Kia EV9 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Eines der vielseitigsten Elektrofahrzeuge im Handel
- Beeindruckende Reichweite in der Praxis
- Standardmäßig gut ausgestattet
Cons
- Sehr teuer
- Es ist auch sehr, sehr groß
- Nicht so luxuriös wie Premium-Konkurrenten
Gesamturteil zum Kia EV9
“Der Kia EV9 ist das elektrische Flaggschiff des südkoreanischen Herstellers. Er ist zwar das teuerste Kia-Modell auf dem Markt, bietet aber einen beeindruckenden Gegenwert fürs Geld und sieht fantastisch aus. Ist er das richtige große Auto für dich? Lies unseren ausführlichen Kia EV9 Test, um es herauszufinden.”

Der Kia EV9 ist ein großer, vollelektrischer SUV mit sieben Sitzplätzen, der sich an Familien richtet, die ausreichend Platz für Kinder, Hund und das dazugehörige Gepäck benötigen.
Da es derzeit nur eine Handvoll vollelektrischer Siebensitzer auf dem Markt gibt, konkurriert der EV9 hauptsächlich mit dem Mercedes-Benz EQB, dem Volvo EX90 Electric und dem charmanten VW ID Buzz in seiner Langversion. Und damit kommen wir zum Hauptkritikpunkt des EV9: der Preis.
Mit einem Einstiegspreis von rund 72.000 Euro liegt er deutlich über dem EQB (ab circa 61.000 Euro) und dem Buzz (ab circa 65.000 Euro). Kia setzt, wie bereits beim EV6 zu beobachten war, stark auf eine Premium-Positionierung. Das bedeutet, der EV9 muss in allen Bereichen überzeugen, um seinen Preis zu rechtfertigen.
Die gute Nachricht ist: Der EV9 macht seine Sache sehr gut. Seine markante Karosserie macht ihn zu einem echten Blickfang auf der Straße. Die kantigen Linien verleihen ihm einen spielerisch futuristischen Look, und die Ocean Blue Lackierung (verfügbar in "glänzend" und "matt") sieht großartig aus. Es ist die auffälligste Farbvariante, steht aber nicht für die Basisausstattung "Air" zur Verfügung - du musst dich für die teureren GT-Line oder GT-Line S Versionen entscheiden, wenn du diese Lackierung möchtest.
Was du bereits im Basismodell bekommst, ist eine Fülle an Ausstattung und Technik, mit umfangreichen Fahrassistenzsystemen, beheizten und belüfteten Vordersitzen sowie äußeren Sitzen der zweiten Reihe, Android Auto und Apple CarPlay.
Kia hält es beim Akku des EV9 einfach: Alle Modelle verfügen über einen 99,8-kWh-Batteriepack, der beim Einstiegsmodell Air eine Reichweite von 563 Kilometern ermöglicht. Die GT-Line und GT-Line S Versionen schaffen 509 bzw. 504 Kilometer. Während sie eine geringere Reichweite haben, verfügen die beiden GT-Line Modelle über Allradantrieb und deutlich mehr Leistung. Und dann gibt es da noch den vollwertigen EV9 GT, der die meisten Sportwagen bei der Beschleunigung hinter sich lässt...
Angesichts seiner Größe (über fünf Meter lang und fast zwei Meter breit) bietet er außerhalb des Eco-Modus ordentlich Schub unter dem Fuß. Während man auf engen Straßen und in schmalen Parkhäusern etwas vorsichtig sein muss, helfen zahlreiche Kameras und Sensoren dabei, den EV9 sicher zu manövrieren.
Fühlt sich der Kia EV9 hochwertig genug an, um seinen gehobenen Preis zu rechtfertigen? Wir würden sagen: ja. Seine beeindruckende Reichweite im Alltag, der vielseitige Innenraum und die umfangreiche Serienausstattung tragen alle zu seiner Attraktivität bei.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von Kia Approved Used Cars, darunter auch eine große Auswahl an Kia EV9 Modellen.
Ist der Kia EV9 das richtige Auto für dich?
Wenn du bereit bist, das Familienauto auf ein vollelektrisches Modell umzustellen und die Flexibilität zusätzlicher Sitze im Kofferraum suchst, erfüllt der Kia EV9 diese Anforderungen mit Bravour. Er ist zwar nicht der günstigste Siebensitzer unter den Elektrofahrzeugen, bietet aber schon in der Basisversion eine umfangreiche Ausstattung. Der EV9 überzeugt mit großzügigem Platzangebot, hohem Komfort und ausreichend Stauraum sowie USB-Anschlüssen, um alle Mitfahrer zufriedenzustellen. Es gibt zwar Konkurrenten mit hochwertigeren Innenräumen - und weniger kratzempfindlichen Kunststoffen - zu einem günstigeren Preis, aber nur wenige sehen so gut aus wie der EV9.
Welches Modell/welche Motorisierung des Kia EV9 ist die beste Wahl?
Was die Ausstattung betrifft, lässt selbst der günstigste Kia EV9 Air (relativ gesprochen...) keine Wünsche offen. Wir empfehlen dennoch das Upgrade auf die mittlere GT-Line Ausstattung - allein schon wegen des kraftvolleren Doppelmotor-Antriebs. Hinzu kommen einige angenehme Extras wie die 21-Zoll-Leichtmetallfelgen und die Massagesitze.
Welche Autos sind mit dem Kia EV9 vergleichbar?
Wie bereits erwähnt, gibt es derzeit nur wenige elektrische Siebensitzer, die mit dem Kia EV9 konkurrieren. Die Hauptkonkurrenten sind der Mercedes-Benz EQB, der VW ID Buzz und der neue Volvo EX90 Electric. Während die ersten beiden günstiger sind, liegt der EX90 Electric mit einem Einstiegspreis von rund 95.000 Euro deutlich über dem EV9. Als Alternative gibt es auch noch den Tesla Model X, der allerdings nur als Linkslenker erhältlich ist und etwa 95.000 Euro kostet.
Wer einen günstigeren Siebensitzer sucht, findet im Kia Sorento eine Alternative, der mit Hybridantrieben etwa 20.000 Euro weniger als der EV9 kostet. Und wer einen besonders preiswerten Siebensitzer sucht: Der Dacia Jogger ist ab etwa 20.000 Euro mit Vollhybrid-Antrieb erhältlich.
Komfort und Design: Der Innenraum des Kia EV9
"Kia hat beim EV9 die Innenraumqualität deutlich verbessert und präsentiert eine Kabine, die hochwertiger wirkt als in anderen Modellen der Marke - dazu ist sie geräumig, hell und luftig."

Steigst du in den Kia EV9 ein, empfängt dich ein elegantes, modernes Interieur. Die beim Niro EV und EV6 noch dominanten Hochglanz-Kunststoffflächen, die regelrechte Fingerabdruckmagneten waren, wurden erfreulicherweise deutlich reduziert und durch eine ansprechende Materialvielfalt ersetzt.
Der weiche Dachhimmel, die Kunstleder-Verkleidungen des Armaturenbretts und die Stoffeinlagen verleihen dem Innenraum eine hochwertige Anmutung. Allerdings finden sich an manchen Stellen auch noch kratzempfindliche Kunststoffe - eine dezente Erinnerung daran, dass man nicht in einem Premium-Fahrzeug sitzt.
Der Platz ist großzügig bemessen, mit ordentlicher Kopf- und Beinfreiheit vorne sowie in der zweiten Reihe. In der dritten Sitzreihe wird es etwas enger, wobei die Kopffreiheit auch für Personen über 1,85 Meter noch ausreicht. Die Beinfreiheit fällt hier allerdings deutlich knapper aus.
Diese Sitze sind für Kinder absolut ausreichend. Mit eigenen Getränkehaltern und USB-C-Anschlüssen (die auch die zweite Reihe erhält) sollten sich Beschwerden von den ganz hinten Sitzenden in Grenzen halten.
Bei aufgestellter dritter Sitzreihe reduziert sich das Kofferraumvolumen drastisch. Das Gepäck von sieben Personen lässt sich dahinter nicht unterbringen - wer regelmäßig mit voller Besatzung unterwegs ist, wird eine Dachbox benötigen.
Kia bietet den EV9 auch in einer Sechs-Sitzer-Konfiguration an, allerdings nur in der Top-Ausstattung GT-Line S (ab 77.000 Euro). Hier ersetzt eine Zwei-Sitzer-Anordnung die dreisitzige Bank in der zweiten Reihe, was den Passagieren mehr Platz bietet. Diese Sitze lassen sich optional um 180 Grad drehen, sodass man den Mitreisenden in der dritten Reihe gegenübersitzt - perfekt für spontane Familienbesprechungen während eines Ladevorgangs.
Qualität und Verarbeitung
Wer bereits den Kia Niro EV oder EV6 gefahren ist, wird im Innenraum des Kia EV9 einen deutlichen Qualitätssprung bemerken. Kia hat eine größere Vielfalt an hochwertigen Materialien verbaut, um dem Interieur eine elegantere Note zu verleihen. Zwar finden sich auch noch günstigere Kunststoffe, diese beschränken sich jedoch auf weniger sichtbare Bereiche. Dennoch erreicht die Verarbeitungsqualität noch nicht ganz das Niveau der Premium-Konkurrenz.
Die allgemeine Verarbeitungsqualität macht einen soliden Eindruck, wobei das Mesh-Material der Armaturenbrett-Verkleidung möglicherweise einen Schwachpunkt hinsichtlich der Langlebigkeit darstellen könnte.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Kia EV9
Der Kia EV9 präsentiert sich mit dem markentypischen dreifachen Panorama-Display. Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, in der Mitte thront ein 12,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm: Beide sind durch ein kleineres 5,3-Zoll-Segment-Display verbunden, das Kia für die Anzeige der Klimasteuerung nutzt.
Ein dedizierter Bereich für diese Informationen ist zwar grundsätzlich positiv, allerdings wird die Sicht auf diesen kleineren Bildschirm vom Fahrersitz aus häufig durch den Lenkradrand und die eigene Hand verdeckt, was die Nützlichkeit deutlich einschränkt.
Das Infotainment-System bietet alle erwarteten Funktionen, einschließlich Android Auto und Apple CarPlay sowie ein gut durchdachtes Navigationssystem. Allerdings reagiert das System insgesamt etwas träge, und es gibt eine spürbare Verzögerung zwischen dem Antippen der berührungsempfindlichen Tasten in der Zierleiste unter dem zentralen Bildschirm und der entsprechenden Reaktion auf dem Display.
Eine kabellose Ladestation für Smartphones sowie mehrere USB-C-Anschlüsse zum Laden von Geräten (und zur Verbindung des Telefons für Auto oder CarPlay) sind ebenfalls an Bord.
Während das Segment-Display etwas enttäuscht, verzichtet der EV9 erfreulicherweise auf Touch-Leisten für die Klimasteuerung und bietet stattdessen physische Schalter, mit denen sich Temperatur und Gebläsestärke im Innenraum einfach regulieren lassen.
Ein digitaler Innenspiegel gehört zur Serienausstattung und zeigt per Kamera am Heck des EV9 eine digitale Ansicht dessen, was sich hinter dem Fahrzeug befindet. Die Gewöhnung daran braucht Zeit, da ohne die Sicht auf Kopfstützen und Heckscheibe im Spiegel das Gefühl für die Perspektive zunächst fehlt. Manche werden diese Funktion lieben, andere werden beim ebenfalls serienmäßigen traditionellen Spiegel bleiben.
Optional sind digitale Außenspiegel erhältlich, bei denen die klassischen Spiegel durch kleine Kameraausleger ersetzt werden. Die Livebilder der Außenkameras werden auf kleinen Displays an der Innenseite der vorderen Türen angezeigt. Wir konnten zwar keinen EV9 mit digitalen Außenspiegeln testen, unsere Erfahrungen mit dieser Technologie in anderen Fahrzeugen zeigen jedoch, dass die Resultate durchwachsen ausfallen können.
Das 14-Lautsprecher-Meridian-Premium-Soundsystem ist der Top-Ausstattung GT-Line S vorbehalten, während die Versionen Air und GT-Line mit einem Acht-Lautsprecher-System auskommen müssen.
Raumangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Kia EV9
Wie bereits erwähnt, ist der EV9 ein großes Fahrzeug. Mit einer Länge von 5.010 mm, einer Breite von 1.980 mm und einer Höhe von 1.755 mm (die GT-Line-Version ist mit 5.015 mm etwas länger und mit 1.780 mm etwas höher) übertrifft er den Mercedes-Benz EQB und liegt größenmäßig auf einem Niveau mit dem VW ID Buzz.
Die stattlichen Außenmaße spiegeln sich in einem großzügigen Innenraum wider. Insassen in den ersten beiden Sitzreihen profitieren von reichlich Bein- und Kopffreiheit. Für Passagiere in der dritten Sitzreihe steht mehr Platz zur Verfügung als im EQB, allerdings ist der Zugang nur durch Vorklappen der zweiten Sitzreihe möglich. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist diese dritte Reihe daher weniger geeignet.
Die Kopffreiheit ist gut bemessen - durchschnittlich große Erwachsene können aufrecht sitzen, ohne den Kopf neigen zu müssen. Bei der Beinfreiheit sind jedoch Kompromisse nötig. Die zweite Sitzreihe muss etwas nach vorne geschoben werden, um ausreichend Kniefreiheit für die Passagiere dahinter zu schaffen, es sei denn, dort sitzen nur kleinere Kinder.
Für maximalen Komfort im Fond ist der Kia EV9 auch als Sechssitzer erhältlich. Dabei wird die zweite Sitzreihe durch einzelne "Swivel-Sitze" ersetzt, die sich um 180 Grad drehen lassen. So können die Passagiere mit dem Rücken zu den Vordersitzen und in Richtung der dritten Reihe sitzen - ein Feature, das bei Kindern garantiert für Begeisterung sorgt.
Durch Umklappen der dritten Sitzreihe entsteht ein Laderaum von 828 Litern. Dank der ebenen Ladefläche ohne Schwelle lassen sich auch große Gegenstände mühelos ein- und ausladen. Mit aufgestellter dritter Sitzreihe reduziert sich das Kofferraumvolumen allerdings deutlich auf 333 Liter (312 Liter beim Sechssitzer).
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Kia EV9?
“Er ist groß und schwer, aber mit den Allrad-Modellen mit Doppelmotor wirst du beim Kia EV9 keinerlei Probleme mit der Beschleunigung haben. Selbst das Einstiegsmodell mit Heckantrieb bietet ausreichend Leistung und Drehmoment, während der Kia EV9 eine komfortable und leise Fahrt ermöglicht.”

Die schiere Größe des Kia EV9 lässt sich nicht verbergen: Mit über fünf Metern Länge übertrifft er sogar einen Land Rover Discovery. Dennoch ist die Übersichtlichkeit recht ordentlich, und schon in den günstigsten Modellen gibt es serienmäßig eine umfangreiche Liste an hilfreicher Technologie - Sensoren, Kameras und dergleichen - sodass das Fahren nicht unbedingt überfordernd wirkt.
Die Lenkung ist recht leicht ausgelegt, was die Handhabung dieses großen Fahrzeugs erleichtert. Die Federung ist nicht ganz so straff wie bei einigen anderen Modellen der Marke, wodurch der EV9 besser über unebene Oberflächen gleitet, auch wenn größere Schlaglöcher nach wie vor spürbar sind.
Dies ist zwar kein Auto, das für schnelle Kurvenfahrten konzipiert wurde, aber für seine Klasse handelt es sich erstaunlich gut. Ein Großteil des Gewichts liegt tief (das massive Batteriepaket ist unter dem Boden montiert), was den Schwerpunkt des EV9 senkt. Dadurch fühlt er sich auf der Landstraße überraschend wendig an.
Welche Motoren und Batterien sind im Kia EV9 verfügbar?
Das Einstiegsmodell EV9 Air verfügt über einen einzelnen Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 149,5 kW (203 PS) und einem Drehmoment von 350 Nm. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und beschleunigt in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Entscheidest du dich für den GT-Line oder GT-Line S, erhältst du zwei Elektromotoren für Allradantrieb. Die maximale Leistung liegt hier bei 282,6 kW (384 PS) mit 700 Nm Drehmoment. Trotz seiner Größe sprintet er in beachtlichen 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Das Einstiegsmodell Air konnten wir noch nicht testen, aber wir können bestätigen, dass sich der leistungsstärkere GT-Line EV9 alles andere als träge anfühlt. Wechselst du vom 'Eco'-Fahrmodus in den 'Normal'- oder 'Sport'-Modus und tippst aufs Gaspedal, katapultieren die beiden Motoren das Fahrzeug mit richtig ansprechendem Tempo nach vorne. Die Leistung reicht definitiv aus, um zügig von der Kreuzung wegzukommen und auf der Autobahn entspannt zu überholen.
Falls dir das immer noch nicht genug sein sollte: 2025 kommt der EV9 GT mit noch mehr Power. Mit 508 PS aus zwei Elektromotoren gehört er zu den schnellsten Siebensitzern auf dem Markt und sprintet in deutlich unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Kia EV9 Reichweite: Wie weit kommst du mit einer Ladung?
Der Kia EV9 Air mit Heckantrieb kommt laut Herstellerangaben auf eine Reichweite von 562 Kilometern, während die leistungsstärkeren Allrad-Versionen GT-Line und GT-Line S maximale Reichweiten von 509 bzw. 504 Kilometern erreichen. Für ein so großes und schweres Fahrzeug sind diese Werte beachtlich und übertreffen die Reichweiten des Mercedes-Benz EQB und VW ID Buzz.
In unserem Test des EV9 GT-Line S erreichten wir bei gemischter Fahrweise und unterschiedlichen Geschwindigkeiten einen durchschnittlichen Verbrauch von 2,8 kWh. Dies entspricht einer realen Reichweite von etwa 450 Kilometern - also nicht wesentlich weniger als die angegebenen 504 Kilometer.
Bei überwiegender Stadtfahrt und auf Landstraßen kannst du durchaus näher an die 480 Kilometer pro Ladung herankommen. Auf der Autobahn hingegen leert sich der Akku des EV9 deutlich schneller.
Geräuschkomfort und Verarbeitung
Im Innenraum des Kia EV9 herrscht eine angenehm ruhige Atmosphäre. Fahrgeräusche dringen kaum in die Kabine, und dank der schallgedämmten Verbundglasfenster in der ersten und zweiten Sitzreihe wird auch Windgeräusche auf ein Minimum reduziert.
Auch Reifengeräusche fallen kaum auf, da der EV9 ab Werk mit schallabsorbierendem Schaumstoff gefüllte Reifen erhält. Zusätzlich hat Kia den Fahrzeugboden mit schallabsorbierenden Teppichen ausgestattet.
Da kein Verbrennungsmotor vorhanden ist, gibt es natürlich auch kein Motorengeräusch. Bei ausgeschalteter Stereoanlage und genauem Hinhören ist lediglich das leise Surren des Elektromotors beim Anfahren wahrnehmbar - was aber keineswegs als störend empfunden wird.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Kia EV9?
Der Kia EV9 ist serienmäßig mit einer umfangreichen Palette an Sicherheitssystemen ausgestattet. Dazu gehören der navigationsbasierte adaptive Tempomat, der Highway Driving Assist 2 für teilautonomes Fahren, Front- und Hecksensoren zur Einparkhilfe, der Totwinkel-Assistent mit aktivem Lenk- und Bremseingriff inklusive Querverkehrswarner, die Totwinkel-Kameraüberwachung, eine 360-Grad-Umgebungskamera sowie insgesamt neun Airbags.
Wenig überraschend wurde der Kia EV9 im Euro NCAP Crashtest mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet.
Kia EV9 Ladezeiten: Was kostet das Laden?
“Ein Nachteil der großen 99,8-kWh-Batterie des Kia EV9 ist die relativ lange Ladezeit an einer 7-kW-Wallbox zu Hause. An den schnellsten öffentlichen Schnellladesäulen kann der Akku jedoch mit bis zu 210 kW geladen werden, wodurch sich der Ladestand in nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen lässt."

Wie bei allen Elektroautos zahlst du an den bequemen öffentlichen Schnellladesäulen mehr fürs Laden. Deshalb empfehlen wir, wenn möglich, das Laden zu Hause. Eine vollständige Ladung dauert dort etwa 14 Stunden und kostet je nach Stromtarif ungefähr 35 Euro.
Du möchtest an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose laden? Das ist möglich, aber du musst dich auf eine lange Wartezeit einstellen: Etwa zwei volle Tage solltest du dafür einplanen.
Kia EV9 Zuverlässigkeit und Garantie
Da der Kia EV9 ein komplett neues Modell auf dem Markt ist, können wir noch keine verlässliche Aussage über seine Langzeitzuverlässigkeit treffen. Kia genießt als Marke jedoch einen guten Ruf in Sachen Qualität und zählt zu den Top 10 der zuverlässigsten Hersteller. Die bisherigen Elektromodelle von Kia - darunter der Niro EV und der EV6 - haben sich als äußerst zuverlässig erwiesen. Der EV9 wird mit der für Kia typischen 7-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer ausgeliefert.
Kia EV9 Preis
“Mit einem Einstiegspreis von über 65.000 Euro liegt der Kia EV9 rund 20.000 Euro über dem siebensitzigen Sorento SUV mit Verbrennungsmotor aus gleichem Hause. Allerdings wird schnell klar, wohin die Mehrkosten fließen."

Der Basis-Kia EV9 Air ist, wie man es von einem SUV in der 65.000-Euro-Klasse erwarten darf, umfassend ausgestattet: Zur Serienausstattung gehören das 12,3-Zoll-Navigationssystem, beheizbare und belüftete Vordersitze sowie eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Der Hauptgrund für ein Upgrade zum Kia EV9 GT-Line (ab circa 73.000 Euro) ist der leistungsstärkere Doppelmotor-Antriebsstrang. Für die meisten Käufer dürfte dies die erste Wahl sein, es sei denn, Features wie das Panorama-Glasdach oder das Premium-Soundsystem sind besonders wichtig. Diese Ausstattungsmerkmale sind dann beim Top-Modell Kia EV9 GT-Line S für 76.000 Euro serienmäßig an Bord.
Der Kia EV9 ist noch zu neu, um in größerer Stückzahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten zu sein. Wir gehen davon aus, dass die hohe Nachfrage die Preise zunächst stabil halten wird. Allerdings kannst du die Wartezeit möglicherweise umgehen, indem du bei uns nach einem bereits zugelassenen Kia EV9 suchst. Bei der Durchsicht unserer Angebote haben wir einjährige GT-Line S Modelle mit niedrigen vierstelligen Kilometerständen zum Preis eines neuen Air-Modells gefunden, was eine beachtliche Ersparnis darstellt.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Die Kia EV9-Modellpalette gliedert sich in drei Ausstattungslinien: Air, GT-Line und GT-Line S.
Zur Serienausstattung aller Kia EV9-Varianten gehören das dreifache Display-Layout im Armaturenbrett, Android Auto- und Apple CarPlay-Unterstützung, kabelloses Smartphone-Laden, Kia Connect Telematik, beheizte und belüftete Vordersitze sowie äußere Sitze der zweiten Reihe, beheizbare, elektrisch anklappbare und verstellbare Außenspiegel, Regensensor, elektronischer Innenspiegel, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, LED-Tagfahrlicht, LED-Nebelscheinwerfer, Privacy-Verglasung im Fond, manuelle Sonnenschutzrollos in der zweiten Reihe, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad, elektrische Heckklappe, 60:40 teilbare Rücksitzbank in der zweiten Reihe, 50:50 teilbare dritte Sitzreihe, Ambientebeleuchtung, sechs USB-C-Anschlüsse, eine 230V-Steckdose im Kofferraum, V2L-Ladefunktion, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Highway Driving Assist 2, Front- und Heckparksensoren, Totwinkel-Assistent (BCCA) mit Querverkehrswarner (RCTA), Totwinkel-Kamerasystem, 360-Grad-Kamerasystem und neun Airbags.
Das Einstiegsmodell Kia EV9 Air verfügt über 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Standard-EV9-Karosseriedesign, hochglänzend schwarze Außenspiegel und Türverkleidungen, schwarze Seitenschweller, flache Dachreling, bündig abschließende Türgriffe in Wagenfarbe, manuell einstellbare Lenksäule (Höhe und Reichweite), Bio-PU-Sitze in einfarbiger Ausführung (der Innenraum ist komplett lederfrei), elektrisch verstellbare Vordersitze und ein Audiosystem mit acht Lautsprechern.
Die Kia EV9 GT-Line bietet zusätzlich 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, GT-Line-Exterieurdesign, zweifarbige 'GT-Line' Bio-PU-Polsterung, LED-Scheinwerfer mit 'Small Cube'-Design und adaptivem Fernlicht, 'Bridge-Type'-Dachreling, elektrisch einstellbare Lenksäule, elektrischer Fahrersitz mit Memory-Funktion, elektrisch verstellbarer Beifahrersitz, Premium-Relax-Sitze für Fahrer und Beifahrer, Massagefunktion für den Fahrersitz, schwarzen Dachhimmel, Aluminium-Pedale und ferngesteuertes Smart Park Assist 2.0 (RSPA 2.0).
Die Topausstattung Kia EV9 GT-Line S ergänzt das Paket um 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Frontdach mit Kipp- und Schiebefunktion, ein Panoramadach für die zweite Sitzreihe mit Sonnenblende, Head-up-Display und ein 14-Lautsprecher-Meridian Premium Sound System.
Die GT-Line S ist sowohl in der Standard-Siebensitzer-Konfiguration als auch exklusiv als Sechssitzer mit drehbaren Sitzen in der zweiten Reihe erhältlich.