Kia Sorento Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingGeräumiger, komfortabler SUV mit sieben Sitzen
  • 2020
  • SUV
  • Hybrid, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Einer der besten siebensitzigen SUVs mit viel Platz und Komfort
  • Erhältlich als Diesel, Benzin-Hybrid oder Elektro
  • Gut ausgestattet und mit sieben Jahren Garantie von Kia 

Cons

  • Konkurrenten von Peugeot und Skoda sind günstiger in der Anschaffung
  • Das Fahrgefühl könnte besser sein
  • Hochwertige Modelle sind kostspielig

Gesamturteil zum Kia Sorento

"Der Kia Sorento ist ein äußerst sympathischer Kandidat. Als vollwertiges SUV bietet er ein Höchstmaß an Komfort und Platz - genau die Kriterien, die SUVs so beliebt machen. Der Kaufpreis ist zwar nicht niedrig, und manch einer mag mit der Vorstellung hadern, so viel Geld für einen Kia auszugeben, aber in der Realität überzeugt der Sorento in allen wichtigen Bereichen."

Kia SUV-Fans werden sich freuen zu hören, dass die vierte Generation des Sorento den Werten treu bleibt, die das erste Modell bei seinem Debüt 2002 so erfolgreich machten.


Der Kia Sorento ist ein robustes, 4,8 Meter langes SUV mit Allradantrieb, drei Sitzreihen und einem riesigen Kofferraum. Er eignet sich auch hervorragend als Zugfahrzeug, unterstützt durch leistungsstarke Motoren und Kias bekannte 7-Jahre/150.000-Kilometer-Garantie. Das 2020 eingeführte Modell erhielt 2024 ein Facelift mit neuer Ausstattung und überarbeitetem Design, was seine Attraktivität weiter steigerte.


Während die Grundlagen weitgehend denen früherer Versionen entsprechen, erhielt die vierte Generation des Kia Sorento einige wichtige technische Verbesserungen. So stehen jetzt neben einem Dieselmotor auch elektrifizierte Benzin-Hybrid-Antriebe sowie eine Plug-in-Hybrid-Version zur Wahl. Zudem bietet die breitere und längere Karosserie mehr Platz und Komfort für die Passagiere. Auch die Verarbeitungsqualität des Innenraums wurde verbessert, sodass sich Kias großes SUV neben Premium-Konkurrenten von Land Rover, Audi und Volvo nicht verstecken muss.


Wichtig ist, dass alle Versionen des Sorento einfach zu fahren, komfortabel und gut ausgestattet sind. Bereits das Einstiegsmodell '2' verfügt über viel nützliche Technik wie LED-Scheinwerfer, Touchscreen-Infotainment, beheizbare Vordersitze und Belüftungssteuerung für alle drei Sitzreihen. Ein Notrad gehört bei allen Modellen zur Standardausstattung.


Große SUVs sind nicht für ihr präzises oder engagiertes Handling bekannt, und der Kia Sorento bildet hier keine Ausnahme. Die Lenkung ist zwar leicht und präzise, bietet aber wenig Rückmeldung. Dadurch fühlt sich der Sorento weniger dynamisch an als der Skoda Kodiaq und Audi Q5.


Doch die meisten Sorento-Fahrer dürfte das fehlende sportliche Handling kaum stören, denn der Sorento ist angenehm und entspannend zu fahren. Seine ausgereifte Federung glättet selbst größere Unebenheiten souverän.


Bei den Motoren bewerten wir den 1.6 T-GDI HEV Benzin-Hybrid als einen der besten im Segment der großen SUVs. Er verbindet kraftvolle Leistung mit günstigen Verbrauchswerten. Wer einen Diesel bevorzugt, findet im bewährten 2.2 CRDi eine Alternative. Sowohl Benziner als auch Diesel sind serienmäßig mit Automatikgetriebe ausgestattet.


Der einzige echte Kritikpunkt an der vierten Generation des Kia Sorento ist der Neupreis. Sowohl der Skoda Kodiaq als auch der Peugeot 5008 sind günstiger zu haben. Auch wenn der Sorento nicht mehr das Schnäppchen ist, das er einmal war, ist er dennoch ein ausgezeichnetes Familienauto. Er ist außerdem eines der wenigen gebrauchten Siebensitzer-SUVs mit Allradantrieb, das als Benzin-Hybrid oder Plug-in-Hybrid erhältlich ist.


Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen, darunter auch zahlreiche Kia Sorento Modelle. Falls du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Kia Sorento (2015-2020) Test.

Komfortabel und gut ausgestattet - der Kia Sorento ist ein SUV, den wir guten Gewissens empfehlen können. In puncto Praktikabilität gehört er zu den Klassenbesten. Mit seinem großzügigen Innenraum und drei Sitzreihen zählt er zu den geräumigsten Siebensitzern seiner Klasse und überzeugt im Alltag durch seine hohe Funktionalität.


Anders als bei manchen Konkurrenzmodellen finden im Sorento tatsächlich sieben Erwachsene Platz. Zugegeben, die dritte Sitzreihe ist für ausgewachsene Passagiere etwas eng bemessen, bietet aber auch Menschen mit einer Körpergröße von 1,80 Metern ausreichend Platz für kürzere Fahrten. Bei Nichtgebrauch lässt sich die dritte Sitzreihe platzsparend im Kofferraumboden versenken.


Alle Versionen des Kia Sorento sind serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Sowohl die Benziner als auch die Dieselvarianten eignen sich hervorragend zum Ziehen von Anhängern. Der 1.6 T-GDI HEV Benzin-Hybrid überzeugt uns am meisten - nicht zuletzt wegen seiner beeindruckenden Fahrleistungen bei gleichzeitig moderatem Verbrauch. Für Vielfahrer ist der 2.2 CRDi Diesel eine gute Alternative. Der aus dem Vorgängermodell übernommene Vierzylinder vereint niedrige Betriebskosten mit souveränen Fahrleistungen und einer hohen Anhängelast.


In den letzten Jahren hat Kia den Wandel von einer Budget- zu einer Premium-Marke vollzogen. Das spiegelt sich auch im Preis des Sorento wider - das günstigste Modell, die 2.2 Diesel-Variante, startet bei rund 45.000 Euro. Auch wenn die Preise für Neufahrzeuge durchaus gehoben sind, wird schnell klar, wo das Geld investiert wurde. Die vierte Generation des Sorento ist ohne Zweifel der beste große SUV, den Kia je gebaut hat.

Der Kia Sorento konkurriert mit einer breiten Palette von siebensitzigen SUVs, vom beliebten Skoda Kodiaq – einem unserer Favoriten – bis hin zum SEAT Tarraco, Volkswagen Tiguan Allspace und dem beeindruckenden Peugeot 5008. Dazu kommt noch das Schwestermodell von Kia, der Hyundai Santa Fe.


Angesichts des Preisniveaus könnte man den Sorento sogar als Konkurrenten von Premium-Fahrzeugen wie dem Audi Q5, der Mercedes-Benz GLC und dem Land Rover Discovery Sport betrachten.


Kia hat den Komfort und die Luxusanmutung des Sorento deutlich verbessert, sodass er sich wie ein echtes Premium-Fahrzeug anfühlt. Außerdem ist er eines der wenigen Modelle im großen SUV-Segment, das sowohl als Diesel als auch als Benzin-Hybrid oder Plug-in-Hybrid erhältlich ist.

Komfort und Design: Das Interieur des Kia Sorento

“Die Qualität des Innenraums des aktuellen Kia Sorento stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell dar. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig, mit vielen hochwertigen Soft-Touch-Materialien. Dank der größeren und breiteren Karosserie bietet der Sorento im Vergleich zum Vorgänger auch mehr Platz für Passagiere und Gepäck.”

Der Kia Sorento war schon immer ein Fahrzeug, das sich durch Geräumigkeit und Komfort auszeichnete, doch die neuesten Modelle heben diese beliebten Eigenschaften auf ein neues Niveau. Dies liegt daran, dass die vierte Generation des Sorento auf einer größeren Plattform basiert, die mehr Kopf- und Beinfreiheit in allen drei Sitzreihen bietet.


Eine komfortable Sitzposition lässt sich leicht finden, da alle Versionen des Kia Sorento serienmäßig mit einem höhenverstellbaren Fahrersitz ausgestattet sind. Wer allerdings eine Lordosenstütze wünscht (und wer möchte das nicht?), muss etwas tiefer in die Tasche greifen und sich für die Ausstattungslinie 3 oder höher entscheiden.


Das Layout der vierten Generation des Sorento vermittelt einen futuristischen Eindruck. Das Armaturenbrett wird von einem großen Touchscreen in der Mitte dominiert, über den sich die wichtigsten Fahrzeugfunktionen steuern lassen. Erfreulicherweise gibt es für die Bedienung von Heizung, Radio und Lautstärke noch klassische Tasten und Schalter.


Vorne haben Fahrer und Beifahrer viel Platz, um sich auszustrecken und es sich bequem zu machen. Die zweite Sitzreihe bietet guten Halt, und die Passagiere können ihre Sitze verschieben und in der Neigung verstellen. Dank seiner enormen Größe punktet der Kia Sorento besonders mit seinem Platzangebot. Dies bedeutet für die Passagiere im Fond ein großzügiges Angebot an Beinfreiheit.


Die Sitze in der dritten Reihe sind überraschend geräumig und gut zugänglich. Die zweite Sitzreihe lässt sich per Hebel umklappen und nach vorne schieben. Große Personen könnten die dritte Reihe etwas beengt finden, aber es ist (gerade noch) ausreichend Platz für zwei Erwachsene vorhanden. Kinder und Jugendliche werden hier jedoch problemlos bequem sitzen können.

Kia ist ein Automobilhersteller mit Premium-Ambitionen. Kaum ein Fahrzeug demonstriert dies besser als die vierte Generation des Sorento. Die Qualität des Innenraums ist erstklassig, mit zahlreichen hochwertigen Soft-Touch-Oberflächen und edlen Materialien. Auch die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie, was sich nicht zuletzt in Kias bekannter 7-Jahre-Garantie bis 150.000 Kilometer widerspiegelt und das große Vertrauen des Herstellers in die Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge unterstreicht.

Alle Versionen des Kia Sorento sind mit einem Touchscreen-Infotainmentsystem ausgestattet, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Bluetooth-Konnektivität ist ebenfalls an Bord, zusammen mit Sprachsteuerung für Audio- und Telefonfunktionen.


Bei den frühen Modellen verfügt die Einstiegsausstattung "2" über einen 8,0-Zoll-Touchscreen und DAB-Radio. Wir empfehlen die Investition in ein Modell der Ausstattungslinie "3", das mit einem breiteren und technisch fortschrittlicheren 10,2-Zoll-Touchscreen ausgestattet ist. Das Infotainmentsystem der "3"-Ausstattung ist nicht nur durch sein Breitbildformat, das oben im Armaturenbrett platziert ist, benutzerfreundlicher, sondern bietet auch serienmäßig ein Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformationen.


Seit dem Facelift 2024 ist der Sorento standardmäßig in allen Ausstattungsvarianten mit einem 12,3-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der kabelloses Android Auto und kabelloses Apple CarPlay unterstützt. Das System zeigt auch das Bild der Rückfahrkamera an und ergänzt die serienmäßigen Front- und Heckparksensoren. Die Ausstattungslinien "3" und "4" verfügen zusätzlich über ein hochwertiges 12-Lautsprecher-Soundsystem von Bose.


Ab der Ausstattungslinie "3" ist der Sorento außerdem mit einem 12,3-Zoll-Display hinter dem Lenkrad ausgestattet. Dieses Display ersetzt die klassischen Instrumentenanzeigen und kann individuell konfiguriert werden, um Navigationsanweisungen und Fahrzeuginformationen anzuzeigen. Die Ausstattungslinie "2" ist mit einer kleineren 4,0-Zoll-Version ausgestattet.

Der Kia Sorento ist ein großes SUV mit einer Länge von 4,8 Metern und einer Breite von 1,9 Metern. Der große Vorteil dieser Abmessungen ist das transportergleiche Platzangebot und die daraus resultierende Praktikabilität. Die Vordersitze sind breit, stützend und komfortabel, während die äußeren Sitze der zweiten Reihe über eine Neige- und Schiebefunktion verfügen, die es einfach macht, auch auf längeren Fahrten eine bequeme Sitzposition zu finden.


Die dritte Sitzreihe lässt sich einzeln umklappen, sodass du sechs Passagiere befördern und gleichzeitig ein ordentliches Maß an Stauraum behalten kannst. Als Siebensitzer bietet der Kia Sorento ein Kofferraumvolumen von 187 Litern - bei voller Besetzung könnte es also mit dem Gepäck eng werden. Klappt man die dritte Reihe um, wächst das Stauvolumen auf praktische 821 Liter an. Die dritte Sitzreihe lässt sich komplett eben in den Fahrzeugboden versenken, während das Umklappen der zweiten Reihe ein gewaltiges Ladevolumen von 2.011 Litern erschließt.


Der Sorento ist mit vielen praktischen Features ausgestattet, darunter drei USB-Anschlüsse und eine separate 12V-Steckdose in der zweiten Reihe. Damit sollten sich Streitigkeiten ums Aufladen von Smartphones, Tablets und anderen elektronischen Geräten in Grenzen halten.


Auch die dritte Sitzreihe ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet, während die meisten Ausstattungsvarianten des Sorento zusätzlich über eine kabellose Ladestation für Mobiltelefone im vorderen Bereich verfügen.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Kia Sorento?

„Leicht zu fahren, komfortabel und kultiviert - der Kia Sorento erfüllt alle wichtigen Anforderungen an ein großes SUV. Das weiche und behäbige Handling wird auf kurvenreichen Landstraßen zwar keine Begeisterungsstürme auslösen, aber der Sorento meistert alle ihm zugedachten Aufgaben mit einer Souveränität, die vielen großen SUVs fehlt."

Wer auf der Suche nach einem agilen und dynamischen Fahrzeug ist, wird beim Kia Sorento nicht fündig. Dieses große SUV stellt den Komfort klar über den Fahrspaß. Die meisten Sorento-Fahrer wird das allerdings kaum stören, denn der Kia ist ein entspannendes und angenehmes Fahrzeug, mit dem sich auch längere Strecken mühelos zurücklegen lassen.


Das Basismodell 2 ist mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet, die den besten Fahrkomfort bieten. Die höherwertigen Ausstattungslinien 3 und 4 rollen auf 19-Zoll-Rädern, die zwar ein präziseres Handling ermöglichen, dafür aber gelegentlich Fahrbahnunebenheiten deutlicher in den Innenraum übertragen.


Der Kia Sorento ist zwar ein großes und schweres Fahrzeug, die leichtgängige Lenkung kaschiert das Gewicht jedoch geschickt. Das macht ihn bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt recht handlich - wenige Lenkradumdrehungen genügen, um den Sorento in eine Parklücke oder durch eine enge Innenstadtstraße zu manövrieren. Leider bleibt die Lenkung auch bei höheren Geschwindigkeiten recht unverbindlich, wodurch sich selten ein echtes Gefühl für die Fahrmechanik entwickelt.


Allradantrieb ist bei allen Modellvarianten serienmäßig, ebenso wie Kias Terrain Mode Select-System, das Motor und Getriebe für Fahrten durch Matsch, Schnee und Sand optimiert. Das Terrain Mode Select-System wird über einen Drehregler in der Mittelkonsole bedient und leitet das Antriebsmoment automatisch zu den Rädern, die gerade Traktion verlieren. Zusätzlich verfügt der Kia Sorento über ein Drive Mode Select-System, mit dem der Fahrer Motor und Getriebe in den Modi Eco, Sport und Comfort abstimmen kann.

Der Kia Sorento gehört zu den wenigen großen SUVs mit sieben Sitzen, die sowohl mit Diesel- als auch mit elektrifizierten Benzinmotoren erhältlich sind.


Als beste Motorisierung empfehlen wir den 1,6-Liter T-GDI HEV Benzin-Hybrid. In frühen Sorento-Modellen leistet er 230 PS, was für ein Fahrzeug dieser Größe eine ordentliche Performance darstellt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in respektablen 8,7 Sekunden. Die maximale Anhängelast beträgt 1.650 kg, während die maximale Stützlast bei 100 kg liegt. Ab 2024 sinkt die Leistung auf 215 PS, wodurch sich die Beschleunigung auf 100 km/h auf 9,7 Sekunden verlängert.


Der Benzin-Hybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 44-kW-Elektromotor und einem Lithium-Ionen-Akku. Dieser gewinnt Energie beim Bremsen und Verzögern zurück und speichert sie in den Batterien unter dem Fahrzeugboden. Die zurückgewonnene Energie wird dann bei niedrigen Geschwindigkeiten für emissionsfreies Fahren oder zur Unterstützung des Motors genutzt, wodurch der Benzinverbrauch reduziert wird.


Das Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) nutzt den gleichen 1,6-Liter-Turbobenziner, verfügt aber über einen größeren Akku und einen stärkeren Elektromotor. Die Systemleistung beträgt bis zu 265 PS und 350 Nm Drehmoment, was ihn zum leistungsstärksten Sorento im Angebot macht. Nach 2024 sinkt die Leistung auf 251 PS, was aber immer noch eine ordentliche Portion Kraft darstellt. Mit vollgeladenem Akku sind bis zu 54 Kilometer rein elektrische Fahrt möglich.


Der Diesel ist Kias bewährter 2,2-Liter-CRDi-Motor. Dieser Vierzylinder wurde aus der älteren dritten Sorento-Generation übernommen und entwickelt mit etwa 202 PS und 440 Nm für die frühen Modelle sowie 193 PS ab 2024 eine ähnliche Leistung wie zuvor. Der Vierzylinder-Diesel eignet sich am besten zum Ziehen von Anhängern, mit einer maximalen gebremsten Anhängelast von 2.500 kg. Wie beim 1,6-Liter-Hybrid beträgt die Stützlast beim 2,2-Liter-Diesel 1.000 kg.


Der Sorento wird ausschließlich mit Automatikgetriebe angeboten, wobei die Benzin-Hybride ein Sechsgang-Automatikgetriebe verwenden. Der Diesel ist mit Kias neuestem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet.

Der Kia Sorento präsentiert sich als komfortables und kultiviertes SUV. Der hochwertig verarbeitete Innenraum überzeugt durch eine effektive Geräuschdämmung, die durch umfangreiche Dämmmaterialien in Türen und Karosserie erreicht wird. Dies macht sich durch einen satten Klang beim Türschließen bemerkbar und sorgt dafür, dass Außengeräusche weitgehend draußen bleiben. Bei Modellen mit 19-Zoll-Rädern ist zwar bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ein leichtes Abrollgeräusch wahrnehmbar, insgesamt erweist sich der Sorento Hybrid jedoch als ausgesprochen laufruhiges und kultiviertes Fahrzeug.


Der 2,2-Liter-Dieselmotor zeigt sich beim Kaltstart zwar zunächst etwas präsent, wird aber mit zunehmender Betriebstemperatur deutlich leiser. Unter Last ist zwar ein typisches Dieselgeräusch wahrnehmbar, dennoch arbeitet der 2,2-Liter-Motor insgesamt kultivierter und leiser als vergleichbare Dieselaggregate der Konkurrenz von Skoda und Land Rover.

Die vierte Generation des Kia Sorento wurde bislang noch nicht von Euro NCAP getestet und verfügt daher aktuell über keine offizielle Bewertung der Crashsicherheit. Allerdings sind alle Versionen serienmäßig mit sieben Airbags ausgestattet, darunter Brust- und Kopfairbags für die Frontpassagiere.


Der Sorento verfügt über eine Reihe aktiver Sicherheitstechnologien, zu denen ein Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsfunktion gehört. Dieses System bremst selbstständig, wenn eine Kollision mit Fußgängern, Radfahrern oder entgegenkommenden Fahrzeugen droht.


Ab der Ausstattungslinie '2' ist der Kia Sorento mit einem Totwinkelassistenten und einem Querverkehrswarner ausgestattet, der den Fahrer beim Rückwärtsausparken vor sich nähernden Fahrzeugen warnt. Das Totwinkel-Überwachungssystem verfügt zudem über zwei Kameras, die bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Live-Videobild im Kombiinstrument des Fahrers anzeigen und so die seitliche Umgebung des Fahrzeugs sichtbar machen.


Zu den weiteren wichtigen Sicherheitssystemen, die beim Sorento serienmäßig verbaut sind, gehören der Anhängerstabilitätsassistent (TSA), die Bergabfahrhilfe (DBC) und der intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISLA).

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Kia Sorento?

“Der Kia Sorento ist zwar nicht das sparsamste SUV seiner Klasse, erweist sich aber mit einem Verbrauch von unter 7,0 l/100 km bei den Benzin-Hybriden und Dieselmotoren als durchaus wirtschaftlich im Unterhalt.”

Der Kia Sorento wurde nach dem strengen WLTP-Verbrauchstest geprüft, sodass die angegebenen Verbrauchswerte die realen Fahrbedingungen gut widerspiegeln sollten. Je nach Ausstattung und Reifengröße erreichen die frühen Versionen des 1.6 T-GDI Hybrid einen offiziellen Verbrauch von 6,9 bis 7,4 l/100 km. Das Facelift 2024 brachte Verbesserungen in der Effizienz, sodass das Hybridmodell nun je nach Ausführung bis zu 6,7 l/100 km verspricht.


Der 2.2 CRDi verspricht einen noch etwas günstigeren Verbrauch. Kia gibt für die frühen Modelle 6,7 l/100 km an, ab 2024 sogar nur 6,5 l/100 km.


Offiziell kommt die Plug-in-Hybrid-Version auf einen kombinierten Verbrauch von nur 1,6 l/100 km. In der Praxis hängt der tatsächliche Verbrauch jedoch stark von der Nutzung und dem regelmäßigen Laden der Batterie ab. Im reinen Elektrobetrieb schafft das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 55 Kilometern.

Der Kia Sorento erreichte im Zuverlässigkeitsranking des HonestJohn.co.uk Satisfaction Index einen hervorragenden Wert von 9,69 von 10 Punkten. Dies deutet darauf hin, dass aktuelle Besitzer kaum Grund zur Sorge haben. Auch bei uns sind bisher keine nennenswerten Probleme bekannt geworden. Die marktführende 7-Jahre-Garantie stärkt zusätzlich unser Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.

Was solltest du für einen gebrauchten Kia Sorento zahlen?

„Der aktuelle Kia Sorento kam 2020 auf den Markt, weshalb die Preise noch relativ hoch sind. Für junge Gebrauchte werden 40.000 Euro und mehr aufgerufen."

Der Kia Sorento gehört zu den besten Siebensitzern auf dem Markt, weshalb Schnäppchen bei jungen Gebrauchten selten sind. Bei Tageszulassungen mit geringer Laufleistung lassen sich jedoch bis zu 15 Prozent gegenüber dem Neupreis sparen. Die frühesten Modelle aus 2020 sind mittlerweile für unter 30.000 Euro zu haben.

Der Kia Sorento ist in drei Ausstattungslinien erhältlich - 2, 3 und 4. Alle Varianten sind bereits ab Werk großzügig ausgestattet. Zur Serienausstattung jedes Sorento gehören LED-Scheinwerfer mit automatischer Steuerung, Geschwindigkeitsregelanlage, Rückfahrkamera, Parksensoren, beheizbare Vordersitze, Touchscreen-Infotainmentsystem und ein volldigitales Kombiinstrument.


In der Modellpalette des Kia Sorento gibt es keine Ausstattungslinie 1, somit ist die 2 das Einstiegsmodell. Wir empfehlen jedoch mindestens die Ausstattungslinie 3. Diese bietet zusätzlich Kias 10,2-Zoll-Touchscreen-Navigation, Lederausstattung, kabelloses Smartphone-Laden, Ambientebeleuchtung mit 64 wählbaren Farben sowie Totwinkel-Assistent und Querverkehrswarner.


Die Ausstattungsniveaus wurden bei den überarbeiteten Modellen ab 2024 nochmals angehoben. Alle Sorentos verfügen seitdem über ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem, die Ausstattungslinien 3 und 4 sind zusätzlich mit einem Bose-Soundsystem und kabellosem Smartphone-Ladepad ausgestattet.


Das Topmodell Kia Sorento 4 bietet darüber hinaus Nappa-Lederausstattung, elektrisch verstellbare Vordersitze, LED-Innenraumbeleuchtung, Totwinkel-Kamera und ein Panorama-Glasdach.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Alle Versionen des Kia Sorento verfügen serienmäßig über einen Allradantrieb. Das SUV ist zudem mit spezieller Offroad-Technologie ausgestattet, die das Allradsystem für verschiedene Untergründe wie Sand, Schnee oder Matsch optimiert.
Der Kia Sorento ist ein ausgezeichnetes Familienauto. Der Innenraum ist großzügig dimensioniert, komfortabel und bereits in der Basisausstattung umfangreich ausgestattet. Alle Versionen des Sorento verfügen über sieben Sitze, wobei sich die dritte Sitzreihe bei Nichtgebrauch platzsparend im Kofferraumboden versenken lässt. Der Sorento wird mit Kias 7-Jahre-Herstellergarantie bis 160.000 Kilometer ausgeliefert.
Wir empfehlen den 1.6 T-GDI HEV Benzin-Hybrid aufgrund seiner überzeugenden Leistung und Wirtschaftlichkeit. Die mittlere Ausstattungsvariante "3" bietet dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem 10-Zoll-Touchscreen-Navigationssystem, Lederausstattung, elektrisch verstellbaren Vordersitzen und einer selbstnivellierenden Hinterradaufhängung.