
Der Mercedes GLA ist das kleinste SUV der Modellpalette. Im Grunde handelt es sich um eine etwas größere, höher gelegte A-Klasse, die mit anderen kompakten Premium-SUVs wie dem Audi Q3 und BMW X1 konkurriert.