BMW iX3 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Fahrspaß
- Vollgepackt mit cleverer Technik
- Fühlt sich genauso hochwertig an, wie du es erwarten würdest
Cons
- Er ist nicht so schnell, wie man denken würde
- Unbequemes Fahrverhalten auf holprigen Straßen
- Preis ab ca. 34.000 EUR (und erwarte keine Rabatte)
BMW iX3 im Test
"Der BMW iX3 ist ein hervorragend ausbalanciertes Elektro-SUV. Er ist genauso praktisch wie ein Standard-X3, während sein eher konventionelles Erscheinungsbild Käufer ansprechen wird, die ihre Öko-Ambitionen nicht an die große Glocke hängen möchten. Der Innenraum ist außergewöhnlich hochwertig verarbeitet und das Fahren macht richtig Spaß. Die Betriebskosten sind niedrig, auch wenn der Kaufpreis von über 67.300 Euro zunächst schwer zu verdauen sein mag."

Bevor wir uns dem ausführlichen Test des BMW iX3 widmen, werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Elektrofahrzeuge der Marke. Erinnern Sie sich noch an den BMW i3? Das war BMWs erster Vorstoß in die Welt der Elektroautos. Er war verrückt und gleichzeitig brillant, mit ungewöhnlichen Türen und einer ultraleichten Karbon-Konstruktion. Man konnte ihn sogar mit einem kleinen Benzinmotor als Range Extender bekommen, der die Batterie auflud und den Elektromotor mit Strom versorgte.
Der i3 wurde 2013 eingeführt und sieht selbst heute noch - in einem deutlich umkämpfteren E-Auto-Markt - aus wie aus der Zukunft. Wir bewerten ihn nach wie vor als eines der besten Elektroautos überhaupt. Die Käufer waren jedoch nicht vollständig überzeugt, und er verkaufte sich in relativ geringen Stückzahlen. Das erklärt möglicherweise, warum BMW bis vor kurzem etwas zurückhaltend war, sich erneut ins Terrain der Elektroautos zu wagen.
Der BMW iX3 ist im Vergleich zum i3 ein konservativerer Ansatz. Er basiert auf dem BMW X3, einem Familien-SUV, das mit dem Audi Q5, Volvo XC60 und Mercedes-Benz GLC konkurriert.
Optisch werden Sie sich schwertun, den Unterschied zwischen iX3 und X3 zu erkennen: Die charakteristischen BMW-Nieren sind geschlossen, während die Leichtmetallräder etwas aerodynamischer gestaltet sind. Am iX3 finden sich zudem einige blaue Akzente – hauptsächlich um die vorderen Nieren herum. All das wurde 2021 sehr dezent aufgefrischt, was erstaunlich früh im Lebenszyklus des iX3 war.
Auch im Innenraum gibt es keine großen Veränderungen. Aber da das Interieur des X3 ohnehin schon beeindruckend ist, werden das die wenigsten Käufer als Nachteil empfinden. Die Verarbeitung ist hervorragend, mit hochwertigen Materialien und vielen durchdachten Features – wobei Fans des minimalistischen Ansatzes eher beim Tesla Model X fündig werden.
Wie man es von einem Premium-SUV in dieser Preisklasse erwarten würde, ist die Serienausstattung umfangreich. Der BMW iX3 ist zunächst in zwei Modellvarianten erhältlich: der M Sport und M Sport Pro. BMW bietet eine Auswahl von vier Metallic-Lackierungen (Schwarz, Weiß, Blau oder Grau) und 19-Zoll-Räder für den M Sport oder 20-Zoll-Leichtmetallfelgen für den M Sport Pro, zusammen mit einer elektrischen Heckklappe, adaptivem Fahrwerk und Panorama-Glasdach.
Ambientebeleuchtung und Ledersitze (elektrisch verstellbar) gehören zur Standardausstattung, ebenso wie das exzellente BMW Live Cockpit Professional Mediensystem. Dieses umfasst ein 12,3-Zoll-Display in der Mittelkonsole und ein passendes 12,3-Zoll-Digital-Cockpit hinter dem Lenkrad.
Es ist eines unserer Lieblings-Infotainmentsysteme auf dem Markt, dank seiner schnellen Reaktionszeiten, intuitiven Menüführung und der vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten. Es verlässt sich nicht nur auf das Touchscreen-System - Sie können auch die verschiedenen Tasten am Armaturenbrett, einen Dreh-Drück-Steller in der Mittelkonsole oder sogar BMWs eigenen sprachaktivierten persönlichen Assistenten nutzen - sagen Sie einfach "Hey, BMW" und er reagiert.
Viele Käufer werden sich für den BMW iX3 M Sport Pro entscheiden, der ein Premium-Soundsystem, ein Head-up-Display und BMWs auffällige Gestensteuerung hinzufügt. Er kommt auch mit eigenartigen (aber irgendwie coolen) Soundeffekten, sowie dem Parking Assistant Plus und automatischem Fernlicht-Assistenten.
Wie steht es um die elektrischen Eigenschaften des BMW iX3? Natürlich gibt es keinen Benzin- oder Dieselmotor – stattdessen finden Sie einen 80-kWh-Akku, der einen Elektromotor an der Hinterachse antreibt. BMW gibt die Leistung mit 286 PS an, was den Vergleich mit den Benzin- und Dieselmodellen erleichtert. Offiziell kann er zwischen den Ladevorgängen bis zu 460 Kilometer zurücklegen. Das entspricht etwa der Strecke von München nach Hamburg – und wer möchte schon länger ohne Pause durchfahren?
An einer geeigneten Schnellladestation kann der BMW iX3 in etwas mehr als einer halben Stunde von leer auf 80% geladen werden. BMW gibt an, dass in nur 10 Minuten 100 Kilometer Reichweite hinzugefügt werden können, während eine 11-kW-Wallbox (wie Sie sie zu Hause installieren würden) den iX3 über Nacht vollständig aufladen sollte.
Der BMW iX3 lässt sich einfach und tatsächlich mit viel Freude fahren, wobei der Elektromotor vom ersten Moment an, wenn Sie das Gaspedal durchtreten, ordentlich Schub liefert. Er ist zwar nicht das schnellste Elektroauto auf dem Markt (die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 6,8 Sekunden), aber schnell genug, um ohne größere Bedenken auf die Autobahn aufzufahren. Er macht auch Spaß beim Fahren, mit agilem Handling und viel Grip – selbst wenn nur die Hinterräder angetrieben werden.
Ein Nachteil ist das straffe Fahrwerk des BMW iX3. Wie viele Elektrofahrzeuge tut er sich schwer, sein recht hohes Gewicht zu kaschieren. Während er in Kurven souverän bleibt, poltert er über unebene Straßenoberflächen. Das ist besonders im Sportmodus spürbar - wir empfehlen, diesen zu meiden.
Der BMW iX3 ist im Grunde ein X3 mit Batterien und Elektromotor. Aber da das Standardmodell bereits ein brillantes Familien-SUV mit viel Platz und einem tadellosen Innenraum ist, ist das keine schlechte Sache und macht den BMW iX3 zu einem der besten elektrischen SUVs überhaupt.
Bei uns findest du eine große Auswahl an BMW Approved Used Cars, darunter auch zahlreiche BMW iX3 Gebrauchtwagen.
Ist der BMW iX3 das richtige Auto für dich?
Welches BMW iX3 Modell/welche Motorisierung ist die beste Wahl?
Welche Alternativen gibt es zum BMW iX3?
Komfort und Design: BMW iX3 Innenraum
"Das Interieur des BMW iX3 wird jeden, der bereits Zeit in einem konventionellen X3 verbracht hat, sofort vertraut vorkommen. Man fühlt sich auf Anhieb wohl, die Premium-Anmutung ist allgegenwärtig und es gibt ausreichend Platz für die ganze Familie."

Während die Konkurrenz auf futuristische Innenräume mit knopflosen Armaturenbrettern und riesigen, vertikal ausgerichteten Infotainment-Displays setzt, geht der BMW iX3 überraschend analog zu Werke. Die Mittelkonsole ist mit zahlreichen Bedienelementen bestückt, und das Einzige, was ihn vom Standard-X3 unterscheidet, sind vereinzelte blaue Akzente.
Sicher, das Cockpit ist deutlich konventioneller gestaltet als das eines Tesla, dafür aber auch äußerst logisch aufgebaut und keineswegs einschüchternd in der Bedienung. Je mehr Zeit man damit verbringt, desto mehr weiß man die durchdachte Gestaltung zu schätzen.
Die Sitze des BMW iX3 bieten vom ersten Moment an hervorragenden Halt. Die erhöhte Sitzposition vermittelt das typische SUV-Gefühl von Überlegenheit, und die Lederausstattung ist in drei verschiedenen Farben für alle Modellvarianten serienmäßig. Beheizte Vordersitze gehören ebenfalls zur Grundausstattung, allerdings ist die elektrische Lordosenstütze der M Sport-Variante (oder der Premier Edition Pro bei Gebrauchtwagen) vorbehalten. Das erscheint bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse etwas knauserig.
Zu den weiteren Highlights der Pro-Versionen des iX3 gehört ein Head-up-Display – ein angenehmes, wenn auch nicht unverzichtbares Extra. BMWs Comfort Access ist die noble Umschreibung für schlüssellosen Zugang und Motorstart. Wer das schon beeindruckend findet, wird vom digitalen Schlüssel des Herstellers überrascht sein: Damit lässt sich das iPhone (Android-Geräte werden derzeit noch nicht unterstützt) als Fahrzeugschlüssel nutzen. Der digitale Schlüssel kann sogar mit anderen geteilt und mit bestimmten Einschränkungen versehen werden – etwa bei der Höchstgeschwindigkeit oder der maximalen Lautstärke der Audioanlage.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im BMW iX3
Platz und Praktikabilität: BMW iX3 Kofferraumvolumen
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der BMW iX3?
"Der BMW iX3 macht dank seines Hinterradantriebs und der direkten Lenkung mehr Fahrspaß als die Konkurrenz. Der Kompromiss dafür ist das straffe Fahrwerk, besonders im Sport-Modus."

Es gab eine Zeit, in der BMW sich als Hersteller der "ultimativen Fahrmaschine" vermarktete. Auch im Zeitalter von Elektroautos und SUVs legt das Unternehmen weiterhin mehr Wert auf Fahrspaß als viele Wettbewerber. Der BMW iX3 richtet sich daher an all jene, die tatsächlich Freude am Fahren haben und nicht einfach nur von A nach B kommen möchten.
Anders als die meisten Konkurrenten treibt der Elektromotor des BMW iX3 ausschließlich die Hinterräder an. Der Audi e-tron und Mercedes-Benz EQC verwenden dagegen jeweils zwei Motoren - einen pro Achse - was sie zu Allradfahrzeugen macht. Dadurch fühlt sich der iX3 deutlich agiler in Kurven an, unterstützt durch die ultraschnelle Lenkung. Er erreicht zwar nicht ganz das Fahrerlebnis eines Jaguar I-Pace, kommt diesem aber sehr nahe.
Mit Hinterradantrieb ist er natürlich im Gelände fehl am Platz - auch das beträchtliche Gewicht von 2.185 kg (etwa 400 kg mehr als das vergleichbare Benzinmodell) macht ihm hier zu schaffen. Auf der Straße überrascht der BMW iX3 jedoch mit erstaunlich viel Grip. Selbst bei Nässe bleibt er souverän, und man muss schon sehr beherzt aufs Gaspedal treten, um beim Anfahren die Traktionskontrolle zu provozieren.
Auch die Seitenneigung in Kurven hält sich für ein SUV in Grenzen. Allerdings gibt es einen Kompromiss, und der betrifft den Fahrkomfort. Das serienmäßige adaptive Fahrwerk lässt sich zwar je nach Vorliebe komfortabler oder sportlicher einstellen. Im Sport-Modus ist es jedoch besonders hart, sodass Schlaglöcher deutlich in den Innenraum durchschlagen - diese Einstellung sollte man daher besser meiden.
Welche Motoren und Getriebe gibt es im BMW iX3?
Maximale Reichweite des BMW iX3
Geräuschkulisse und Verarbeitungsqualität
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der BMW iX3?
Ladezeiten: Was kostet das Laden des BMW iX3?
"Der BMW iX3 verfügt über eine 80-kWh-Batterie, die laut WLTP-Messverfahren eine maximale Reichweite von 470 Kilometern ermöglicht."

Wenn du deinen BMW iX3 zu Hause lädst, hängen die Kosten von deinem Stromtarif ab. Rechne mit etwa 24 Euro für eine vollständige Ladung von nahezu leer, dann liegst du beim iX3 richtig.
Unterwegs zahlst du für das Laden deines BMW iX3 etwas mehr. Die schnellsten und bequemsten Ladesäulen kosten bis zu 0,79 Euro pro kWh – das bedeutet, dass eine Ladung von 10% auf 80% Kapazität dich bis zu etwa 45 Euro kosten kann. Das mag teuer erscheinen, aber vergleiche es mit den Kosten für Benzin oder Diesel – auch hier zahlst du einen Aufpreis, wenn du an einer Autobahn-Tankstelle tankst. Mit etwas Recherche findest du deutlich günstigere Lademöglichkeiten.
Wenn du eine Ladesäule mit einer Leistung von bis zu 150 kW findest, kann die Hochvoltbatterie des iX3 in etwas mehr als einer halben Stunde von 0 auf 80% geladen werden. BMW gibt an, dass in nur 10 Minuten eine zusätzliche Reichweite von 100 Kilometern erzielt werden kann.
Wie zuverlässig ist der BMW iX3?
Was kostet ein BMW iX3?
"Der BMW iX3 startet bei 69.800 Euro für das M Sport Modell, während die M Sport Pro Variante weitere 3.200 Euro Aufpreis kostet. Das ist zwar deutlich mehr als ein Standard-BMW X3 oder viele andere Elektrofahrzeuge, bewegt sich aber auf einem vergleichbaren Niveau wie die Konkurrenzmodelle Audi e-tron und Mercedes-Benz EQC."

Wer etwas sparen möchte (und das nicht zu knapp), sollte sich nach einem jungen Gebrauchten mit weniger als 5.000 Kilometern umsehen. Bei uns findest du mehrere Exemplare, die rund 18.000 Euro unter dem ursprünglichen Neupreis liegen. Das ist definitiv eine Überlegung wert.
Für einen älteren iX3 mit drei Jahren auf dem Buckel und etwa 32.000 Kilometern Laufleistung musst du mit etwa 33.000 Euro rechnen.