Volkswagen e-Up (2014-2022) Test - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Erhöhte Reichweite macht den e-Up zu einem brauchbaren Elektrofahrzeug
- Spritzige Beschleunigung und komfortable Fahrt
- Hohe Standardspezifikation
Cons
- Immer noch ein saftiger Aufpreis gegenüber dem Benzinäquivalent
- Einige Kabinenelemente wirken ein wenig veraltet
- Kein geeignetes Infotainment-System mit Touchscreen
Gesamturteil zum Volkswagen e-Up
"Die Elektrifizierung eines bestehenden Fahrzeugs führt meist zu Kompromissen - beim Volkswagen e-Up ist das Gegenteil der Fall. Die gesteigerte Reichweite des überarbeiteten Modells macht ihn noch vielseitiger, während die spritzige Performance und das sichere Handling ihn im Stadtverkehr sogar noch fähiger machen als sein konventionelles Pendant."

Der ursprüngliche Volkswagen e-Up war ein typischer Vertreter der damaligen Elektroautos. Er war alles andere als günstig und verfügte über einen Akku mit bescheidener Kapazität, der zwar für ordentliche Fahrleistungen sorgte, aber nur eine offizielle Reichweite von 159 Kilometern bot - und das noch nach dem großzügigen NEFZ-Messverfahren.
2020 verpasste Volkswagen dem Up und seinen Geschwistermodellen dann eine umfassende Überarbeitung: Die Benzinversionen von Mii und Citigo wurden zugunsten reiner Elektroantriebe eingestellt, mit deutlichen Verbesserungen bei Leistung und Reichweite. Während der konventionelle Volkswagen Up weiterhin im Programm bleibt, stellt sich die Frage: Wie schlägt sich die elektrische Version?
Der Volkswagen e-Up ist nach wie vor ein sympathisch-kantiger Kleinstwagen, der ebenso charmant wie praktisch daherkommt. Dezente optische Auffrischungen und aerodynamische Optimierungen werten ihn zusätzlich auf. Die Zeitlosigkeit des ursprünglichen Designs zeigt sich darin, dass er auch heute noch so smart aussieht - ein Beweis dafür, dass funktionale Designs besser altern.
Auch im Innenraum setzt sich die positive Vertrautheit fort. Das zurückhaltende, aber attraktive Cockpit bietet Funktionalität und Raum in ausgewogenem Maße. Das Armaturenbrett des e-Up präsentiert sich weitgehend unverändert, mit übersichtlich gruppierten Bedienelementen an leicht erreichbaren Positionen und einem schlichten Instrumentendisplay für alle wichtigen Informationen.
Während der erste e-Up noch mit einer 18,7-kWh-Batterie und einem Elektromotor mit Vorderradantrieb über ein Eingang-Getriebe auskommen musste, zeigt die neue Version, wie schnell sich die E-Mobilität weiterentwickelt. Der aktuelle e-Up erhält einen 32,3-kWh-Akku - fast die doppelte Kapazität - der den gleichen 82-PS-Elektromotor antreibt und nach WLTP-Messung eine offizielle Reichweite von 256 Kilometern ermöglicht.
Noch besser: Das Fahrerlebnis im e-Up übertrifft häufig das der Benzinversion. Die Beschleunigung aus dem Stand ist beeindruckend, Schaltvorgänge entfallen komplett und der Geräuschpegel ist deutlich niedriger.
Die anderen Qualitäten, die den Up zu einem so guten Fahrzeug machen, bleiben vom Elektroantrieb unberührt. Das Fahrwerk überzeugt selbst auf schlechten Stadtstraßen mit hohem Komfort, und das Handling macht richtig Spaß - der e-Up scheut sich nicht, wenn du die quirlige Beschleunigung voll auskosten möchtest.
Der Volkswagen e-Up verlangt im Vergleich zu den Benzinversionen einige Kompromisse - nicht zuletzt bei der Investition. Dennoch ist er in vielen Situationen die bessere Wahl, selbst wenn man die Umweltaspekte außen vor lässt.
Du suchst ein gebrauchtes Fahrzeug? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an VW e-Up Modellen. Wenn du dich für die Benzinversion interessierst, schau dir unseren ausführlichen Volkswagen Up Test an.
Ist der Volkswagen e-Up das richtige Auto für dich?
Welche Motorisierung/Ausstattung des VW e-Up ist die beste Wahl?
Welche Alternativen gibt es zum Volkswagen e-Up?
Komfort und Design: Das Interieur des Volkswagen e-Up
"Die Grundlagen richtig zu machen ist entscheidend, egal wie viel Geld man ausgibt - und das ist etwas, das Volkswagen traditionell absolut beherrscht."

Wer hinter dem Lenkrad Platz nimmt, findet in Sekundenschnelle eine komfortable Sitzposition - die Höhenverstellung des Sitzes gehört zur Serienausstattung. Auch wenn sich das Lenkrad nur in der Neigung und nicht in der Reichweite verstellen lässt, finden selbst große Fahrer eine angenehme Position - wobei besonders hochgewachsene Personen die Instrumente möglicherweise etwas eingeschränkt sehen könnten. Die Sitze selbst sind bequem und bieten guten Halt, auch wenn die seitliche Unterstützung nicht besonders ausgeprägt ist.
Das Layout folgt der klassischen, supersinnvollen Volkswagen-Philosophie. Da das Design noch aus einer Zeit stammt, in der man eine Mischung aus Tasten und Drehreglern statt eines starren Touchscreens vorfindet, ist die richtige Anordnung der Bedienelemente umso wichtiger. Alle Schalter und Knöpfe sind übersichtlich gruppiert und hoch am Armaturenbrett platziert, wo sie für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen gut erreichbar sind.
Den Volkswagen e-Up gibt es ausschließlich als Fünftürer, was auch dann von Vorteil ist, wenn man die Rücksitze nur selten nutzt. Der Zugang zum Fond ist deutlich einfacher als beim dreitürigen Up, sodass sich die Rückbank problemlos als zusätzlicher Stauraum nutzen lässt, ohne die Vordersitze umklappen zu müssen.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Volkswagen e-Up
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des VW e-Up
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volkswagen e-Up?
"Ein elektrisches Stadtauto wäre wohl der letzte Ort, an dem man nach einem ansprechenden Fahrerlebnis suchen würde. Doch beim e-Up sprechen gleich zwei Dinge dafür: Zum einen war der normale Up schon immer ein guter Fahrer, zum anderen trägt der elektrische Antriebsstrang tatsächlich positiv zum Fahrerlebnis bei."

Die Lenkung des Volkswagen e-Up überzeugt von Anfang an. Sie ist leicht genug für müheloses Einparken, aber nicht so leicht, dass man bei höheren Geschwindigkeiten die Orientierung verliert. Dabei arbeitet sie bemerkenswert präzise und vermittelt stets ein gutes Gefühl dafür, was die Vorderräder gerade tun. Egal wo und wie man den Volkswagen e-Up fährt - er vermittelt Vertrauen und macht einfach Spaß.
Auch der Fahrkomfort ist ein Highlight und dank der zusätzlichen elektrischen Komponenten, die ein paar hundert Kilogramm mehr auf die Waage bringen, sogar noch besser als beim Standard-Up. Obwohl er zu den ältesten Modellen seiner Klasse gehört, bietet er nach wie vor einen der besten Fahrkomfortwerte im Segment der Kleinstwagen - ideal für regelmäßige Stadtfahrten. Dabei hilft auch, dass der e-Up serienmäßig mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet ist - die größeren Räder einiger regulärer Up-Modelle gehen etwas zu Lasten des Fahrkomforts.
Größere Räder sind auch gar nicht nötig, denn der Volkswagen e-Up überzeugt bereits mit souveränem und sicherem Handling. Die präzise Lenkung trägt ihren Teil dazu bei, und auch wenn man den Volkswagen e-Up nicht allzu oft sportlich bewegen wird - das geschmeidige Durchfahren von Kurven ist ein wichtiger Aspekt effizienten Fahrens. Die Traktion ist rundum gut, und wenn man etwas forscher fährt, macht er bereitwillig mit, statt einen zu bremsen. Die Seitenneigung ist gering, und das ESP sorgt für zusätzliche Sicherheit - nur wenige seiner elektrischen Konkurrenten machen so viel Fahrspaß.
Welche Motoren und Getriebe gibt es im Volkswagen e-Up?
Maximale Reichweite des Volkswagen e-Up
Geräuschkomfort und Verarbeitung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Volkswagen e-Up?
Ladezeiten: Was kostet das Laden des Volkswagen e-Up?
"Hier zeigt der Volkswagen e-Up seine wahren Stärken, denn die "Kraftstoffkosten" liegen deutlich unter denen vergleichbarer Benziner oder Diesel. Elektroautos arbeiten zudem bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr effizienter als bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn - genau umgekehrt wie bei Verbrennern. Das macht diesen Antrieb ideal für das Leben in der Stadt."

Eine nächtliche Ladung zu Hause mit einem günstigen Stromtarif kann für nur etwa 7 Euro erfolgen, während das Schnellladen an öffentlichen Ladesäulen je nach Anbieter und möglichen Abonnements mehr kostet. Erfreulicherweise ist der Volkswagen e-Up serienmäßig mit CCS-Ladefunktion ausgestattet, sodass du die Vorteile öffentlicher Schnellladestationen nutzen kannst.
Wie zuverlässig ist der Volkswagen e-Up?
Was solltest du für einen gebrauchten Volkswagen e-Up bezahlen?
"Obwohl der ursprüngliche Volkswagen e-Up nur in begrenzter Stückzahl verkauft wurde, sind einige Exemplare auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden."

Eine schnelle Suche in den Kleinanzeigen ergab mehrere Modelle verschiedenen Alters, darunter einen Wagen aus dem Jahr 2014 mit 40.000 Kilometern für etwa 13.000 Euro. Wir fanden auch sehr späte Modelle mit geringer Laufleistung für rund 20.000 Euro - allerdings empfehlen wir, etwas mehr für die neuere 32,3-kWh-Version zu investieren, die im Alltag deutlich praktischer ist und langfristig voraussichtlich einen besseren Werterhalt bietet.
Der günstigste Volkswagen e-Up der neuen Generation, den wir fanden, hatte nur 1.600 Kilometer auf dem Tacho und kostete knapp 24.000 Euro - eine beachtliche Ersparnis gegenüber dem Neupreis für ein fast neues Fahrzeug. Zudem entdeckten wir zwei Tageszulassungen für etwa 24.000 Euro.