Tesla Model Y Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingPraktischer Familien-Elektro-SUV mit hoher Batteriereichweite
  • 2022
  • SUV
  • Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Starke Leistung bei allen Versionen
  • Gute Akku-Reichweite und Ladegeschwindigkeit
  • Sehr geräumiger und praktischer Innenraum

Cons

  • Die Fahrqualität ist wenig nachsichtig
  • Keine Option für sieben Sitze
  • Das Amaturenbrett ist fast zu minimalistisch

Gesamturteil zum Tesla Model Y

„Der Tesla Model Y hat sich zum meistverkauften Elektrofahrzeug der Welt entwickelt, unterstützt durch seine große Reichweite und beeindruckende Praktikabilität."

Ein globaler Bestseller wird man nicht durch Zufall. Der Tesla Model Y muss also vieles richtig machen, um so erfolgreich zu sein. In Deutschland hat er sich definitiv als eines der beliebtesten Elektroautos etabliert.


Basierend auf dem Tesla Model 3 wandelt der Model Y das Design der viertürigen Limousine in ein praktischeres fünftüriges SUV-Layout um. Und wenn wir von praktisch sprechen, meinen wir damit ein Ladevolumen von über 2.000 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Damit konkurriert er in Sachen Kapazität sogar mit einigen kleinen Transportern.


Darüber hinaus kann der Model Y mit einer offiziell getesteten Reichweite von bis zu 533 Kilometern punkten – selbst die Standard-Heckantriebsversion schafft mehr als 450 Kilometer. Wer es besonders sportlich mag: Die Performance-Version beschleunigt in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.


Wie alle Tesla-Modelle hat auch der Model Y Zugang zum firmeneigenen Supercharger-Netzwerk. Hier können in nur 15 Minuten Ladezeit etwa 240 zusätzliche Kilometer Reichweite nachgeladen werden – ein echter Vorteil bei längeren Fahrten mit Ladestopps.


Zu den Nachteilen: Das Fahrwerk des Model Y erscheint für ein Familien-SUV deutlich zu hart. Schlaglöcher und Unebenheiten werden spürbar ins Fahrzeug übertragen, selbst auf scheinbar glatten Straßen. Auch an die sehr direkte Lenkung muss man sich erst gewöhnen.


Die Abhängigkeit von einem zentralen Touchscreen für nahezu alle Funktionen kann ebenfalls störend sein. Das Handschuhfach beispielsweise lässt sich nur über den Bildschirm öffnen – statt über einen einfachen Knopf, wie in fast jedem anderen Auto.


Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar an die Besonderheiten des Tesla-Infotainmentsystems, etwa den Blick nach unten für den Tachometer, dennoch hat man das Gefühl, dass es bessere Lösungen geben müsste. Konkurrenten wie der Audi Q4 e-tron und BMW iX1 zeigen dies eindrucksvoll.


Letztendlich sind weder das Fahrwerk noch das Infotainmentsystem echte Ausschlusskriterien für ein ansonsten überzeugendes Gesamtpaket.


Mit seiner kraftvollen Performance, der alltagstauglichen Reichweite, dem großzügigen Innenraum und dem Zugang zu einem zuverlässigen Ladenetzwerk wird schnell klar, warum der Tesla Model Y weltweit so erfolgreich ist.

Lass uns die Frage einmal anders stellen: Warum könnte der Tesla Model 3 nicht das richtige Auto für dich sein? Technisch gesehen ist es praktisch das gleiche Fahrzeug, der Model 3 ist günstiger, schneller und bietet eine größere Reichweite. Allerdings kann er nicht mit der Praktikabilität des größeren Model Y mithalten.


Wenn dir also die Vorzüge des Tesla Model 3 zusagen, du aber mit einer klassischen viertürigen Limousine nicht glücklich wirst, ist der Model Y genau die richtige Wahl für dich.


Mit seiner starken Leistung, der guten elektrischen Reichweite und dem Zugang zum Tesla-Supercharger-Netzwerk ist der Model Y wirklich eine hervorragende Option im Segment der Familien-SUVs.

Teslas Ansatz bei der Standardausstattung bedeutet, dass du dir keine Gedanken über verschiedene Ausstattungslinien beim Model Y machen musst. Unabhängig vom gewählten Antriebsstrang kommt jede Version mit dem gleichen Ausstattungsniveau (mit Ausnahme der Performance-Variante, die größere 21-Zoll-Leichtmetallfelgen erhält).


Die zentrale Entscheidung beim Model Y ist also, wie viel Reichweite und Performance du wirklich benötigst.


Das Einstiegsmodell Model Y RWD ist bereits mehr als ausreichend schnell und schafft offiziell über 450 Kilometer. Wenn du die größere Batteriekapazität der Long Range- oder Performance-Versionen nicht unbedingt brauchst, ist die günstigste Option die vernünftigste Wahl.


Wenn du allerdings ein elektrisches Familien-SUV suchst, das in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, dann ist das Model Y Performance genau das Richtige für dich. Und falls diese rasante Beschleunigung deinen Mitfahrern übel werden lässt - zum Glück lässt sich das "vegane Leder" der Sitze leicht abwischen...

Natürlich ist das Tesla Model 3 das ähnlichste Fahrzeug, da es sich die gleiche Plattform und den gleichen Antriebsstrang mit dem Model Y teilt. Allerdings ist seine viertürige Limousinen-Bauform weniger praktisch, was wohl der Hauptgrund dafür sein dürfte, dass sich Käufer stattdessen für den Model Y entscheiden.


Im Segment der Premium-Elektro-SUVs hat der Model Y mittlerweile reichlich Konkurrenz. Der Jaguar I-Pace war einer der ersten Wettbewerber in diesem Marktsegment, gefolgt vom Audi Q4 e-tron, BMW iX1, Kia EV6 und Genesis GV60.


Wer besonders viel Platz in seinem Elektroauto sucht, für den könnte auch der Volkswagen ID.Buzz mit seinem riesigen Innenraumangebot interessant sein.

Komfort und Design: Tesla Model Y Innenraum

„Der Innenraum des Model Y ist eine Studie in Minimalismus – außer Lenkrad, zwei Pedalen und einem Touchscreen findet sich hier kaum etwas."

Auch nach vielen Jahren Tesla auf unseren Straßen kann der erste Einstieg noch immer überraschend sein. Das fast vollständige Fehlen physischer Bedienelemente ist einzigartig und braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit.


Im Vergleich zum Model 3 hat Tesla die Sitzposition im Model Y erhöht, sodass man auf das Armaturenbrett herabblickt. Trotz der größeren Höhe können die breiten A-Säulen die Sicht beim Einparken oder an Kreuzungen einschränken. Neuere Versionen des Model Y verzichten zudem auf Parksensoren und setzen stattdessen auf eine Rückfahrkamera.


Sobald man alles eingestellt hat, ist die grundsätzliche Sitzposition komfortabel, auch wenn die Vordersitze in Kurven etwas mehr Seitenhalt bieten könnten.


Schwarz ist die einzige serienmäßige Polsterfarbe, während Weiß gegen einen Aufpreis von 1.200 Euro erhältlich ist. Immerhin sind alle fünf Sitze im Model Y beheizbar, was beim Energiesparen helfen kann.

Die Verarbeitungsqualität war in der Vergangenheit nicht gerade eine Stärke von Tesla, doch der Model Y zeigt, dass der amerikanische Hersteller dabei ist, die Wende zu schaffen.


Zwar fühlen sich ein Audi Q4 e-tron oder BMW iX1 nach wie vor hochwertiger an, aber der Model Y macht deutliche Fortschritte in die richtige Richtung - auch wenn einige Besitzer von Klappergeräuschen aus der Innenverkleidung berichten.


Alles im Innenraum macht nun einen langlebigen Eindruck, auch wenn die Premium-Hersteller sich um das Niveau der Verarbeitung keine Sorgen machen müssen. Das vegane Kunstleder erreicht zwar nicht ganz die Wertigkeit von echtem Leder, die Alcantara-Verkleidungen an den Türen sind jedoch ein gelungenes Detail.

Wer sich bereits mit Tesla beschäftigt hat, weiß vermutlich, dass nahezu alle Funktionen im Fahrzeug über den zentralen Infotainment-Bildschirm gesteuert werden. Dieser Trend wurde von Tesla gesetzt und wird mittlerweile von vielen anderen Herstellern übernommen – je nach persönlicher Sichtweise ein Segen oder ein Fluch.


Der 15,0-Zoll große Touchscreen ist das zentrale Element im minimalistisch gestalteten Innenraum des Model Y. Das Display reagiert schnell und überzeugt mit einer intuitiven Menüführung. Sämtliche Funktionen werden darüber gesteuert – vom Einstellen der Lenkradposition bis zum Öffnen des Handschuhfachs. Diese umfassende Bedienung über den Bildschirm erfordert allerdings eine gewisse Eingewöhnungszeit.


Da es weder ein separates Kombiinstrument noch ein Head-up-Display gibt, muss man den Blick zum Infotainment-Bildschirm senken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu überprüfen. Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar daran, dennoch erscheint diese Lösung nicht optimal.


Über den Bildschirm lassen sich auch Streaming-Dienste wie Netflix und Disney+ nutzen. Zudem gibt es spezielle Videospiele, die sich – selbstverständlich nur im Stand – über das Lenkrad des Model Y steuern lassen.


Tesla verzichtet bewusst auf Apple CarPlay und Android Auto, da man die eigene Software für überlegen hält. In der Tesla-Community gibt es zwar verschiedene Lösungsansätze, diese Systeme nachzurüsten, standardmäßig ist aber nur eine Bluetooth-Verbindung für Telefonie und Musikstreaming möglich.


Viele der aufmerksamkeitsstarken Features des Model Y, wie Echtzeit-Verkehrsinformationen, Satellitennavigation, Videospiele und Internetzugang, sind Teil des Premium Connectivity-Pakets. Dieses kostet zusätzlich 9,99 Euro pro Monat – ein Aufpreis, der bei einem Neuwagen dieser Preisklasse durchaus kritisch gesehen werden kann.

Der Hauptgrund für die Wahl eines Tesla Model Y gegenüber dem vergleichbaren Model 3 ist die Praktikabilität, und das SUV-Modell überzeugt hier auf ganzer Linie. Mit einer Länge von 4.775 mm und einer Breite von 1.850 mm ist der Model Y 81 mm länger und 1 mm breiter als ein Model 3.


Der Innenraum des Model Y bietet vorne großzügigen Platz mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten in der gesamten Kabine. Die hohe Dachlinie ermöglicht auch großgewachsenen Fahrern eine bequeme Sitzposition und schafft insgesamt ein helles, luftiges Raumgefühl.


Dieses großzügige Raumgefühl setzt sich im Fond des Model Y fort, der mehr als ausreichend Kopf- und Beinfreiheit für zwei Erwachsene bietet. Bei Bedarf findet auf kürzeren Strecken auch ein dritter Erwachsener auf dem mittleren Sitz Platz.


In den USA und anderen Märkten bietet Tesla den Model Y mit einer Siebensitzer-Option an. Diese Option steht deutschen Käufern bislang nicht zur Verfügung, wobei die dritte Sitzreihe ohnehin nur für kleine Kinder geeignet wäre.


Dadurch bleibt der riesige Kofferraum des Model Y uneingeschränkt nutzbar, mit einem beeindruckenden Volumen von 854 Litern. Allerdings wird dieser Wert bei Beladung bis unter das Dach erreicht, was von der üblichen Messmethode anderer Hersteller abweicht. Dennoch bietet der Model Y für ein kompaktes SUV sehr viel Stauraum, und durch Umklappen der Rücksitze lässt sich das Gesamtvolumen auf beachtliche 2.000 Liter erweitern.


Zusätzlich verfügt der Model Y über einen 117 Liter großen "Frunk" (Front-Kofferraum) unter der Motorhaube, ein Feature, das viele wichtige Konkurrenzmodelle nicht bieten. Dieser eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Ladekabeln und anderen Utensilien.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Tesla Model Y?

"Die direkte Lenkung und das unruhige Fahrverhalten ergeben keine ideale Kombination, hindern den Model Y aber nicht daran, zügig voranzukommen."

Der Tesla Model 3, mit dem der Model Y viele technische Komponenten teilt, hat sich einen Ruf als handliches elektrisches Mittelklasse-Fahrzeug erarbeitet. Leider überträgt sich diese Charakteristik nicht auf die Fahrdynamik des Model Y als SUV.


Tesla verwendet die gleiche ultraschnelle Lenkung wie im Model 3, was beim größeren Model Y jedoch zu Problemen führt. Die Lenkung reagiert so direkt, dass man seine Eingaben häufig hinterfragt, was zu einer gewissen Nervosität beim Fahren führt. Auch das künstliche Lenkgefühl trägt dazu bei, dass man sich auf kurvigen Landstraßen nie völlig entspannt fühlen kann.


In der Praxis dürfte dies die meisten Besitzer allerdings kaum stören - der Model Y bietet reichlich Traktion und zeigt sich in Kurven weitgehend wankfrei.


Ein weiterer Kritikpunkt ist der für ein Familien-SUV recht straffe Fahrkomfort. Dies gilt für alle Versionen, wobei die 21-Zoll-Räder der Performance-Variante das Problem noch verstärken.


Auch wenn dies kein absolutes Ausschlusskriterium darstellt, gibt es durchaus andere Elektro-SUVs, die mehr Fahrkomfort als der Model Y bieten.

Das Standard Model Y RWD wird, wie der Name schon sagt, über die Hinterräder angetrieben. Mit seinem Elektromotor beschleunigt dieser Tesla in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Angesichts der familienorientierten Ausrichtung des Model Y ist diese Leistung für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend.


Wer mehr Leistung wünscht, findet im Model Y Long Range mit Dual-Motor-Setup und Allradantrieb die passende Alternative. Mit 389 PS und einem Drehmoment von 510 Nm beschleunigt die Long Range Version in sportlichen 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h - damit lässt sie so manchen Hot Hatch alt aussehen.


An der Spitze des Modellangebots steht das Model Y Performance, das ebenfalls mit zwei Motoren ausgestattet ist. Hier wurde die Leistung der Elektromotoren auf 456 PS gesteigert, was eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden ermöglicht.


Alle Versionen des Model Y reagieren unmittelbar auf Gaseingaben und können mit beunruhigender Leichtigkeit Geschwindigkeiten erreichen, die den Führerschein gefährden.


Die Stärke der Rekuperation lässt sich individuell einstellen - bis hin zu einem Punkt, an dem das Model Y als "Ein-Pedal-EV" gefahren werden kann.

Die maximale Reichweite des Tesla Model Y hängt von der gewählten Modellvariante ab. Entscheidest du dich für das Einstiegsmodell Model Y RWD, kannst du dank des 56-kWh-Akkus eine respektable WLTP-Reichweite von 455 Kilometern erwarten.


Darüber rangiert der passend benannte Model Y Long Range mit seiner größeren 75-kWh-Batterie. Vollgeladen ermöglicht dieser eine offizielle WLTP-Reichweite von 533 Kilometern.


Das teuerste Modell, der Model Y Performance, nutzt ebenfalls eine 75-kWh-Batterie. Aufgrund seiner höheren Leistung und der größeren Räder fällt die offizielle Reichweite mit 513 Kilometern etwas geringer aus.


Tesla-Fahrzeuge sind dafür bekannt, diese getesteten Werte auch im Alltag annähernd zu erreichen - der Model Y macht hier keine Ausnahme.

Das Fehlen von Motorengeräuschen in einem elektrischen SUV wie dem Tesla Model Y hat Vor- und Nachteile. Der Antriebsstrang selbst ist zwar kaum zu hören, dadurch treten aber andere Faktoren wie Wind- und Reifengeräusche stärker in den Vordergrund.


Das serienmäßige große Glasdach und die fehlende Hutablage im geräumigen Ladebereich lassen den Model Y im Innenraum wie einen Resonanzraum wirken. Dadurch können Wind- und Reifengeräusche auf der Autobahn verstärkt wahrgenommen werden – was das Fahrzeug deutlich lauter erscheinen lässt als beispielsweise einen Audi Q4 e-tron.

In puncto Sicherheit kann der Tesla Model Y mit der begehrten Fünf-Sterne-Bewertung der Euro NCAP Crashtest-Organisation aufwarten. Bei der Bewertung erreichte das Modell Y beeindruckende 97 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene sowie 87 Prozent beim Kinderschutz.


Auch bei den Sicherheitsassistenzsystemen überzeugte der Wagen mit einer nahezu perfekten Bewertung von 98 Prozent - ein Ergebnis der umfangreichen serienmäßigen Sicherheitsausstattung.


Neben mehreren Airbags verfügt der Model Y über einen adaptiven Tempomaten, Totwinkelwarner und Verkehrszeichenerkennung sowie über ein automatisches Notbremssystem und Kollisionsvermeidungstechnologie.

Ladezeiten Tesla Model Y: Was kostet das Laden?

"Das hauseigene Supercharger-Netzwerk von Tesla ist ein wichtiger Teil der Markenattraktivität und verspricht unkompliziertes Schnellladen. Noch günstiger wird es allerdings beim Laden zu Hause."

Das Tesla Model Y in der Basisversion unterstützt Ladegeschwindigkeiten von bis zu 175 kW. An Teslas eigenem Supercharger-Netzwerk lässt sich der Akku in etwa 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.


Selbst die Long Range- und Performance-Modelle mit ihren größeren Akkupaketen benötigen für die gleiche Ladung weniger als 30 Minuten.


Die Nutzung des Tesla Supercharger-Netzwerks ist allerdings kostenpflichtig. Die Preise variieren je nach Standort und liegen durchschnittlich bei 0,45 bis 0,55 Euro pro kWh.


Mit einer heimischen Wallbox lassen sich die Ladekosten deutlich reduzieren. An einer 7-kW-Ladestation dauert eine vollständige Aufladung des Model Y etwa 12 Stunden.

Tesla war in den Vereinigten Staaten bereits Gegenstand mehrerer aufsehenerregender Rückrufaktionen und hat sich bisher keinen besonders guten Ruf in Bezug auf Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit erarbeitet.


Im aktuellen Honest John Satisfaction Index, der auch Zuverlässigkeitsdaten berücksichtigt, erreichte Tesla jedoch einen beeindruckenden dritten Platz in der Gesamtwertung. Damit positionierte sich die Marke noch vor Porsche, Jaguar und sogar Toyota.


Der Model Y wird ab Werk mit einer vierjährigen Garantie oder bis 80.000 Kilometer ausgeliefert. Eine separate Garantie für den Akkupack gewährleistet, dass dieser über einen Zeitraum von acht Jahren oder 192.000 Kilometern mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Ladekapazität behält.

Tesla Model Y Preis

“Der Tesla Model Y erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit, sodass gebrauchte Exemplare mittlerweile für weniger als 35.000 Euro zu haben sind.”

Als eine der günstigeren Optionen in der Tesla-Modellpalette hat der Model Y viele Neukunden angezogen. Dies führt zu einer guten Auswahl an Fahrzeugen auf dem Gebrauchtwagenmarkt.


Ein Model Y RWD aus dem Jahr 2022 mit nur 16.000 Kilometern Laufleistung ist bereits für weniger als 35.000 Euro erhältlich. Zum gleichen Preis findet man auch einen Model Y Long Range aus 2022, allerdings mit einer höheren Laufleistung von etwa 43.000 Kilometern.


Performance-Versionen sind schwieriger zu finden. Hier sollte man mit etwa 51.000 Euro für ein Modell aus dem Jahr 2023 rechnen. Dies stellt dennoch eine deutliche Ersparnis gegenüber dem Neupreis von knapp 60.000 Euro dar.

Tesla macht es bei den Ausstattungsvarianten erfreulich übersichtlich. Statt einer endlosen Auswahl verschiedener Modelle gibt es eine einheitliche Grundausstattung über die gesamte Modellpalette hinweg.


Zur Serienausstattung gehören LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht, LED-Rückleuchten, Regensensor, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein durchgehendes Panorama-Glasdach, eine integrierte Dashcam sowie ein schlüsselloses Zugangssystem.


Weitere Features umfassen schwarze vegane Lederpolster, 12-fach elektrisch verstellbare Vordersitze, beheizbare Vorder- und Rücksitze sowie ein beheizbares Lenkrad. Die Zweizonen-Klimaautomatik verfügt über einen "Biowaffen-Abwehrmodus" mit HEPA-Filter. Ebenfalls an Bord sind eine Rückfahrkamera und eine elektrische Heckklappe.


Der 15 Zoll große zentrale Touchscreen steuert nahezu alle Funktionen des Model Y, darunter die Navigationssysteme, DAB+ Radio und Bluetooth-Konnektivität. Eine kabellose Ladestation für zwei Smartphones sowie vier USB-C-Anschlüsse runden die Ausstattung ab.


Beim Model Y Performance kommen zusätzlich ein Heckspoiler aus Carbon, ein Sportfahrwerk, verbesserte Bremsen und 21-Zoll-Räder hinzu.


Teslas Basic Autopilot mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung ist serienmäßig verbaut. Gegen Aufpreis von 3.400 Euro lässt sich das System zum Enhanced Autopilot aufrüsten. Für das vieldiskutierte Full Self Driving-Paket werden 6.800 Euro fällig.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Tesla Model Y wird standardmäßig mit einer Garantie von vier Jahren oder 80.000 Kilometern ab Neuwagen ausgeliefert. Für Sicherheitsgurte und Airbags gilt eine Garantie von fünf Jahren oder 96.000 Kilometern. Der Akku ist separat abgesichert und wird mit einer Garantie von bis zu sieben Jahren abgedeckt.
Wer sich für den Tesla Model Y Performance entscheidet, beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Aber auch das Basismodell mit Heckantrieb absolviert den Sprint in flotten 6,6 Sekunden, wobei alle Versionen eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 217 km/h erreichen.
Der Tesla Model Y RWD in der Standardausführung bietet eine offizielle Reichweite von 455 Kilometern. Die Performance-Version schafft mit einer vollen Ladung 513 Kilometer. Die passend benannte Long Range-Variante erreicht laut WLTP-Messung sogar eine Reichweite von 533 Kilometern.