Volkswagen Taigo Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Erstaunlich praktisch für einen kleinen SUV mit Stil
- Sparsame Benzinmotoren
- Angemessener Ausstattungsgrad
Cons
- DSG-Getriebe in Verbindung mit dem 1,0-Liter-Motor ist keine gute Kombination
- Das Interieur ist nicht so hochwertig, wie man vielleicht erwartet
- Man könnte besser einen T-Cross (oder einen T-Roc) kaufen
Gesamturteil zum Volkswagen Taigo
„Der Volkswagen Taigo ist im Wesentlichen eine Coupé-SUV-Version des kleinen Volkswagen T-Cross. Obwohl niemand danach gefragt hat, könnte er mit seinem stylischen Aussehen und niedrigen Betriebskosten durchaus Käufer vom Nissan Juke oder Ford Puma abwerben."

Bis vor kurzem wurde der Coupé-SUV-Markt hauptsächlich von Premium-Marken bedient. BMW deckt mit Modellen wie dem X2, X4 und X6 praktisch jede Nische ab, während Mercedes Coupé-Versionen des GLC und GLE anbietet. Natürlich gibt es auch den Audi Q3 Sportback und Q5 Sportback – Sie verstehen, worauf wir hinauswollen.
Wie aus dem Nichts gab es plötzlich einen Zustrom von Mainstream-Coupé-SUVs, nach denen eigentlich niemand gefragt hatte. Wir sprechen von Fahrzeugen wie dem Renault Arkana, Citroën C4 und Mazda CX-30. Eine Klasse darunter positioniert sich der kleine SUV, den wir hier testen – der Volkswagen Taigo.
Der in anderen Teilen der Welt als Volkswagen Nivus verkaufte Taigo basiert auf dem Volkswagen T-Cross. Das ist der kleinste SUV der Marke, der unterhalb von T-Roc und Tiguan im Programm angesiedelt ist. Zwischen T-Roc und Tiguan ist die Lücke zwar nicht besonders groß, aber wenn uns die Premium-Marken in den letzten Jahren eines gelehrt haben, dann dass sich selbst die kleinste SUV-Nische verkauft.
Mit einer um 150 mm größeren Länge im Vergleich zum T-Cross ist der Taigo überraschend praktisch für einen SUV, bei dem es mehr um Stil als um Funktionalität geht. Mit einem 440-Liter-Kofferraum büßt er nur 15 Liter Stauraum gegenüber dem T-Cross ein und ist sogar geräumiger als der Volkswagen Golf.
Der Innenraum ist gut ausgestattet und wirkt robust, auch wenn es einige kratzempfindliche Oberflächen und weniger hochwertige Verarbeitungsdetails gibt. Alle Modelle verfügen über ein digitales Kombiinstrument (bei Style- und R-Line-Versionen sogar mit größerem 10,25-Zoll-Display), dazu kommt ein 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto.
Die Motorenpalette des Volkswagen Taigo ist überschaubar und bietet die Wahl zwischen 1,0- und 1,5-Liter-Benzinmotoren. Der kleinere Motor ist in zwei Leistungsstufen (95 PS oder 115 PS) und mit manuellem oder DSG-Automatikgetriebe erhältlich, während der größere mit 150 PS und einem 7-Gang-DSG-Getriebe ausgestattet ist. Der Volkswagen Taigo fährt sich ähnlich wie seine Geschwistermodelle – das bedeutet, er ist zwar nicht so dynamisch wie ein Ford Puma, dafür aber komfortabel und vermittelt Sicherheit.
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Volkswagen Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Volkswagen Taigo Modellen.
Ist der Volkswagen Taigo das richtige Auto für dich?
Auf dem Papier erscheint der Volkswagen T-Cross als die vernünftigere Wahl - er ist etwas günstiger und bietet minimal mehr Praktikabilität, allerdings ist sein Design gelinde gesagt ziemlich gewöhnlich. Der Reiz des Taigo liegt in seinem Coupé-inspirierten Design, und auch wenn er nicht das letzte Wort in Sachen Stil ist, bleibt er definitiv besser im Gedächtnis als der T-Cross.
Trotz der Einbußen beim Platzangebot ist er praktischer als man zunächst vermuten würde (sehen wir mal von den winzigen Getränkehaltern ab). Die sparsamen Motoren und die niedrigen Unterhaltskosten sind weitere überzeugende Argumente.
Welche Autos sind mit dem Volkswagen Taigo vergleichbar?
Bei der Suche nach dem besten kleinen SUV hast du eine große Auswahl, aber wenn du ein Modell mit einer dynamischeren Dachlinie suchst, wird die Auswahl schon deutlich überschaubarer.
Zu den wichtigsten Konkurrenten zählt der hervorragende Ford Puma und der etwas weniger überzeugende Nissan Juke. Wenn du nach einem etwas größeren Fahrzeug suchst, könntest du auch den Renault Arkana oder Mazda CX-30 in Betracht ziehen. Falls du es etwas hochwertiger magst, bieten sich der Audi Q3 Sportback und BMW X2 an.
Komfort und Design: Das Interieur des VW Taigo
"Das Interieur des Volkswagen Taigo ähnelt stark dem Innenraum des T-Cross oder auch des Polo. Die Ausstattung ist umfangreich und die Sitze sind komfortabel, auch wenn man nicht so hoch sitzt wie im Volkswagen T-Roc."

Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie findest du im VW Taigo dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Sitze schnell eine angenehme Sitzposition.
Alle Bedienelemente sind gut erreichbar, wobei die Life- und Match-Ausstattungen noch über physische Klimabedienelemente verfügen. In den höheren Ausstattungslinien kommt eine Touch-Bedienung zum Einsatz. Diese verleiht dem Cockpit zwar ein aufgeräumteres und moderneres Erscheinungsbild, erfordert aber in der Handhabung etwas mehr Aufmerksamkeit, da die Temperaturregelung über Wischgesten erfolgt. Dennoch ist die Bedienung intuitiver als bei den Klimabedienelementen anderer VW-Modelle wie dem ID.3.
Die Verarbeitungsqualität im Innenraum erreicht zwar nicht ganz das Niveau, das man von Volkswagen gewohnt ist, macht aber einen langlebigen Eindruck.
In puncto Praktikabilität schlägt sich der Taigo gut. Der Kofferraum fasst 440 Liter und ist damit etwas größer als der eines Nissan Juke oder Peugeot 2008. Für Kinder ist im Fond ausreichend Platz vorhanden (mit ISOFIX-Befestigungspunkten an den äußeren Rücksitzen und dem Beifahrersitz), während Erwachsene mit eingeschränkter Kniefreiheit rechnen müssen.
Qualität und Verarbeitung
Obwohl Volkswagen einen guten Ruf für hochwertige Innenräume genießt, kann der Taigo in diesem Punkt nicht ganz überzeugen. Zwar finden sich in Griffweite einige angenehm weiche Materialien, doch fallen bei genauerer Betrachtung die vielen kratzempfindlichen Kunststoffe auf, die den Gesamteindruck des Innenraums schmälern. Natürlich kann man bei diesem Preis nicht die Premium-Anmutung eines Audi Q3 Sportback erwarten, dennoch hätten wir uns eine etwas weniger kostengünstig wirkende Ausführung gewünscht.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Volkswagen Taigo
Sowohl der Volkswagen Taigo Life als auch der Taigo Match sind mit einem eher bescheidenen 8-Zoll-Digital-Cockpit ausgestattet. Die Style- und R-Line-Modelle des Taigo verfügen hingegen über ein größeres 10,25-Zoll-Digital-Instrumentendisplay (von VW auch als Digital Cockpit Pro bezeichnet).
Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie erhalten alle Modelle ein 8-Zoll-Touchscreen-Display mit einigen berührungsempfindlichen Schnellzugriffstasten an den Seiten des Bildschirms (wobei die Lautstärkeregelung über einen separaten Drehregler erfolgt). Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls an Bord. Während die Style- und R-Line-Modelle mit einem integrierten Navigationssystem ausgestattet sind, müssen Life- und Match-Modelle darauf verzichten.
Zur Standardausstattung aller Taigo-Modelle gehören zwei USB-C-Anschlüsse vorne und zwei USB-C-Ladebuchsen im Fond sowie ein Soundsystem mit sechs Lautsprechern. Dieses lässt sich optional auf ein Beats Audio-System aufrüsten - die sechs Lautsprecher bleiben erhalten, werden aber durch einen 8-Kanal-Verstärker und einen Subwoofer ergänzt, was eine Gesamtleistung von 300 Watt ermöglicht.
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des VW Taigo
Das coupéartige Design des Taigo mit seiner abfallenden Dachlinie führt im Vergleich zum aufrechteren Schwestermodell T-Cross zwar zu gewissen Einbußen beim Raumangebot - allerdings fallen diese geringer aus als man vermuten könnte. Mit einem Kofferraumvolumen von 440 Litern bei aufgestellten Rücksitzen liegt der Taigo lediglich 15 Liter unter dem T-Cross.
Der restliche Innenraum wirkt durchaus geräumig - vorne sitzt man keinesfalls beengt, auch wenn die Sitzposition nicht wesentlich höher ausfällt als in einem Polo oder Golf. Zahlreiche praktische Ablagen sind im gesamten Cockpit verteilt. Das Handschuhfach bietet ein ordentliches Volumen und auch das Staufach in der Mittelarmlehne ist großzügig bemessen. Einzig die beiden sehr kleinen Getränkehalter in der Mittelkonsole können kaum einen Becher sicher aufnehmen.
Trotz der abfallenden Dachlinie ist die Kopffreiheit im Fond überraschend gut. Wer jedoch regelmäßig Erwachsene oder größere Teenager transportieren möchte, sollte eventuell eine geräumigere Alternative in Betracht ziehen. Für kleinere Kinder ist der Platz ideal - neben den zwei ISOFIX-Befestigungen im Fond verfügt auch der Beifahrersitz über eine entsprechende Vorrichtung, was zusätzliche Flexibilität bei der Kindersitznutzung bietet.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volkswagen Taigo?
"Der VW Taigo mag zwar nicht besonders sportlich sein, überzeugt aber mit hohem Fahrkomfort und angenehmen Fahreigenschaften. Der 1,0-Liter-Benzinmotor mit 115 PS ist dabei die erste Wahl."

Wer aufgrund der sportlicheren Optik des Taigo im Vergleich zum VW T-Cross ein dynamischeres Fahrerlebnis erwartet, wird enttäuscht sein. Auch wenn er nicht ganz so viel Fahrspaß bietet wie etwa ein Ford Puma, vermittelt der Volkswagen Taigo ein solides und sicheres Fahrgefühl. Er bietet reichlich Grip und die Lenkung ist angenehm leichtgängig, was ihn besonders im Stadtverkehr sehr handlich macht. Auch die Übersichtlichkeit ist für ein Coupé-SUV überraschend gut. Ab der Match-Ausstattung ist zudem eine Rückfahrkamera serienmäßig an Bord.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Volkswagen Taigo verfügbar?
Die Motorenpalette ist übersichtlich gestaltet und bietet die Wahl zwischen drei Benzinmotoren. Zur Auswahl stehen zwei 3-Zylinder 1,0-Liter-Motoren - ein Einstiegsmodell mit 70 kW (95 PS) und eine stärkere Version mit 85 kW (115 PS). Die 95-PS-Version ist ausschließlich mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, während die 115-PS-Variante wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG-Automatik angeboten wird.
Die 95-PS-Version eignet sich gut für den Stadtverkehr, die meisten Fahrer werden jedoch die zusätzliche Flexibilität und Leistung des stärkeren Motors zu schätzen wissen. Obwohl viele Käufer von der DSG-Option angetan sein werden, kann das Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas zögerlich reagieren. Wir empfehlen eindeutig das 6-Gang-Schaltgetriebe - es überzeugt mit präzisen Schaltwegen und einer leichtgängigen Kupplung und harmoniert hervorragend mit dem Motor, was für ein sehr angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
Für die Ausstattungslinien Style und R-Line steht der 95-PS-Motor nicht zur Verfügung. Stattdessen gibt es hier einen größeren 1,5-Liter-Benzinmotor mit 110 kW (150 PS). Dieser wird serienmäßig mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe kombiniert und beschleunigt etwas schneller als die kleineren Motoren, die knapp 10 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigen - der 1.5 TSI schafft es in 8,2 Sekunden.
Der 1,5-Liter-Motor ist die beste Wahl für regelmäßige Langstreckenfahrten, aber unser Favorit ist der 115-PS-Motor. Er überzeugt mit viel Charakter und bleibt dabei erfreulich sparsam.
Laufkultur und Geräuschkomfort
Die 95-PS-Variante mit ihrem Fünfgang-Getriebe erweist sich als die am wenigsten kultivierte der drei Motorisierungen, da sie spürbar mehr arbeiten muss. Die 115-PS-Version findet dagegen die richtige Balance und überzeugt mit einem angenehmen Motorklang bei niedrigen Geschwindigkeiten, während sie auf der Autobahn sowohl Motor- als auch Windgeräusche gut abschirmt.
Im Stadtverkehr zeigt sich der VW Taigo von seiner souveränen Seite und federt Bodenwellen sowie Unebenheiten geschmeidig ab - hier macht er einen reiferen Eindruck als so mancher Konkurrent.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volkswagen Taigo?
Selbst in der Basisausstattung Life zeigt sich Volkswagen bei der Sicherheitsausstattung des Taigo durchaus großzügig. Serienmäßig sind ein autonomer Notbremsassistent (Front Assist), ein Spurhalteassistent sowie ein Stauassistent (Travel Assist) und ein automatisches Lichtsystem an Bord.
Wie zu erwarten, verfügt der VW Taigo über ein umfassendes Airbagsystem. Bei den Crashtests von Euro NCAP erreichte er die Höchstwertung von fünf Sternen.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines VW Taigo?
"Die sparsamste Motorisierung des Volkswagen Taigo ist der 110 PS starke 1,0-Liter-Benzinmotor in Kombination mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe. Je nach Ausstattungsvariante liegt der offizielle WLTP-Verbrauch bei bis zu 5,4 Litern auf 100 Kilometer."

In der Praxis wirst du beim Volkswagen Taigo mit dem 1,5-Liter-Motor oder dem DSG-Automatikgetriebe keinen deutlich höheren Verbrauch feststellen. Sowohl die 1,0- als auch die 1,5-Liter-Motoren verbrauchen in Kombination mit der Automatik etwa 5,9 Liter auf 100 Kilometer.
Der Volkswagen Taigo ist weder als Hybrid noch mit irgendeiner anderen Form der Elektrifizierung erhältlich. Wenn du auf der Suche nach einem kleinen Hybrid-SUV bist, empfehlen wir dir als Alternative den Toyota Yaris Cross, während der Renault Captur auch als Plug-in-Hybrid verfügbar ist.
Wie zuverlässig ist der Volkswagen Taigo?
Der Volkswagen Taigo ist seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlich und in dieser Zeit sind uns keine nennenswerten Probleme bekannt geworden. Auch Volkswagen als Marke schneidet in Zuverlässigkeitsbewertungen regelmäßig gut ab. Der VW Taigo wird mit einer dreijährigen Garantie bis 100.000 Kilometer ausgeliefert.
Was kostet ein Volkswagen Taigo?
"Die Preise für den neuen Volkswagen Taigo beginnen bei 24.990 Euro. Für eine der beliebteren Ausstattungslinien musst du deutlich mehr einplanen, während das Top-Modell R-Line bei etwas über 29.000 Euro liegt."

Wir würden das Einstiegsmodell Life überspringen und etwas mehr für die Match-Ausstattung ausgeben. Sie bietet ein rundum gelungenes Paket und kommt bereits gut ausgestattet daher. Wenn du mehr Komfort suchst, erfüllt die Taigo Style-Variante diese Anforderungen - allerdings zu einem deutlich höheren Preis. Die R-Line Version könnte dich mit ihrem sportlichen Aussehen locken, aber das bleibt letztlich Geschmackssache. Ohne einen leistungsstarken Motor wirkt das sportliche Erscheinungsbild allerdings etwas deplatziert. Wenn du eine Finanzierung in Betracht ziehst, findest du bei uns attraktive Finanzierungsangebote für den VW Taigo.
Auf der Suche nach einem gebrauchten Volkswagen Taigo? Die Preise für einen zwei Jahre alten Taigo in der Life-Ausstattung mit etwa 32.000 Kilometern beginnen bei rund 15.500 Euro.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Die Einstiegsvariante des Taigo ist das Life-Modell, das bereits mit einer ordentlichen Serienausstattung aufwartet. Zur Grundausstattung der Fahrerassistenzsysteme gehören der Spurwechselassistent, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Park Assist, ergänzt durch Parksensoren vorne und hinten.
In der Life-Ausstattung rollt der Taigo auf 16-Zoll "Everett"-Leichtmetallfelgen und verfügt über schwarze Dachreling sowie eine Logo-Projektion aus den Außenspiegeln (die zudem elektrisch anklappbar und beheizbar sind). Die LED-Scheinwerfer (mit separatem Tagfahrlicht) gehören ebenfalls zum Serienumfang. Im Innenraum ist zwar kein fest eingebautes Navigationssystem vorhanden, dafür aber eine Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto sowie ein Multifunktionslenkrad.
Die Match-Ausstattung wurde erst nach der Markteinführung des Taigo ins Programm aufgenommen. Aufbauend auf dem Life-Modell bietet der Taigo Match größere 17-Zoll "Clayton"-Leichtmetallfelgen, eine Rückfahrkamera, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie abgedunkelte Scheiben im Fond. Mit einem Aufpreis von nur 175 Euro gegenüber dem Life-Modell erweist sich diese Ausstattungsvariante als besonders attraktiv.
Über dem Match rangiert der Taigo Style, der die Serienausstattung um weitere Annehmlichkeiten erweitert. Der Aufpreis von 3.600 Euro gegenüber dem Match-Modell mag auf den ersten Blick hoch erscheinen - je nachdem, wie wichtig einem der zusätzliche Komfort ist. Dafür erhält man das VW-Navigationssystem, ein größeres 10,25-Zoll Digital Cockpit, 2-Zonen-Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung und Sport-Komfortsitze vorne. Äußerlich zeichnet sich diese Version durch 17-Zoll "Aberdeen"-Leichtmetallfelgen, silberne Dachreling und LED-Matrix-Scheinwerfer (mit Abbiegelicht) aus.
An der Spitze des Modellangebots steht der Volkswagen Taigo R-Line. Knapp 1.000 Euro teurer als der Taigo Style, präsentiert sich die R-Line als sportlichere Alternative und teilt sich zwar viele Ausstattungsmerkmale mit dem Style, unterscheidet sich aber in einigen Punkten. Diese Unterschiede sind besonders im Exterieur sichtbar: 17-Zoll "Valencia"-Leichtmetallfelgen, sportlichere R-Line-Stoßfänger und schwarze Dachreling. Im Innenraum sind die vorderen Sitzeinsätze und die äußeren Rücksitze in R-Line Karoso Art Velours ausgeführt.