Genesis GV60 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingCooler und anspruchsvoller Elektro-SUV
  • 2022
  • SUV
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Basiert auf dem Hyundai Ioniq 5 und dem Kia EV6
  • Wahrscheinlich einer der bestaussehenden Elektro-SUVs, die man kaufen kann...
  • ...und auch einer der besten in Sachen Fahrverhalten

Cons

  • Einige schwache Innenausstattungen
  • Man wird es bald leid sein, den Leuten zu sagen, was für ein Auto das ist
  • Erwarten Sie keinen Preisnachlass

Gesamturteil zum Genesis GV60

"Der Genesis GV60 ist ein erfrischend anderes Angebot in der stetig wachsenden Welt der elektrischen SUVs. Auch wenn die Marke hierzulande noch weitgehend unbekannt ist, teilt sich der GV60 seine technische Basis mit zwei der derzeit besten Elektroautos auf dem Markt: dem Kia EV6 und dem Hyundai Ioniq 5. Dabei ist er keineswegs nur eine überarbeitete Version dieser Modelle - der GV60 ist beeindruckend genug, um mit etablierten Konkurrenten wie dem Tesla Model Y und dem Audi Q4 e-tron mitzuhalten."

In vielerlei Hinsicht ist der Genesis GV60 das Auto, mit dem die Marke hätte starten sollen, statt mit den konventionellen Benzin- und Dieselmodellen G80 und GV80 im Jahr 2021. Wie jeder andere Automobilhersteller strebt auch Genesis in den nächsten Jahren eine vollelektrische Modellpalette an - und der GV60 ist ein sehr überzeugender erster Schritt in diese Richtung.


Wie positioniert sich der GV60 also im aktuellen Markt der Elektro-SUVs? Die Preise beginnen bei 54.105 Euro für die Einstiegsversion Premium und reichen bis über 67.000 Euro für die Top-Ausstattung Sport Plus.


Damit ist der Genesis GV60 deutlich teurer als seine Konzerngeschwister Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6. Als Premiummarke des Trios konkurriert der GV60 jedoch mit dem Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA und Polestar 2 - die interessanterweise alle mit niedrigeren Einstiegspreisen aufwarten.


Es gibt drei Hauptmodelle, beginnend mit dem Genesis GV60 Premium. Wie der Name schon andeutet, fühlt sich der GV60 Premium alles andere als nach Einstiegsmodell an - das Interieur mit pflanzlichen Materialien, das Dual-Screen-Infotainmentsystem und der kristallene Fahrstufenwähler vermitteln echtes Premium-Flair. Mit einem einzelnen 229 PS starken Elektromotor an der Hinterachse ist er zwar das schwächste Modell der Reihe, beschleunigt aber dennoch in unter 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.


Der Genesis GV60 Sport bringt einen zusätzlichen Elektromotor an der Vorderachse ins Spiel, was eine Systemleistung von 320 PS und ein beachtliches Drehmoment von 605 Nm ergibt. Wer Tesla-Fahrer überraschen möchte, greift zum Topmodell GV60 Sport Plus, das mit einer Gesamtleistung von 490 PS und 700 Nm Drehmoment in nur 4,0 Sekunden auf 100 km/h sprintet. Er verfügt sogar über einen Boost-Modus, der für 10 Sekunden zusätzliche Leistung freisetzt - ideal für schnelle Überholmanöver.


Natürlich interessieren sich die meisten Elektroauto-Fahrer vor allem für die Reichweite. Alle Genesis GV60 Modelle nutzen einen 77-kWh-Akku, der eine WLTP-Reichweite zwischen 290 und 321 Kilometern ermöglicht. Das macht den Genesis GV60 sehr alltagstauglich, ebenso wie seine 350-kW-Ladefähigkeit, die den Akku in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent auflädt.


Diese Werte sind zwar beeindruckend, unterscheiden sich aber nicht von denen des Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6. Auch wenn wir ungern ständig dieses koreanische Duo erwähnen - der Erfolg des GV60 hängt letztlich davon ab, ob er sich ausreichend von seinen günstigeren Plattform-Geschwistern abhebt.


Wir meinen: Das tut er. Er sieht definitiv anders aus und fühlt sich auch anders an, wobei jedes der drei Modelle seinen eigenen, ausgeprägten Charakter hat. Hinzu kommt die besondere Genesis-Philosophie, die den GV60 einen zweiten Blick wert macht.


Die sogenannte "Genesis Difference" bedeutet, dass dir ab der ersten Anfrage ein persönlicher Genesis-Assistent zur Seite gestellt wird. Dieser organisiert eine Probefahrt mit dem GV60 direkt bei dir zu Hause, unterstützt dich bei der Konfiguration deines Wunschfahrzeugs (der Kauf erfolgt online statt beim Händler - zu Festpreisen) und hält dich während der Fertigung auf dem Laufenden. Die Auslieferung erfolgt direkt vor deine Haustür, inklusive einer fünfjährigen Garantie und Wartung.


Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Genesis GV60.

Wenn du gerne neue Wege gehst, könnte der Genesis GV60 genau das richtige Elektroauto für dich sein. Der besondere Reiz liegt nicht zuletzt darin, dass das Fahrzeug direkt vor die Haustür geliefert wird. Durch seine Exklusivität wirst du definitiv für Gesprächsstoff in der Nachbarschaft sorgen. Der GV60 besticht dabei nicht nur durch seine charakterstarke Persönlichkeit - er baut auf der ausgezeichneten Basis des Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 auf und überzeugt mit großer Reichweite sowie einem beeindruckenden Interieur.

Auch wenn die Top-Version Genesis GV60 Sport Plus mit ihrer beeindruckenden Performance durchaus reizvoll ist, empfehlen wir den GV60 Premium als die vernünftigere Wahl für die meisten Käufer. Er bietet ausreichend Leistung, exzellenten Komfort und eine sehr umfangreiche Ausstattung – wenngleich der Preis über dem vergleichbarer Modelle wie dem Kia EV6 oder dem Hyundai Ioniq 5 liegt.

Wenn du auf der Suche nach einem elektrischen SUV bist, solltest du dir neben dem Genesis GV60 auch seine Plattform-Geschwister Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 genauer ansehen. Von den Abmessungen her konkurriert er außerdem mit dem Volkswagen ID.5 und dem Ford Mustang Mach-E. Aufgrund seiner Premium-Preisklasse trifft er zudem auf Wettbewerber wie den Volvo C40 Recharge, BMW iX1, Audi Q4 e-tron und Mercedes EQA.

Komfort und Design: Genesis GV60 Innenraum

"Je nach Ausstattungsvariante präsentiert sich der Genesis GV60 von ganz unterschiedlichen Seiten. Das dynamische Sport Plus Modell mit seinen Wildleder-Akzenten und kontrastierenden Metallpedalen erinnert ein wenig an einen Sportschuh. Die günstigere Premium-Variante wirkt dagegen hochwertiger und erwachsener."

Minimalismus-Fans werden vom Innenraum des Genesis GV60 möglicherweise nicht restlos begeistert sein. Überall finden sich Tasten - Schnellwahltasten für die Navigation, Schalter für die Sitzheizung und allein am Lenkrad haben wir nicht weniger als 12 Tasten gezählt, die alles von den Spurhalteassistenten bis zur Telefonannahme steuern.


Das mag im Vergleich zur Konkurrenz ungewöhnlich erscheinen, macht das Cockpit des GV60 aber ausgesprochen benutzerfreundlich - sobald man sich einmal eingeprägt hat, wo sich welche Funktion verbirgt. Es spricht einiges dafür, die Sitzheizung einfach per Knopfdruck aktivieren zu können (hier könnte sich der Volkswagen ID.5 noch einiges abschauen...).


Auch die haptische Qualität der Tasten überzeugt. Statt einer berührungsempfindlichen Leiste wie im EV6 gibt es hier solide physische Schalter, die sich problemlos bedienen lassen. Das gleiche Prinzip findet sich am Lenkrad: Wo Mercedes auf fummelige Touch-Bedienelemente setzt, bleibt Genesis bei klassischen Tasten - und fährt damit deutlich besser.


Die Sitzposition fällt zwar nicht besonders erhaben aus - was teilweise am etwas höheren Fahrzeugboden für die Batterien liegt, wodurch die Beine nicht so tief in den Fußraum reichen - der Einstieg gestaltet sich aber komfortabel und die Sitze bieten guten Halt und Komfort. Da der Genesis GV60 ein recht großes Auto ist (auch wenn man das auf Fotos nicht unbedingt erkennt), herrscht im Innenraum ein großzügiges Raumgefühl, unterstützt durch den ebenen Boden und die schwebende Mittelkonsole.


Von einem reinen Kia- oder Hyundai-Teilelager kann zwar keine Rede sein, dennoch finden sich einige Komponenten der koreanischen Geschwistermodelle wieder. Die Verarbeitung ist grundsätzlich hochwertig, wobei uns die etwas billig wirkenden Türgriffe innen und die wenig soliden integrierten Sonnenschutzrollos im Fond negativ aufgefallen sind.

Insgesamt macht der Genesis GV60 einen hervorragend verarbeiteten Eindruck. Die Oberflächen sind größtenteils weich gepolstert, während das loungeartige Interieur der GV60 Premium-Ausstattung eher an ein gehobenes Möbelhaus als an ein Einrichtungshaus der Mittelklasse erinnert. Der Innenraum lädt regelrecht zum Verweilen ein.


Einige Bedienelemente fühlen sich allerdings etwas weniger hochwertig an. Man merkt, dass sie direkt aus der Kia- und Hyundai-Teilekiste stammen. Auch die Türgriffe wirken nicht ganz premium - solche Details fallen in einem Fahrzeug dieser Klasse durchaus ins Gewicht.

Alle Genesis GV60 Modelle sind serienmäßig mit zwei 12,3-Zoll-Digitalanzeigen ausgestattet. Diese machen einen hochmodernen Eindruck, wie man es von einem hochwertigen Elektrofahrzeug erwarten darf - mit intuitiver Menüführung, schnellen Reaktionszeiten und gestochen scharfer Grafik. Insgesamt vier USB-C-Anschlüsse stehen zur Verfügung, während Apple CarPlay und Android Auto den Zugriff auf deine Smartphone-Apps ermöglichen.


Wenn du dich für das Bang & Olufsen Soundsystem entscheidest (in der von uns getesteten Premium-Ausstattung für 990 Euro erhältlich), darfst du dich auf einen fantastischen Klang freuen. Das System liefert kristallklaren Sound für Podcasts und Radiosendungen und sorgt mit Musik für echte Partystimmung.

Der Genesis GV60 misst 4.515 mm in der Länge, 1.890 mm in der Breite und 1.580 mm in der Höhe. Damit ist er tatsächlich ein recht großes Fahrzeug – etwa 10% größer, als man anhand der Fotos vermuten würde. Da er auf der gleichen reinen Elektro-Plattform wie der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 aufbaut, wird der Platz im Innenraum optimal genutzt. Die große, flache Batterie sitzt unter dem Fahrzeugboden, wodurch der GV60 einen komplett ebenen Innenraumboden erhält.


Es gibt zudem viele praktische Ablagemöglichkeiten – von den (relativ schmalen) Türfächern über das Staufach unter der Mittelarmlehne bis hin zu zusätzlichem Stauraum darunter (mit Netzen gesichert, damit keine Gegenstände durch den Innenraum fliegen). Statt eines konventionellen Handschuhfachs gibt es eine elegante Schublade, die sich herausziehen lässt.


Die Fondpassagiere finden in ihren Türverkleidungen integrierte Getränkehalter, die die kleinen Türtaschen weiter unten kompensieren. Zusätzlich lässt sich aus der Mittelarmlehne ein weiterer Getränkehalter ausklappen – perfekt für besonders durstige Mitfahrer.


Im Fond können zwei Erwachsene bequem sitzen und genießen großzügige Beinfreiheit (selbst hinter großgewachsenen Fahrern oder Beifahrern). Auch die Kopffreiheit ist ordentlich, wobei Personen über 1,85 Meter mit dem Kopf bereits an die Dachlinie stoßen könnten. Ein dritter Passagier findet in der Mitte zwar Platz, allerdings fällt dieser Sitzplatz recht schmal aus. Immerhin sorgt der bereits erwähnte ebene Fahrzeugboden dafür, dass auch der Mittelsitz-Passagier seine Füße gut unterbringen kann.


Ein kleiner Kritikpunkt: Die hinteren Fenster lassen sich nicht vollständig versenken, was bei schönem Wetter eine etwas unbequeme Position ergibt, wenn man den Arm auflegen möchte. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass die Armauflagen in den hinteren Türverkleidungen etwas tiefer positioniert sind als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Keine gravierende Einschränkung, fällt aber bei längeren Fahrten auf dem Rücksitz durchaus auf.


Mit 432 Litern bietet der Kofferraum des Genesis GV60 ein ordentliches Volumen. Die Ladefläche ist sehr breit und verfügt über eine große Öffnung, liegt allerdings recht hoch – das sollte man beim Verladen schwerer oder sperriger Gegenstände beachten. Unter dem doppelten Ladeboden findet sich zusätzlicher Stauraum für Ladekabel, und vorne unter der Haube gibt es noch einen kompakten "Frunk" als weiteren Stauraum.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Genesis GV60?

"Der Genesis GV60 findet eine nahezu perfekte Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Er fühlt sich agiler an als viele andere Elektroautos – und man braucht nicht einmal das teure Modell mit seiner aufwendigen, straßenabtastenden Federung für den angenehmsten Fahrkomfort."

Manchmal ist weniger mehr. Der Genesis GV60 Premium als Einstiegsmodell kommt mit einem einzelnen Elektromotor an der Hinterachse daher, was ihn zum Hecktriebler macht – ganz wie einen klassischen Sportwagen.


Dadurch bleiben die Vorderräder frei für die Lenkarbeit, was dem GV60 eine hervorragende Agilität verleiht – egal ob in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen. Die kleineren Räder des Premium-Modells sorgen dabei für erstklassigen Fahrkomfort. Anders als etwa beim Ford Mustang Mach-E musst du hier nicht bei jedem Schlagloch zusammenzucken.


Die teureren Genesis GV60 Modelle sind mit Allradantrieb ausgestattet, was etwas von der Wendigkeit des Basismodells kostet. Dafür bieten sie enormen Grip und neigen in Kurven weniger als höher bauende SUVs. Obwohl diese Versionen naturgemäß schwerer sind und serienmäßig größere Felgen (und damit Niederquerschnittsreifen) haben, verfügen sie über ein ausgeklügeltes Kamerasystem, das die Straße vorausschauend abtastet und die Dämpfer auf Unebenheiten vorbereitet. Das System funktioniert gut, erreicht aber nicht ganz den geschmeidigen Fahrkomfort des GV60 Premium.


Damit nicht genug der technischen Spielereien: Den Genesis GV60 Sport Plus kannst du auf Wunsch sogar mit einem Drift-Modus bestellen. Dieser "optimiert automatisch die Verteilung der Antriebskraft und das Stabilitätskontrollsystem, um kontrollierte Drifts durch Kurven zu ermöglichen" – so zumindest die offizielle Beschreibung. Wir haben es noch nicht ausprobiert.

Der Genesis GV60 basiert auf der gleichen E-GMP-Plattform wie der Kia EV6 und der Hyundai Ioniq 5 und ist sowohl mit Heck- als auch mit Allradantrieb in drei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.


Den Einstieg in die Modellpalette bildet der Genesis GV60 Premium mit einem Heckmotor, der 229 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm leistet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden - was für einen Elektrowagen zwar nicht besonders sportlich klingen mag, aber keineswegs langsam ist. Beim Tritt aufs Gaspedal beschleunigt er sehr zügig, besonders im Geschwindigkeitsbereich bis etwa 50 km/h zeigt er eine beeindruckende Performance. Auch wenn der Vorwärtsdrang bei Autobahngeschwindigkeiten etwas nachlässt, wird er sich für jeden, der von einem benzinbetriebenen SUV umsteigt, dennoch sehr flott anfühlen.


Der Genesis GV60 Sport verfügt über einen zusätzlichen Elektromotor an der Vorderachse. Dadurch ergibt sich ein Allradantrieb mit einer Systemleistung von 318 PS und 605 Nm, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden ermöglicht. Damit ist er schneller als ein VW Golf GTI.


Für maximale Performance sorgt der Genesis GV60 Sport Plus mit je einem Elektromotor pro Achse, die zusammen 435 PS und ein kraftvolles Drehmoment von 700 Nm entwickeln. Über einen auffälligen Neonknopf am Lenkrad lässt sich die Leistung für etwa 10 Sekunden sogar auf bis zu 490 PS steigern - perfekt für souveräne Überholmanöver. Die offizielle Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei nur 4,0 Sekunden, womit der Genesis GV60 in der Liga der schnellsten Elektrofahrzeuge mitspielt. Auf einer freien Strecke macht es richtig Spaß, mit dieser Power zu spielen.

Alle Genesis GV60 Modelle sind mit einer leistungsstarken 77-kWh-Batterie ausgestattet, die je nach Variante eine offizielle Reichweite zwischen 467 und 517 Kilometern ermöglicht. Der GV60 mit Heckantrieb und Einzelmotor ist dabei die effizienteste Version und bietet eine Reichweite, die mit den reichweitenstärksten Elektrofahrzeugen auf dem Markt konkurrieren kann.


Am wenigsten effizient ist der GV60 Sport Plus, dessen Verbrauch deutlich höher ausfallen kann, wenn man sein Leistungspotenzial ausschöpft. Basierend auf unseren Erfahrungen mit den technisch verwandten Modellen Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5 sollte der Genesis GV60 im Alltag recht effizient unterwegs sein. Allerdings muss man schon sehr behutsam mit dem Gaspedal umgehen, um die offiziellen Reichweitenangaben zu erreichen.


In den Sommermonaten sind mit dem GV60 Premium problemlos über 400 Kilometer Reichweite möglich. Im Winter pendelt sich die Reichweite eher bei etwa 350 Kilometern ein. Das reicht zwar immer noch für die allermeisten Fahrten aus, aber niedrige Temperaturen reduzieren nun mal bei allen Elektrofahrzeugen die Reichweite - daran führt kein Weg vorbei.

Der Genesis GV60 gehört zu den komfortabelsten und kultiviertesten Fahrzeugen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Solange du nicht wirklich schnell unterwegs bist, wirst du kaum Abrollgeräusche der Reifen oder Fahrwerksgeräusche wahrnehmen. Für maximalen Fahrkomfort auf Rolls-Royce-Niveau ist der Genesis GV60 optional mit einem aktiven Geräuschunterdrückungssystem ausgestattet, das die Audioanlage praktisch in deine persönlichen Noise-Cancelling-Kopfhörer verwandelt.

Der Genesis GV60 ist mit allen gängigen Sicherheitssystemen ausgestattet, die man von einem modernen Elektrofahrzeug erwarten kann. Dazu gehört ein Frontkollisionswarner mit aktivem Bremseingriff, der Auffahrunfälle verhindern oder zumindest deren Schwere reduzieren kann. Der Ausweichassistent unterstützt den Fahrer zusätzlich aktiv beim Umlenken, um einer drohenden Kollision auszuweichen.


Zur Serienausstattung gehören acht Airbags, darunter ein mittiger Frontairbag, der sich bei einem Seitenaufprall innerhalb von 0,03 Sekunden entfaltet und verhindert, dass der Fahrer mit dem Beifahrer kollidiert.


Der Genesis GV60 wurde vom Euro NCAP mit der Höchstwertung von fünf Sternen im Crashtest ausgezeichnet.

Ladezeiten: Was kostet das Laden des Genesis GV60?

"An einer 350-kW-Schnellladestation lässt sich die Batterie des Genesis GV70 in weniger als 20 Minuten von 10% auf 80% aufladen."

Die schnellsten Elektroauto-Ladestationen sind auch die teuersten. An einer 350-kW-Ladestation zahlst du etwa 0,69 Euro pro kWh für eine Schnellladung – die erwähnte 20-minütige Ladung kostet dich also mehr als 30 Euro. Das ist zwar günstiger als ein Besuch an der Tankstelle und du tust gleichzeitig etwas für die Umwelt.


Wir empfehlen grundsätzlich, ein Elektrofahrzeug wenn möglich zu Hause zu laden. Mit einer 7-kW-Wallbox lässt sich der Genesis GV60 über Nacht in etwa 11 Stunden vollständig aufladen. Von einer Ladung über die normale Haushaltssteckdose raten wir ab – eine vollständige Aufladung würde mehrere Tage dauern.


Der GV60 verfügt über eine motorisierte Ladeklappenabdeckung. Bei Berührung öffnet sich die Klappe nach oben und gibt den Ladeanschluss frei. Da sie sich nach oben und nicht wie bei vielen E-Autos zur Seite öffnet, hast du einen besseren Zugang zum Ladeanschluss. Allerdings gibt es nur einen Ladeanschluss über dem rechten Hinterrad – was nicht immer die praktischste Position ist.


E-Fahrzeuge wie der Porsche Taycan haben einen Ladeanschluss auf beiden Fahrzeugseiten, während sich dieser beim Kia Niro EV vorne befindet, was das Andocken an öffentlichen Ladesäulen erleichtern kann.

Auch wenn Genesis hierzulande noch eine relativ unbekannte Marke ist, teilt sich der GV60 viele technische Komponenten mit dem Hyundai Ioniq 5 und dem Kia EV6. Das ist ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit – und da Elektrofahrzeuge generell deutlich weniger bewegliche Teile als Benziner oder Diesel haben, sind sie in der Regel außerordentlich verlässlich.


Im Rahmen des Genesis Care Plans sind alle Wartungsarbeiten für die ersten fünf Jahre oder 80.000 Kilometer inklusive. Während dieser Zeit holt Genesis dein Auto für sämtliche Service- und Garantiearbeiten per Transporter ab, sodass du keine Werkstatt aufsuchen musst. Der Pannendienst ist ebenfalls für fünf Jahre inbegriffen.

Wie viel solltest du für einen gebrauchten Genesis GV60 zahlen?

"Die Preise für einen neuen Genesis GV60 beginnen bei 54.105 Euro für das Basismodell, womit er teurer ist als der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6. Damit positioniert er sich im Wettbewerb mit Premium-Konkurrenten wie dem Audi Q4 e-tron und dem Volvo XC40 Recharge. Die Gebrauchtwagenpreise starten bei etwa 40.000 Euro."

Der Einstiegspreis von 54.105 Euro gilt für das einmotorige Premium-Modell, während der Genesis GV60 Sport mit Doppelmotor ab 58.565 Euro erhältlich ist. An der Spitze der Modellpalette steht der leistungsstarke Genesis GV60 Sport Plus, der ab 67.705 Euro zu haben ist.


Genesis legt großen Wert auf eine transparente Preisstruktur. Der ausgewiesene Preis ist der Endpreis – und es gibt nicht einmal Genesis-Händler, mit denen man verhandeln könnte. Stattdessen gibt es ausgewählte Genesis-Studios an stark frequentierten Standorten wie Einkaufszentren. Hier kannst du dich von Produktspezialisten unverbindlich beraten lassen, die dir bei der Konfiguration deines Genesis GV60 zur Seite stehen.


Da das Modell nun seit einigen Jahren auf dem deutschen Markt erhältlich ist, finden sich bei uns auch erste Gebrauchtwagen, deren Preise knapp unter 40.000 Euro beginnen. Wir haben sogar Sport-Modelle mit geringer Laufleistung für etwa 50.000 Euro im Angebot gesehen, was eine attraktive Ersparnis gegenüber dem Neuwagen darstellt.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Genesis GV60 ist seit 2022 bei uns in Deutschland erhältlich, wobei die Marke hier eine offizielle Präsenz hat. Als Teil der Hyundai/Kia-Gruppe steht der Hersteller für bewährte Qualität und Zuverlässigkeit.
Der Genesis GV60 ist das erste rein elektrische Fahrzeug der Marke. Er basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP), die auch beim Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 zum Einsatz kommt. Der Genesis GV60 ist mit einer 77,4-kWh-Batterie ausgestattet, die eine elektrische Reichweite von bis zu 517 Kilometern ermöglicht.
Die Preise für den Genesis GV60 beginnen bei 54.990 Euro für das Premium-Modell. Die Sport-Variante des Genesis GV60 ist ab 59.490 Euro erhältlich. Das Topmodell Genesis GV60 Sport Plus kostet 68.490 Euro.