Volkswagen e-Up (2014-2022) Test - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingDeutlich verbessertes Elektro-Stadtauto
  • 2014
  • Stadtauto
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Erhöhte Reichweite macht den e-Up zu einem brauchbaren Elektrofahrzeug
  • Spritzige Beschleunigung und komfortable Fahrt
  • Hohe Standardspezifikation

Cons

  • Immer noch ein saftiger Aufpreis gegenüber dem Benzinäquivalent
  • Einige Kabinenelemente wirken ein wenig veraltet
  • Kein geeignetes Infotainment-System mit Touchscreen

Gesamturteil zum Volkswagen e-Up

"Die Elektrifizierung eines bestehenden Fahrzeugs führt meist zu Kompromissen - beim Volkswagen e-Up ist das Gegenteil der Fall. Die gesteigerte Reichweite des überarbeiteten Modells macht ihn noch vielseitiger, während die spritzige Performance und das sichere Handling ihn im Stadtverkehr sogar noch fähiger machen als sein konventionelles Pendant."

Der ursprüngliche Volkswagen e-Up war ein typischer Vertreter der damaligen Elektroautos. Er war alles andere als günstig und verfügte über einen Akku mit bescheidener Kapazität, der zwar für ordentliche Fahrleistungen sorgte, aber nur eine offizielle Reichweite von 159 Kilometern bot - und das noch nach dem großzügigen NEFZ-Messverfahren.


2020 verpasste Volkswagen dem Up und seinen Geschwistermodellen dann eine umfassende Überarbeitung: Die Benzinversionen von Mii und Citigo wurden zugunsten reiner Elektroantriebe eingestellt, mit deutlichen Verbesserungen bei Leistung und Reichweite. Während der konventionelle Volkswagen Up weiterhin im Programm bleibt, stellt sich die Frage: Wie schlägt sich die elektrische Version?


Der Volkswagen e-Up ist nach wie vor ein sympathisch-kantiger Kleinstwagen, der ebenso charmant wie praktisch daherkommt. Dezente optische Auffrischungen und aerodynamische Optimierungen werten ihn zusätzlich auf. Die Zeitlosigkeit des ursprünglichen Designs zeigt sich darin, dass er auch heute noch so smart aussieht - ein Beweis dafür, dass funktionale Designs besser altern.


Auch im Innenraum setzt sich die positive Vertrautheit fort. Das zurückhaltende, aber attraktive Cockpit bietet Funktionalität und Raum in ausgewogenem Maße. Das Armaturenbrett des e-Up präsentiert sich weitgehend unverändert, mit übersichtlich gruppierten Bedienelementen an leicht erreichbaren Positionen und einem schlichten Instrumentendisplay für alle wichtigen Informationen.


Während der erste e-Up noch mit einer 18,7-kWh-Batterie und einem Elektromotor mit Vorderradantrieb über ein Eingang-Getriebe auskommen musste, zeigt die neue Version, wie schnell sich die E-Mobilität weiterentwickelt. Der aktuelle e-Up erhält einen 32,3-kWh-Akku - fast die doppelte Kapazität - der den gleichen 82-PS-Elektromotor antreibt und nach WLTP-Messung eine offizielle Reichweite von 256 Kilometern ermöglicht.


Noch besser: Das Fahrerlebnis im e-Up übertrifft häufig das der Benzinversion. Die Beschleunigung aus dem Stand ist beeindruckend, Schaltvorgänge entfallen komplett und der Geräuschpegel ist deutlich niedriger.


Die anderen Qualitäten, die den Up zu einem so guten Fahrzeug machen, bleiben vom Elektroantrieb unberührt. Das Fahrwerk überzeugt selbst auf schlechten Stadtstraßen mit hohem Komfort, und das Handling macht richtig Spaß - der e-Up scheut sich nicht, wenn du die quirlige Beschleunigung voll auskosten möchtest.


Der Volkswagen e-Up verlangt im Vergleich zu den Benzinversionen einige Kompromisse - nicht zuletzt bei der Investition. Dennoch ist er in vielen Situationen die bessere Wahl, selbst wenn man die Umweltaspekte außen vor lässt.


Du suchst ein gebrauchtes Fahrzeug? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an VW e-Up Modellen. Wenn du dich für die Benzinversion interessierst, schau dir unseren ausführlichen Volkswagen Up Test an.

Der neue Volkswagen e-Up mit seiner deutlich gesteigerten Reichweite eignet sich jetzt für einen größeren Nutzerkreis. Dennoch: Wenn regelmäßige Langstreckenfahrten zu deinem Alltag gehören, ist dieses Elektroauto möglicherweise nicht die beste Wahl. Verbringst du hingegen viel Zeit in der Stadt oder legst häufig kürzere Strecken zurück und suchst dabei einen kompakten, gut ausgestatteten Wagen, dann hat der e-Up einiges zu bieten.


Mit seiner höheren Versicherungseinstufung im Vergleich zur Benzinversion und dem gehobenen Anschaffungspreis ist der Volkswagen e-Up als Erstfahrzeug wahrscheinlich zu kostspielig. Als Zweitwagen für Kurzstrecken oder als umweltfreundliche Alternative für Singles und Paare, die überwiegend kurze Strecken fahren, kann der e-Up jedoch durchaus überzeugen.


Bedenke allerdings die Lademöglichkeiten an deinem Wohnort: Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, ist die Installation einer Wallbox meist keine Option.

Der Volkswagen e-Up wird in einer einzigen Standardausstattung angeboten, was die Entscheidung für alle Beteiligten deutlich vereinfacht. Beim Neuwagenkauf musst du dir also nicht den Kopf über verschiedene Ausstattungslinien zerbrechen.


Die Serienausstattung des Volkswagen e-Up ist bereits sehr umfangreich: Klimaanlage, Sitzheizung, beheizbare Frontscheibe, Tempomat, Rückfahrkamera, attraktive Leichtmetallfelgen und Smartphone-Integration sind bereits ab Werk an Bord. Die Optionsliste beschränkt sich im Wesentlichen auf verschiedene Lackierungen und Polsterungen. Lediglich der variable Ladeboden lässt sich zusätzlich ordern. Das Gleiche gilt auch für die ursprüngliche Version des Volkswagen e-Up, sodass du beim Kauf sicher sein kannst, eine gut ausgestattete Version mit allen wichtigen Komfortfeatures zu erhalten.

Wenn dir die Idee des e-Up gefällt, du aber keinen Volkswagen fahren möchtest, dann sind der SEAT Mii Electric und der Skoda Citigo e iV nahezu baugleiche Alternativen. Dabei solltest du beachten, dass die Elektroversionen von Skoda und SEAT zeitgleich mit der zweiten Generation des e-Up eingeführt wurden. Du wirst also entweder ein Neufahrzeug kaufen oder intensiv nach einem Gebrauchtwagen suchen müssen.


In einer ähnlichen Preisklasse bewegt sich der Fiat 500 Electric, der sich durch sein stilvolles Design und einen hochwertigen Innenraum auszeichnet. Auch der Smart EQ Forfour ist eine Option, allerdings steht er mit seinem vergleichsweise kleinen Akkupaket eher in Konkurrenz zum alten e-Up als zum neuen Modell. Der Renault Zoe ist zwar etwas teurer und größer, bietet dafür aber eine höhere Reichweite sowie verschiedene Leistungsstufen und Ladegeschwindigkeiten. Einen Blick wert ist außerdem der im Retro-Stil gehaltene Honda e.

Komfort und Design: Das Interieur des Volkswagen e-Up

"Die Grundlagen richtig zu machen ist entscheidend, egal wie viel Geld man ausgibt - und das ist etwas, das Volkswagen traditionell absolut beherrscht."

Wer hinter dem Lenkrad Platz nimmt, findet in Sekundenschnelle eine komfortable Sitzposition - die Höhenverstellung des Sitzes gehört zur Serienausstattung. Auch wenn sich das Lenkrad nur in der Neigung und nicht in der Reichweite verstellen lässt, finden selbst große Fahrer eine angenehme Position - wobei besonders hochgewachsene Personen die Instrumente möglicherweise etwas eingeschränkt sehen könnten. Die Sitze selbst sind bequem und bieten guten Halt, auch wenn die seitliche Unterstützung nicht besonders ausgeprägt ist.


Das Layout folgt der klassischen, supersinnvollen Volkswagen-Philosophie. Da das Design noch aus einer Zeit stammt, in der man eine Mischung aus Tasten und Drehreglern statt eines starren Touchscreens vorfindet, ist die richtige Anordnung der Bedienelemente umso wichtiger. Alle Schalter und Knöpfe sind übersichtlich gruppiert und hoch am Armaturenbrett platziert, wo sie für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen gut erreichbar sind.


Den Volkswagen e-Up gibt es ausschließlich als Fünftürer, was auch dann von Vorteil ist, wenn man die Rücksitze nur selten nutzt. Der Zugang zum Fond ist deutlich einfacher als beim dreitürigen Up, sodass sich die Rückbank problemlos als zusätzlicher Stauraum nutzen lässt, ohne die Vordersitze umklappen zu müssen.

Volkswagen genießt einen wohlverdienten Ruf für geschmackvolle und robuste Innenräume, und der e-Up macht hier keine Ausnahme. Alles wirkt äußerst langlebig verbaut, und auch wenn sich einige der Kunststoffe etwas hart anfühlen, sind sie offensichtlich auf jahrelange intensive Nutzung ausgelegt. Die wichtigsten Kontaktpunkte überzeugen dabei mit höherwertigen Materialien. So verfügt der Volkswagen e-Up serienmäßig über ein Lederlenkrad und einen lederbezogenen Schalthebel, während auch die Sitzbezüge eine bessere Qualität aufweisen.


Während der Volkswagen e-Up mit fast allen attraktiven Ausstattungsmerkmalen aufwartet, verzichtet er leider auf einige der flotteren Designelemente im Innenraum, die man von anderen Up-Modellen kennt. Im Wesentlichen präsentiert er sich in der einheitlich grauen Ausführung des Basismodells, lediglich die Armaturentafel erhält eine dunkel gemusterte Oberfläche. Eine der wenigen Optionen für den e-Up ist das "Sharkskin"-Armaturenbrett-Paket, das für 370 Euro unter anderem eine Ambientebeleuchtung hinzufügt. Die Wahl einer der helleren Außenfarben wertet den Innenraum zusätzlich auf, da sich ein Streifen der Karosseriefarbe über die oberen Türverkleidungen zieht - von der schwarzen Lackierung ist abzuraten, es sei denn, man bevorzugt den "Kohlengrube-Look".

Die neue Generation des Volkswagen e-Up kommt mit einer speziellen Smartphone-Halterung, DAB-Radio mit sechs Lautsprechern, einem AUX-Eingang und Bluetooth-Schnittstelle zur Verbindung mit deinem Smartphone. Die standardmäßig verfügbare Maps + More App für iOS und Android bietet TomTom-Navigation, einen Eco-Trainer und Audio-Streaming. Zwar ist das System nicht ganz so umfangreich wie die fest verbauten Infotainment-Systeme neuerer Konkurrenzmodelle, erfüllt aber seinen Zweck - und du kannst alternativ auch einfach die gewohnten Apps auf deinem Smartphone nutzen.


Als elektrischer Volkswagen lässt sich der e-Up auch über die Car-Net App fernsteuern. Diese ermöglicht dir den Zugriff auf verschiedene Funktionen wie die Steuerung des Ladevorgangs und der Klimaanlage zum Vorheizen oder Vorkühlen des Fahrzeugs sowie die Bedienung der Beleuchtung und der Hupe. Außerdem kannst du Fahrtstatistiken abrufen. Die App ist besonders beim Laden an öffentlichen Ladestationen praktisch, da du den Ladestand auch dann im Blick behältst, wenn du dich nicht am Fahrzeug befindest. Voraussetzung ist natürlich ein ausreichend guter Mobilfunkempfang...

Der Up wurde in all seinen Varianten von Grund auf so konzipiert, dass der Innenraum optimal genutzt werden kann. Auch wenn einige Konkurrenten mittlerweile nachgelegt haben, kann sich der Volkswagen e-Up nach wie vor behaupten. Ein besonderer Vorteil ist, dass die elektrische Version bereits in der frühen Entwicklungsphase berücksichtigt wurde, sodass die zusätzlich benötigte Technik kaum Einfluss auf den Innenraum hat. Obwohl der Volkswagen e-Up mit weniger als 3.600 mm Länge und 1.645 mm Breite sehr kompakt ist, bietet er ausreichend Platz und Komfort für vier Erwachsene mit Gepäck oder zwei Personen mit erstaunlich viel Ladung.


Selbst sehr große Fahrer finden eine bequeme Sitzposition, wobei Kopf- und Beinfreiheit deutlich über dem Klassendurchschnitt liegen. Trotz der geringen Fahrzeugbreite ist die Schulterfreiheit gut bemessen, sodass man sich nicht zu eng neben dem Beifahrer fühlt. Die großzügigen Fensterflächen lassen viel Licht in den Innenraum, und das schlanke Armaturenbrett verstärkt zusätzlich das Raumgefühl.


Im Fond fällt das Platzangebot zwar etwas knapper aus, ist aber angesichts der Außenmaße mehr als akzeptabel. Die Rücksitze sind aufgrund des teilweise darunter verbauten Akkupakets 5 cm höher montiert als die Vordersitze, was die Kopffreiheit etwas einschränkt. Auch die Beinfreiheit ist naturgemäß weniger großzügig als vorne. Dennoch reicht der Platz für kürzere Fahrten mit Erwachsenen aus, und Kinder fast jeder Größe finden problemlos Platz. Der e-Up wird ausschließlich als Fünftürer angeboten, anders als die Verbrenner-Varianten, die auch als Dreitürer erhältlich sind. Allerdings ist er strikt ein Viersitzer mit einer für zwei Personen ausgelegten Rückbank und entsprechend zwei statt drei Sicherheitsgurten.


Der Volkswagen e-Up bietet ein nutzbares Kofferraumvolumen von 251 Litern, was ihn in etwa auf das Niveau des Hyundai i10 bringt und vor Konkurrenten wie den Renault Twingo und Peugeot 108 positioniert. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf beachtliche 959 Liter. Optional ist ein variabler Ladeboden erhältlich, der einen separaten Stauraum schafft - allerdings gegen einen Aufpreis von 70 Euro.


Im Gegensatz zu den meisten Benziner-Varianten wird der Volkswagen e-Up ohne Reserverad ausgeliefert und verfügt stattdessen über ein Reifenpannenset. Ein Reserverad kann auch nicht als Option bestellt werden - es sei denn, man legt es einfach in den Kofferraum.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Volkswagen e-Up?

"Ein elektrisches Stadtauto wäre wohl der letzte Ort, an dem man nach einem ansprechenden Fahrerlebnis suchen würde. Doch beim e-Up sprechen gleich zwei Dinge dafür: Zum einen war der normale Up schon immer ein guter Fahrer, zum anderen trägt der elektrische Antriebsstrang tatsächlich positiv zum Fahrerlebnis bei."

Die Lenkung des Volkswagen e-Up überzeugt von Anfang an. Sie ist leicht genug für müheloses Einparken, aber nicht so leicht, dass man bei höheren Geschwindigkeiten die Orientierung verliert. Dabei arbeitet sie bemerkenswert präzise und vermittelt stets ein gutes Gefühl dafür, was die Vorderräder gerade tun. Egal wo und wie man den Volkswagen e-Up fährt - er vermittelt Vertrauen und macht einfach Spaß.


Auch der Fahrkomfort ist ein Highlight und dank der zusätzlichen elektrischen Komponenten, die ein paar hundert Kilogramm mehr auf die Waage bringen, sogar noch besser als beim Standard-Up. Obwohl er zu den ältesten Modellen seiner Klasse gehört, bietet er nach wie vor einen der besten Fahrkomfortwerte im Segment der Kleinstwagen - ideal für regelmäßige Stadtfahrten. Dabei hilft auch, dass der e-Up serienmäßig mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet ist - die größeren Räder einiger regulärer Up-Modelle gehen etwas zu Lasten des Fahrkomforts.


Größere Räder sind auch gar nicht nötig, denn der Volkswagen e-Up überzeugt bereits mit souveränem und sicherem Handling. Die präzise Lenkung trägt ihren Teil dazu bei, und auch wenn man den Volkswagen e-Up nicht allzu oft sportlich bewegen wird - das geschmeidige Durchfahren von Kurven ist ein wichtiger Aspekt effizienten Fahrens. Die Traktion ist rundum gut, und wenn man etwas forscher fährt, macht er bereitwillig mit, statt einen zu bremsen. Die Seitenneigung ist gering, und das ESP sorgt für zusätzliche Sicherheit - nur wenige seiner elektrischen Konkurrenten machen so viel Fahrspaß.

Bei den Motor- und Getriebevarianten des Volkswagen e-Up hast du keine Wahl - es gibt einen einzelnen Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Dieser leistet im Dauerbetrieb 40 kW (55 PS) und kann kurzzeitig für Beschleunigungsvorgänge auf 61 kW (83 PS) gesteigert werden. Noch wichtiger ist das kräftige Drehmoment von 212 Nm, das besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten für eine überraschend dynamische Beschleunigung sorgt.


Mit einem Leergewicht von 1.235 kg - vergleichbar mit einem Ford Fiesta - ist der e-Up noch relativ leicht. Da Elektromotoren ihr maximales Drehmoment bereits im Stand entwickeln, kann der Volkswagen e-Up an der Ampel mit erstaunlichem Elan losfahren und andere Verkehrsteilnehmer durchaus überraschen.


Außerhalb der Stadt fühlt sich der Volkswagen e-Up weniger wohl, da er hier näher an seine Leistungsgrenzen kommt. Die Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn erreicht er zwar problemlos und schafft es bis auf 130 km/h, allerdings ist die Beschleunigung bei diesen Geschwindigkeiten deutlich verhaltener und der Akkuverbrauch steigt merklich an. Zur besseren Verwaltung der Batteriekapazität verfügt der e-Up über drei Fahrmodi - Normal, Eco und Eco+. Die beiden Eco-Modi begrenzen die Leistungsabgabe an die Räder, um die Reichweite zu erhöhen, wobei Eco+ zusätzlich die Klimaanlage deaktiviert.


Die ersten Volkswagen e-Up-Modelle waren mit einer 18,7-kWh-Batterie ausgestattet, die eine offizielle Reichweite von nur 146 Kilometern ermöglichte. Neue e-Up profitieren von dem deutlich größeren 32,3-kWh-Akku, der die offizielle Reichweite auf 259 Kilometer erhöht. Wenn du die Wahl zwischen beiden Varianten hast, ist die Entscheidung eindeutig - aber falls nur ein älterer Volkswagen e-Up in Frage kommt, solltest du sicherstellen, dass dir die nutzbare Reichweite von etwa 95-110 Kilometern ausreicht.


Das Getriebe ist ein einfaches Automatikgetriebe mit den Positionen P, D und N. Zusätzlich kannst du die Stärke der Rekuperation einstellen, die beim Bremsen Energie in die Batterie zurückspeist. Die Nutzung der Rekuperation anstelle der mechanischen Bremsen hilft, die Reichweite zu verbessern. In der höchsten Rekuperationsstufe kannst du fast ohne Betätigung des Bremspedals fahren.

Nach offiziellen Angaben erreicht die neueste Version des Volkswagen e-Up eine Reichweite von 259 Kilometern gemäß der strengeren WLTP-Norm. Das ist mehr als beim Vorgängermodell des e-Golf, und der e-Up profitiert von der neuesten Batteriezellen-Technologie, die eine höhere Kapazität bei nur geringfügiger Gewichtszunahme ermöglicht. In der Praxis sollte sich das auch bei kaltem Wetter in einer realen Reichweite von etwa 210 Kilometern niederschlagen.


Ältere Versionen des Volkswagen e-Up haben eine offizielle Reichweite von 159 Kilometern, die noch nach dem großzügigeren NEDC-Messverfahren ermittelt wurde. Das bedeutet, dass die effektive Reichweite älterer e-Up-Modelle bei nur etwa 80 Kilometern liegen könnte, was sie zu reinen Kurzstrecken- und Stadtfahrzeugen macht.

Volkswagen ist bekannt für hohen Fahrkomfort, und während der konventionelle Up in dieser Hinsicht bereits überzeugt, setzt die elektrische Variante noch einen drauf. Der e-Up gehört zu den Klassenbesten und eignet sich dadurch hervorragend als Pendlerfahrzeug und für längere Strecken. Die hochwertige Verarbeitungsqualität trägt ihren Teil dazu bei - kaum Vibrationen dringen in den Innenraum.


Besonders erfreulich ist die nahezu lautlose Fortbewegung des elektrischen Antriebs, die den Volkswagen e-Up bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich leiser macht als vergleichbare Verbrenner. Im Stadtverkehr vernimmst du lediglich ein dezentes Surren des Motors und ein sanftes Windgeräusch - das macht das Fahren in der Stadt zu einem völlig neuen Erlebnis.


Bei höheren Geschwindigkeiten machen sich Wind- und Reifengeräusche zwar bemerkbar, fallen aber nur deshalb stärker auf, weil kein Verbrennungsmotor sie übertönt. Außerhalb der Stadt und auf der Autobahn verschmelzen diese Geräusche zu einem gleichmäßigen Grundrauschen, das deutlich angenehmer ist als das typische Brummen eines Auspuffs.

Der Volkswagen Up wurde zweimal von Euro NCAP getestet - erstmals 2011 bei der Markteinführung und erneut 2019 als Volkswagen e-Up. Während das Fahrzeug im ersten Test noch fünf Sterne erreichte, erhielt es in der aktuellsten Bewertung drei Sterne. Für diese Veränderung gibt es zwei wichtige Gründe: Zum einen verschärft Euro NCAP regelmäßig seine Testkriterien, sodass Fahrzeuge immer sicherer werden müssen, um eine hohe Bewertung zu erhalten. Zum anderen ist der e-Up mit fast 400 kg deutlich schwerer als die Benzinversion.


Innerhalb der Drei-Sterne-Gesamtwertung erreichte der Volkswagen e-Up beim Insassenschutz für Erwachsene 81% und beim Kinderschutz 83% - beides nach wie vor gute Werte. Weniger überzeugend fielen die Ergebnisse beim Fußgängerschutz mit 46% und bei den Assistenzsystemen mit 55% aus. Hauptgrund hierfür ist, dass keine Version des Up mit einem automatischen Notbremsassistenten erhältlich ist, den Euro NCAP als wichtige Sicherheitseinrichtung einstuft.


Zur Serienausstattung gehören Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, durchgehende Seitenairbags für vordere und hintere Sitzplätze, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne wie hinten sowie Isofix-Kindersitzbefestigungen. Der Volkswagen e-Up verfügt serienmäßig auch über ESP, Berganfahrassistent und Spurhalteassistent. Reifendruckkontrolle und Verkehrszeichenerkennung sind ebenfalls an Bord. Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera, die ausschließlich beim Volkswagen e-Up zur Serienausstattung gehören, runden das Sicherheitspaket ab.

Ladezeiten: Was kostet das Laden des Volkswagen e-Up?

"Hier zeigt der Volkswagen e-Up seine wahren Stärken, denn die "Kraftstoffkosten" liegen deutlich unter denen vergleichbarer Benziner oder Diesel. Elektroautos arbeiten zudem bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr effizienter als bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn - genau umgekehrt wie bei Verbrennern. Das macht diesen Antrieb ideal für das Leben in der Stadt."

Eine nächtliche Ladung zu Hause mit einem günstigen Stromtarif kann für nur etwa 7 Euro erfolgen, während das Schnellladen an öffentlichen Ladesäulen je nach Anbieter und möglichen Abonnements mehr kostet. Erfreulicherweise ist der Volkswagen e-Up serienmäßig mit CCS-Ladefunktion ausgestattet, sodass du die Vorteile öffentlicher Schnellladestationen nutzen kannst.

Bislang wurden beim Volkswagen e-Up keine größeren Probleme gemeldet. Auch ein Blick auf die Zuverlässigkeit der Benzinversion gibt keinen Anlass zur Sorge für Besitzer der elektrischen Variante.


Überraschenderweise landete Volkswagen als Marke im HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex des vergangenen Jahres nur auf einem enttäuschenden 21. Platz von 34 Herstellern und musste sich damit Marken wie Hyundai, Honda und Skoda geschlagen geben.

Was solltest du für einen gebrauchten Volkswagen e-Up bezahlen?

"Obwohl der ursprüngliche Volkswagen e-Up nur in begrenzter Stückzahl verkauft wurde, sind einige Exemplare auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden."

Eine schnelle Suche in den Kleinanzeigen ergab mehrere Modelle verschiedenen Alters, darunter einen Wagen aus dem Jahr 2014 mit 40.000 Kilometern für etwa 13.000 Euro. Wir fanden auch sehr späte Modelle mit geringer Laufleistung für rund 20.000 Euro - allerdings empfehlen wir, etwas mehr für die neuere 32,3-kWh-Version zu investieren, die im Alltag deutlich praktischer ist und langfristig voraussichtlich einen besseren Werterhalt bietet.


Der günstigste Volkswagen e-Up der neuen Generation, den wir fanden, hatte nur 1.600 Kilometer auf dem Tacho und kostete knapp 24.000 Euro - eine beachtliche Ersparnis gegenüber dem Neupreis für ein fast neues Fahrzeug. Zudem entdeckten wir zwei Tageszulassungen für etwa 24.000 Euro.

Da der Volkswagen e-Up nur in einer einzigen Modellvariante angeboten wird und nahezu alle möglichen Ausstattungsmerkmale bereits serienmäßig enthalten sind, gestaltet sich die Konfiguration deines e-Up denkbar einfach.


Zur Serienausstattung des Volkswagen e-Up gehören hochwertige Features wie Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Sitzheizung, Frontscheibenheizung und LED-Tagfahrlicht. Das einzige nennenswerte Extra, das für den e-Up nicht erhältlich ist, wäre das Beats Soundsystem.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Volkswagen e-Up ist ein hervorragender Stadtflitzer, der sich perfekt für kurze Strecken eignet. Um das Beste aus dem Fahrzeug herauszuholen, benötigst du einen einfachen Zugang zu einer Lademöglichkeit (sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz), da die begrenzte Reichweite regelmäßiges Aufladen erforderlich macht. Wenn du in der Stadt lebst und nach einem Auto mit niedrigen Betriebskosten suchst, ist der Volkswagen e-Up definitiv eine Überlegung wert.
Nein, der Volkswagen e-Up wird nicht eingestellt, allerdings wurde die Produktion seines Schwestermodells, des Skoda Citigo-e iV, bereits beendet.
Die offizielle Reichweite des aktuellen Volkswagen e-Up beträgt 259 Kilometer (nach WLTP-Messung). Das ursprüngliche Modell des Volkswagen e-Up kam auf eine offizielle Reichweite von 159 Kilometern (allerdings noch nach dem weniger strengen NEFZ-Messverfahren ermittelt).