Isuzu D-Max Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Robuster Pick-up mit echter Geländetauglichkeit
- Ausgestattet mit Sicherheitsausrüstung
- Die Spitzenmodelle sind erstaunlich komfortabel
Cons
- Dem Dieselmotor fehlt es an Drehmoment
- Nicht so elegant wie ein Volkswagen Amarok
- Unausgereiftes Fahrwerk im Vergleich zu einem Nissan Navara
Gesamturteil zum Isuzu D-Max
"Der Isuzu D-Max ist ein robuster Pick-up von einer Marke, die weiß, wie man ein erfolgreiches Arbeitsfahrzeug baut. Auch wenn er nicht so komfortabel wie ein SUV ist, machen die beeindruckende Sicherheitstechnologie und der hochwertigere Innenraum den D-Max zu einem vollwertigen Familienauto."

In einem immer kleiner werdenden Pick-up-Segment konkurriert der Isuzu D-Max mit Modellen wie dem Toyota Hilux und Ford Ranger. Die Preise beginnen (ohne Mehrwertsteuer) bei etwa 30.000 Euro – allerdings findet man auf dem Gebrauchtwagenmarkt hauptsächlich die höherwertigen DL40- oder V-Cross-Modelle mit Preisen über 29.000 Euro.
Das aktuelle Modell nutzt eine überarbeitete Version von Isuzus bewährtem 1,9-Liter-Dieselmotor, der für Fahrer, die von einem SUV umsteigen, etwas rau erscheinen mag. Es ist jedoch ein echter Arbeitstier, das dank serienmäßigem Sperrdifferential an der Hinterachse bei den teureren Modellen und einem ausgeklügelten Bergabfahrassistenten zu ernsthaften Geländefahrten fähig ist.
Neben den höherwertigen Modellen ist der D-Max auch als Utility- und DL20-Version sowie als limitierte, besonders umfangreich ausgestattete Steel Edition erhältlich.
Auf der Straße macht sich die klassische Fahrwerksauslegung des D-Max bemerkbar - er ist weniger komfortabel als ein Nissan Navara, während die behäbige Lenkung nicht gerade Vertrauen einflößt. Dennoch lässt er sich relativ leicht fahren, und eine lange Liste von Fahrassistenzsystemen bescherte dem D-Max fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest.
Seine wahren Stärken zeigt er im Gelände, mit einem robusten Allradantrieb und echtem Nutzfahrzeug-Charakter. Während sich einige moderne Pick-ups eher wie PKWs mit zusätzlichen Pick-up-Fähigkeiten anfühlen, ist der D-Max - im Guten wie im Schlechten - ein echtes Arbeitsfahrzeug, wenn auch mit vielen modernen Annehmlichkeiten. Für den Preis bekommt man viel Auto, und wer ein robustes, einsatzbereites und leistungsfähiges Fahrzeug sucht, das gleichzeitig einigen Komfort bietet, sollte sich den D-Max definitiv ansehen.
Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Isuzu D-Max Pick-ups. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Isuzu D-Max (2012-2021) Test.
Ist der Isuzu D-Max das richtige Auto für dich?
Wenn du einen preiswerten Arbeitspickup mit zusätzlicher Ausstattung suchst, ist der D-Max mit seiner hohen Nutzlast und ausgezeichneten Sicherheitsbewertung eine hervorragende Wahl. Allerdings solltest du ihn als "echten" Pickup betrachten - im Vergleich zu einem PKW oder SUV ist er eher rustikal ausgelegt. Wenn du das Fahrzeug hauptsächlich für Familienausflüge und Autobahnfahrten nutzen möchtest, gibt es mit dem Ford Ranger, Toyota Hilux und Volkswagen Amarok deutlich komfortablere Alternativen.
Welche Alternativen gibt es zum Isuzu D-Max?
Der Isuzu D-Max positioniert sich im günstigeren Segment des Pick-up-Marktes und steht dort in direkter Konkurrenz zum KGM Musso (ehemals SsangYong Musso). Zu den moderneren, aber auch teureren Alternativen zählen der Ford Ranger, der Toyota Hilux und der Volkswagen Amarok. Gebraucht sind zudem einige Modelle erhältlich, die nicht mehr als Neuwagen angeboten werden - darunter der Nissan Navara, der Mitsubishi L200 und die Mercedes-Benz X-Klasse.
Komfort und Design: Der Innenraum des Isuzu D-Max
"Der Isuzu D-Max ist in drei verschiedenen Karosserievarianten erhältlich – als Single Cab, Extended Cab und Double Cab."

Die Double Cab-Variante ist mit rund 80 Prozent aller Verkäufe die beliebteste Version. Sie bietet Platz für bis zu fünf Personen in der Kabine, was bedeutet, dass du den D-Max trotz seiner Nutzfahrzeug-Gene durchaus als Familienauto nutzen kannst (oder um mehrere Arbeitskollegen zu transportieren).
Der Innenraum ist geräumig und vielseitig, während die höheren Ausstattungslinien mit zahlreichen Features ausgestattet sind. Zur Serienausstattung des D-Max V-Cross gehören ein 9,0-Zoll-Infotainment-Touchscreen mit kabelloser Apple CarPlay- und Android Auto-Anbindung sowie Ledersitze. Die Utility-Modelle sind mit pflegeleichter Polsterung ausgestattet.
Wie bei vergleichbaren Pick-ups wird es auch beim Isuzu D-Max eng in einer typischen Garage. Als Double Cab und Extended Cab misst er 5.265 mm in der Länge, 1.870 mm in der Breite und 1.790 mm in der Höhe. Das Single Cab-Modell ist mit 5.305 mm sogar noch etwas länger.
Qualität und Verarbeitung
Die im D-Max verwendeten Materialien entsprechen genau dem, was man von einem Nutzfahrzeug erwartet – robust und langlebig, aber hart und ohne jegliche Premium-Ambitionen. Wer mit den richtigen Erwartungen an den D-Max herangeht, wird mit der Verarbeitung durchaus zufrieden sein. Im Vergleich zu einem PKW oder höherwertigeren Pick-ups wird man jedoch einen deutlichen Qualitätsunterschied bemerken. Details wie das Schließgeräusch der Türen oder die Haptik der Griffe und Knöpfe wirken durchweg sehr plastiklastig und wenig hochwertig.
Für einen Pickup, der unter der Woche auf Baustellen und Betriebshöfen unterwegs ist und am Wochenende die Kinder transportiert, ist die Verarbeitung aber absolut ausreichend.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Isuzu D-Max
Der D-Max bietet je nach Modellvariante verschiedene Infotainment-Optionen. Wir haben den V-Cross und die Steel Edition getestet, die beide mit einem 9,0-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System ausgestattet sind. Die Qualität überzeugt allerdings nicht wirklich. Das System wirkt billig und wie nachträglich eingebaut - die Reaktionszeiten sind träge und die Bedienung ist wenig intuitiv. Zwar verfügt es über kabelloses Apple CarPlay, jedoch waren unsere Erfahrungen bei der Verbindungsgeschwindigkeit des Smartphones gemischt - in der Steel Edition dauerte es eine gefühlte Ewigkeit, während es im V-Cross blitzschnell ging. Achte also darauf, dass die neueste Software installiert ist. Sobald die Verbindung steht, funktioniert alles einwandfrei. Android Auto ist ebenfalls an Bord.
Die günstigeren Ausstattungslinien müssen mit einfacheren Systemen auskommen. Die Utility-Ausstattung verfügt über ein sehr einfaches Zweikanal-Soundsystem, Bluetooth und einen USB-Anschluss vorne. Wie alle D-Max-Modelle ist auch hier ein CD-Player verbaut - wer erinnert sich noch daran?
Der DL20 bietet ein Upgrade auf vier Lautsprecher sowie einen vorderen und hinteren USB-Anschluss bei den Doppelkabinen-Modellen. Der DL40 wartet mit einem 7,0-Zoll-Bildschirm und acht Lautsprechern auf.
Ein positiver Aspekt in einer Zeit, in der Hersteller zunehmend alle Funktionen über Touchscreens steuern: Die Klimaanlage lässt sich hier noch über physische Tasten bedienen, was die Temperaturregelung während der Fahrt deutlich vereinfacht.
Raumangebot und Praktikabilität: Laderaum des Isuzu D-Max
Das Raumangebot des Isuzu D-Max ist ein wichtiges Verkaufsargument – und es überzeugt auf ganzer Linie. Im vorderen Bereich finden selbst großgewachsene Erwachsene reichlich Platz, und im getesteten Double Cab-Modell gestaltet sich auch das Platzangebot im Fond großzügig. Fünf Erwachsene können problemlos einsteigen und profitieren von einem ebenen Fahrzeugboden für optimale Beinfreiheit. Die Extended Cab-Variante fällt etwas beengter aus und bietet zwei kleine klappbare Rücksitze zugunsten einer längeren Ladefläche. Statt der regulären Fondtüren der Double Cab verfügt sie über kleine, nach hinten öffnende Türen.
An Ablagemöglichkeiten mangelt es nicht: Zwei übereinander angeordnete Handschuhfächer auf der Beifahrerseite, ein Ablagefach mit Deckel auf dem Armaturenbrett und ein Brillenfach im Dachhimmel stehen zur Verfügung. Unter der Mittelarmlehne befindet sich ein weiteres kleines Staufach, zwischen den Vordersitzen sind zwei große Getränkehalter platziert und vor dem Schalthebel gibt es ein weiteres Ablagefach, das in unserem Testfahrzeug mit einer kabellosen Ladestation für Smartphones ausgestattet war. Die vorderen Türtaschen bieten ausreichend Platz für Getränkeflaschen, im Fond finden sich kleinere Türtaschen sowie ausklappbare Haken an den Rückseiten der Vordersitze.
Die Ladefläche der Double Cab-Modelle misst 1.495 mm in der Länge, 1.530 mm in der Breite und 490 mm in der Tiefe. Während alle Modelle die gleiche Breite aufweisen, ist die Single Cab-Version länger, aber flacher (2.315 mm und 465 mm). Die Extended Cab-Variante liegt mit einer Länge von 1.805 mm zwischen den beiden anderen Modellen. Die Nutzlast beträgt 1.000 kg – identisch mit Hilux und Ranger, aber weniger als die 1.112 kg des Amarok.
Zur individuellen Gestaltung steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Unser V-Cross Testfahrzeug war mit einer Truckman-Hardtopabdeckung und einer BedRug-Auskleidung ausgestattet, wodurch die Ladefläche praktisch zu einem riesigen Kofferraum umfunktioniert wurde – ideal für den Transport großer Mengen, wenn man auf das robuste Erscheinungsbild einer offenen Ladefläche verzichten kann.
Die Anhängelast überzeugt mit 3.500 kg gebremst für alle 4x4-Modelle und 750 kg ungebremst. Das 4x2 Single Cab-Modell kommt auf eine gebremste Anhängelast von 2.500 kg.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Isuzu D-Max?
"Es steht nur ein Motor zur Auswahl - ein 1,9-Liter-Diesel. Er klingt zwar recht kernig, bleibt mit 164 PS und 360 Nm Drehmoment aber hinter der Leistung der Konkurrenz zurück."

Käufer haben die Wahl zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer 6-Gang-Automatik. Die Mehrheit der gebrauchten D-Max Modelle ist mit Handschaltung ausgestattet. Auch Allradantrieb ist bei den meisten Fahrzeugen Standard, wobei das Basismodell Utility auch mit Hinterradantrieb erhältlich ist.
Alle D-Max Modelle sind mit einer klassischen Blattfederung ausgestattet, was bedeutet, dass ihnen die Straßenlage-Finesse eines Nissan Navara oder Volkswagen Amarok fehlt. Der Fahrkomfort ist besonders auf schlechten Straßen eingeschränkt und die Lenkung könnte direkter sein, aber der D-Max fühlt sich in Kurven zumindest stabil und ausgewogen an. Der Wendekreis ist bemerkenswert klein. Insgesamt macht er seine Sache auf der Straße ordentlich, wirkt aber weniger ausgereift als die Konkurrenz.
Im Gelände zeigt er sich dagegen von seiner besten Seite: Mit einem Allradsystem, das während der Fahrt von Hinter- auf Allradantrieb umgeschaltet werden kann, einer Differenzialsperre hinten (bei den meisten Modellen serienmäßig), Unterbodenschutz und einer Wattiefe von bis zu 800 mm, gibt es kaum Terrain, das der D-Max nicht meistern kann.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Isuzu D-Max?
Der D-Max wird ausschließlich mit einem 1,9-Liter-Dieselmotor angeboten, der sich zwar etwas rustikal anfühlt, aber seine Arbeit zuverlässig verrichtet. Mit einer Leistung von 164 PS und einem Drehmoment von 360 Nm bietet er ausreichend Kraft, um sowohl das Fahrzeug als auch jegliche Zuladung problemlos zu bewegen. Wir haben die Automatikversion getestet, die zwar nicht besonders raffiniert ist und dazu neigt, länger als nötig in höheren Gängen zu verweilen, ihre Aufgabe aber dennoch zufriedenstellend erfüllt.
Geräuschkomfort und Laufkultur
Bei diesem Fahrzeug stehen Laufruhe und Geräuschdämmung nicht unbedingt im Vordergrund – der Motor arbeitet eher kernig und macht sich besonders unter Last deutlich bemerkbar, läuft aber bei konstanter Geschwindigkeit durchaus erträglich. Reifen- und Windgeräusche fallen relativ hoch aus, was bei einem großen, kantigen Fahrzeug mit breiten Geländereifen allerdings nicht überrascht.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Isuzu D-Max?
Die Sicherheitsorganisation Euro NCAP hat dem D-Max bei den Crashtests 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen verliehen. Das Fahrzeug verfügt über zahlreiche moderne Sicherheitssysteme. Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehören ein automatisches Notbremssystem, Verkehrszeichenerkennung, ein Geschwindigkeitsbegrenzer mit Verkehrszeichenerkennung und ein Spurverlassenswarner. Die Double-Cab-Modelle sind zusätzlich mit Totwinkelwarner, Notfall-Spurhalteassistent und Querverkehrswarnung ausgestattet. Versionen mit Automatikgetriebe verfügen darüber hinaus über einen adaptiven Tempomaten. Die äußeren Rücksitze sind mit Isofix-Kindersitzbefestigungen ausgerüstet.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Isuzu D-Max?
„Isuzu gibt für Modelle mit Handschaltung einen Verbrauch von 8,4 l/100 km an, für Automatikversionen liegt er bei 9,2 l/100 km."

Erwarte von diesem Arbeitstier keine PKW-ähnlichen Verbrauchswerte. Der Pickup ist groß, schwer, technisch eher konventionell ausgelegt und hat definitiv einen ordentlichen Durst. Dafür verfügt er über einen großen Tank - einmal vollgetankt kommst du locker über 800 Kilometer weit, bevor der nächste Tankstopp fällig wird.
Zuverlässigkeit und Garantie des Isuzu D-Max
Isuzu überzeugt mit einer hervorragenden Zuverlässigkeitsbilanz und bietet eine umfassende 5-Jahres-Garantie bis 200.000 Kilometer, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Alle Modelle sind zudem serienmäßig mit einem 5-jährigen Pannenhilfe-Service ausgestattet.
Isuzu D-Max Preis
"Ein neuer Isuzu D-Max kostet in der Basisversion ab etwa 31.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer), während die Topausstattungen an die 48.000 Euro heranreichen."

Gebrauchte Modelle sind ab circa 24.000 Euro erhältlich - also auch nach einigen Jahren nicht gerade günstig. Das spricht allerdings für eine gute Wertbeständigkeit.
Wenn du nach einem günstigen D-Max suchst, empfehlen wir dir einen Blick auf das Vorgängermodell.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Die Modellpalette des Isuzu D-Max gliedert sich in drei Kategorien: Business, All-Purpose und Adventure. Die Business-Linie besteht im Wesentlichen aus dem Utility-Modell, das als Single Cab, Extended Cab oder Double Cab sowie mit Heck- oder Allradantrieb erhältlich ist. Zur Serienausstattung gehören automatische Scheinwerfer, Regensensor und ein DAB-Radio - die Grundausstattung fällt dabei eher spartanisch aus.
Die All-Purpose-Reihe umfasst die Modelle DL20 und DL40 (DL steht für die serienmäßige Differentialsperre). Die DL20-Variante bietet beheizte Vordersitze, Parksensoren hinten, Nebelscheinwerfer vorne und eine Mittelarmlehne sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die DL40-Ausstattung wartet zusätzlich mit Bi-LED-Scheinwerfern, LED-Tagfahrlicht, LED-Nebelscheinwerfern und LED-Rückleuchten auf. Außerdem sind Trittbretter, zweifarbige Leichtmetallfelgen, eine Rückfahrkamera, schlüsselloser Zugang mit Start-Stopp-Knopf, Ledersitze und ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz an Bord.
Die Adventure-Reihe wird vom Topmodell V-Cross angeführt, das sich durch dunkelgraue Designelemente, unter anderem am Kühlergrill, ein verbessertes Infotainmentsystem und V-Cross-Fußmatten auszeichnet. Darüber hinaus gibt es die auf 300 Exemplare limitierte Steel Edition, die auf dem V-Cross basiert und zusätzlich mit Radlaufverbreiterungen hinten, Dachreling und weiteren kleineren Designelementen aufwartet.