Bentley Bentayga Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingGeländewagen, der auch ein Bentley ist
  • 2016
  • Luxuswagen
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Wunderschön ausgestattete Innenräume
  • Gute Mischung aus Komfort und Handhabung
  • Jede Menge Luxusausstattung

Cons

  • Innenraum und Kofferraum sind nur mittelmäßig
  • Sehr teuer in Anschaffung und Betrieb
  • Ein Audi Q7 erledigt eine ähnliche Aufgabe zu einem Bruchteil der Kosten 

Gesamturteil zum Bentley Bentayga

"Selbst im Vergleich zu anderen Super-Luxus-SUVs ist der Bentley Bentayga eine äußerst verlockende Option. Zugegeben, es gibt weitaus günstigere SUVs, die eine ähnliche Aufgabe erfüllen, aber keiner von ihnen verfügt über die Qualität, Handwerkskunst und das Erbe eines Bentley. Ein starker Allrounder, der in allen Bereichen überzeugt."

Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte der Range Rover den Luxus-SUV-Markt ganz für sich allein. Diese Zeiten sind jedoch vorbei, denn inzwischen versucht jeder Luxusautohersteller mit wirtschaftlichem Gespür, von der enormen Beliebtheit der SUVs zu profitieren.


Bentley ist mit dem Bentayga nicht allein im Rennen um dieses Marktsegment. Porsche machte den Anfang vor Jahren mit dem Cayenne, und sowohl Rolls-Royce als auch Lamborghini folgten mit dem Cullinan beziehungsweise dem Urus.


Aston Martin wird sich mit dem DBX in Kürze dazugesellen, und jedes Mal, wenn Ferrari und McLaren zum x-ten Mal verkünden, dass sie niemals einen SUV anbieten werden, werden diese Aussagen mit wachsender Skepsis aufgenommen. Einige werden argumentieren, dass all dies bedeutet, dass diese großen Marken ihre Seele verkaufen und sich selbst verwässern. Andere werden sagen, dass sie lediglich das liefern, was die Menschen wollen. Wie auch immer man dazu steht - diese Fahrzeuge sind gekommen, um zu bleiben.


Rein nach seinen eigenen Vorzügen beurteilt, muss man sagen, dass der Bentayga sehr gut darin ist, den Käufern das zu bieten, was sie wollen. Über das Design mag jeder sein eigenes Urteil fällen, aber sein markantes Styling und das begehrte Bentley-Emblem sorgen dafür, dass er immer Aufmerksamkeit erregt. Im Innenraum findest du jedes Quäntchen der Qualität, Handwerkskunst und Klasse, für die Bentley berühmt ist, mit erlesenen Materialien und makelloser Verarbeitung.


Der Innenraum ist groß und praktisch genug, um den Bedürfnissen einer wohlhabenden Familie gerecht zu werden oder Geschäftspartner zwischen Meetings zu transportieren. Die Luxusausstattung entspricht genau dem, was man von einem Auto dieser Klasse erwartet. Auf der Straße ist er komfortabel und leise genug, um allen Insassen ein erstklassiges Fahrerlebnis zu bieten, gleichzeitig aber auch wendig genug, damit der Fahrer nach Feierabend seinen Spaß haben kann.


Ja, das alles hat seinen Preis. Selbst beim Gebrauchtwagenkauf muss man mindestens mit einem sechsstelligen Betrag rechnen, und egal für welchen der verschiedenen Motoren man sich entscheidet - deren Leistung von beeindruckend bis absurd reicht - die Unterhaltskosten werden astronomisch sein. Allerdings: Wenn du wohlhabend genug bist, um überhaupt einen Bentayga in Erwägung zu ziehen, werden dich die damit verbundenen Kosten wahrscheinlich nicht im Geringsten stören.


Wenn du also Range Rover leid bist, etwas Entspannteres als einen Urus suchst und findest, dass der Cullinan zu sehr wie ein fahrendes Herrenhaus aussieht, dann könnte der Bentayga genau das richtige Auto für dich sein.


Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Bentley Bentayga.

Angesichts der überschaubaren Anzahl von Menschen, die sich ein solches Fahrzeug überhaupt leisten können, ist die Auswahl in diesem Segment geradezu absurd groß. Fast scheint es, als gäbe es so viele Konkurrenzmodelle wie Nullen im Kaufpreis des Bentayga. Was also macht den Bentley in diesem erlesenen Kreis besonders?


Da wäre zum einen seine ausgewogene Charakteristik. Während der Lamborghini Urus die sportliche Speerspitze markiert und der Rolls-Royce Cullinan maximalen Komfort bietet, positioniert sich der Bentayga genau in der goldenen Mitte und vereint das Beste aus beiden Welten. Der Bentley-Schriftzug steht seit jeher für Prestige, und der Bentayga ist dabei praktisch und komfortabel genug, um als vollwertiges Alltagsfahrzeug zu dienen - genau das, was die Käufer von ihm erwarten. Exzellente Verarbeitungsqualität und traditionelle Handwerkskunst sind weitere Markenzeichen von Bentley, und auch hier glänzt der Bentayga mit Bestnoten.

Über die Jahre war Rolls-Royce Bentleys größter Konkurrent im Luxussegment. Trotz des erheblichen Preisunterschieds wird der Bentayga daher unweigerlich mit dem Cullinan verglichen.


Auch der Lamborghini Urus dürfte für potenzielle Käufer eines Luxus-SUV interessant sein. Allerdings unterscheiden sich diese drei Modelle deutlich in ihrem Charakter: Der Urus ist praktisch ein Supersportwagen auf Stelzen, der Cullinan eine sanft dahingleitende Luxuslimousine. Der Bentayga positioniert sich genau dazwischen und versucht, Sportlichkeit und Luxus zu vereinen, statt sich auf eine der beiden Eigenschaften zu spezialisieren.


Weitere Alternativen in dieser Preisklasse sind der Range Rover und der Porsche Cayenne. Auch Modelle wie der Audi Q8, BMW X7 und die Mercedes G-Klasse sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Komfort und Design

"Bentley fertigt seine Sitze selbst - hier gibt es keine Standardware von der Stange. Kein Wunder also, dass sie den Fahrer an allen wichtigen Stellen perfekt umschließen und stützen."

Sowohl der Fahrersitz als auch das Lenkrad lassen sich elektrisch verstellen, wodurch sich mühelos eine angenehme Sitzposition finden lässt. Die erhöhte Sitzposition, die die meisten SUV-Käufer schätzen werden, bietet eine gute Rundumsicht. Zusätzliche Unterstützung beim Einparken leisten die serienmäßigen Front- und Hecksensoren sowie die Rückfahrkamera.


Das Armaturenbrett folgt einem klassischen Layout - alle Bedienelemente befinden sich genau dort, wo man sie erwartet. Die Klimaanlage verfügt über separate Regler, sodass sich die Temperatur ohne umständliche Bedienung eines Touchscreens einstellen lässt. Die Tasten sind gut beschriftet und groß genug, um sie auch während der Fahrt problemlos zu bedienen. Das gilt übrigens für alle sichtbaren Bedienelemente.


Anders als in vielen modernen Fahrzeugen kommen hier noch klassische Analoginstrumente statt eines digitalen Displays zum Einsatz. Zwischen den Rundinstrumenten befindet sich jedoch ein Bildschirm für zusätzliche Fahrinformationen. Diese Kombination überzeugt sowohl optisch als auch funktional.

Genau das ist der Grund, warum man sich überhaupt für einen Bentley entscheidet. Zwar wirst du einige Schalter und Anzeigen aus deutlich günstigeren Audi-Modellen wiedererkennen, doch der Großteil des Innenraums ist in aufwendiger Handarbeit gefertigt.


Wohin man auch schaut: Weiches Leder, gedrehtes Aluminium und polierte Holzfurniere, alles sorgfältig von hochqualifizierten Handwerksmeistern in den Werkshallen in Crewe verarbeitet. Die Präzision und Detailgenauigkeit, mit der alles vernäht, verschraubt oder zusammengefügt wurde, zeugt von höchster handwerklicher Sorgfalt.


Das dadurch entstehende Qualitätsgefühl lässt sich kaum in Worte fassen. Ja, auch ein Audi bietet ein angenehmes Ambiente, aber dies hier spielt in einer völlig anderen Liga. Wer ganz genau hinschaut, wird feststellen, dass ein Rolls-Royce Cullinan noch eine Stufe exklusiver wirkt - aber der gewaltige Preisunterschied zwischen beiden Fahrzeugen rechtfertigt das auch.

Der 8,0-Zoll-Touchscreen des Bentayga wirkt in der wuchtigen Armaturentafel eines so imposanten Fahrzeugs etwas klein. Da es sich um ein älteres System handelt als in den neueren Bentley-Modellen wie dem Continental GT und Flying Spur, macht es zudem einen etwas betagten Eindruck. Die Grafiken wirken nicht mehr zeitgemäß und auch die Reaktionszeiten sowie Bildschirmübergänge können mitunter etwas träge sein.


Positiv zu vermerken ist die weitgehend logische Menüführung, die eine intuitive Bedienung ermöglicht. Auch die Schnellzugriffstasten an den Bildschirmrändern erweisen sich als praktisch. Wünschenswert wäre allerdings ein zusätzlicher Dreh-Drück-Steller oder eine alternative Steuerungsmöglichkeit zum Touchscreen, da dies während der Fahrt weniger ablenkend wäre.


Das System bietet alle gängigen Funktionen wie Navigationssystem, Bluetooth-Konnektivität, DAB+-Radio, eine 60-GB-Festplatte und einen WLAN-Hotspot. Apple CarPlay ist an Bord, Android Auto wird hingegen nicht unterstützt.


Bereits die serienmäßige Audioanlage überzeugt mit hervorragender Klangqualität. Unter den zahlreichen Sonderausstattungen finden sich verschiedene Soundsystem-Upgrades, die mit zusätzlichen Lautsprechern und höherer Leistung aufwarten.

Von einem Luxus-SUV erwartet man naturgemäß ein großzügiges Platzangebot - und der Bentayga erfüllt diese Erwartung vollauf. Die Vordersitze bieten reichlich Raum, und auch im Fond finden großgewachsene Erwachsene ausreichend Kopf- und Beinfreiheit für eine komfortable Sitzposition. Ein Range Rover bietet zwar einen Hauch mehr Platz, aber von beengten Verhältnissen kann beim Bentayga keine Rede sein.


In den frühen Versionen war eine Fünfsitzer-Bestuhlung serienmäßig. Bei dieser Konfiguration bietet die Rückbank genügend Schulterfreiheit für drei Personen nebeneinander. Allerdings muss der mittlere Passagier seine Beine über den durch den Kardantunnel bedingten Mitteltunnel spreizen. Die im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank ermöglicht verschiedene Konfigurationen beim Transport sperriger Ladung. Mit aufgestellten Sitzen ist der Kofferraum zwar groß, wenn auch nicht ganz so gewaltig wie bei manchen Konkurrenten. Aber mal ehrlich: Wer fährt schon mit seinem Bentayga zum Wertstoffhof?


Alternativ wurde der Bentayga auch als Viersitzer angeboten. Diese Option, die von den meisten Käufern gewählt wurde, war bei frühen Modellen aufpreispflichtig und wurde später zur Serienausstattung. Die beiden Einzelsitze lassen sich elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion - maximaler Luxus also. Allerdings lassen sie sich nicht umklappen. Zeitgleich mit der Einführung der serienmäßigen Viersitzer-Konfiguration bot Bentley den Bentayga auch als Siebensitzer an.


Diese Version konnten wir bisher noch nicht testen, vermuten aber angesichts des begrenzten Platzangebots, dass die beiden zusätzlichen Sitze eher beengt ausfallen dürften.

Fahrverhalten und Fahrkomfort

"Die aktuellen Super-SUVs unterscheiden sich deutlich in ihrem Charakter. Der Lamborghini Urus ist im Grunde ein hochgelegter Supersportwagen, der in Sachen Handling die Konkurrenz in die Schranken weisen will. Der Rolls-Royce Cullinan würde sich für solch vulgäre Ambitionen zu fein sein und bevorzugt es stattdessen, seine Insassen auf einer Welle der Ruhe und Kultiviertheit dahingleiten zu lassen. Der Bentayga positioniert sich charakterlich genau in der Mitte."

Besonders wichtig: In Sachen Komfort macht er einen guten Job. Egal welchen der vier Fahrmodi man wählt, die Luftfederung schluckt die meisten kleineren Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche problemlos weg. Erst größere Schlaglöcher oder Bodenwellen bringen die Contenance ins Wanken. Zwar erreicht er nicht ganz das Komfortniveau eines Cullinan oder Range Rover, dafür lässt er beide in kurvigen Passagen stehen.


Unabhängig vom gewählten Modus leistet die Luftfederung, unterstützt durch aktive Wankstabilisatoren, beeindruckende Arbeit bei der Kontrolle der Seitenneigung. Hinzu kommen bulliger Grip und eine satt-präzise Lenkung. All das sorgt dafür, dass der Bentayga deutlich agiler und präziser durch Kurven geht als der Rolls oder der Range Rover - auch wenn er nicht ganz an die sportliche Ausrichtung des Urus heranreicht.

Egal für welche Version des Bentayga du dich entscheidest - du bekommst in jedem Fall ein sehr schnelles Auto. Die einzige Frage ist: Wie schnell soll es sein? Die schnellste Version, der Speed, nutzt den charakteristischen 6,0-Liter-W12-Benzinmotor mit Biturboaufladung, für den die Marke bekannt ist. In dieser Ausführung leistet er satte 635 PS.


Wir konnten den Speed zwar noch nicht testen, haben aber bereits Erfahrungen mit dem Motor in seiner Standardversion sammeln können, die immer noch sehr respektable 608 PS leistet. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 4,0 Sekunden. Diese Beschleunigung ist für ein Fahrzeug mit einem Gewicht von zweieinhalb Tonnen nicht nur beeindruckend - noch beeindruckender ist die geschmeidige, kraftvolle und mühelose Art, wie diese Beschleunigung erreicht wird. Du drückst das Gaspedal durch, der Motor knurrt, die Welt zieht deutlich schneller an den Fenstern vorbei, und sobald du vom Gas gehst, kehrt wieder Ruhe ein.


Ähnliches gilt allerdings für alle verfügbaren Motorisierungen. Der V8-Benziner mit 550 PS ist beim Standardsprint eine halbe Sekunde langsamer, zeigt aber einen sehr ähnlichen Charakter und fühlt sich ebenfalls brutal schnell an.


Für kurze Zeit bot Bentley auch eine Version mit V8-Dieselmotor an (die Produktion wurde kurz nach der Markteinführung eingestellt, als Diesel in Verruf geriet). Wer ein solches Modell findet, könnte die beste Wahl getroffen haben. Mit 435 PS ist er nur geringfügig langsamer als die Benziner, kommt aber mit einer Tankfüllung deutlich weiter - praktisch, wenn man einen Kontinent im Eiltempo durchqueren möchte. Zusätzlich wird eine Plug-in-Hybrid-Version angeboten, die einen 3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit einem Elektromotor kombiniert und auf eine Systemleistung von 449 PS kommt. Diese Variante konnten wir allerdings noch nicht testen.


Alle Bentayga-Modelle verfügen über Allradantrieb und ein 8-Gang-Automatikgetriebe. In allen von uns getesteten Versionen arbeitet es hervorragend. Bei gemütlicher Fahrt schaltet es sanft durch die Gänge, bei sportlicher Gangart schnell, und wenn du das Gaspedal durchtrittst, schaltet es sofort herunter und findet auf Anhieb immer den richtigen Gang.

In diesem Bereich erwartet man von einem Bentley Höchstleistungen - und der Bentayga enttäuscht nicht. Alle von uns getesteten Motoren überzeugen durch außergewöhnliche Laufruhe und Geräuschdämmung.


Im Leerlauf merkst du kaum, ob der Motor überhaupt läuft, und während der Fahrt vernimmst du nur ein sanftes Säuseln. Das ändert sich erst, wenn du das Gaspedal durchtrittst - dann wirst du mit einem fantastischen mechanischen Grollen belohnt, das dein Herz genauso schnell höher schlagen lässt wie die Tachonadel steigt. Und solltest du jemals unerwünschte Vibrationen in deinem Bentayga spüren, würde sich wohl irgendwo in Crewe ein Antriebsingenieur vor Scham in Grund und Boden schämen.


Auch bei Wind- und Fahrgeräuschen zeigt sich der Bentayga von seiner besten Seite. Trotz der wuchtigen Karosserieform und der breiten Reifen bleibt der Innenraum bemerkenswert ruhig - egal ob du gemütlich durch die Stadt cruist oder auf der Autobahn Gas gibst.

Der Bentayga wurde bisher noch nicht vom Euro NCAP einem Crashtest unterzogen, und aufgrund der geringen Verkaufszahlen wird dies vermutlich auch nicht geschehen. Technisch basiert er allerdings auf dem Audi Q7, der im Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erreicht hat. Was die serienmäßige Sicherheitsausstattung betrifft, bietet der Bentayga zwar eine solide Grundlage, geht aber für ein Fahrzeug dieser Preisklasse nicht den entscheidenden Schritt weiter.


Zur Serienausstattung gehören sechs Airbags und ein autonomes Notbremssystem. Die meisten anderen modernen Sicherheitsfunktionen - wie der radargestützte Abstandstempomat, der Spurhalteassistent, das Head-up-Display, die Verkehrszeichenerkennung, der Fußgängerschutz und die Einparkautomatik - sind in optionalen Ausstattungspaketen gebündelt, die vom Erstkäufer zusätzlich geordert werden müssen.

Laut offiziellen Angaben ermöglicht eine volle Batterieladung der Plug-in-Hybrid-Version eine rein elektrische Reichweite von etwa 40 Kilometern. Im Alltag solltest du allerdings nicht mit mehr als 32 Kilometern rechnen, bei kalter Witterung sogar mit deutlich weniger. Eine vollständige Aufladung an einer 7-kW-Wallbox dauert etwa zweieinhalb Stunden. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose verlängert sich die Ladezeit auf etwa siebeneinhalb Stunden.

Verbrauch und Kraftstoffkosten

"Für Bentayga-Käufer dürfte dieser Aspekt kaum Priorität haben, denn alle Versionen sind wahre Schluckspechte."

Selbst wenn du dich für den Plug-in-Hybrid oder den Diesel interessierst, sind vermutlich die steuerlichen Vorteile oder die Reichweite zwischen den Tankstopps wichtiger als der exakte Verbrauch. Die offiziellen Werksangaben - 11,7 l/100 km für den W12 und 6,7 l/100 km für den Diesel - wirst du in der Praxis ohnehin kaum erreichen. Und der vom Hersteller versprochene Hybridverbrauch von 2,9 l/100 km ist etwa so realistisch wie Schneefall in der Sahara.

Was solltest du für einen gebrauchten Bentley Bentayga bezahlen?

"Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lagen die Preise für einen neuen Bentayga zwischen 150.000 Euro für die Hybrid-Version und 230.000 Euro für den Speed."

Der Lamborghini Urus kostet im Vergleich dazu etwa 185.000 Euro (wobei zu beachten ist, dass es nur eine leistungsstarke Version mit 650 PS gibt, die sogar mehr Leistung als der Speed bietet), während die High-End-Versionen des Range Rover und Porsche Cayenne in einer ähnlichen Preisklasse liegen. All diese Preisschilder wirken jedoch geradezu bescheiden im Vergleich zum Rolls-Royce Cullinan, bei dem die Preise bei einer Viertelmillion Euro beginnen.


Bei solch hohen Summen sind die Wertverluste naturgemäß beträchtlich, aber die gute Nachricht für Gebrauchtwagenkäufer ist, dass der Wertverlust beim Bentayga höher ausfällt als bei den meisten Konkurrenten. Das bedeutet, dass du gebrauchte Exemplare zu deutlich günstigeren Preisen finden kannst - auch wenn sie immer noch kein Schnäppchen sind. Bei uns findest du einige Exemplare unter der 100.000-Euro-Marke, wenn auch nicht allzu viele.

Bei Bentley spricht man eigentlich nicht von klassischen Ausstattungslinien. Die verschiedenen Versionen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Motorleistung und Antriebsart, weniger durch ihre Ausstattung, die über alle Modelle hinweg weitgehend einheitlich ist. Allerdings gibt es bei Bentley ohnehin kein "Standard"-Modell im herkömmlichen Sinne.


Die serienmäßige Ausstattung - zu der LED-Scheinwerfer, Regensensor, Geschwindigkeitsregelanlage, Panoramadach, Klimaautomatik, beheizte Ledersitze sowie die bereits erwähnten Infotainment- und Sicherheitssysteme gehören - ist nur der Ausgangspunkt für die individuelle Konfiguration. Neuwagenkäufer können aus einer umfangreichen Palette außergewöhnlicher Sonderausstattungen wählen, von denen viele im fünfstelligen Euro-Bereich liegen.


Für Gebrauchtwagenkäufer bedeutet dies, dass kaum zwei Fahrzeuge identisch ausgestattet sind. Ob das ins Auge gefasste Fahrzeug die gewünschte Ausstattung besitzt, ist daher oft eine Frage des Glücks.