Volkswagen ID.3 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

7/10
heycar RatingJetzt mit verbesserter Innenausstattung
  • 2020
  • Fließheck
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Leicht und entspannt zu fahren
  • Beeindruckende elektrische Reichweite
  • Willkommene Aktualisierungen der Innenausstattung im Jahr 2023

Cons

  • Ablenkendes (und gelegentlich fehlerhaftes) Mediensystem
  • Die Kunststoffe im Innenraum fühlen sich etwas billig an (insbesondere bei früheren Modellen)
  • Eine starke Konkurrenz da draußen

Gesamturteil zum Volkswagen ID.3

"Der Volkswagen ID.3 zeigt deutliche Anzeichen eines Elektroautos, das übereilt in die Produktion ging. Die elektronischen Probleme der frühen Modelle wurden mittlerweile behoben, und das Interieur erhielt 2023 ein willkommenes Update. Der Kompaktwagen ist nun deutlich angenehmer geworden... aber reicht ein bescheidenes Facelift aus, um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen? Unser Test des Volkswagen ID.3 gibt Aufschluss."

Der Volkswagen ID.3 wurde bei seiner Markteinführung 2020 von großen Erwartungen begleitet. Laut Hersteller war es das wichtigste neue VW-Modell einer ganzen Generation, vergleichbar mit den Markteinführungen der Ikonen Käfer und Golf.


Umso enttäuschender war es, dass frühe Testberichte die harten Kunststoffe im Innenraum kritisierten, während Besitzer mit einer umständlichen Elektronik zu kämpfen hatten. Und das zu einer Zeit, als elektrische Kompaktwagen noch dünn gesät waren - da gab es eigentlich nur den betagten Nissan Leaf.


Heute ist der Markt für elektrische Familienfahrzeuge mit sehr wettbewerbsfähigen Modellen gut gefüllt. Es ist erstaunlich, dass VW überhaupt ID.3 verkaufen konnte, angesichts der Konkurrenz durch Fahrzeuge wie den Renault Megane E-Tech, Kia Niro EV und Tesla Model 3, um nur einige zu nennen.


Mit dem Update 2023 verschwand der seltsame schwarze Streifen auf der Motorhaube, während die Stoßfänger neu gestaltet wurden. Auch das Branding wurde überarbeitet. Hmm, äußerlich also nichts Bahnbrechendes.


Wie sieht es im Innenraum aus, wo der Volkswagen ID.3 die größten Verbesserungen benötigte? Es gibt jetzt hochwertigere Materialien und mehr Serienausstattung, auch wenn das touch-lastige Infotainmentsystem nach wie vor nervig ist.


Der Volkswagen ID.3 bleibt ein geräumiges Familienfahrzeug, wobei seine dedizierte Elektro-Plattform ihm einen Vorteil gegenüber Fahrzeugen wie dem Opel Astra Electric verschafft. Die Sitzposition ist relativ hoch (bedingt durch die Positionierung der EV-Batterien), aber der Innenraum ist komfortabel und luftig.


Apropos Batterien: Im Laufe der Produktionszeit des VW ID.3 wurden verschiedene Optionen angeboten. Aktuell umfasst das Angebot 52-kWh-, 58-kWh- und 77-kWh-Akkupakete, wobei die 58-kWh-Version als Volkswagen ID.3 Pro und die 77-kWh-Version als Volkswagen ID.3 Pro S bezeichnet wird.


Geh nicht automatisch davon aus, dass du das größte Batteriepaket brauchst - während seine Reichweite von bis zu 557 Kilometern sicherlich beeindruckend ist (und Tesla-Käufer aufhorchen lässt), schafft die mittlere Batterie bis zu 433 Kilometer und die kleinste etwa 386 Kilometer. Damit kommst du weiter ohne Zwischenstopp als in vielen Konkurrenzmodellen, während das nun schnellere Laden den ID.3 zu einem sehr alltagstauglichen Langstrecken-Elektroauto macht.


Der Volkswagen ID.3 lässt sich einfach und entspannt fahren, auch wenn er nicht ganz so sportlich ist wie der technisch verwandte Cupra Born (oder der dynamische MG4). Die Abwesenheit von Motorengeräuschen sorgt für hohen Fahrkomfort, und er lässt weniger Außengeräusche durch als der Opel Astra Electric.


Die Einführung der 52-kWh-Batterie Ende 2024 senkte den Einstiegspreis des ID.3 auf knapp über 35.000 Euro. Wenn dir das neueste hochwertige Armaturenbrett oder die aktualisierten Front- und Heckstoßfänger nicht so wichtig sind, kannst du durch den Kauf eines gebrauchten Volkswagen ID.3 viel Geld sparen. Mit einem Budget von etwa 15.000 Euro findest du ein frühes Exemplar, während 29.500 Euro für einen fast neuen ID.3 ausreichen.


Du suchst ein Gebrauchtfahrzeug? Bei uns findest du Hunderte von Volkswagen Gebrauchtwagen mit Garantie, darunter eine große Auswahl an Volkswagen ID.3.

In der aktuellen Modellpalette empfehlen wir den Volkswagen ID.3 Pro gegenüber dem Pro S. Seine Reichweite ist für die meisten Fahrer mehr als ausreichend, während er gut ausgestattet und etwas schneller als das Topmodell ist. Die neuen Pure-Modelle, die 2024 eingeführt wurden, bieten auf dem Papier fast die gleiche Reichweite zu einem günstigeren Preis, allerdings konnten wir diese noch nicht selbst testen.


Wie bereits erwähnt, kann auch ein gebrauchter Volkswagen ID.3 eine sehr gute Wahl sein. Auch hier würden wir zu einem Modell mit dem 58-kWh-Batteriepaket raten.

Wenn du ein Elektroauto mit günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, solltest du einen gebrauchten Nissan Leaf oder MG4 in Betracht ziehen. Der Volkswagen ID.3 hat zwar die höherwertige Anmutung, aber besonders der MG4 überzeugt mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.


Zu den neueren Alternativen zählen der Opel Astra Electric und der Peugeot e-308, sowie SUV-Modelle wie der Kia Niro EV, Honda e:Ny1 und Renault Megane E-Tech.

Komfort und Design: Das Interieur des Volkswagen ID.3

"Auf den ersten Blick präsentiert sich der Innenraum des Volkswagen ID.3 genauso futuristisch wie sein Äußeres. Dabei ist alles intuitiv bedienbar - hinter dem Lenkrad befindet sich ein digitales Instrumentendisplay mit seitlich angebrachtem Gangwahlschalter, während in der Mitte des Armaturenbretts ein 12,9-Zoll-Infotainmentsystem thront."

Auch wenn der ID.3 kein elektrisches SUV ist (dafür empfiehlt sich ein Blick auf den VW ID.4), sitzt man höher als in vergleichbaren Modellen wie dem Opel Astra Electric. In Kombination mit einer praktischen Mittelarmlehne und der hervorragenden Rundumsicht ergibt sich ein entspanntes und angenehmes Raumgefühl.


Dazu trägt auch die Farbpalette bei - sofern man verschiedene Abstufungen von Schwarz, Weiß und Grau als Farbpalette bezeichnen möchte. Die weißen Elemente lockern das Interieur zwar auf, allerdings stellt sich die Frage, wie schnell diese verschmutzen könnten.


Die großen Fensterflächen und hellen Materialien verleihen dem Innenraum des ID.3 eine luftige Atmosphäre. Optional lässt sich das Ambiente durch ein großes Panorama-Glasdach noch weiter aufwerten - unserer Meinung nach eine lohnende Investition für noch mehr Helligkeit im Innenraum.

Wenn du als Golf-Besitzer einen Umstieg auf den ID.3 in Erwägung ziehst, könnte dich der Innenraum möglicherweise etwas enttäuschen. Er fühlt sich nicht mehr so eindeutig klassenführend an wie bei früheren Volkswagen-Modellen mit Verbrennungsmotor. Die Türverkleidungen der ersten Modelle wirken wenig hochwertig, während das harte Armaturenbrett eher an einen MG erinnert - und nicht an einen VW.


Bei der Überarbeitung des Volkswagen ID.3 im Jahr 2023 wurde die Innenraumqualität deutlich in den Fokus gerückt. Der neue ID.3 verfügt nun über mehr weiche Oberflächen und eine hochwertige Ziernaht entlang des Armaturenbretts. Zwar erreicht er nicht ganz das Niveau eines Audi Q4 e-tron, aber der ehemals sehr funktionale Charakter wurde deutlich aufgewertet.

Das 10-Zoll-Mediensystem ähnelt dem des aktuellen Golf, wobei die klassischen Tasten durch etwas gewöhnungsbedürftige, berührungsempfindliche "Slider" ersetzt wurden. Die Bedienung ist nicht besonders innovativ, und seit der Markteinführung des Volkswagen ID.3 im Jahr 2020 gab es daran verbreitet Kritik. Eigentlich hatten wir beim Facelift 2023 mit Verbesserungen gerechnet, doch abgesehen von kleineren Software-Updates bleibt das System weiterhin so benutzerunfreundlich wie zuvor. Schade, dafür wurde aber immerhin ein größerer 12,9-Zoll-Infotainmentbildschirm eingeführt.


Eine Alternative bietet die Sprachsteuerung. Sie reagiert auf natürliche Sprachbefehle - sagst du beispielsweise "Mir ist kalt", erkennt das System deinen Sitzplatz und schaltet die entsprechende Sitzheizung ein. Das ist zwar ein nettes Feature, stößt aber schnell an seine Grenzen.


Im Rahmen der 2023er Aktualisierung des ID.3 ist ein Head-up-Display mit Augmented Reality als Option erhältlich. Dieses durchaus interessante (wenn auch nicht bahnbrechende) Feature projiziert Richtungspfeile für die Navigation direkt auf die Windschutzscheibe und hebt zudem wichtige Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen hervor.

Für ein Fahrzeug, das kaum größer als ein Golf ist (die Maße des ID.3 betragen 4.261 mm in der Länge und 1.809 mm in der Breite), bietet der ID.3 ein beeindruckendes Raumgefühl. Die Kopffreiheit vorne ist großzügig bemessen, und die Breite des Fahrzeugs verhindert unangenehmes Anstoßen mit dem Beifahrer. Zahlreiche praktische Ablagen, darunter geräumige Türfächer und ein großes Mittelfach in der Konsole, bieten viel Stauraum. Zwei Getränkehalter in der vorderen Reihe runden das Angebot ab.


Der Zugang zu den Rücksitzen gestaltet sich dank der weit öffnenden Türen problemlos. Auch hinten gibt es reichlich Kopffreiheit und ausreichend Beinfreiheit, selbst für Erwachsene. Zwei USB-C-Anschlüsse halten Teenager bei Laune, während zwei praktische Türfächer Platz für Wasserflaschen und ähnliches bieten. Obwohl die Rückbank drei Gurte hat, empfehlen wir den mittleren Sitz nur für gelegentliche Fahrten, da er recht eng ist. Zudem schränkt eine Erhöhung im Fußraum den Komfort ein.


Der Kofferraum des Volkswagen ID.3 fällt für ein Fahrzeug dieser Größenklasse großzügig aus und fasst bis zu 385 Liter bei aufgestellter Rückbank - auch wenn ein Renault Megane E-Tech oder Kia Niro EV mehr Stauraum bieten. Allerdings erschwert eine recht hohe Ladekante das Einladen, und die Ladekabel lassen sich nur mit Mühe im kleinen Unterbodenfach verstauen. Das ist etwas ärgerlich.


Wer mehr Platz benötigt: Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 60:40 umklappen, auch wenn die entstehende Ladefläche nicht vollständig eben ist. Mit umgeklappten Sitzen steigt das Ladevolumen auf 1.267 Liter.


Zahlreiche ISOFIX-Befestigungspunkte machen den ID.3 zu einem familienfreundlichen Fahrzeug. Diese befinden sich sowohl an den Rücksitzen als auch am Beifahrersitz.

Fahrverhalten und Handling: Wie fährt sich der Volkswagen ID.3?

"Mit einer hervorragenden Rundumsicht, leichtgängiger Lenkung und einem Wendekreis, der mit dem eines Taxis mithalten kann, ist der Volkswagen ID.3 in der Stadt voll in seinem Element."

Der ID.3 ist zwar größer als beispielsweise ein Renault Zoe, aber dank zahlreicher technischer Hilfsmittel lässt er sich auch in engen Situationen problemlos manövrieren. Wer beim Einparken auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nach einem ID.3 mit dem optionalen Fahrassistenz-Paket Ausschau halten - dieses beinhaltet unter anderem eine Rückfahrkamera, die kleine Rempler und Kratzer zuverlässig verhindert. Alle neuen ID.3 sind serienmäßig mit Parksensoren vorne und hinten ausgestattet, und alle Modelle oberhalb der Basisversion verfügen über eine Rückfahrkamera und den Parkassistenten Plus.


Wie bei vielen Elektroautos fällt das Fahrwerk eher straff aus. Über Bodenwellen fährt man vorsichtiger als beispielsweise in einem Golf mit Verbrennungsmotor, ein echter Störfaktor ist das aber nicht. Das Fahrwerk spricht auf jeden Fall geschmeidiger an als bei sportlicheren Alternativen wie dem Cupra Born oder dem MG4.


Auch außerhalb der Stadt macht der ID.3 eine gute Figur. Dank Heckantrieb fühlt er sich auf der Landstraße recht agil an, auch wenn die leichtgängige Lenkung nicht unbedingt zu einer sportlichen Fahrweise einlädt. Das ist bei einem Auto dieser Kategorie aber auch nicht weiter problematisch.


Auf der Autobahn zeigt sich der ID.3 sehr erwachsen und gleitet souverän dahin. Die verfügbare Technik (einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent) unterstützt dabei hilfreich und unauffällig, und für längere Strecken eignet sich der Wagen deutlich besser als kleinere Elektrofahrzeuge.


Die Stärke der Rekuperation lässt sich durch Auswahl der Stufe 'B' am Wählschalter rechts neben dem Fahrerinformationsdisplay anpassen. Im 'B'-Modus verzögert das Fahrzeug stärker, wenn man vom Gaspedal geht. Mit etwas Übung kann man fast ausschließlich mit einem Pedal fahren, indem man zum Abbremsen einfach den Fuß vom Gas nimmt.


Die Verzögerung fällt allerdings nicht ganz so stark aus wie beim e-Pedal des Nissan Leaf, und es ist schade, dass es keine Schaltwippen am Lenkrad gibt (wie beim Kia Niro EV), um die Rekuperationsstärke anzupassen.

Sowohl der Volkswagen ID.3 Pro als auch der Pro S sind mit dem gleichen 204 PS starken Elektromotor ausgestattet, der die Hinterräder antreibt. Da der Pro S über eine größere Batterie verfügt, ist er etwas schwerer als der Pro - und daher minimal langsamer. Nach offiziellen Angaben beschleunigt der ID.3 Pro in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der Pro S dafür 7,9 Sekunden benötigt. Beide erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.


Den Unterschied in der Leistung wirst du im Alltag kaum bemerken, die Beschleunigung fühlt sich zügig an, ist aber nicht übermäßig rasant. Wenn du von einem Benziner oder Diesel umsteigst, wird sich das Fahrzeug dank der sofortigen Beschleunigung (bei minimaler Geräuschentwicklung) schneller anfühlen, als es die reinen Zahlen vermuten lassen.


Seit 2024 bietet Volkswagen ein Einstiegsmodell Pure an, das mit einer 52-kWh-Batterie und einem 170 PS starken Motor ausgestattet ist.


Bei den Vorfacelift-Modellen des Volkswagen ID.3 trieb der kleinste Akku mit 45 kWh einen 150 PS starken Elektromotor an, während die größere 58-kWh-Batterie in zwei Varianten erhältlich war: Pro (145 PS) oder Pro Performance (204 PS). Der ursprüngliche ID.3 Pro S wurde ebenfalls vom 204 PS starken Elektromotor angetrieben, allerdings mit einer größeren 77-kWh-Batterie.

Der Volkswagen ID.3 wurde im Laufe seiner Marktpräsenz mit vier verschiedenen Batteriegrößen angeboten. Dazu gehören das frühere Einstiegsmodell mit 45-kWh-Batterie, die mittlere Variante mit 58 kWh und die größte Version mit 77 kWh sowie die seit 2024 erhältliche neue Einstiegsbatterie mit 52 kWh.


Natürlich ist die Versuchung groß, sich für die größtmögliche Batteriekapazität zu entscheiden - aber überleg dir gut, ob das wirklich nötig ist. Das kleinste Modell mit 45 kWh ist am günstigsten und bietet eine durchaus alltagstaugliche Reichweite von bis zu 350 Kilometern (je nach Ausstattungsvariante). Die 58-kWh-Version schafft bis zu 433 Kilometer. Die reichweitenstärkste ID.3-Variante mit 77-kWh-Batterie kommt offiziell bis zu 557 Kilometer weit. Die 52-kWh-Batterie verspricht eine Reichweite von bis zu 386 Kilometern.

Da kein Verbrennungsmotor die angenehme Atmosphäre im Innenraum stört, erweist sich der Volkswagen ID.3 als äußerst kultiviertes Fahrzeug. Bei Elektroautos fallen manchmal störende Geräusche auf, die normalerweise vom Motor überdeckt werden würden. Nicht so beim ID.3 - er überzeugt mit hervorragender Laufruhe und kaum wahrnehmbaren Fahr- oder Federungsgeräuschen. Auf der Autobahn macht sich zwar etwas mehr Windgeräusch bemerkbar, insgesamt bleibt der Geräuschpegel aber angenehm niedrig.


Auch die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Sobald du verstanden hast, wie man losfährt (über den Drehschalter rechts vom Lenkrad), wirst du als Fahrer eines Benziners oder Diesels keine Eingewöhnungszeit brauchen. Du musst nicht einmal mehr den Motor ein- oder ausschalten.


Während viele Elektroautos eher ruckartig verzögern, lässt sich der ID.3 dank eines Bremspedals, das sich ähnlich wie im Golf anfühlt, sehr geschmeidig zum Stehen bringen. Im Notfall verzögert er aber auch kraftvoll genug, um schnell zum Stillstand zu kommen.

Bei den Crashtests von Euro NCAP im Jahr 2020 erreichte der Volkswagen ID.3 die Höchstwertung von fünf Sternen.


Zu den wichtigsten Fahrassistenzsystemen gehört der Front Assist von Volkswagen, der dich warnt, wenn du einem anderen Fahrzeug oder Hindernis zu nahe kommst und automatisch bremsen kann, um eine Kollision zu vermeiden. Der Lane Assist hält dich in deiner Fahrspur, während die Ausweichunterstützung bei einem drohenden Zusammenstoß mit zusätzlichen Lenkeingriffen beim Ausweichmanöver unterstützt.

Ladezeiten und Kosten: Was kostet das Laden des Volkswagen ID.3?

"Elektroautos sind zwar nicht mehr so günstig im Unterhalt wie früher, aber mit einem Volkswagen ID.3 sparst du trotzdem ordentlich - besonders wenn du das Auto zu Hause laden kannst."

Wir haben oben bereits die verschiedenen Batteriegrößen angesprochen. Auch wenn viele Elektroauto-Neulinge die größtmögliche Reichweite wünschen, empfehlen wir dir, genau zu überlegen, wofür du dein E-Auto nutzen möchtest und wie es in deinen Alltag passt.


Je größer die Batterie, desto höher sind die Ladekosten und desto länger dauert eine vollständige Aufladung. Ein Volkswagen ID.3 mit 45-kWh-Batterie benötigt an einer 7-kW-Wallbox etwa 8,5 Stunden für eine komplette Ladung, was je nach Stromtarif etwa 23 Euro kostet. Bei der 58-kWh-Variante des ID.3 liegen die Ladekosten bei circa 27 Euro (Ladezeit etwa 9,5 Stunden), während das 77-kWh-Modell mit etwa 36 Euro zu Buche schlägt und rund 12,5 Stunden zum vollständigen Aufladen braucht.


Für längere Fahrten bietet der Volkswagen ID.3 die Möglichkeit des Schnellladens mit bis zu 170 kW. Damit lässt sich die Batterie in nur etwa 30 Minuten auf 80 Prozent aufladen - allerdings zu einem höheren Preis. An öffentlichen Schnellladesäulen musst du mit Kosten von etwa 0,79 Euro pro Kilowattstunde rechnen.

Als der Volkswagen ID.3 2020 auf den Markt kam, gab es anfangs einige kleinere Probleme. Diese beschränkten sich jedoch hauptsächlich auf die Software und konnten durch Over-the-Air-Updates behoben werden. Der aktuelle Volkswagen ID.3 sollte sehr zuverlässig sein - besonders da er als Elektroauto, wie alle E-Fahrzeuge, deutlich weniger mechanische Verschleißteile besitzt.


Der Volkswagen ID.3 wird mit einer Garantie von drei Jahren oder bis zu 96.000 Kilometern ausgeliefert. Für die Hochvoltbatterie gilt eine erweiterte Garantie von acht Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern.

Was solltest du für einen gebrauchten Volkswagen ID.3 bezahlen?

„Ein gebrauchter Volkswagen ID.3 ist mittlerweile schon ab etwa 23.000 Euro erhältlich - das ist eine ordentliche Ersparnis im Vergleich zum Neupreis eines ID.3."

Die Ausstattungslinien des Volkswagen ID.3 haben sich seit der Markteinführung des First Edition Modells im Jahr 2020 mehrfach geändert. Die günstigste Variante war der ID.3 Pro, der 2021 mit einem Einstiegspreis von rund 33.000 Euro auf den Markt kam.


Aktuell ist das günstigste Modell der Volkswagen ID.3 Pro, der bei etwa 41.000 Euro startet, während der ID.3 Pro S Essential knapp 45.000 Euro kostet. Die Match-Ausstattung schlägt mit weiteren 1.150 Euro zu Buche.


Die gute Nachricht: Da die jüngsten Updates nur minimal waren, verpasst du nicht viel, wenn du Geld sparst und dich für einen Tageszulassung oder Jahreswagen des Volkswagen ID.3 entscheidest. Bei uns findest du nahezu neue Volkswagen ID.3 Pro Match bereits ab circa 30.000 Euro.

Der aktuelle Volkswagen ID.3 ist in drei Versionen erhältlich: Pure, Pro und Pro S, die jeweils als Essential oder Match Variante angeboten werden.


Der Pure Essential ist der günstigste neue ID.3, während der ID.3 Pro Match mit zusätzlicher Ausstattung wie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Metallic-Lackierung, beheizten Vordersitzen, Klimaautomatik und Rückfahrkamera aufwartet.


Zur Serienausstattung des Volkswagen ID.3 Pro Essential gehören 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Fernlichtassistent, kabelloses Smartphone-Laden, Ambientebeleuchtung in zehn Farben und elektrisch anklappbare Außenspiegel. Der ID.3 Pro Essential verfügt außerdem über eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizte Vordersitze, ein Lenkrad in Kunstleder-Ausführung, Parksensoren vorne und hinten, adaptiven Tempomat, kameragestützten Spurhalteassistenten und ein 12,9-Zoll-Infotainmentsystem.


Die Match-Ausstattung bietet ein alternatives Leichtmetallfelgen-Design, dynamische Lichtassistenz für die Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera, getönte Scheiben im Fond, Discover Pro Navigationssystem sowie schlüsselloses Zugangs- und Startsystem.


Der Volkswagen ID.3 Pro S ergänzt die Ausstattung um 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Artvelours Eco Innenausstattung und eine verstellbare Lendenwirbelstütze.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Volkswagen ID.3 ist ein hervorragendes Elektroauto. Er basiert auf VWs speziell entwickelter Elektro-Plattform, was ihm ein besonders großzügiges Raumangebot beschert. Zudem überzeugt er mit seinem dynamischen Fahrverhalten und einer sehr guten Effizienz.
Das Einstiegsmodell ID.3 Pure erreicht mit seiner 52-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 386 Kilometern. Ein Volkswagen ID.3 Pro mit seinem 58-kWh-Batteriepaket kommt auf eine offizielle Reichweite von bis zu 433 Kilometern. Der Volkswagen ID.3 Pro S mit seiner größeren 77-kWh-Batterie erreicht eine WLTP-Reichweite von 557 Kilometern.
Der Volkswagen ID.3 ist in etwa so groß wie ein Volkswagen Golf. Mit einer Länge von 4.261 mm, einer Breite von 1.809 mm (ohne Außenspiegel) und einer Höhe von 1.568 mm liegt er in einem ähnlichen Bereich. Der aktuelle Volkswagen Golf misst im Vergleich dazu 4.284 mm in der Länge, 1.789 mm in der Breite und 1.491 mm in der Höhe.