DS 3 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Gehobene Inneneinrichtung
- Auffallendes Design
- Großzügige Ausstattung
Cons
- Begrenzter Platz auf den Rücksitzen
- Kleiner Kofferraum
- Nicht sehr angenehm zu fahren
Gesamturteil zum DS 3
“Der DS 3 ist eine bewusst eigenwillige Interpretation des Crossover-SUV-Konzepts mit Fokus auf Stil und Luxus. Dabei stehen Ästhetik klar über Praktikabilität und Fahrerlebnis.”

Der Markt für kompakte SUVs wächst weiterhin stetig, mit einer riesigen Auswahl an Fahrzeugen. Mittlerweile gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget das passende SUV, wobei der DS 3 beweist, dass selbst französische Extravaganz bedient werden kann.
Vergessen Sie jeden Vergleich mit dem alten Citroën DS 3, der 2010 eingeführt wurde. Stattdessen handelt es sich hier um ein Modell der eigenständigen Luxusmarke DS Automobiles, das 2018 zunächst als DS 3 Crossback auf den Markt kam. Nach einem späteren Rebranding wurde die Crossback-Bezeichnung fallengelassen, wodurch der kompakte DS 3 SUV entstand, den wir heute kennen.
Als Luxus-Crossover positioniert, tritt der DS 3 gegen Konkurrenten wie den Audi Q2, Volkswagen T-Cross und MINI Countryman an. Ob der DS 3 diese bei der Verarbeitungsqualität erreichen kann, ist fraglich - dafür ist er zweifellos der extravaganteste SUV in diesem Segment.
Für den DS 3 stehen zwei Benzinmotoren zur Wahl, beides Varianten eines turboaufgeladenen Dreizylinders. Die elektrische Version, der DS 3 E-Tense, sollte als eigenständiges Modell betrachtet werden.
Das Fahrwerk ist recht straff ausgelegt, und der DS 3 ist nicht besonders dynamisch zu fahren, mit überraschend deutlicher Seitenneigung in Kurven. Daher empfiehlt sich ein ruhiger, gleichmäßiger Fahrstil, bei dem man das hochwertige Interieur aller Ausstattungsvarianten genießen kann.
Die Grundausstattung des DS 3 ist bereits großzügig, aber das Topmodell Opera ist der eigentliche Glanzpunkt. Mit seiner Nappa-Lederausstattung rechtfertigt es den gehobenen Preis.
Der DS 3 wird nicht jedermanns Geschmack treffen, was vor allem am polarisierenden Design und der eingeschränkten Praktikabilität liegt. Auch der recht hohe Preis wird den Käuferkreis einschränken.
Wer jedoch einen SUV sucht, der auf dem Parkplatz auffällt, für den ist der DS 3 definitiv eine Option. Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an DS 3 Modellen.
Ist der DS 3 das richtige Auto für dich?
Der DS 3 wird im Segment der Crossover-Familien-SUVs wohl eher eine Nischenposition einnehmen. Gründe dafür sind die eingeschränkte Praktikabilität, der vergleichsweise hohe Preis sowie ein Fahrerlebnis, das nicht besonders inspirierend ist.
Wenn du jedoch auf der Suche nach einem kompakten SUV bist, der sich optisch von der Masse abhebt, und dich der begrenzte Innenraum nicht stört, könnte der DS 3 für dich interessant sein. Besonders die hochwertige Innenausstattung der gehobenen Opera-Modelle mit reichlich Nappa-Leder weiß zu überzeugen.
Welches DS 3 Modell bzw. welcher Motor ist die beste Wahl?
Alle Ausstattungslinien der DS 3 Baureihe zeichnen sich durch ein besonders hochwertiges Ambiente aus und bieten bereits in der Basisversion eine umfangreiche Serienausstattung.
Der Einstiegsmotor Puretech 100 mit Handschaltung ist ausschließlich für die Performance Line Variante des DS 3 erhältlich.
Um dem luxuriösen Lifestyle-Image des DS 3 gerecht zu werden, empfiehlt sich der stärkere Puretech 130 Motor in Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe. Diese Variante bietet nicht nur mehr Leistung für entspannteres Fahren, sondern unterstreicht mit der Automatik auch den Premium-Charakter des Fahrzeugs.
Bei den Ausstattungslinien sticht die Top-Version Opera besonders hervor. Mit ihrer Nappa-Lederausstattung, zusätzlichen Komfortfeatures und optischen Verfeinerungen bietet sie das beste DS 3 Erlebnis. Diese Variante hat zwar ihren Preis, aber wer sich für dieses kompakte Crossover-Modell entscheidet, sollte die Vollausstattung in Erwägung ziehen.
Welche Alternativen gibt es zum DS 3?
Die Auswahl an kompakten Crossover-SUVs ist riesig, und der DS 3 reiht sich in eine sehr lange Liste ein. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen der Ford Puma, der Opel Mokka, der Peugeot 2008 und der Skoda Kamiq.
Im Premium-Segment konkurriert der DS 3 mit dem Volkswagen T-Cross, dem MINI Countryman und dem Audi Q2. Mit seiner markanten Designsprache hebt sich der DS 3 jedoch deutlich von diesen Fahrzeugen ab.
Wer den DS 3 mag, aber eine elektrische Alternative sucht, findet diese im DS 3 E-Tense, den wir in einer separaten Rezension vorstellen.
Komfort und Design: Das Interieur des DS 3
"Wer sich jemals gefragt hat, wie es sich anfühlt, eine Designer-Handtasche zu fahren, findet im DS 3 die Antwort."

Wer sich für einen DS 3 interessiert, sollte eine Vorliebe für Diamanten mitbringen, denn dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Innenraum. Von den Lüftungsdüsen über die Bedienelemente bis hin zum Kombiinstrument - überall findet sich das charakteristische Rautenmuster wieder.
Das Layout des DS 3-Interieurs lässt sich am besten als 'Avantgarde' beschreiben, allerdings geht dies teilweise zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Es braucht seine Zeit, bis man sich die Funktionen der verschiedenen Touch-Bedienfelder eingeprägt hat. Dass das Infotainment-Display in Rechtslenker-Modellen leicht vom Fahrer weg geneigt ist, macht die Bedienung nicht gerade einfacher.
Die Vordersitze bieten unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante einen hohen Sitzkomfort, allerdings fehlt es ihnen an Seitenhalt. In Kombination mit der Seitenneigung des DS 3 in Kurven dämpft dies durchaus den Enthusiasmus beim sportlichen Fahren.
Qualität und Verarbeitung
Erfreulicherweise entspricht die Innenraumqualität des DS 3 seinem Preis und dem Premium-Anspruch der Marke.
Bereits die Basisversion des DS 3 verfügt über Sitze und ein Armaturenbrett mit Alcantara-Bezügen, während das luxuriöse Opera-Modell mit hochwertigem Nappa-Leder ausgestattet ist.
Diese Ausstattungsdetails heben den DS 3 deutlich von seinen Geschwistermodellen aus dem Stellantis-Konzern ab, wobei besonders die Verarbeitungsdetails beeindrucken. Bei genauerer Betrachtung findet man allerdings auch weniger hochwertige Bedienelemente, die aus regulären Peugeot- und Citroën-Modellen bekannt sind.
DS hat das Rauten-Design konsequent im gesamten Innenraum umgesetzt und es auf zahlreiche berührungsempfindliche Tasten angewandt. Diese sehen zwar elegant aus, aber in der Praxis wären klassische Schalter die bessere Wahl gewesen. Manchmal sind die bewährten Lösungen einfach die funktionaleren.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im DS 3
Alle DS 3 Modelle sind mit einem zentral positionierten 10,3-Zoll-Multimedia-Touchscreen ausgestattet. Dieser verfügt über ein DAB-Radio sowie die Möglichkeit, Apple CarPlay und Android Auto Smartphone-Apps kabellos zu spiegeln. In den Ausstattungslinien Esprit de Voyage und Opera ist zudem ein integriertes Navigationssystem inklusive Spracherkennung und Over-the-Air-Updates enthalten.
Der Touchscreen des DS 3 funktioniert grundsätzlich gut, reagiert vergleichsweise schnell auf Eingaben und wechselt flüssig zwischen den Menüs. Allerdings müssen einige Klimaeinstellungen über den Touchscreen vorgenommen werden, was sich als unnötig kompliziert und frustrierend erweist.
Ein digitales Kombiinstrument gehört bei allen DS 3 Varianten zur Serienausstattung. Das relativ kleine 7,0-Zoll-Display bietet im Vergleich zu Wettbewerbern nur eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten. Zwar werden die wichtigsten Informationen deutlich angezeigt, das Auffinden weiterer Daten gestaltet sich jedoch mühsam.
Alle Modelle verfügen über einen USB-C-Anschluss vorne, während die Ausstattungslinien Esprit de Voyage und Opera zusätzlich einen USB-A-Anschluss im Fond bieten. Die Opera-Topversion ist außerdem mit einem Head-up-Display ausgestattet.
Raumangebot und Praktikabilität: DS 3 Kofferraumvolumen
Nach Crossover-SUV-Maßstäben fällt der DS 3 vergleichsweise kompakt aus. Mit einer Länge von 4.118 mm und einer Breite von 1.802 mm in Kombination mit der dramatischen Linienführung ergibt sich ein SUV, der nicht besonders geräumig ist und im Innenraum durchaus beengt wirken kann.
Für die Passagiere vorne verstärken die flache Windschutzscheibe und die hohe Sitzposition den Eindruck der räumlichen Begrenztheit. Zwar bietet der Wagen noch ein respektables Maß an Kopf- und Beinfreiheit, allerdings beschränken sich die Ablagemöglichkeiten auf ein kleines Handschuhfach und schmale Türtaschen.
Der Fond fällt spürbar beengt aus. Die ungewöhnliche Gestaltung der B-Säule resultiert in kleinen Fensterflächen, was besonders bei Kindern ein klaustrophobisches Gefühl hervorrufen könnte. Erwachsene müssen sich mit eingeschränkter Beinfreiheit arrangieren, während die geschwungene Dachlinie die Kopffreiheit deutlich limitiert.
Im Vergleich zu anderen kompakten SUVs fällt auch das Kofferraumvolumen des DS 3 bescheiden aus. Bei aufgestellter Rücksitzbank stehen 350 Liter Gepäckraum zur Verfügung. Zum Vergleich: Ein Ford Puma schluckt 456 Liter und der Skoda Kamiq bietet 400 Liter. Die hohe Ladekante erschwert zudem den Zugang zum Kofferraum des DS 3.
Damit präsentiert sich der DS 3 als ein Crossover-SUV, bei dem eindeutig das Design Vorrang vor der Praktikabilität genießt.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der DS 3?
"Der DS 3 wurde eindeutig mit Fokus auf Komfort entwickelt, kann die gehobenen Erwartungen an den Fahrkomfort jedoch nicht vollständig erfüllen."

Wichtig ist zu verstehen, dass DS Automobiles den DS 3 - anders als viele andere Hersteller - nicht als sportliches SUV positioniert. Stattdessen steht der Fahrkomfort im Vordergrund, sportliche Ambitionen in Kurven spielen eine untergeordnete Rolle.
Entsprechend zeigt sich der DS 3 nicht als der agilste Vertreter unter den kompakten Crossovern. Die spürbare Seitenneigung in Kurven, die man etwa beim Ford Puma nicht findet, wird durch gute Traktion ausgeglichen. Die Lenkung arbeitet leichtgängig aber präzise, sodass sich das Fahrzeug ohne großen Kraftaufwand auch über Landstraßen manövrieren lässt.
Schwächen offenbart der DS 3 beim Fahrkomfort. Während das Fahrverhalten auf der Autobahn akzeptabel ist, hat die Federung in der Stadt Mühe, Schlaglöcher und andere Unebenheiten auszugleichen. Dies führt zu spürbaren Stößen und Erschütterungen in der Fahrgastzelle.
Bei den Esprit de Voyage- und Opera-Modellen verstärkt sich dieser Effekt durch die verbauten 18-Zoll-Räder mit Niederquerschnittsreifen noch weiter. Konkurrenten wie der Audi Q2 und Ford Puma bieten nicht nur ein sportlicheres Fahrerlebnis, sondern auch einen ausgewogeneren und kultivierteren Fahrkomfort.
Welche Motoren und Getriebe sind im DS 3 verfügbar?
DS Automobiles hat die Benzinmotoren für den DS 3 auf nur zwei Varianten reduziert, die beide auf einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor basieren.
Den Einstieg in die Modellpalette bildet der PureTech 100, der ausschließlich für die Basisausstattung Premium Line angeboten wird. Dies ist auch der einzige DS 3, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich ist.
Mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 205 Nm fühlt sich der PureTech 100 dem Gewicht des DS 3 durchaus gewachsen an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Für Stadtfahrten ist der Motor völlig ausreichend, auf der Autobahn muss man allerdings etwas mehr Geduld mitbringen.
Die DS 3 Esprit de Voyage und Opera Modelle sind mit dem stärkeren PureTech 130 Motor ausgestattet, der mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert wird. Mit einer gesteigerten Leistung von 130 PS und einem Drehmoment von 230 Nm verkürzt sich die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h auf 9,2 Sekunden.
Während das 8-Gang-Automatikgetriebe bei höheren Geschwindigkeiten souverän arbeitet, zeigt es sich beim Anfahren an Kreuzungen im Stadtverkehr gelegentlich etwas unentschlossen. Im Sport-Modus werden die Schaltvorgänge deutlich schneller ausgeführt.
Geräuschkomfort und Verarbeitung
Obwohl der DS 3 mit Blick auf Luxus entwickelt wurde, sind die quirligen Dreizylinder-Benzinmotoren nicht gerade Maßstab in Sachen Laufkultur. Diese Motoren, die auch in anderen Stellantis-Modellen wie dem Opel Corsa zum Einsatz kommen, zeichnen sich durch ihr charakteristisches, ungleichmäßiges Brummen aus.
Die Motorengeräusche sind zwar nicht unangenehm, fallen aber deutlicher aus, als man es von einem Premiummodell erwarten würde. Die rein elektrische Variante DS 3 E-Tense ist hier naturgemäß deutlich leiser unterwegs.
Abgesehen von den brummigen Benzinern leistet der DS 3 aber gute Arbeit dabei, Wind- und Fahrgeräusche von den Insassen fernzuhalten.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der DS 3?
Der aktuelle DS 3 wurde seit seiner Umbenennung im Jahr 2022 noch nicht von der Sicherheitsorganisation Euro NCAP getestet. Der Vorgänger DS 3 Crossback wurde jedoch 2019 einer umfassenden Sicherheitsprüfung unterzogen.
Das Basismodell erhielt damals eine Vier-Sterne-Bewertung, konnte aber mit dem optionalen Safety Pack, das unter anderem einen aktiven Notbremsassistenten enthielt, die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen.
Im Zuge der Modellpflege wurde die Sicherheitsausstattung des DS 3 deutlich aufgewertet. Zur Serienausstattung aller Varianten gehören nun ein aktiver Bremsassistent, ein Spurhalteassistent, eine Spurverlassenswarnung sowie eine intelligente Geschwindigkeitsanpassung.
Die Opera-Ausstattungslinie verfügt zusätzlich über einen Totwinkel-Assistenten, der bei anderen Ausstattungsvarianten optional als Teil eines Sicherheitspakets erhältlich ist.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der DS 3 im Unterhalt?
"Mit seinen beiden kompakten Benzinmotoren überzeugt der DS 3 durch einen angemessenen Kraftstoffverbrauch."

Der DS 3 wird mit zwei Dreizylinder-Benzinmotoren angeboten, die für vergleichsweise günstige Kraftstoffkosten sorgen.
Der Einstiegsmotor PureTech 100, der ausschließlich für das Performance Line Modell erhältlich ist, zeigt die besten offiziellen Verbrauchswerte. Im kombinierten WLTP-Test erreicht dieser Motor einen Durchschnittsverbrauch zwischen 5,2 und 4,3 Litern auf 100 Kilometer.
Entscheidest du dich für den stärkeren PureTech 130 Motor mit Acht-Gang-Automatikgetriebe, steigt der Verbrauch leicht an. Diese Version kommt auf einen kombinierten Durchschnittsverbrauch zwischen 5,2 und 4,8 Litern pro 100 Kilometer.
Wer noch niedrigere Betriebskosten anstrebt, für den könnte der rein elektrische DS 3 E-Tense interessant sein - besonders wenn du die Möglichkeit hast, das Fahrzeug zu Hause zu laden.
Wie zuverlässig ist der DS 3?
DS wurde zwar nicht im Honest John Satisfaction Index 2022 berücksichtigt, aber die verwandte Marke Citroën war Teil der Umfrage. Dabei landete Citroën bei der Zuverlässigkeit unter den fünf am schlechtesten bewerteten Marken. Mit dem Premium-Image, das DS vermitteln möchte, wird sich der DS 3 hoffentlich als zuverlässiger erweisen.
Der DS 3 wird serienmäßig mit einer dreijährigen Garantie oder bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern ausgeliefert. Dies entspricht dem Standard europäischer Hersteller, bleibt aber hinter den Garantieleistungen von Hyundai und Kia zurück.
DS bietet die Möglichkeit, die Garantie für den DS 3 zu verlängern und zusätzlich einen europaweiten Pannenschutz abzuschließen.
Was solltest du für einen gebrauchten DS 3 bezahlen?
“Der DS 3 hat sich in Deutschland als beliebtes Modell etabliert, was zu einem vielfältigen Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt führt. Die Gebrauchtwagenpreise beginnen aktuell bei etwa 13.000 Euro.”

Seit der Markteinführung Ende 2019 sind mittlerweile zahlreiche Exemplare des DS 3 auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar.
Ein DS 3 Performance Line mit 1,2-Liter-Benzinmotor aus dem Jahr 2020 und einer Laufleistung von 40.000 Kilometern ist bereits für 12.500 Euro zu haben. Am oberen Ende der Preisskala liegt ein vergleichbares Modell aus 2023 in nahezu neuwertigem Zustand bei unter 25.000 Euro.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
DS Automobiles hat die Modellpalette während der Laufzeit des DS 3 überarbeitet. Aktuell stehen drei verschiedene Ausstattungslinien zur Wahl.
Die Performance Line bildet den Einstieg in die DS 3-Baureihe und umfasst 17-Zoll-Leichtmetallräder im Diamond-Cut-Design, LED-Scheinwerfer, einen schwarzen Kühlergrill mit schwarzen Akzenten, verchromte Türgriffe und getönte Heckscheiben.
Im Innenraum verfügt der DS 3 Performance Line über eine Kombination aus schwarzem Alcantara und Stoffbezügen, manuell verstellbare Vordersitze, ein Lederlenkrad in Schwarz sowie eine schallgedämmte Frontscheibe. Keyless-Start, Parksensoren hinten und eine Klimaautomatik gehören ebenfalls zur Serienausstattung.
Ein 10,3-Zoll-Multimediatouchscreen ist verbaut und bietet DAB-Radio, kabellose Apple CarPlay- und Android Auto-Konnektivität sowie ein 7,0-Zoll-Digital-Kombiinstrument. Zahlreiche Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent und intelligente Geschwindigkeitsregelung sind an Bord.
Die mittlere Ausstattungsvariante DS 3 Esprit de Voyage ersetzt das bisherige Rivoli-Niveau. Sie kommt mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern im Diamond-Cut-Design mit schwarzen Radkappen sowie LED-Rückleuchten.
Die Polsterung ist in Kieselgrau-Stoff gehalten, kombiniert mit rautengestepptem Nappa-Leder an den Türverkleidungen. Das Lenkrad erhält einen lederbezogenen Airbag-Bereich und das Armaturenbrett ist mit Kieselgrau-Stoff verkleidet.
Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, TomTom-Radarwarnungen und Einstiegsleisten vorne mit Esprit de Voyage-Logo. Hinzu kommt ein 3D-Navigationssystem mit Spracherkennung und Over-the-Air-Updates.
An der Spitze der DS 3-Palette steht die Opera-Ausstattung. Diese verfügt über 18-Zoll-Leichtmetallräder im Diamond-Cut-Design, Fernlichtassistent und einen schwarzen Kühlergrill mit Chromdetails.
Im Innenraum findet sich eine Basalt-Schwarz-Lederausstattung, die Vordersitze sind beheizt und 8-fach elektrisch verstellbar. Der Fahrersitz verfügt sogar über eine integrierte Massagefunktion. Ein Head-up-Display gehört ebenso zur Serienausstattung wie Parksensoren vorne und hinten sowie eine 360-Grad-Umgebungskamera.