BMW X2 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

7/10
heycar RatingKleiner SUV mit kühnem Styling
  • 2024
  • Mini-SUV
  • Benzin

Kurzüberblick

Pros

  • Markanter und praktischer als zuvor
  • Beeindruckende Innenraumqualität
  • Sportlicher Antrieb

Cons

  • Enger Raum hinten
  • Straffes Fahrverhalten
  • Einige Konkurrenten sind schneller und machen mehr Spaß

Gesamturteil zum BMW X2

"Es gibt zwei Arten von BMW X2-Käufern: diejenigen, die schon lange auf genau so ein Auto gewartet haben, und jene, die noch etwas Überzeugungsarbeit benötigen. Erstere werden mit dem neuen Modell mehr als zufrieden sein - davon sind wir überzeugt. Das gilt besonders für bisherige Besitzer des Vorgängermodells, denn der neue X2 übertrifft seinen Vorgänger in nahezu allen Bereichen: vom individuelleren Design über die überraschend verbesserte Praktikabilität bis hin zum souveränen und selbstbewussten Fahrerlebnis."

Für diejenigen, die noch Überzeugung brauchen, könnte der X2 allerdings zu polarisierend sein. Das neue Design ist definitiv markant, dürfte aber noch mehr spalten als beim Vorgänger - besonders das hochgezogene Heck und der vergrößerte Kühlergrill. Auch die verstärkte Verlagerung der Bedienelemente ins Touchscreen-System sehen wir kritisch, da es zwar modern aussieht, aber mehr Aufmerksamkeit von der Straße ablenkt als klassische Bedienelemente.


Der X2 fährt sich zwar gut, erreicht aber nicht ganz das dynamische Niveau der engagiertesten Fahrzeuge in diesem Segment. Der Cupra Formentor beispielsweise fühlt sich agiler an und bietet bessere Fahrleistungen. Auch der neue MINI Countryman, der technisch verwandt ist und in Kürze auf den Markt kommt, könnte dem X2 hausintern Konkurrenz machen.


Du suchst ein gebrauchtes Fahrzeug? Bei uns findest du Hunderte von BMW-Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an BMW X2. Falls du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Gebrauchtwagentest des BMW X2 (2018-2023).


BMW geht davon aus, dass der neue X2 all jene Käufer ansprechen wird, denen das Vorgängermodell im Vergleich zum X1 nicht eigenständig genug war, um die etwas geringere Praktikabilität zu rechtfertigen. Wenn du dich davon angesprochen fühlst, könnte der neue X2 genau das Richtige für dich sein. Mit seinem diesmal noch radikaleren Design hebt er sich deutlicher von der Konkurrenz ab als sein Vorgänger.

Von den beiden Benzinmodellen konnten wir bisher nur den X2 M35i testen. Auch wenn er sich vermutlich nicht als die vernünftigste Wahl für die Mehrheit der potenziellen Käufer herausstellen wird, passt die starke Leistung des M35i perfekt zum bewusst sportlicheren Erscheinungsbild des X2 im Vergleich zum X1.


Wer die höheren Anschaffungskosten stemmen kann, mit der Reichweite zurechtkommt und eine Lademöglichkeit hat, sollte aber auch einen Blick auf das elektrische Pendant zum M35i werfen - den iX2 xDrive30. Die Fahrleistungen sind sehr ähnlich, er fährt sich geschmeidiger und leiser und dürfte im Unterhalt günstiger sein als beide Benziner.

Der Audi Q3 Sportback ist wohl der wahrscheinlichste Konkurrent, der potenzielle BMW X2-Käufer umstimmen könnte. Er ist ähnlich groß und etwas günstiger in der Anschaffung, allerdings bietet Audi kein Modell mit vergleichbarer Leistung zum M35i an. Ein Hersteller, der das sehr wohl tut, ist Cupra. Der Cupra Formentor mag zwar nicht das Image von BMW haben, ist aber eines der optisch ansprechendsten und fahrdynamisch besten Fahrzeuge in diesem Segment - die Topmodelle mit 4Drive 310 sind sogar schneller als der M35i und bieten dazu noch mehr Agilität und Fahrspaß.

Komfort und Design: BMW X2 Innenraum

"Dies ist einer der echten Pluspunkte des X2 – zumindest wenn man vorne sitzt. Das Armaturenbrett besticht durch sein übersichtliches Design mit einem geschwungenen Display, das ein 10,25-Zoll-Fahrerinfodisplay und einen 10,7-Zoll-Touchscreen vereint. Ein Head-up-Display im Sichtfeld, ein sportliches Dreispeichen-Lederlenkrad mit praktischen physischen Tasten für Tempomat und Audiofunktionen sowie, in der M35i-Ausführung, hervorragende Sportsitze runden das Gesamtbild ab. Die Sportsitze überzeugen dabei nicht nur durch exzellenten Komfort und Seitenhalt, sondern auch durch ihre hochwertige Haptik und ansprechende Optik. Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Sitzen und Lenkrad findet man auch schnell die optimale Sitzposition."

Für die Fondpassagiere sieht es dagegen nicht ganz so rosig aus. Zwar ist auch hier die Verarbeitung tadellos, aber je nach Sitzposition der Vordersitze könnte es für größere Teenager und Erwachsene mit den Knien schon eng werden – vom begrenzten Fußraum ganz zu schweigen. Auch die Kopffreiheit ist für größere Passagiere knapp bemessen. Kleinere Mitfahrer könnten sich aufgrund der ansteigenden Fensterlinie, der breiten, dunkel gehaltenen C-Säulen und der flachen, weit entfernten Heckscheibe etwas beengt fühlen.

Ein weiteres Highlight von BMW. Auch wenn sich die Langzeit-Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erst noch beweisen müssen, macht der X2 beim ersten Kontakt einen hochwertigen Eindruck. Alle Bedienelemente, die man regelmäßig nutzt, sind robust und hochwertig verarbeitet. Während der Fahrt sind keinerlei Knarzen oder Klappern zu vernehmen. BMW setzt in seinen Fahrzeugen zunehmend auf vegane Materialien, die von echtem Leder kaum zu unterscheiden sind. Während Alcantara bereits seit längerem etabliert ist, überzeugen auch die Veganza-Lederoberflächen mit der gleichen Weichheit wie herkömmliches Leder. Erfahrungsgemäß erweist sich Kunstleder in Fahrzeugen zudem als besonders langlebig.

BMW ist mittlerweile bei der neunten Generation seines Betriebssystems für das Fahrzeug-Infotainment angelangt, und der X2 ist das neueste Modell, das mit dieser Technologie ausgestattet ist. Die vorherige Generation war zwar keineswegs träge oder langsam, aber schon nach wenigen Minuten des Scrollens durch die Menüs und der Bedienung des Touchscreens wird deutlich, dass das neue System noch schneller und intuitiver zu bedienen ist - zumindest im Stand.


Während der Fahrt gestaltet sich die Bedienung etwas kniffliger, besonders da die Klimatisierungsfunktionen nun in den Touchscreen integriert wurden. Physische Tasten gibt es nur noch für die Front- und Heckscheibenheizung. Zum Glück befinden sich am Lenkrad noch Tasten zur Steuerung der Musikwiedergabe und Lautstärkeregelung.


Die sehr technisch anmutende Grafik des digitalen Kombiinstruments vor dem Fahrer überzeugt uns nicht vollständig - sie erreicht nicht die Klarheit der klassischen BMW-Rundinstrumente vergangener Tage. In Fahrzeugen mit Head-up-Display fällt dies allerdings kaum ins Gewicht, da die wichtigsten Informationen ohnehin klar und deutlich knapp unterhalb der Sichtlinie eingeblendet werden.


Für das Verbinden und Laden von Geräten stehen USB-C-Anschlüsse zur Verfügung. Vor der Mittelkonsole befindet sich zudem eine aufrecht stehende kabellose Ladestation mit einer praktischen Halterung, die das Smartphone auch bei dynamischer Fahrt sicher an Ort und Stelle hält.

SUV-Coupés wie der X2 gelten im Vergleich zu ihren konventionell geformten Pendants oft als unpraktische Wahl. Während dies beim X2 in Bezug auf den Fond durchaus zutreffen mag, trifft es auf den Kofferraum definitiv nicht zu. Tatsächlich bietet er dank seiner etwas größeren Länge im Vergleich zum X1 (und ganzen 194 mm mehr als sein Vorgänger) sogar das größte Gepäckraumvolumen der Baureihe: 560 Liter und damit 20 Liter mehr als beim X1.


Die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rücksitzbank ermöglicht es, verschiedene Ladungsformen und -größen auch zusammen mit Passagieren zu transportieren. Bei komplett umgeklappter Rückbank steht ein Ladevolumen von 1.470 Litern zur Verfügung. Die Benziner-Modelle sind übrigens praktischer als ihre elektrischen Pendants, da sie unter dem ebenen Kofferraumboden zusätzlichen Stauraum bieten, der beim iX2 nicht verfügbar ist - dessen Kofferraumvolumen fällt bei aufgestellten Sitzen entsprechend um 35 Liter kleiner aus. Weitere Ablagemöglichkeiten im Innenraum umfassen die etwas unpraktisch geformten Türtaschen, ein Handschuhfach, Staufächer in der Mittelkonsole unter der Armlehne, zwei Getränkehalter vor der Armlehne sowie eine Ladeschale für Smartphones davor.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der BMW X2?

"Ähnlich wie sein Schrägheck-Pendant, der BMW M135i, bietet der X2 M35i ein moderat unterhaltsames Fahrerlebnis, ohne jedoch an die Intensität und den Fahrspaß eines reinrassigen Hot Hatchbacks heranzukommen. Das höhere Gewicht des X2 macht sich bei niedrigeren Geschwindigkeiten bemerkbar, wo er etwas schwerfälliger wirkt als ein flacherer, leichterer Kompaktwagen. Dies macht er jedoch mit reichlich Grip der breiten 245er Pirelli-Reifen wett, sodass man ihn deutlich härter rannehmen kann als zunächst vermutet."

Das Fahrverhalten wurde bewusst auf Sicherheit ausgelegt und weniger agil gestaltet als technisch möglich wäre - was für einen Familien-Crossover durchaus Sinn ergibt. Nimmt man in einer engen Kurve das Gas weg, zieht die Front zwar stärker nach innen, das Heck bleibt aber spurstabil. Beschleunigt man kraftvoll aus der Kurve heraus, katapultiert sich der Wagen regelrecht hinaus, ohne dass man sich um ausbrechendes Heck sorgen müsste. Bei höheren Geschwindigkeiten wirkt er agiler, aber ebenso vertrauenserweckend.


Wer mit BMWs überaus wuchtigen Lenkrädern zurechtkommt, wird die gut abgestimmte Lenkung zu schätzen wissen. Zwar vermittelt sie wenig Rückmeldung, überzeugt aber mit Präzision und angemessener Gewichtung - auch wenn sich diese im Sport-Modus etwas künstlich schwer anfühlt. Die Federung ist straff, was einer der Kompromisse für die gute Wankstabilität in schnellen Kurven ist. Dies äußert sich auf holprigen Straßen eher in einem Auf und Ab als in harten Stößen oder Klappergeräuschen. Wer sich für den M35i entscheidet, wird damit aber vermutlich gut leben können.


Mehr Details zu Motor und Getriebe folgen weiter unten, aber die Leistung entspricht definitiv den Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Kategorie. Die manuelle Gangwahl über die Schaltwippen ermöglicht dabei eine gewisse Interaktion mit dem Motor. Etwas merkwürdig mutet allerdings die Beschriftung "Boost" auf der Schaltwippe fürs Herunterschalten an - vermutlich verwendet BMW hier aus Kostengründen dasselbe Bauteil wie beim elektrischen iX2.

Während in anderen Märkten auch eine Dieselversion angeboten wird, kommt der X2 in Deutschland ausschließlich als Benziner und als reines Elektrofahrzeug auf den Markt. Die Elektrovariante trägt die Bezeichnung iX2 und wurde von uns bereits separat getestet. Bei den Benzinern stehen zwei Optionen zur Auswahl: der frontgetriebene sDrive20i und der Allrad-X2 M35i. Der sDrive20i basiert auf einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, während der M35i einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo nutzt, wie man ihn auch aus dem BMW M135i kennt.


Beide Modelle sind mit einem Acht-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, wobei der sDrive20i zusätzlich über ein 48-Volt-Mild-Hybrid-System verfügt. Das Resultat ist eine Systemleistung von 170 PS (156 PS vom Verbrennungsmotor, 19 PS vom Elektromotor, wobei die unterschiedlichen Leistungsabgaben zu verschiedenen Zeitpunkten berücksichtigt wurden).


Der X2 M35i ist das Leistungsmodell der Baureihe und leistet genau 300 PS. Damit sprintet er in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h - und ist damit sogar etwas schneller als der gleich starke vollelektrische iX2 xDrive30, auch wenn sich beide auf der Straße sehr ebenbürtig anfühlen.


Was dem M35i im Vergleich zum Elektromodell an spontaner Beschleunigung fehlt, macht er durch sein geringeres Gewicht und die bessere Gangabstufung wett. Allerdings erreicht er nicht ganz die Agilität vergleichbar starker und noch leichterer Hot Hatches. Die Gangwechsel erfolgen beim Hochschalten schneller als beim manuellen Herunterschalten über die Schaltwippen. Selbst im Automatikmodus wählt das Getriebe meist den richtigen Gang zum richtigen Zeitpunkt und schaltet auch in den sportlicheren Fahrmodi stets geschmeidig.

BMW ist es nach wie vor nicht gelungen, dem 2,0-Liter-Motor einen angenehmen Klang zu entlocken. Bei starker Beschleunigung dringt ein eher nasaler und leicht rauer Brummton in den Innenraum. Abgesehen von einem leichten Blubbern beim Gaswegnehmen bevorzugen wir sogar die elektronisch erzeugten Geräusche des iX2.


Nimmt man den Fuß vom Gas und gleitet dahin, schaltet das Getriebe in höhere Gänge, der Motor wird spürbar ruhiger und läuft bemerkenswert geschmeidig und gedämpft. Tatsächlich ist er bei höheren Geschwindigkeiten nicht merklich lauter als der iX2, mit dem gleichen Niveau an Wind- und Reifengeräuschen. Lediglich ein entferntes Summen verrät, dass hier ein Verbrennungsmotor und keine Elektromotoren für den Vortrieb sorgen.

Euro NCAP hat den X2 bisher noch keinem Crashtest unterzogen, weshalb für das Fahrzeug noch keine offizielle Sicherheitsbewertung vorliegt. Da er jedoch eng mit dem X1 verwandt ist, der die Höchstwertung von fünf Sternen erreicht hat, gehen wir davon aus, dass der X2 in allen Testbereichen ähnlich gut abschneiden wird.


Auch bei den elektronischen Sicherheitssystemen ist der X2 bestens ausgestattet. Serienmäßig sind ein Frontkollisionswarner, ein Geschwindigkeitsregler mit Bremsfunktion, Geschwindigkeits- und Spurverlassenswarner sowie ein Parkassistent an Bord. Optional lässt sich die Sicherheitsausstattung unter anderem um einen aktiven Tempomat mit Stop&Go-Funktion sowie Drive Recorder und Diebstahlwarnanlage erweitern.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der BMW X2 im Unterhalt?

"Der effizienteste unter den beiden Benzinern im X2 ist der sDrive20i, dessen 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotor im kombinierten WLTP-Zyklus bis zu 6,0 l/100 km erreicht."

Mit seinem größeren Motor, mehr Leistung und Allradantrieb ist der X2 M35i weniger sparsam und kommt auf einen kombinierten Verbrauch von bis zu 9,2 l/100 km – bei regelmäßiger Nutzung der vollen Leistung auch mehr. Wer seine Fahrtkosten noch weiter senken möchte, für den gibt es alternativ den vollelektrischen BMW iX2.

Da der X2 ein relativ neues Modell ist, lässt sich über die langfristige Zuverlässigkeit noch keine abschließende Aussage treffen. Allerdings ist davon auszugehen, dass er die gleichen Stärken und Schwächen wie der technisch verwandte BMW X1 aufweist. Generell bewegt sich BMW bei Zuverlässigkeits- und Kundenzufriedenheitsumfragen im Mittelfeld. Besonders die neuen Infotainment-Features und elektronischen Funktionen des X2 sollten in der Anfangsphase auf mögliche Kinderkrankheiten beobachtet werden.

Was solltest du für einen gebrauchten BMW X2 bezahlen?

"Zum Zeitpunkt unserer Bewertung ist die zweite Generation des X2 brandneu auf dem Markt, daher werden noch für einige Zeit keine Gebrauchtwagen verfügbar sein."

Ein neuer X2 sDrive20i startet bei 46.900 Euro, während der M35i ab 57.300 Euro zu haben ist. Die beiden elektrischen Varianten bewegen sich im Bereich um 58.000 Euro. Der Launch des neuen Modells könnte allerdings dazu führen, dass du einige Schnäppchen bei den jungen Gebrauchten des Vorgängermodells findest.

Der X2 sDrive20i M Sport, die einzig verfügbare Ausstattungsvariante, kommt serienmäßig mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarz glänzenden Exterieur-Details und einem passenden Heckspoiler. Zur weiteren Serienausstattung gehören eine elektrische Heckklappe, Ambientebeleuchtung, Klimaautomatik, M Alcantara- und Veganza-Polsterung, ein M Lederlenkrad, beheizbare Sportsitze, automatisches Licht und Regensensor, Tempomat, ein gebogenes Fahrerinformations- und Infotainment-Display mit Apple CarPlay und Android Auto-Konnektivität, kabelloses Smartphone-Laden sowie M Adaptivfahrwerk.


Der X2 M35i bietet zusätzlich 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, den 'Iconic Glow' BMW-Kühlergrill, ein Harman Kardon Soundsystem und M Sportbremsen. Dabei umfasst er auch die komplette Ausstattung der M Sport-Variante.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Obwohl der BMW X2 in anderen Märkten auch als Diesel angeboten wird, plant BMW derzeit keine Einführung einer Dieselversion des X2 für den deutschen Markt.
Der BMW X2 ist als stylischere und sportlichere Alternative zum X1 konzipiert. Er ist in der Anschaffung etwas teurer und bietet dafür etwas weniger Praktikabilität im Alltag.
Der BMW X2 misst 4.567 mm in der Länge, 1.845 mm in der Breite und 1.575 mm in der Höhe. Damit ist er etwas länger als der X1, hat aber die gleiche Breite und eine etwas niedrigere Dachlinie.