Audi Q3 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingBegehrenswerter und praktischer kleiner SUV
  • 2018
  • Mini-SUV
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Sehr praktischer Premium-SUV mit einer cleveren verschiebbaren Rückbank
  • Der Innenraum ist modern und voller Technik
  • Der Höhepunkt der Automobilmode

Cons

  • Hochwertige Modelle sind teuer
  • Nicht der schönste SUV zum Fahren
  • 2,0-Liter-Benziner haben hohen Verbrauch

Gesamturteil zum Audi Q3

"Der Audi Q3 ist ein äußerst begehrenswertes kompaktes SUV. Er ist nicht günstig - besonders in den höheren Ausstattungslinien - aber man sieht deutlich, wofür das Geld ausgegeben wird: für ein hochwertiges Interieur und umfangreiche Serienausstattung. Ein Gebrauchtwagen spart Geld, wobei die günstigeren Motoren und Ausstattungsvarianten tatsächlich die empfehlenswertesten sind."

Wie viele Audis ist auch der Q3 nicht besonders aufregend zu fahren, dafür aber äußerst kultiviert - unabhängig von der gewählten Motorisierung. Das Fahrwerk ist eher straff ausgelegt, besonders mit größeren Rädern. Das adaptive Fahrwerk, das in den Top-Ausstattungen serienmäßig verbaut ist, gleicht dies jedoch aus. Alle Details erklären wir in unserem Audi Q3 Test.


Der Vorgänger des Audi Q3 war eines der ersten Premium-Kompakt-SUVs, enttäuschte jedoch in vielerlei Hinsicht. Der Innenraum war beengt, die Fahrcharakteristik langweilig und günstigere Alternativen machten ihre Sache besser. Dennoch liebten die Käufer die Idee eines kompakten Premium-SUVs (und das damit verbundene Image), was zu hervorragenden Verkaufszahlen führte - obwohl er objektiv betrachtet nicht so gut war wie der A3, auf dem er basierte.


Erfreulicherweise ist dieser Audi Q3 in nahezu jeder Hinsicht besser. Er ist praktischer, das Interieur wirkt wie eine kompaktere Version des Q7, und er fährt sich deutlich besser (wenn auch nicht ganz so dynamisch wie ein BMW X1).


Für einen Audi Q3 zahlt man mehr als für einen Mainstream-Konkurrenten wie den Volkswagen Tiguan, aber ein junger Gebrauchter oder Jahreswagen kann die Kosten deutlich senken. Bei uns findest du Q3-Modelle mit nur wenigen hundert Kilometern zum deutlich reduzierten Preis (sofern dir die neueste Zulassung nicht so wichtig ist).


Jegliche Überlegungen, zum günstigeren Mainstream-Wettbewerber zu greifen, verfliegen, sobald man im Innenraum des Audi Q3 sitzt und die hochwertigen Materialien sowie die großzügige Serienausstattung begutachtet. Er mag nicht ganz so eigenwillig und interessant sein wie der Volvo XC40, aber sein klares Design wird niemanden vor den Kopf stoßen.


Der Audi Q3 ist auch eine praktische Wahl mit viel Platz im Innenraum und einem nutzbaren Kofferraumvolumen von 530 Litern. Die Rückbank lässt sich längs verschieben, was den Audi Q3 vielseitiger macht als viele SUVs dieser Größe. Zusätzlich ist die Lehnenneigung verstellbar, wodurch der Q3 überraschend komfortabel für die Fondpassagiere ist.


Wenn du keine extrem langen Strecken fährst, empfehlen wir den Basisbenziner mit 1,5 Litern Hubraum (35 TFSI). Mit 150 PS bietet er ausreichend Leistung und ist im Alltag sehr effizient. Mit Automatikgetriebe verfügt der 1,5-Liter über ein Mild-Hybrid-System, allerdings reagiert die S tronic-Schaltung etwas träge und kann frustrierend sein. Daher empfehlen wir das manuelle 6-Gang-Getriebe.


Geschäftskunden werden vom Q3 45 TFSI e Plug-in-Hybrid mit seinen niedrigen Emissionen und bis zu 50 Kilometern elektrischer Reichweite angezogen. Für Privatfahrer ist er zwar nicht günstig, macht aber für Dienstwagenfahrer durchaus Sinn.


Der aktuelle Audi Q3 erfüllt endlich die hohen Audi-Standards. Er ist zwar nicht die günstigste Option, weder der komfortabelste noch der fahrdynamisch beste - aber er ist ein äußerst überzeugendes Gesamtpaket mit guter Serienausstattung, was ihn auch zu einer attraktiven Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt macht. Er gehört definitiv zu den besten Kompakt-SUVs, die man heute kaufen kann.


Bei uns findest du hunderte geprüfte Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Audi Q3 Modellen. Wenn du dich für die Hochleistungsversion des Q3 interessierst, empfehlen wir dir unseren Audi RS Q3 Test.

Wenn du einen praktischen SUV suchst, der günstig im Unterhalt ist und gleichzeitig als Statussymbol taugt, solltest du den Audi Q3 definitiv in die engere Auswahl nehmen. Sein großer Kofferraum und die clever verschiebbare Rückbank machen ihn zu einem alltagstauglichen Familienauto, während sein hochwertiges Image und die begehrten vier Ringe besonders auch ein jüngeres Publikum ansprechen.


Die breite Motorenpalette erfüllt unterschiedlichste Ansprüche. Der Q3 bietet den nötigen Komfort für lange Strecken und ist gleichzeitig kompakt genug, um sich mühelos durch die Stadt zu manövrieren. Mit optionalem quattro-Allradantrieb eignet sich der Q3 sowohl für Stadt- als auch Landfahrer. Wer es etwas sportlicher mag, für den gibt es den Audi Q3 Sportback.

Andere Premium-Hersteller bieten dem Audi Q3 reichlich Konkurrenz. Der BMW X1 steht zwar bei der Praktikabilität etwas hinten an, macht dafür aber mehr Spaß beim Fahren. Der Volvo XC40 überzeugt mit seinem hervorragend skandinavischen Interieur. Die Mercedes-Benz GLA ist ein stilvoller Wettbewerber mit exzellentem Innenraum. Eine weitere Alternative ist der Lexus NX, der besonders durch seine Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten punktet.

Komfort und Design: Das Interieur des Audi Q3

"Der Innenraum besticht durch seine moderne Kantigkeit, wirkt dabei aber nicht ganz so wohnlich wie das Interieur des Volvo XC40. Dennoch überzeugt er mit seinem durchdachten Design. Die Ambientebeleuchtung der höheren Ausstattungslinien setzt dabei geschmackvoll Akzente und unterstreicht den Premium-Charakter des Audi Q3."

Das erste, was im Innenraum des Audi Q3 ins Auge fällt, ist seine markante Linienführung. Der Innenraum präsentiert sich zeitgemäß mit der für Audi typischen Liebe zum Detail - von den außergewöhnlich gestalteten Türgriffen bis hin zum leicht zum Fahrer geneigten Infotainment-Bildschirm zeigt sich hier ein durchdacht konzipiertes Cockpit.


Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad findet man schnell eine angenehme Sitzposition, wobei elektrisch verstellbare Sitze den höheren Ausstattungslinien vorbehalten sind. Als kompaktes SUV bietet der Q3 natürlich eine erhöhte Sitzposition im Vergleich zu einer klassischen Limousine wie dem A3 - ideal, um den Verkehr vor sich besser überblicken zu können.


Typisch für Audi sind die eher fest gepolsterten, aber auf langen Strecken sehr komfortablen Sitze. Während die Sport-Modelle mit Stoffbezügen ausgestattet sind und die S line-Varianten teillederne Sportsitze bieten, ist Vollleder den höheren Ausstattungslinien vorbehalten. Allerdings lässt sich Leder auch für die niedrigeren Ausstattungsvarianten als Option bestellen, sodass du bei unseren Gebrauchtwagen durchaus Exemplare mit Lederausstattung finden kannst.

Dass ein Audi ein hervorragendes Interieur bietet, versteht sich fast von selbst - aber was erwartet man auch von einem Auto, das deutlich teurer ist als alltägliche SUVs wie der Nissan Qashqai?


Der Audi Q3 fühlt sich tatsächlich äußerst hochwertig verarbeitet an, mit weichen Oberflächen fast überall, wo die Finger hinkommen. Wir sagen bewusst "fast" - wer gezielt danach sucht, findet auch einige etwas weniger wertige Kunststoffe, etwa an den unteren Türverkleidungen und am Handschuhfachdeckel.


Neben den Ledersitzen verfügen die höherwertigen Ausstattungslinien des Audi Q3 über Aluminium-Einlagen im Armaturenbrett, die das Ambiente noch exklusiver gestalten - ganz zu schweigen von der bereits erwähnten Ambientbeleuchtung.


Alle Bedienelemente sind hochwertig verarbeitet und vermitteln ein angenehm taktiles Gefühl bei der Bedienung. Ein kleiner Kritikpunkt betrifft das Touch-Infotainmentsystem - dessen glänzende Oberfläche zeigt schnell Fingerabdrücke.

Alle Audi Q3 Modelle sind mit einem 10,1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem ausgestattet, das zentral im Armaturenbrett positioniert und leicht zum Fahrer geneigt ist. Es vereint alle gängigen Funktionen - ein vernetztes Navigationssystem, Spracherkennung, DAB-Radio, Bluetooth sowie Apple CarPlay und Android Auto.


Das System überzeugt durch seine Hochwertigkeit, scharfe Grafiken und schnelle Reaktionszeiten. Die Menüs sind logisch aufgebaut, und du musst dich nicht durch endlose Untermenüs kämpfen, um einfache Aufgaben auszuführen. Allerdings ist es nicht perfekt. Ältere Audi-Modelle verfügten über einen Drehregler zwischen den Vordersitzen, mit dem man durch das Mediensystem navigieren konnte, ohne auf den Touchscreen tippen zu müssen. Diese Lösung war während der Fahrt deutlich einfacher zu bedienen. Auch fehlen physische Schnellzugriffstasten für wichtige Funktionen.


Ein Feature, das uns besonders gut gefällt, ist das serienmäßige Virtual Cockpit. Es ist schlichtweg das beste digitale Kombiinstrument auf dem Markt und ersetzt die klassischen Analoganzeigen durch ein gestochen scharfes 10,25-Zoll-Display (bei Edition 1 und Vorsprung-Modellen sogar 12,3 Zoll). Die Anzeige lässt sich einfach individualisieren - einzig die Integration von Android Auto und Apple CarPlay würde es perfekt machen.

Praktikabilität steht bei SUV-Käufern meist weit oben auf der Anforderungsliste, und der Audi Q3 überzeugt hier als äußerst vielseitige Wahl. Das liegt vor allem an seinen für diese Fahrzeugklasse großzügigen Abmessungen von 4.484 mm Länge, 2.024 mm Breite (inklusive Außenspiegel) und 1.616 mm Höhe.


Im Frontbereich finden selbst großgewachsene Passagiere reichlich Platz, mit viel Bewegungsfreiheit zwischen den Vordersitzen. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten, darunter große Türfächer, nehmen alles auf, was der Familienalltag so mit sich bringt.


Ein cleveres Feature des Audi Q3 ist die verschiebbare Rückbank, mit der du flexibel zwischen Personen- und Gepäckraum priorisieren kannst. Sogar die Neigung der Rückenlehne lässt sich verstellen - perfekt für Passagiere, die sich auf der Rückbank wie in einer Limousine fühlen und entspannt ein Nickerchen machen möchten. Generell bietet der Fond großzügige Platzverhältnisse. Dank großer Fenster und üppiger Kopffreiheit kommt hier kein Gefühl von Enge auf. Selbst Erwachsene oder größere Teenager werden sich auf der Rückbank des Q3 kaum beschweren können.


Für die äußeren Rücksitze sind ISOFIX-Befestigungen vorhanden, die ausreichend Platz für zwei Kindersitze bieten. Auch das Ein- und Ausladen von Kindern gestaltet sich dank der SUV-typischen Höhe angenehm - kein umständliches Bücken beim Anschnallen, und die Türen öffnen schön weit.


Das Kofferraumvolumen des Audi Q3 beträgt bis zu 530 Liter. Damit übertrifft er den BMW X1 (505 Liter), Volvo XC40 (460 Liter) und Range Rover Evoque (472 Liter) - und bietet deutlich mehr Stauraum als der Audi A3 Sportback. Der Zugang zum Kofferraum ist problemlos, auch wenn die Ladekante naturgemäß höher liegt als bei einem vergleichbaren Kompaktwagen. Ein verstellbarer Kofferraumboden und die serienmäßige elektrische Heckklappe schaffen hier Abhilfe. Bei Bedarf lässt sich die dreifach geteilte Rückbank umklappen, wodurch sich das Ladevolumen auf 1.525 Liter erweitert.


Beim 45 TFSI e Plug-in-Hybrid reduziert der Akku das Kofferraumvolumen auf 380 Liter bei aufgestellter und 1.375 Liter bei umgeklappter Rückbank.


Der Audi Q3 ist serienmäßig mit einem Reifenreparaturset ausgestattet, statt eines Reserverads. Platz für ein Notrad ist jedoch vorhanden - jeder Audi-Händler kann eines inklusive Werkzeug und Wagenheber für 150 Euro anbieten.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi Q3?

"Der Audi Q3 fährt sich kompetent und souverän, bietet in Sachen Handling aber wenig Spannung. Die geringe Seitenneigung sorgt dafür, dass deinen Kindern auf kurvenreichen Strecken nicht übel wird - allerdings ist er nicht so agil in Kurven wie der BMW X1. Die Lenkung vermittelt zwar wenig Feedback, lässt sich aber gut einschätzen."

Dank der breiten Reifen bietet bereits die Frontantriebsversion jede Menge Grip. Ein Quattro-Allradantrieb ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn du regelmäßig einen Wohnwagen über matschige Felder ziehen willst. Mit einem Satz Winterreifen kommst du übrigens auch bei kaltem Wetter erstaunlich gut zurecht.


Der Fahrkomfort des Audi Q3 ist besser als bei früheren Audi-Modellen, erreicht aber nicht ganz das Niveau eines Volvo XC40. Kleinere Räder helfen dabei, wobei das adaptive Fahrwerk der höher ausgestatteten Modelle den besten Fahrkomfort bietet - vorausgesetzt, das Drive Select-System ist im Comfort-Modus.


Die S line-Modelle des Audi Q3 kombinieren Sportfahrwerk mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, was nach einer unbequemen Mischung klingt. So schlimm ist es zwar nicht, aber du wirst dich bei Schlaglöchern unwillkürlich zusammenreißen.


Im Stadtverkehr bietet der Q3 eine gute Übersicht nach vorne und lässt sich präzise manövrieren. Die Sicht nach hinten ist nicht optimal, besonders wenn Passagiere im Fond sitzen (einen digitalen Innenspiegel wie im Range Rover Evoque gibt es nicht). Trotzdem ist sie besser als beim Q3 Sportback, und Parksensoren hinten sind in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig.


Die Top-Ausstattung Audi Q3 Vorsprung kommt mit einer Fülle an Fahrassistenzsystemen, die dir das Leben erleichtern - darunter eine 360-Grad-Kamera (ein wahrer Segen bei kniffligen Parkmanövern) und sogar ein automatisches Einparksystem.

Wenn du unsicher bist, ob du dich für einen Benziner oder Diesel entscheiden sollst, solltest du zunächst überlegen, wie viele Kilometer du voraussichtlich im Jahr fährst und welche Art von Strecken du hauptsächlich zurücklegst. Generell eignen sich Dieselmotoren besser für hohe Jahreskilometerleistungen (mehr als 20.000 km) und längere Autobahnfahrten, während Benziner die bessere Wahl bei geringer Fahrleistung oder vielen Kurzstrecken sind.


Sofern du nicht unbedingt mit Hot Hatches mithalten möchtest, bietet der Einstiegsmotor 35 TFSI die beste Kombination aus Leistung und niedrigen Betriebskosten. Der 1,5-Liter-Turbobenziner leistet 150 PS und ist sowohl mit Handschaltung als auch mit Automatikgetriebe erhältlich. Normalerweise würden wir in einem solchen Fahrzeug zum Automatikgetriebe raten, aber das 7-Gang-S tronic-Getriebe reagiert störend zögerlich und neigt beim schnellen Anfahren, etwa an Kreisverkehren, zu ruckartigen Bewegungen.


Die 2,0-Liter-Benziner, die als 40 und 45 TFSI mit 190 bzw. 230 PS (später auf 245 PS erhöht) angeboten werden, machen zwar Spaß beim Fahren, sind aber für die meisten Fahrer mehr als ausreichend motorisiert. Sie sind ausschließlich mit S tronic-Getriebe und Allradantrieb erhältlich, was bedeutet, dass häufigere Tankstopps eingeplant werden müssen.


Für Vielfahrer mit hohem Autobahnanteil ist der 35 TDI der Bestseller. Dieser 2,0-Liter-Diesel mit 150 PS wird als Quattro-Version mit Handschaltung oder Automatik sowie als Fronttriebler mit S tronic-Getriebe angeboten. Die meisten Käufer entscheiden sich für letztere Variante, weshalb diese auch am häufigsten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden ist.


Das Topmodell unter den Dieselmotoren ist der 190 PS starke 40 TDI. Dieser kommt serienmäßig mit Quattro-Allradantrieb und S tronic-Automatikgetriebe - die ideale Kombination für alle, die mit ihrem Q3 regelmäßig Anhänger ziehen möchten.


Anfang 2021 führte Audi die Plug-in-Hybrid-Version 45 TFSI e des Q3 ein. Die Kombination aus 1,4-Liter-Turbobenziner und Elektromotor ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 54 Kilometern bei einem Normverbrauch von 1,6 l/100 km. In der Realität liegt der Verbrauch eher bei etwa 5,9 l/100 km, es sei denn, man nutzt konsequent jede Gelegenheit zum Aufladen der Batterie.

Audi verfügt über ganze Abteilungen, die sich der Aufgabe widmen, ihre Fahrzeuge gegenüber der Konkurrenz noch kultivierter zu gestalten. Dies wird beim Audi Q3 besonders deutlich - vorausgesetzt, man wählt die Ausstattungsoptionen mit Bedacht. Größere Räder können zwar zu verstärkten Abrollgeräuschen im Innenraum führen, das adaptive Fahrwerk gleicht dies jedoch effektiv aus.


Der 1,5-Liter-Benzinmotor präsentiert sich überraschend präsent, aber durchaus charaktervoll. Das serienmäßige Mild-Hybrid-System (beim 35 TFSI mit Automatikgetriebe) ermöglicht es dem Q3, mit abgeschaltetem Motor zu segeln, was den Geräuschkomfort zusätzlich verbessert. Das Wiedereinsetzen des Verbrennungsmotors ist zwar wahrnehmbar, beeinträchtigt aber kaum den insgesamt exzellenten Geräuschkomfort. Noch leiser unterwegs ist die Plug-in-Hybrid-Version 45 TFSI e, die rein elektrisch bis zu 55 Kilometer zurücklegen kann.


Die kultiviertesten Motoren sind die 2,0-Liter-Benziner. Besonders der 45 TFSI bietet reichlich Leistungsreserven - dadurch muss er beim Einfädeln oder Überholen nicht so stark gefordert werden, was sich positiv auf den Geräuschkomfort auswirkt.


Die Dieselmotoren lassen erwartungsgemäß ein typisches Brummeln erkennen (besonders beim Kaltstart), allerdings nicht stärker als bei vergleichbaren Wettbewerbern. Bei Autobahngeschwindigkeit laufen sie sehr ruhig - Geräusche und Vibrationen dringen dann kaum noch in den Innenraum.

Der Audi Q3 wurde 2018 vom Euro NCAP einem Crashtest unterzogen und schnitt dabei hervorragend ab. Mit der Höchstwertung von fünf Sternen überzeugte er auf ganzer Linie: 95% beim Insassenschutz für Erwachsene und 86% beim Kinderschutz. Für die Sicherheitsassistenzsysteme vergab Euro NCAP 85% und für den Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 76%. Kurz gesagt: Wenn man schon in einen Unfall verwickelt wird, dann ist der Audi Q3 definitiv ein sehr sicheres Fahrzeug.


Darüber hinaus verfügt der Q3 über zahlreiche aktive Sicherheitssysteme, die einen Unfall von vornherein verhindern sollen. Die meisten davon gehören zur Serienausstattung, was maßgeblich zur Erreichung der beeindruckenden Fünf-Sterne-Bewertung beigetragen hat. Alle Q3-Modelle sind mit Audi Pre Sense Front inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung ausgestattet. Dieses ausgeklügelte System nutzt Radarsensoren, um andere Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer vor dem Auto zu erkennen. Bei drohender Kollision warnt es den Fahrer - und falls keine Reaktion erfolgt, leitet es automatisch eine Bremsung ein, um einen Aufprall zu verhindern oder zumindest dessen Folgen zu minimieren.


Zu den weiteren praktischen Sicherheitsfeatures gehört ein Spurhalteassistent, der das Lenkrad korrigiert, wenn man versehentlich von der Spur abkommt (nach unserer Erfahrung zwar nützlich, aber manchmal auch etwas störend), sowie eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung.


Der Audi Q3 Vorsprung bietet zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie den Querverkehrassistenten. Dieser warnt beim Rückwärtsausparken vor herannahendem Querverkehr - und leitet bei Bedarf sogar automatisch einen Bremsvorgang ein.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi Q3?

"Von den 2,0-Liter-Benzinern solltest du die Finger lassen, wenn dir die Spritkosten wichtig sind - im Alltag werden diese kaum unter 9,5 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Das tut weh."

Der 1,5-Liter-Motor ist eine gute Wahl und kommt je nach Ausstattungsniveau und Getriebe auf einen kombinierten Verbrauch von bis zu 6,3 Litern pro 100 Kilometer. Die Automatikversion ist zwar minimal durstiger, aber im Alltag wirst du kaum einen großen Unterschied beim Verbrauch feststellen.


Die Diesel sind natürlich noch sparsamer. In Kombination mit dem S tronic Automatikgetriebe erreicht der 35 TDI einen Verbrauch von bis zu 5,2 Litern pro 100 Kilometer. Das Quattro-Allradsystem schlägt hier allerdings deutlich zu Buche - es erhöht den Verbrauch um etwa 0,6 Liter.


Entscheidest du dich für den Plug-in-Hybrid 45 TFSI e, verspricht Audi einen kombinierten Verbrauch von bis zu 1,6 Litern pro 100 Kilometer. Das hängt allerdings stark davon ab, wie konsequent du die elektrische Reichweite nutzt. Wenn du nicht nach jeder Fahrt die Batterie auflädst, musst du im Alltag mit einem Verbrauch von etwa 6,5 Litern rechnen.

Audi überzeugt in Sachen Zuverlässigkeit: Die Marke erreichte im HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex eine beachtliche Bewertung von 9,12 von 10 Punkten.


Der Q3 zeigt sich insgesamt sehr robust, wobei es nur wenige bekannte Schwachstellen gibt. Allerdings wurde beim 1,5-Liter-35-TFSI-Benzinmotor von Verzögerungen im niedrigen Drehzahlbereich berichtet, besonders in Verbindung mit dem Schaltgetriebe. Dieses Problem wurde durch ein Software-Update im Jahr 2020 behoben.

Was kostet ein gebrauchter Audi Q3?

"Ein neuer Audi Q3 kostet als Einstiegsmodell Sport mit dem 35 TFSI Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe ab etwa 38.000 Euro. Die Preise reichen bis über 52.000 Euro für die Top-Ausstattung Black Edition mit dem 45 TFSI e Plug-in-Hybrid."

Mit einem gebrauchten Modell lässt sich eine beträchtliche Summe sparen. Der Audi Q3 ist zwar aufgrund seines begehrten Images sehr wertstabil, dennoch gibt es bei uns einige hervorragende Angebote für junge Gebrauchte. Wir haben Exemplare mit dreistelliger Laufleistung für rund 29.500 Euro im Angebot - das entspricht einer Ersparnis von etwa 7.000 Euro gegenüber dem Neupreis.


Am anderen Ende der Preisskala finden sich vier Jahre alte Audi Q3 35 TFSI in der Sport-Ausstattung mit durchschnittlicher Laufleistung ab 22.000 Euro.

Bereits die Basisversion Audi Q3 Sport überrascht mit einer umfangreichen Serienausstattung: 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer (inklusive dynamischer Heckblinker), Sportsitze in Stoffausführung sowie das Audi MMI Navigation Plus System mit Virtual Cockpit gehören zum Serienumfang.


Die beliebte S line-Ausstattung positioniert sich preislich in der Mitte der Modellpalette und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den Highlights gehören 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein eigenständiges Exterieur-Design. Im Innenraum werten teillederne Sportsitze und Ambientebeleuchtung das Ambiente auf.


Mit den Q3 Edition 1 Modellen, die zur Markteinführung angeboten wurden, steigt das Preisniveau deutlich an. Diese Variante verfügt über 20-Zoll-Räder, Audi Matrix LED-Scheinwerfer (mit dynamischen Blinkern vorne und hinten), ein schwarzes Styling-Paket und eine vollständige Lederausstattung. Das erweiterte Ambientebeleuchtungspaket ermöglicht zudem die Wahl zwischen verschiedenen Farbeinstellungen.


An der Spitze der Modellpalette stand der Audi Q3 Vorsprung mit eigens designten 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Panorama-Glasdach und hochwertigem Bang & Olufsen Soundsystem. Das serienmäßige Fahrerassistenzpaket beinhaltet zahlreiche Komfortfunktionen wie den adaptiven Tempomaten und eine 360-Grad-Kamera.


In jüngerer Zeit hat die Black Edition die Position als Topmodell der Audi Q3-Reihe übernommen. Neben den 20-Zoll-Leichtmetallfelgen zeichnet sich diese Version durch das Black Styling-Paket aus. Die Audi Ringe vorne und hinten, Kühlergrill-Akzente, Fenstereinfassungen und Außenspiegel sind in Schwarz gehalten. Im Innenraum findet sich ein unten abgeflachtes Lederlenkrad, während die Interieureinlagen in Klavierlack-Schwarz ausgeführt sind.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Audi Q3 ist ein Premium-Fahrzeug mit hochwertiger Innenausstattung und entsprechendem Preisniveau. Er stellt eine überzeugende Alternative zu Modellen wie der Mercedes-Benz GLA, dem BMW X1 und dem Volvo XC40 dar.
Der Volkswagen Tiguan bietet mehr Platz für Passagiere und Gepäck, wenn es um Transportkapazität geht. Der Audi Q3 hingegen überzeugt als die elegantere und hochwertigere Alternative.
Der aktuelle Audi Q3 wurde 2018 eingeführt. Sein Vorgänger – der Audi Q3 der ersten Generation – kam 2011 auf den Markt.
Audi bietet einen Service-Plan an, mit dem sich die Kosten gut im Griff behalten lassen. Der Audi Q3 sollte sich zudem als zuverlässige Wahl erweisen und auch beim Kraftstoffverbrauch nicht übermäßig ins Geld gehen.