Mazda 2 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Guter Kraftstoffverbrauch
- Schickes Interieur mit jeder Menge Ausstattung
- Spaß am Fahren
Cons
- Schwache Benzinmotoren
- Beengte Rücksitze
- Zu festes Fahrverhalten in der Stadt
Gesamturteil zum Mazda 2
"In der hart umkämpften Kleinwagenklasse stehen Hersteller unter konstantem Druck, ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen, um die Gewinnmargen zu maximieren. Der Mazda 2 geht hier einen etwas anderen Weg und versucht, mit seinem markanten Design, der agilen Handhabung und der hochwertigen Ausstattung Käufer zu überzeugen."

Viele Konkurrenten des Mazda 2 sind zwar bekannter und in allen Dimensionen größer, doch die relative Seltenheit sollte dich nicht von diesem unterhaltsamen Fünftürer abschrecken. Der Mazda 2 ist sparsam, verspricht hohe Zuverlässigkeit und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Er verfügt über ein hochmodernes Infotainmentsystem, das intuitiver und weniger ablenkend ist als die meisten Touchscreen-Lösungen. Navigationssystem, LED-Scheinwerfer, Smartphone-Konnektivität und umfangreiche aktive Sicherheitssysteme sind serienmäßig an Bord. Auch die Verarbeitungsqualität überzeugt, wobei neuere Modelle durch verbesserte Materialien und komfortablere Vordersitze punkten.
Bei der Praktikabilität zeigen sich allerdings die Grenzen. Die kompakten Abmessungen lassen sich nicht wegdiskutieren, und die meisten Kleinwagen bieten mehr Platz für Einkäufe, Gepäck und Passagiere als der kleine Mazda. Der Kofferraum liegt deutlich unter dem Klassendurchschnitt und bietet wenig Variabilität, während auch die Anzahl der Ablagen im Innenraum begrenzt ist.
Auf der Straße macht der Mazda 2 diese Schwächen teilweise wett. Die ausgewogene Abstimmung der Bedienelemente, die präzise Schaltung des 6-Gang-Schaltgetriebes und die direkte Lenkung machen ihn zu einem idealen Begleiter im Stadtverkehr. Der Mazda bietet guten Grip in Kurven und hält seine kompakte Karosserie gut unter Kontrolle, sodass Wankbewegungen minimal ausfallen.
Das sportliche Handling geht allerdings zu Lasten des Komforts. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Federungskomfort spürbar straff, was sich auch bei höherem Tempo nicht vollständig ausgleicht. Kleine Unebenheiten dringen deutlich in den Innenraum durch. Modelle mit größeren Rädern verstärken diesen Effekt noch, was in Kombination mit der durchschnittlichen Geräuschdämmung auf längeren Fahrten ermüdend sein kann.
Der aktuelle Mazda 2 wird ausschließlich mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor mit Mild-Hybrid-System in verschiedenen Leistungsstufen angeboten. Die Einstiegsversion leistet bescheidene 75 PS, während der Großteil der Modellpalette von einer 90 PS starken Variante profitiert, die sich in allen Fahrsituationen deutlich agiler anfühlt - optional ist auch ein Automatikgetriebe erhältlich. Für sportlich orientierte Fahrer steht zudem eine 115 PS starke Version zur Verfügung.
Ungewöhnlich ist, dass keiner der Mazda 2-Motoren über einen Turbolader verfügt. Dies bedeutet, dass die Motoren konstant im höheren Drehzahlbereich gehalten werden müssen, um zügig voranzukommen - eine Aufgabe, die durch die lang übersetzten oberen Gänge noch erschwert wird. Die Motoren laufen im Stadtverkehr zwar kultiviert, wirken bei niedrigen Drehzahlen jedoch träge und kraftlos, während sie im oberen Drehzahlbereich rauer werden.
Diese eigenwillige Charakteristik macht eine Empfehlung des Mazda 2 schwierig. Im Innenraum erreicht er nicht die Premium-Anmutung und Reife seines großen Bruders, des Mazda 3. Die meisten Käufer werden die spritzige Leistungsentfaltung und Flexibilität eines Turbomotors dem eigenartigen Charakter des 1,5-Liter-Saugmotors vorziehen.
Bei uns findest du hunderte geprüfte Gebrauchtwagen von Mazda, darunter eine große Auswahl an Mazda 2 Modellen.
Ist der Mazda 2 das richtige Auto für dich?
Welche Autos sind mit dem Mazda 2 vergleichbar?
Komfort und Design: Der Innenraum des Mazda 2
"Der Mazda überrascht mit einem sportlichen Innenraum, der sich erfrischend vom üblichen Kleinwagen-Standard abhebt. Das fahrerorientierte Cockpit besticht durch tief eingelassene, sportliche Instrumente auf der einen und klare, durchgängige Linien auf der anderen Seite."

Die elektrischen Fenster- und Spiegelschalter sind leicht angewinkelt und in unmittelbarer Nähe zum Lenkrad platziert, während sich der Drehregler für das Mazda Connect Infotainmentsystem (falls vorhanden) direkt unterhalb des Schalthebels befindet. Der Bildschirm selbst ist sehr hoch montiert, was die Ablesbarkeit verbessert, allerdings erschwert diese Position die direkte Bedienung per Touch etwas.
Die griffigen Drehregler der Klimaanlage lassen sich intuitiv bedienen und das gesamte Layout wirkt durchdacht. Das elegante Design geht dabei nicht zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Im Gegenteil: Die aufgeräumte, minimalistische Gestaltung unterstützt die intuitive Bedienung.
An der Sitzposition gibt es nichts auszusetzen. Die Pedale sind optimal auf die Sitze ausgerichtet und die manuelle Verstellung von Sitzfläche, Rückenlehne und Lenkrad ermöglicht eine individuelle Anpassung. Zwar verfügt kein Modell über eine Lordosenstütze, was allerdings auch bei den Wettbewerbern meist der Fall ist. Mazda hat die Sitze neu konzipiert und deren Unterstützung verbessert. Das ist besonders für Vielfahrer von Vorteil, da die vorherigen Sitze recht hart waren.
Die Sicht nach vorne ist einwandfrei, allerdings schränkt das abfallende Dach die Sicht nach hinten etwas ein. Erfreulicherweise stattet Mazda jetzt alle Modelle serienmäßig mit Parksensoren hinten aus, während die Top-Ausstattungen zusätzlich über eine Rückfahrkamera verfügen.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Mazda 2
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Mazda 2
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Mazda 2?
"Mazda ist die Marke, die den MX-5 Sportwagen baut und daher für dynamische Fahreigenschaften bekannt ist. Der kleine 2er folgt dieser Philosophie und stellt den Fahrer in den Mittelpunkt des Geschehens, wodurch jede Fahrt zu einem Erlebnis wird."

Der Mazda 2 verfügt über alle Eigenschaften, die man von einem sportlicheren Modell erwartet: Eine hohe Kurvenstabilität und eine präzise Lenkung, die etwas schwergängiger ist als bei den meisten Konkurrenten. Die Karosseriebewegungen bleiben beim Richtungswechsel gut kontrolliert.
Der Mazda fühlt sich leicht an (was er auch ist) und bleibt auch auf anspruchsvollen Straßen souverän in der Spur. Dieses Gefühl von Stabilität vermittelt am Steuer viel Vertrauen. Anders als bei manch anderen Kleinwagen neigt er auch nicht zum Schwimmen oder Aufschaukeln.
Allerdings besitzt er auch einige Eigenschaften, die man bei einem vernünftigen Kleinwagen weniger schätzt. Das Fahrwerk ist recht straff ausgelegt, und wenn man sich für ein höher ausgestattetes Modell mit größeren 16-Zoll-Leichtmetallfelgen entscheidet, übertragen sich Unebenheiten spürbar in den Innenraum.
Es wird zwar nicht direkt unkomfortabel, und dank der serienmäßig montierten Reifen mit relativ hoher Flanke meistert er Hindernisse wie Bodenschwellen durchaus ordentlich. Kleinere Unebenheiten filtert er jedoch nicht so gut heraus wie die Konkurrenz. Wir empfehlen, bei den Basismodellen zu bleiben, wenn Sie in der Stadt etwas mehr Fahrkomfort wünschen.
Die Lenkung fühlt sich zudem etwas synthetisch an, und der Ford Fiesta (zwar nicht mehr neu erhältlich, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt reichlich verfügbar) fährt sich agiler und komfortabler. Das lässt die Frage aufkommen, was man von Mazdas sportlicher Ausrichtung eigentlich hat - außer einem unnötig unruhigen Fahrverhalten.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Mazda 2?
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Mazda 2?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Mazda 2?
"Wer die Tankstelle nur selten von innen sehen und Hunderte von Kilometern ohne Tankstopp zurücklegen wollte, für den war der mittlerweile eingestellte 1,5-Liter-Diesel der Sparmeister. Während der Hersteller einen Verbrauch von nur 3,5 Litern auf 100 Kilometer versprach, erreichten Besitzer in der Praxis unter realen Alltagsbedingungen einen - immer noch beeindruckenden - Durchschnittsverbrauch von 4,2 l/100 km."

Selbst mit der 2020 eingeführten Mild-Hybrid-Technologie können die aktuellen Benziner nicht mit den älteren Dieselmotoren mithalten. Allerdings gibt es gute Gründe, warum Diesel in Kleinwagen unbeliebt sind: Neben dem offensichtlichen Imageproblem sind sie schlicht zu teuer in der Anschaffung und eignen sich nicht wirklich für regelmäßige Stadtfahrten.
Der sparsamste Mazda 2 im aktuellen Angebot ist der 90 PS starke 1,5-Liter-Mild-Hybrid mit Schaltgetriebe. Dieser erreicht im WLTP-Testzyklus offiziell einen Verbrauch von 4,7 l/100 km und ist damit aktuell der effizienteste reine Benziner auf dem Markt. Ohne Mild-Hybrid-Unterstützung kommt der gleiche Motor mit Automatikgetriebe auf 5,4 l/100 km, während die Einstiegsversion mit 75 PS einen Verbrauch von 4,8 l/100 km schafft. Der 115 PS starke e-Skyactiv G Mild-Hybrid verbraucht kombiniert 5,0 l/100 km.
Wie zuverlässig ist der Mazda 2?
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Mazda 2 bezahlen?
"Auch wenn die Auswahl bei einem gebrauchten Ford Fiesta oder VW Polo größer sein mag - es gibt dennoch eine gute Anzahl an Mazda 2 auf dem Markt. In unseren Angeboten beginnen die Preise für die frühesten Modelle bei etwa 8.000 bis 9.000 Euro."

Die günstigsten Fahrzeuge sind meist mit der schwächsten Version des 1,5-Liter-Benziners mit 75 PS ausgestattet, aber auch das 90 PS-Aggregat ist zum gleichen Preis erhältlich. Die meisten Fahrzeuge befinden sich in mittleren Ausstattungslinien. Dabei handelt es sich überwiegend um Modelle aus den Jahren 2017 oder 2018 mit Laufleistungen zwischen 45.000 und 70.000 Kilometern.