Toyota Yaris Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingGünstig im Betrieb und komfortabel
  • 2020
  • Kompaktwagen
  • Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Elegantes Styling innen und außen
  • Hybridmotor lässt ein Kamel durstig aussehen
  • Autonome Fahrhilfen entlasten bei langen Fahrten

Cons

  • Die wahrgenommene Qualität ist nicht so einheitlich wie anderswo
  • Große Erwachsene werden sich hinten ein wenig eingeengt fühlen
  • Steiler Einstiegspreis, der jedoch durch eine großzügige Ausstattung ausgeglichen wird

Gesamturteil zum Toyota Yaris

"Toyota war schon immer für zuverlässige Kleinwagen bekannt, doch der neue Yaris beweist, dass die Marke auch begehrenswerte Fahrzeuge bauen kann. Mit seinem attraktiven Design innen wie außen, klassenführenden Assistenzsystemen und einem sparsamen Hybridantrieb, der sowohl auf Langstrecken entspanntes Fahren ermöglicht als auch niedrige Betriebskosten garantiert, ist er nahezu das komplette Paket."

Es mag kaum überraschen, aber der Toyota Yaris gehört zu den besten Fahrzeugen seiner Klasse. Von der markanten Optik bis zum Hybridantrieb erfüllt er alle Anforderungen, bei denen frühere Yaris-Modelle oft schwächelten.


Das Comeback des Toyota Yaris nach den eher farblosen Vorgängergenerationen beginnt mit seinem auffälligen Styling – ein markanter Kühlergrill sowie eine Kombination aus Rundungen, scharfen Kanten und kantigen Details sorgen dafür, dass dieser Yaris im Gegensatz zu seinen Vorgängern durch sein einprägsames Design besticht.


Gleiches gilt für den Innenraum des Toyota Yaris. Hier findet sich ein zweischichtiges Design und ein Infotainment-Bildschirm mit serienmäßigem Apple CarPlay und Android Auto. Alle Modelle oberhalb der Basisausstattung verfügen über ein ansprechendes digitales Kombiinstrument. Allerdings gibt es auch Schwachpunkte: Unterhalb der Sichtlinie finden sich mehr harte und weniger hochwertige Kunststoffe als etwa in einem Volkswagen Polo.


Ein größerer Kritikpunkt betrifft den Innenraum, denn der Toyota Yaris kann vier große Erwachsene nicht so komfortabel unterbringen wie ein Hyundai i20 oder der Polo. Auch das Kofferraumvolumen liegt etwas unter dem Klassenbesten – weder die Größe noch die Gestaltung setzen Maßstäbe. Wer maximale Praktikabilität in einem Kleinwagen sucht, für den könnte der Yaris daher ausscheiden.


Das wäre schade, denn der Yaris glänzt in anderen Bereichen – wie beim Kraftstoffverbrauch. Es gibt nur eine Motorenvariante – einen Benzin-Elektro-Hybrid – allerdings mit zwei Leistungsstufen, je nach gewählter Ausstattung. Seit Anfang 2024 ergänzt eine 130-PS-Version für die Ausstattungslinien GR Sport und Premiere Edition die bisherige 116-PS-Variante. Die zusätzliche Leistung verkürzt den Sprint von 0 auf 100 km/h um eine halbe Sekunde, ansonsten sind die Unterschiede gering. Beide Motorisierungen ermöglichen einen Durchschnittsverbrauch von etwa 3,9 l/100 km, weitgehend unabhängig von Fahrstil und Einsatzgebiet. Damit sind Reichweiten von über 600 Kilometern mit dem 36-Liter-Tank problemlos möglich.


Neben der Kraftstoffersparnis sorgt die Fähigkeit des Toyota Yaris, rein elektrisch zu fahren, für eine besonders leise Fortbewegung in der Stadt. Hier punktet er zusätzlich mit leichtgängiger Bedienung, serienmäßigem CVT-Automatikgetriebe und Rückfahrkamera. Diese entspannte Charakteristik setzt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten fort, dank der serienmäßigen Assistenzsysteme. Diese übernehmen Beschleunigung, Bremsung und Lenkung, solange die Hände am Lenkrad bleiben, was die Ermüdung auf langen Autobahnfahrten deutlich reduziert.


Zugegeben, der Toyota Yaris ist nicht das letzte Wort in Sachen Fahrspaß. Ein Ford Fiesta reagiert direkter, bietet etwas mehr Grip und verfügt über ein manuelles Getriebe, das mehr Fahrereinbindung ermöglicht. Doch der Toyota Yaris war in puncto Fahrspaß noch nie so nah dran, während seine Assistenzsysteme den etwas weniger komfortablen Federungskomfort im Vergleich zum Polo ausgleichen.


Was der Konkurrenz am meisten Sorgen bereiten dürfte: Dieser Toyota Yaris ist erstmals wirklich begehrenswert – etwas, das man von seinen Vorgängern nie behaupten konnte.


Bei uns findest du eine große Auswahl an gebrauchten Toyota-Modellen, darunter auch viele Toyota Yaris in verschiedenen Ausführungen. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Gebrauchtwagentest des Toyota Yaris (2011-2020).

Wenn du einen Kleinwagen suchst, der in Sachen Verarbeitungsqualität mit einem Hochsicherheitstrakt mithalten kann und dabei noch deutlich attraktiver ist, dann sollte der Toyota Yaris ganz oben auf deiner Wunschliste stehen. Er ist bis unters Dach vollgepackt mit alltagstauglicher Technik, sein Automatikgetriebe ist wie geschaffen für die Stadt, und dank seines Hybridantriebs ist er so sparsam wie ein Kamel in der Wüste.


Vom Toyota Yaris solltest du nur dann die Finger lassen, wenn du maximalen Platz in deinem Kleinwagen brauchst - in diesem Fall bist du mit einem Volkswagen Polo oder Hyundai i20 besser beraten.

Die stärkste Konkurrenz für den Toyota Yaris findet sich im sportlicheren Ford Fiesta auf dem Gebrauchtwagenmarkt sowie im geräumigeren und komfortableren Volkswagen Polo bei den Neuwagen. Allerdings bietet keiner der beiden die umfangreiche Serienausstattung und den Hybridantrieb des Toyota. Wer speziell nach einem Hybridfahrzeug sucht, sollte sich auch den vielseitigen Honda Jazz näher ansehen.


Die Liste der weiteren Konkurrenten ist lang: Der Hyundai i20 und Kia Rio überzeugen beide mit langen Garantielaufzeiten. Auch der praktische Skoda Fabia und der gut ausgestattete SEAT Ibiza sind einen Blick wert. Der etwas ältere Mazda 2 ist nach wie vor eine interessante Option - hier gibt es sogar eine Hybridversion, die technisch auf dem Yaris basiert und sich nur durch andere Markenlogos unterscheidet. Auch der aktuelle Opel Corsa und der Peugeot 208 sind zwei sehr überzeugende Alternativen in diesem Segment.

Komfort und Design: Toyota Yaris Innenraum

"Der Toyota Yaris überzeugt nicht nur mit seinem attraktiven Äußeren - erfreulicherweise setzt sich die Begehrlichkeit auch im Innenraum fort. Hier punktet der Yaris mit einer skulpturalen Gestaltung und einer wahrnehmbaren Qualität, die die berühmte Langlebigkeit der Marke unterstreicht."

Alle Toyota Yaris Modelle sind mit einem sportlichen Dreispeichen-Lenkrad ausgestattet, das mit weichem Nappaleder bezogen ist. So fühlt sich das am häufigsten berührte Bauteil des Fahrzeugs besonders hochwertig an.


Auch der Rest des Toyota Yaris Innenraums kann sich sehen lassen. Das Armaturenbrett präsentiert sich in einem zweistufigen Design, das deutlich ansprechender wirkt als die schlichte Gestaltung des Vorgängermodells. Dank des prominent platzierten Infotainment-Bildschirms, der die Notwendigkeit zahlreicher konventioneller Tasten eliminiert, ist es zudem wesentlich benutzerfreundlicher.


Bis Anfang 2024 war in allen Ausstattungen oberhalb der Basisversion Icon das digitale Kombiinstrument serienmäßig verbaut. Die Anzeige besteht aus zwei Rundinstrumenten mit einem zentralen Cluster - anders als beim Volkswagen Polo kein durchgehendes Display. Die Darstellung ist zwar klar und gut ablesbar, bietet aber nicht die Funktionalität des Polo-Systems, das beispielsweise eine großformatige Navigationskarte darstellen kann. Ab 2024 erhielten die Ausstattungslinien Icon und Design ein 7-Zoll-Display, während die höheren Ausstattungsvarianten mit einem 12,3-Zoll-Display aufgewertet wurden.


Es lohnt sich, die hellere Innenausstattung zu wählen, die dem Toyota Yaris ein luftiges Ambiente verleiht. Die Excel- und Dynamic-Modelle sind zusätzlich mit einem Panorama-Glasdach erhältlich, das diesen Effekt noch verstärkt.


Die Türverkleidungen sind mit einem Stoffbezug versehen, der für eine behagliche Atmosphäre sorgt. Allerdings sind die überdesignten Türgriffe etwas übertrieben geraten und bei Dunkelheit schwer zu finden - es sei denn, man entscheidet sich für ein Topmodell mit Ambientebeleuchtung.


Die Rundumsicht im Toyota Yaris gibt keinen Anlass zur Kritik. Der gut stützende Fahrersitz ist hoch im Fahrzeug positioniert, was fast SUV-ähnliches Fahrgefühl vermittelt. Nachteilig ist allerdings, dass sich der Sitz für größere Fahrer nicht tief genug einstellen lässt. Der GR Yaris ist mit Sportsitzen ausgestattet, die seinen sportlichen Charakter unterstreichen - diese Sitze finden sich auch in den Ausstattungslinien Excel und Premiere wieder.

Der Toyota Yaris hat im Vergleich zum Vorgängermodell einen großen Sprung in Sachen Qualität gemacht. Über die Mitte des Armaturenbretts zieht sich ein Streifen aus weichem, griffsympathischem Kunststoff - der die harten, aber strapazierfähigen Kunststoffe an der Mittelkonsole und den Türverkleidungen ausgleicht. Dazu kommen Chromakzente und textile Oberflächenelemente.


Mit der durchgängig hochwertigen Anmutung eines Volkswagen Polo kann der Toyota Yaris allerdings nicht mithalten. Während das Auto insgesamt solide verarbeitet wirkt, fallen Details wie der leichte, billig wirkende Handschuhfachdeckel, die plastikartig anmutenden Türgriffe und die wenig stabil wirkende Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzen negativ auf.


Kritik verdienen auch die ausgewaschenen Grafiken des zentralen Touchscreens, denen es sowohl an Farbbrillanz als auch an Schärfe im Vergleich zum Infotainment-Display des Polo mangelt. Das optional erhältliche Head-up-Display überzeugt hingegen mit seiner Größe und klaren Darstellung.

Vor dem Update des Toyota Yaris Anfang 2024 verfügten alle Versionen oberhalb der Basisausstattung Icon über ein digitales Cockpit mit zwei Instrumenten-Pods und einem 4,2-Zoll-TFT-Display in der Mitte. Seit 2024 sind die einfacheren Icon- und Design-Modelle mit einem 7-Zoll-Hauptinstrumentendisplay ausgestattet, während die höheren Ausstattungslinien ein 12,3-Zoll-Display erhalten.


Ein zentraler Touchscreen gehört zur Standardausstattung. In den Einstiegsmodellen der Icon-Linie war es ursprünglich ein 7-Zoll-Display, das Anfang 2024 auf ein 9-Zoll-System aufgewertet wurde. Die Top-Versionen bieten sogar einen 10,5-Zoll-Bildschirm. Alle Systeme sind intuitiv zu bedienen und wirken deutlich hochwertiger als die Infotainment-Systeme vieler Konkurrenzmodelle – was angesichts des höheren Preises des Toyota Yaris auch angemessen ist.


Das System zeigt sowohl erwartbare Informationen wie Kraftstoffverbrauch und Radiosender an als auch besondere Features – etwa die aktuelle Arbeitsweise des Hybridantriebs und wie wirtschaftlich du fährst. Am Ende jeder Fahrt erhältst du sogar eine Verbrauchsbewertung.


Alle Modelle sind serienmäßig mit Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet. Damit kannst du die Navigations-Apps deines Smartphones – wie Google Maps und Waze – auf dem großen Bildschirm deines Autos nutzen. Beide sind besser als ein einfaches Navigationssystem ohne Konnektivität.


Diese Spiegelungsprogramme ermöglichen auch die Musikwiedergabe über Apps wie iTunes und Spotify, inklusive der ansprechenden Album-Artworks und hervorragenden Playlist-Vorschläge. Apropos Musik: Die höheren Ausstattungslinien verfügen über sechs statt vier Lautsprecher. Früher war ein verbessertes JBL-Soundsystem mit acht Lautsprechern optional für Excel-Modelle und serienmäßig in Dynamic-Fahrzeugen erhältlich – es bietet zwar einen kräftigen Sound, erreicht aber nicht die Klarheit und Leistung des Beats Audio Systems, das in einigen Polo-Modellen verfügbar ist.


Im Toyota Yaris Premiere ist das JBL-Soundsystem mit acht Lautsprechern serienmäßig verbaut. Dieses verbesserte Soundsystem war früher als Option für das Excel-Modell erhältlich, ist jetzt aber ausschließlich dem Premiere vorbehalten.

Der Einstieg in den Yaris gestaltet sich äußerst komfortabel - und das bereits vor dem Einsteigen. Die großen Vordertüren und die überraschend hohe Position des Fahrersitzes ermöglichen ein bequemes Hineingleiten statt eines umständlichen Hineinrutschens. Die zunächst etwas hoch erscheinende Sitzposition wird schnell zur Gewohnheit. Die Abmessungen des Toyota Yaris betragen 3.940 mm in der Länge und 1.745 mm in der Breite.


Alle Toyota Yaris Modelle verfügen über einen höhenverstellbaren Fahrersitz, ab der Excel-Ausstattung ist diese Funktion auch für den Beifahrersitz verfügbar. Die Sitze bieten zwar hohen Komfort, allerdings vermissen wir eine Lordosenstütze, die nicht einmal optional erhältlich ist.


Während die Sitze von mehr Einstellmöglichkeiten profitieren könnten, lässt sich das Lenkrad umfassend anpassen - sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe. Auch der Schalthebel des serienmäßigen Automatikgetriebes ist optimal positioniert und gut erreichbar.


Das Platzangebot im Fond des Toyota Yaris ist durchaus ordentlich. Selbst Personen über 1,80 m finden hinter gleichgroßen Vordersitzpassagieren Platz, auch wenn die Knie dann möglicherweise seitlich an den Vordersitzen anliegen.


Der Knieraum fällt zwar etwas knapper aus als bei einem Hyundai i20 oder VW Polo, ist aber durchaus ausreichend. Die Kopffreiheit überzeugt auch bei Modellen mit Glasdach, das üblicherweise Platz kostet.


Bei den Ablagemöglichkeiten punktet der Yaris mit einem durchdachten Konzept. Das mehrstufige Armaturenbrett bietet praktische Ablageflächen oberhalb des Handschuhfachs und unter dem Infotainment-Display. Das Handschuhfach selbst ist durchschnittlich groß, ergänzt durch geräumige vordere und kleinere hintere Türfächer sowie eine Ablage vor dem Schalthebel. Die beiden Getränkehalter nehmen verschiedene Bechergrößen auf, werden allerdings durch die vordere Mittelarmlehne in ihrer Nutzung etwas eingeschränkt.


Der Kofferraum des Toyota Yaris könnte besser konzipiert sein. Im Gegensatz zum VW Polo fehlt ein variabler Ladeboden mit zusätzlichen Staufächern. Mit 286 Litern Fassungsvermögen fällt der Gepäckraum etwa 30 Prozent kleiner aus als beim Renault Clio.


Bei umgeklappten Rücksitzen müssen schwere Gegenstände über eine deutliche Ladekante gehoben werden. Die Rückbank lässt sich zwar umklappen, bildet aber keine komplett ebene Ladefläche. Dennoch bietet der Yaris für seine Fahrzeugklasse ein durchaus praktikables Raumangebot.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Toyota Yaris?

"Der Toyota Yaris hat einen Charakter, der weit über sein cooles Aussehen hinausgeht - es ist der erste Yaris, den man tatsächlich mit Freude fahren kann."

Die Lenkung des Toyota Yaris hat eine satte Gewichtung, die sich in Kurven präzise anfühlt. Die Vorderachse bietet reichlich Grip, und die Karosserieneigung hält sich in Grenzen.


Zugegeben: Wenn man es etwas forscher angeht, klebt er nicht mit der gleichen Entschlossenheit in den Kurven wie ein Ford Fiesta, die Lenkung ist nicht so gleichmäßig gewichtet wie beim Volkswagen Polo, und der Power-Modus der Fahrmodi-Auswahl lässt den Motor eher angestrengt klingen - aber das sind keine echten Ausschlusskriterien.


Selbst das stufenlose CVT-Getriebe kann man ihm verzeihen. Klar, wie alle CVT-Getriebe reagiert es nicht besonders spontan, aber der elektrische Boost des Hybridmotors kaschiert das effektiv. Und während man das übliche getriebebedingte Motorengeräusch hört, fällt es beim Yaris weniger auf, da sein kleiner Motor ohnehin recht leise arbeitet.


Diese kleinen Nachteile werden durch die Vorteile des serienmäßigen Automatikgetriebes mehr als aufgewogen. Im Stadtverkehr lässt sich der Yaris so leicht fahren wie ein überdimensioniertes Autoscooter-Auto, und wenn man das Getriebe in Stellung B schaltet, simuliert es die Motorbremswirkung, sodass man das Bremspedal nur selten betätigen muss.


Bei niedrigen Geschwindigkeiten fährt der Toyota Yaris häufig rein elektrisch, was ihn leise und entspannend macht. Die leichtgängige Lenkung und die serienmäßige Rückfahrkamera machen das Einparken auch auf engem Raum zum Kinderspiel.


Kritikpunkte? Nun, das Fahrwerk ist meistens komfortabel, aber gelegentlich spürt man Stöße, die ein Polo besser wegbügeln würde.


Das gilt auch bei höheren Geschwindigkeiten, ist aber nur ein kleiner Makel in einem ansonsten nahezu perfekten Autobahnfahrverhalten für einen Kleinwagen. Verstärkt wird dieser positive Eindruck durch die serienmäßigen - ja, serienmäßigen - Fahrassistenzsysteme. Dazu gehören aktiver Tempomat und Spurhalteassistent, die dafür sorgen, dass der kleine Yaris auf der Autobahn fast von selbst fährt, solange die Hände am Lenkrad bleiben.


Im Vergleich zu älteren Systemen sind die Fahrassistenten des Yaris beeindruckend ausgereift. Wenn man einem schnelleren Auto folgt, verzögert die adaptive Geschwindigkeitsregelung sanft ohne Bremseingriff, sie wird in Kurven nicht verwirrt, und wenn die Straße frei ist, beschleunigt sie dich sanft auf die eingestellte Geschwindigkeit - anders als ältere Systeme, die einen regelrecht nach vorne katapultieren.


Der Spurhalteassistent lenkt dabei sanft zwischen den Fahrbahnmarkierungen und funktioniert sowohl in Kurven als auch auf geraden Strecken zuverlässig.

Abgesehen vom Toyota GR Yaris, der Homologations-Sonderversion für den Rallyesport, ist der Toyota Yaris ausschließlich mit einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor erhältlich, der durch einen Elektromotor unterstützt wird. Das Hybridsystem leistet je nach Version insgesamt 116 PS oder 130 PS und ist stets an ein CVT-Automatikgetriebe gekoppelt. Die 116-PS-Variante beschleunigt in 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die stärkere Version diese Marke eine halbe Sekunde schneller erreicht. Beide Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h.


Das Hybridsystem wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Der neue Yaris kann nun erheblich länger rein elektrisch fahren, was besonders im Stadtverkehr zu einem sehr niedrigen Verbrauch führt. Anders als beim alten Yaris ist die Kombination aus Batterie und Elektromotor jetzt leistungsstark genug, um auch ohne Unterstützung des Benzinmotors auf Autobahngeschwindigkeit zu beschleunigen.


Weniger überzeugend ist der EV-Modus. Eigentlich sollte er per Knopfdruck den Benzinmotor komplett abschalten, aber unser Testwagen hatte nie genügend Batterieladung, um diese Funktion zu nutzen. Auch die Fahrmodi (Eco, Normal und Power) erweisen sich als wenig sinnvoll. Sie machen den Motor zwar zunehmend reaktionsfreudiger und die Lenkung schwergängiger, verbessern das Fahrerlebnis des Toyota Yaris aber nicht spürbar. Man belässt es schnell bei der Normaleinstellung und vergisst die anderen Modi.

Im Stadtverkehr ist der Toyota Yaris extrem leise, da er dort fast durchgehend im geräuschlosen Elektromodus unterwegs ist.


Auch wenn du die Stadt verlässt und auf die Autobahn fährst, gibt es beim Toyota Yaris kaum Grund zur Klage. Zwar ist beim Beschleunigen ein gedämpftes Brummen des Dreizylinder-Motors zu vernehmen, doch sobald du die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hast, verstummt dieses. Reifengeräusche dringen nur gedämpft in den Innenraum und Windgeräusche sind praktisch nicht wahrnehmbar.


Selbst beim Cruisen kann der Yaris kurzzeitig rein elektrisch fahren. All diese Eigenschaften machen den Yaris zum leisesten Kleinwagen auf dem Markt und positionieren ihn damit knapp vor dem Volkswagen Polo.

Auf die Sicherheit des Toyota Yaris kannst du dich verlassen - das bestätigt auch die Höchstwertung von fünf Sternen, die er 2020 im besonders anspruchsvollen Euro NCAP Crashtest erreicht hat.


Angesichts der umfangreichen serienmäßigen Sicherheitsausstattung überrascht dieses hervorragende Ergebnis kaum.


Der Toyota Yaris verfügt über Fahrassistenzsysteme, die auf der Autobahn selbstständig beschleunigen, bremsen und lenken können. Zusätzlich erkennt er Verkehrsschilder - etwa Geschwindigkeitsbegrenzungen - und zeigt diese auf dem Infotainment-Display an. Auch das automatische Abblenden der Scheinwerfer gehört zur Serienausstattung.


Darüber hinaus warnt er dich, wenn eine Fahrpause angebracht ist. Im Falle eines Unfalls kann das System automatisch einen Notruf absetzen und deinen Standort übermitteln.


Allerdings wäre es wünschenswert, wenn Toyota die Parksensoren vorne und hinten bei allen Yaris-Modellen serienmäßig einbauen würde und nicht nur bei den Ausstattungslinien Excel und Premiere. Beim Basismodell Icon sind sie nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Toyota Yaris im Unterhalt?

"Solange du nicht permanent wie ein Rennfahrer unterwegs bist, erreicht der Toyota Yaris unter nahezu allen Bedingungen einen Verbrauch von etwa 4,7 Litern auf 100 Kilometer."

Was für Fahrer von herkömmlichen Benzinern und Dieseln zunächst ungewöhnlich erscheinen mag: Der Yaris ist im Stadtverkehr am sparsamsten unterwegs. Hier kann der Toyota die meiste Zeit rein elektrisch fahren und nutzt die Rekuperation beim Bremsen optimal aus. Ein Verbrauch von 4,3 Litern auf 100 Kilometer ist dabei durchaus realistisch.


Auf der Autobahn steigt der Verbrauch bei Richtgeschwindigkeit auf etwa 4,7 Liter. Die automatischen Fahrassistenten des Toyota Yaris helfen dabei, den Verbrauch bei Konstantfahrt niedrig zu halten, indem sie Langstreckenfahrten entspannter machen und so der Versuchung entgegenwirken, das Tempolimit zu überschreiten.

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto ist, das viele Jahre treue Dienste leistet, ist bei Toyota genau richtig. Der japanische Hersteller belegt regelmäßig Spitzenplätze bei Zuverlässigkeitsrankings unter den Volumenherstellern, und wir erwarten, dass der Yaris diese Tradition fortsetzt. Zudem verfügt Toyota als Marke über jahrzehntelange Erfahrung mit Hybridantrieben - lange bevor diese zum Trend wurden.


Bei regelmäßiger Wartung durch einen Toyota-Vertragshändler kannst du von einer Garantie profitieren, die bis zu 10 Jahre oder 160.000 Kilometer abdeckt.

Was solltest du für einen gebrauchten Toyota Yaris bezahlen?

„Der Yaris hält seinen Wert hartnäckiger als die meisten seiner Konkurrenten, erwarte also nicht allzu viele Schnäppchen auf dem Gebrauchtwagenmarkt."

Dennoch gibt es einige interessante Angebote. Bei unserer Recherche fanden wir einen Toyota Yaris Icon Baujahr 2021 mit 64.000 Kilometern für 15.800 Euro. Ein solches Fahrzeug punktet mit niedrigen Betriebskosten und profitiert von der Toyota Garantie, auch wenn es sich um die Basisausstattung handelt. Höhere Ausstattungsvarianten kosten zwar mehr, aber wir empfehlen die Mehrausgabe für eine Design- oder Excel-Version.

Die Modellpalette des Toyota Yaris beginnt mit der Icon-Ausstattung, wobei man der umfangreichen Serienausstattung nicht ansieht, dass es sich um das Einstiegsmodell handelt.


Mit seinen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Rückleuchten und dem Heckspoiler macht der Yaris Icon bereits einen sportlichen Eindruck. Die Innenausstattung überzeugt mit einem 23-Zentimeter-Infotainmentsystem inklusive Apple CarPlay und Android Auto, automatischer Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern rundum, Rückfahrkamera sowie Licht- und Regensensor. Als einzige Ausstattungsvariante muss der Icon auf das digitale Kombiinstrument verzichten, was das Cockpit etwas schlicht erscheinen lässt.


Die Design-Variante des Toyota Yaris behebt diesen Mangel durch die Integration des digitalen Kombiinstruments mit 18-Zentimeter-Bildschirm. Äußerlich wertet sie der Wagen durch LED-Komplettbeleuchtung und getönte Heckscheiben auf.


Eine Stufe darüber rangiert der Yaris GR Sport mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Smart-Entry-System und Sportsitzen. Die Sitze sind mit Wildlederimitat bezogen, zudem gibt es ein 31-Zentimeter großes konfigurierbares Digital-Cockpit sowie ein 27-Zentimeter-Infotainmentsystem. Diese Ausstattungslinie verfügt über eine Sechskanal-Audioanlage und bietet optional zweifarbige Lackierungen sowie das Sicherheitspaket.


Der Toyota Yaris Excel rollt auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und bietet stärker konturierte Sportsitze, eine verbesserte Sechskanal-Audioanlage, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Klavierlack-Zierelemente und einen höhenverstellbaren Beifahrersitz. Auch hier ist das 31-Zentimeter-Infotainmentsystem an Bord, die Sitzbezüge kombinieren schwarzen Stoff mit Wildlederimitat. Zur weiteren Ausstattung gehören kabelloses Smartphone-Laden, Totwinkel-Assistent, Ausstiegswarner, Parksensoren vorne und hinten sowie automatisch anklappbare Außenspiegel. Optional ist ein Panorama-Glasdach erhältlich.


An der Spitze steht die Premiere-Ausstattung, die alle Merkmale des Excel plus eine JBL Premium-Audioanlage mit acht Lautsprechern, Head-up-Display und zweifarbige Lackierung umfasst. Wie der GR Sport ist sie ausschließlich mit dem stärkeren 130-PS-Motor erhältlich.


Die Launch Edition des Toyota Yaris stellt für Gebrauchtwagenkäufer eine besonders interessante Option dar, da sie nahezu vollständig ausgestattet ist. Basierend auf der Dynamic-Ausstattung, bietet sie zusätzlich ein 25-Zentimeter-Head-up-Display, blaue Ambientebeleuchtung, automatisch anklappbare Außenspiegel mit Totwinkelwarner und Sitze mit roter Kontrastnaht. Erkennbar ist sie an der exklusiven Zweifarblackierung in Tokyo Fusion (Rot) und Eclipse Black Perleffekt.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der neue Toyota Yaris wird ausschließlich mit Automatikgetriebe angeboten, was dich zunächst abschrecken könnte, wenn du gerne selbst schaltest. In der Praxis wirst du aber wahrscheinlich zu schätzen wissen, dass es das Fahren mit dem Yaris entspannter und komfortabler macht.
Der Toyota Yaris überzeugt als komfortabelster Kleinwagen auf dem Markt - dank seines lautlosen elektrischen Antriebs, des serienmäßigen Automatikgetriebes und modernster Fahrassistenzsysteme.
Tatsächlich liegt der Toyota Yaris preislich über dem Durchschnitt seiner Fahrzeugklasse. Berücksichtigt man jedoch die umfangreiche Serienausstattung, bewegt er sich auf einem ähnlichen Niveau wie vergleichbare Kleinwagen - die allerdings nicht über die innovative Hybridtechnologie von Toyota verfügen.