Tesla Model 3 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Große Reichweite
- Digitale Funktionalität
- Facelifting-Updates steigern die Attraktivität
Cons
- Abhängigkeit vom Touchscreen - und kein Blinkerhebel
- Kein Apple CarPlay oder Android Auto
- Autoversicherung kann teuer sein
Gesamturteil zum Tesla Model 3
„Der Tesla Model 3 ist eines der bekanntesten Elektroautos auf unseren Straßen. In seiner überarbeiteten Version präsentiert er sich als besonders ausgewogenes Fahrzeug, das die Kritikpunkte des Vorgängermodells ausmerzt und Teslas elektrischen Herausforderer der BMW 3er-Reihe noch attraktiver macht."

Der Tesla Model 3 ist ein etabliertes Elektroauto, das seit Jahren zu den beliebtesten E-Fahrzeugen in Deutschland gehört. Als globaler Bestseller setzt Tesla seit jeher auf eine übersichtliche Modellpalette – eine Strategie, die seiner Popularität keineswegs im Weg steht.
Der Wettbewerb im E-Auto-Segment wird jedoch immer intensiver, mit ständig neuen, ausgereiften Modellen. Als Antwort auf kompetente Konkurrenten wie den BMW i4, Volkswagen ID.7 und Polestar 2 hat Tesla dem Model 3 ein umfassendes Facelift verpasst. Ziel war es, die Stärken des Originals zu bewahren und gleichzeitig langjährige Kritikpunkte an der viertürigen Elektrolimousine zu beheben.
Der Tesla Model 3 Jahrgang 2024 präsentiert sich mit überarbeitetem Design und einer noch eleganteren Linienführung. Die Silhouette bleibt unverändert, doch die Details wurden verfeinert. An der Front fallen die schlankeren Scheinwerfer mit durchgehendem LED-Lichtband auf. Am Heck sorgen neue C-förmige LED-Rückleuchten für einen moderneren Look. Hinzu kommt der „TESLA"-Schriftzug auf der Heckklappe sowie zwei neue, wenn auch kostspielige Lackierungen.
Die größten Neuerungen des 2024er Tesla Model 3 finden sich im Innenraum. Das Interieur wurde mit hochwertigeren Materialien aufgewertet, darunter echte Aluminiumzierleisten. Die Mittelkonsole wurde neu gestaltet, wobei das fingerabdruckanfällige Hochglanzschwarz durch eine Aluminiumverkleidung ersetzt wurde. Auch die Sitze sind komplett neu und verfügen serienmäßig über Heiz- und Kühlfunktion.
Technisch bleibt der Tesla Model 3 weitgehend unverändert, doch eine verbesserte Aerodynamik sowie kontinuierliche Optimierungen an Batterie und Motoren ermöglichen eine noch größere Reichweite. Umfangreiche Abstimmungsarbeiten am Fahrwerk zielen darauf ab, Fahrkomfort und Laufruhe zu verbessern. Insgesamt machen die Überarbeitungen den 2024er Tesla Model 3 zu einem noch attraktiveren Elektrofahrzeug.
Bei uns findest du Tausende von Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Tesla Model 3.
Ist der Tesla Model 3 das richtige Auto für dich?
Der Tesla Model 3 ist ein äußerst überzeugendes Elektroauto. Er verkauft sich auch bei uns seit langem sehr gut, und für die vielen tausend Besitzer bietet diese überarbeitete Version ein überraschend umfangreiches Paket an Updates, die ein Upgrade durchaus lohnenswert machen. Der Tesla Model 3 ist derzeit ein frischeres Fahrzeug als die Alternative Tesla Model Y - ein interessanter Aspekt für alle, die gerne das Neueste fahren möchten.
Während der Tesla Model 3 ein Fahrzeug in Familiengröße und eine sehr interessante Elektro-Alternative zum BMW 3er ist, könnte ein Aspekt für Familien etwas unpraktisch sein - sein Limousinen-Kofferraum. Nicht nur fehlt ihm die Heckklappe des Tesla Model Y, auch die Öffnung selbst ist relativ klein. Das bedeutet, dass Gepäck eher hineingeschoben als hineingelegt werden muss. Dies solltest du bedenken, wenn du zwischen Model 3 und Model Y abwägst.
Das Schnäppchen der Tesla Model 3-Reihe ist die reguläre Heckantrieb-Version. Selbst diese bietet eine Reichweite von 553 Kilometern und kostet dabei sehr wettbewerbsfähige 42.990 Euro. Wenn du nach dem größten Tesla Model 3-Schnäppchen suchst, empfehlen wir die Heckantrieb-Version.
Wenn du jedoch die Sicherheit einer größeren Reichweite bevorzugst, ist der Tesla Model 3 Long Range die richtige Wahl. Dank seiner größeren Batterie erreicht er eine Reichweite von bis zu 678 Kilometern. Mit einem Preis von 52.990 Euro ist er zwar teurer, aber du wirst kaum ein Auto mit größerer Reichweite zu einem günstigeren Preis finden. Zusätzlich bietet er den Vorteil des Allradantriebs für sicheres Fahren bei jedem Wetter.
Der Sportwagen der Modellreihe ist der Tesla Model 3 Performance. Auch er verfügt über Allradantrieb - und leistet beachtliche 460 PS. Damit beschleunigt er in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Reichweite von 528 Kilometern. Er kostet 59.990 Euro und ist die beste Wahl für alle, die einen Tesla fahren möchten, der Porsche und McLaren das Nachsehen gibt.
Welche Autos sind mit dem Tesla Model 3 vergleichbar?
Der Tesla Model 3 sieht sich einer wachsenden Zahl von Konkurrenten gegenüber, da die Wettbewerber dessen marktfreundlichen Ansatz erkannt haben. Ein neuer Rivale, der BYD Seal, ist ein direkter Konkurrent, der mit seinem Design dem schlanken Tesla Tribut zollt und dabei mit einer beeindruckenden eigenen Palette an Bordelektronik aufwartet.
Zu den konventionelleren Alternativen gehört der BMW i4, der sich besonders bei Dienstwagenfahrern großer Beliebtheit erfreut. Der Volkswagen ID.7 ist eine neuere Ergänzung und zweifellos das bisher beste Elektroauto der Marke. Er bietet sogar mehr Platz im Innenraum als Tesla und BMW - preislich orientiert er sich allerdings eher am i4 als am Einstiegsmodell des Model 3.
Der Polestar 2 ist eine etablierte Alternative zum Tesla Model 3 und wurde erst kürzlich mit größeren Akkus für mehr Reichweite aufgewertet. Weitere vergleichbare Modelle sind der aerodynamisch gestaltete Hyundai IONIQ 6 und der Ford Mustang Mach-E.
Komfort und Design: Tesla Model 3 Innenraum
„Das Facelift des Tesla Model 3 bringt eine Reihe sinnvoller Verbesserungen im Innenraum mit sich, die den Premium-Charakter deutlich aufwerten. Die umstrittene Entfernung des Blinkerhebels erfordert allerdings eine gewisse Eingewöhnungszeit."

Der für seine minimalistische Gestaltung bekannte Innenraum des Tesla Model 3 wurde beim Facelift noch weiter reduziert. Der zentrale Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts ist geblieben, übernimmt jetzt aber noch mehr Funktionen, da Tesla - nicht ohne Kontroversen - die Lenkstockhebel hinter dem Lenkrad entfernt hat – sowohl den Blinkerhebel als auch den Gangwahlhebel.
Um im Tesla Model 3 zu blinken, drückt man nun eine Taste an der linken Lenkradspeiche. Die obere Taste ist für das Blinken nach rechts, die untere für links. In der Theorie soll man dafür den Daumen benutzen, aber es ist schwierig, ohne hinzusehen zwischen links und rechts zu unterscheiden – und noch schwieriger, die Taste genau zu treffen, ohne versehentlich eine Fehleingabe zu verursachen.
Mit der Zeit wird die Bedienung einfacher (Muskelgedächtnis ist eine feine Sache), aber es braucht viele Kilometer, bis sie intuitiv von der Hand geht. Immerhin gibt es eine clevere Funktion: Die Blinker schalten sich automatisch aus, sobald ein Spurwechsel abgeschlossen ist, was besonders auf der Autobahn hilfreich sein dürfte. Und die Scheibenwischer? Die arbeiten automatisch, zusätzliche Einstellungen erfolgen über den Touchscreen, und es gibt eine separate Wischwasser-Taste am Lenkrad.
Wie erwähnt wurde auch der Gangwahlhebel entfernt. Um zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang zu wechseln, tritt man auf die Bremse und wischt mit dem Finger auf dem zentralen Touchscreen nach oben oder unten. Auch das ist anfangs wenig intuitiv, aber Tesla experimentiert mit einer intelligenten „Autoshift out of Park"-Funktion, die den Vorgang teilweise automatisiert. Die Praxistauglichkeit wird sich zeigen müssen.
Andere charakteristische Merkmale des Tesla Model 3 Innenraums bleiben erhalten, wie das riesige Panorama-Glasdach, das sich weit über die Köpfe der Fondpassagiere erstreckt. Die rahmenlosen Türen sind nach wie vor ein stilvolles Detail, und die neu integrierte Ambientebeleuchtung sorgt nachts für eine einladende Atmosphäre.
Der Tesla Model 3 verfügt über neu gestaltete Sitze, die den Komfort deutlich verbessern. Sie bieten mehr Halt, und man hat das Gefühl, richtig „in" ihnen zu sitzen, statt nur „auf" ihnen zu thronen. Die neuen Vordersitze sind zudem belüftet, während sowohl Vorder- als auch Rücksitze serienmäßig beheizbar sind.
Qualität und Verarbeitung
Eine der herausragenden Verbesserungen beim Facelift des Tesla Model 3 ist die deutlich hochwertigere Innenraumqualität. Das Fahrzeug vermittelt nun einen weitaus Premium-hafteren Eindruck mit edleren Oberflächen und hochwertigeren Details. Der Unterschied zum Vorgängermodell ist bemerkenswert.
Zu den Qualitäts-Highlights des überarbeiteten Tesla Model 3 gehören ein deutlich verbessertes Lenkrad mit angenehmerem Griffgefühl, die hochwertige und besonders geschmeidige Sitzpolsterung, angenehm gepolsterte Türgriffe sowie die vermehrte Verwendung weicher Kunststoffe im gesamten Innenraum. Selbst die Türverkleidungen sind nun vollständig mit Soft-Touch-Materialien ausgestattet.
Auch bei den Details zeigt sich eine größere Sorgfalt. Tesla hat im gesamten Innenraum echte Aluminiumapplikationen verbaut, die dem Ambiente eine hochwertige Note verleihen. Die Ambientebeleuchtung sorgt zudem für eine wärmere und modernere Atmosphäre bei Nachtfahrten.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Tesla Model 3
Das Tesla Model 3 ist bekannt für seinen einzelnen, zentral positionierten Bildschirm im Querformat – anders als die hochkant ausgerichteten Displays früherer Modelle. Der 39,1-Zentimeter-Bildschirm (15,4 Zoll) behält zwar seine Gesamtgröße bei, bietet aber dank schmalerer Einfassung mehr nutzbare Bildschirmfläche und ein moderneres Erscheinungsbild.
Sämtliche Funktionen werden über den Touchscreen gesteuert – von der Klimaanlage über die Beleuchtung bis hin zur Einstellung der Außenspiegel. Diese Bedienphilosophie mag zunächst gewöhnungsbedürftig erscheinen, wird aber zunehmend auch von anderen Automobilherstellern übernommen. Tesla bemüht sich dabei um eine intuitive Bedienung mit weniger verschachtelten Untermenüs. Da es kein separates Display hinter dem Lenkrad gibt, werden Tachometer und Warnleuchten in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms angezeigt. Man muss sich daran gewöhnen, für die Geschwindigkeitsanzeige nach links statt nach vorne zu schauen.
Ein deutlicher Kritikpunkt am Tesla Model 3 bleibt das Fehlen von Apple CarPlay oder Android Auto. Stattdessen muss man sich mit einer einfachen Bluetooth-Verbindung zum Smartphone begnügen, was weniger benutzerfreundlich ist.
Tesla nutzt ein eigenes Navigationssystem, das auf Google Maps basiert. Dabei kann zwischen Satelliten- und Straßenansicht gewählt werden. Das System überzeugt besonders durch seine nahtlose Integration mit dem Tesla-Supercharger-Netzwerk: Übersteigt die geplante Fahrstrecke die verfügbare Reichweite, werden automatisch Supercharger-Stopps auf der effizientesten Route eingeplant.
Die Navigationssoftware des Tesla Model 3 zeigt präzise die voraussichtliche Restreichweite am Zielort an. Diese wird in Echtzeit aktualisiert – sollte der Akkuladestand für das Ziel nicht ausreichen, kann man langsamer fahren und beobachten, wie sich die negative Reichweitenanzeige ins Positive wandelt. Zusätzlich können Ziele über die Tesla-Smartphone-App direkt ans Fahrzeug gesendet werden.
Die Mittelkonsole unter dem Touchscreen wurde im neuen Model 3 überarbeitet. Sie verfügt über zwei kabellose Smartphone-Ladepunkte sowie einen USB-C-Anschluss. Im Fond befinden sich zwei weitere USB-C-Anschlüsse, die jeweils 65 Watt Leistung bereitstellen.
Eine Besonderheit im Fond des neuen Tesla Model 3 ist das zusätzliche 20,3-Zentimeter-Touchdisplay (8,0 Zoll). Damit können die hinteren Passagiere nicht nur ihre Klimaeinstellungen steuern, sondern auch Unterhaltungsangebote wie YouTube nutzen. Tesla verspricht, durch Over-the-Air-Updates künftig weitere Funktionen für diesen Bildschirm bereitzustellen – ein einzigartiges Feature in dieser Preisklasse.
Das Tesla Model 3 mit Heckantrieb ist mit einem Neun-Lautsprecher-System ausgestattet, das einen Subwoofer und Verstärker umfasst. Die Long Range-Variante bietet ein verbessertes 17-Lautsprecher-System mit zwei Subwoofern und Doppelverstärkern. Dank nativer Apps für Spotify, Apple Music und Tidal können Nutzer sich einloggen und ihre Playlists direkt über den Touchscreen abrufen.
Raumangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Tesla Model 3
Der Tesla Model 3 vermittelt vorne ein großzügiges Raumgefühl. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Sitze und das offene Armaturenbrett-Design verstärken den Eindruck von Geräumigkeit. Das Panorama-Glasdach (mit UV-Schutz-Beschichtung) und die tief gezogene Windschutzscheibe sorgen für eine lichtdurchflutete Atmosphäre und exzellente Sicht nach vorne. Die niedrige Motorhaube ermöglicht einen hervorragenden Blick auf die Straße - eines der charakteristischen Merkmale des Tesla Model 3.
Das Platzangebot im Fond ist akzeptabel, könnte aber besser sein. Der etwas erhöhte Fahrzeugboden führt dazu, dass die Knie in einer leicht erhöhten Position sind. Unter den Vordersitzen ist für große Füße wenig Platz, und obwohl Erwachsene ohne größere Probleme einsteigen können, kann es auf längeren Fahrten etwas beengt wirken. Immerhin sorgt das Panoramadach auch hier für ein luftiges Gefühl - es erstreckt sich weit nach hinten von der mittleren Strebe (in der LED-Leselampen integriert sind) und schafft so eine besondere Atmosphäre.
Der Tesla Model 3 verfügt über ein Kofferraumvolumen von 594 Litern, was für diese Fahrzeugklasse sehr großzügig bemessen ist. Allerdings besitzt er eine klassische Limousinen-Heckklappe statt einer praktischeren Schrägheck-Öffnung, und die Ladekante ist relativ hoch. Das bedeutet, dass man sich beim Beladen bücken und Gegenstände vorsichtig hineinmanövrieren muss, um das volle Kofferraumvolumen nutzen zu können.
Der Kofferraum des Tesla Model 3 hält jedoch einige positive Überraschungen bereit. Zum einen ist er im hinteren Bereich erstaunlich breit, sodass sich Gegenstände bis in die Ecken verstauen lassen (die tiefen Fächer verhindern dabei auch das Verrutschen). Unter dem Kofferraumboden befindet sich zudem ein sehr tiefes Staufach, das sich perfekt für Ladekabel und weiteres Zubehör eignet. Zusätzlich verfügt der Tesla Model 3 über einen geräumigen vorderen Kofferraum, den sogenannten "Frunk", der mit 88 Litern Fassungsvermögen deutlich größer ist als bei vielen Konkurrenzmodellen.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Tesla Model 3?
"Das Facelift des Tesla Model 3 hat auch sein Fahrverhalten grundlegend verändert, besonders beim Fahrkomfort. Das Fahrwerk ist deutlich geschmeidiger und meistert die Straßen jetzt wesentlich besser. Dabei bleibt er nach wie vor beeindruckend schnell."

Der aktuelle Tesla Model 3 fährt sich deutlich besser als sein Vorgänger. Das nervöse Lenkgefühl und die straffe, unruhige Fahrweise gehören der Vergangenheit an - die Ingenieure bei Tesla haben das Fahrzeug komplett überarbeitet, um den Qualitätsstandards gerecht zu werden.
Die deutlichste Verbesserung zeigt sich beim Fahrkomfort. Das Fahrzeug gleitet jetzt wesentlich komfortabler über die Straßen und schluckt Unebenheiten geräuscharm, statt wie bisher mit einem dumpfen Schlag darüber hinwegzupoltern. Die steife und hektische Charakteristik des Vorgängers ist verschwunden. Diese neue, gedämpfte Absorption macht ihn zu einem deutlich angenehmeren Begleiter auf langen Strecken.
Auch die Lenkung fühlt sich natürlicher an und vermittelt mehr Präzision. Beim Vorgänger fehlte es an Rückmeldung, und die Lenkung reagierte zu direkt und nervös. Die neue Abstimmung ist deutlich ausgewogener und verleiht dem 2024er Tesla Model 3 ein hochwertigeres Fahrgefühl.
Der Tesla Model 3 zeigt sich auch in Kurven wendig. Seine Plattform wurde als reines Elektrofahrzeug konzipiert, wodurch das Gewicht optimiert und der Schwerpunkt niedrig gehalten werden konnte. Auch wenn er nicht ganz so dynamisch ist wie ein BMW i4, wird das verbesserte Fahrverhalten des neuen Tesla Model 3 positiv überraschen - er ist in jeder Hinsicht angenehmer zu fahren.
Welche Motoren und Batterien gibt es im Tesla Model 3?
Der Tesla Model 3 ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich jeweils durch ihre Motor- und Batteriekonfiguration unterscheiden. Der Tesla Model 3 mit Heckantrieb verfügt über einen Elektromotor mit 180 kW (245 PS), der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in flotten 5,8 Sekunden ermöglicht.
Der Tesla Model 3 Long Range ist mit einem Doppelmotor für Allradantrieb ausgestattet. Mit einer Leistung von 257 kW (350 PS) beschleunigt er noch schneller und erreicht die 100 km/h-Marke in 4,2 Sekunden. Der Tesla Model 3 Performance ist geradezu unanständig schnell: Mit 338 kW (460 PS) sprintet er in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 262 km/h, während die anderen Tesla Model 3 Varianten bei 201 km/h abgeriegelt sind.
Tesla macht keine offiziellen Angaben zur Batteriegröße. Experten gehen davon aus, dass der Tesla Model 3 mit Heckantrieb über einen 57,5-kWh-Akku verfügt, der eine Reichweite von bis zu 553 Kilometern ermöglicht. Der Long Range ist mit einer 75-kWh-Batterie ausgestattet und kommt damit bis zu 677 Kilometer weit. Das Performance-Modell besitzt einen 78-kWh-Akku und erreicht eine Reichweite von 528 Kilometern.
Alle Tesla Model 3 Varianten sind äußerst effizient und nutzen die verfügbare Batteriekapazität optimal aus. Der Hecktriebler ist dabei am sparsamsten und kann mit einer Kilowattstunde Batterieladung bis zu 7,6 Kilometer zurücklegen.
Ein wesentlicher Vorteil des Tesla Model 3 ist der Zugang zum hervorragenden Tesla Supercharger-Netzwerk. Diese Schnellladestationen liefern in kurzer Zeit viel Reichweite und funktionieren vollautomatisch – einfach einstecken und der Ladevorgang startet sofort. Das Navigationssystem zeigt während der Fahrt problemlos die nächstgelegenen Supercharger-Standorte an.
Verfeinerung und Geräuschpegel
Der neue Tesla Model 3 präsentiert sich insgesamt noch leiser als sein Vorgänger, mit minimaler Windgeräuschentwicklung und hervorragender Abschirmung von Fahrbahngeräuschen, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Die für Elektrofahrzeuge typische Ruhe wird durch doppelt verglaste Seitenscheiben und eine verbesserte Aerodynamik unterstützt, die für eine noch bessere Windschlüpfigkeit sorgt. Der Luftwiderstandsbeiwert wurde auf beeindruckende 0,219 gesenkt.
Im Stadtverkehr wird die geringe Fahrbahngeräuschentwicklung durch eine verbesserte Absorption von Schlaglöchern ergänzt. Das Arbeiten der Federung ist kaum noch wahrnehmbar, und beim Überfahren von Unebenheiten vernimmt man nur noch ein dumpfes Geräusch - im Gegensatz zum deutlich hörbaren Poltern des Vorgängermodells.
Das Gesamtpaket aus Akustikglas, verbesserten Dichtungen und zusätzlichen schalldämpfenden Materialien führt laut Tesla zu einer 30-prozentigen Reduzierung der Windgeräusche, 20 Prozent weniger Fahrbahngeräuschen, einer 30-prozentigen Verbesserung der Umgebungsgeräuschdämmung und einer um 25 Prozent verbesserten Stoßgeräuschdämpfung. All diese Verbesserungen werden Fahrer des bisherigen Tesla Model 3 bei einer Probefahrt mit dem neuen Modell besonders zu schätzen wissen.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Tesla Model 3?
Der Tesla Model 3 wurde bereits 2019 vom Euro NCAP einem Crashtest unterzogen und erreichte dabei die Bestnote von fünf Sternen. Das aktuelle Modell wurde unter der Karosserie mit weiteren Verbesserungen der Crashsicherheit ausgestattet, während Teslas umfangreiches Fahrerassistenzsystem zusätzlich dabei hilft, Unfälle zu vermeiden.
Für den Tesla Model 3 kannst du auch das sogenannte "Full Self Driving" wählen. Auch wenn es sich dabei noch nicht um echtes autonomes Fahren handelt, werden Over-the-Air-Updates die selbstfahrenden Funktionen in Zukunft erweitern. Eine günstigere Option ist der Enhanced Autopilot, der zusätzliche Fahrerassistenzfunktionen bietet. Alle Tesla Model 3 verfügen serienmäßig über den Autopilot-Tempomaten.
Der Tesla Model 3 ist außerdem mit zahlreichen Kameras innen und außen ausgestattet, die sowohl den Fahrer als auch die Umgebung im Blick behalten. Du kannst die Kameras sogar aus der Ferne über dein Smartphone aufrufen und so überprüfen, ob dein geparkter Tesla sicher und geschützt ist.
Der neue Tesla Model 3 wurde um ein Totwinkel-Warnsystem ergänzt. Diese Funktion ist in anderen Fahrzeugen zwar schon seit Jahren Standard, für Tesla aber eine Neuheit. Wenn ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt wird, leuchtet eine kleine LED-Anzeige im oberen Lautsprechergitter auf.
Tesla Model 3 Ladezeiten: Wie viel kostet das Laden?
"Der Tesla Model 3 ist ein besonders effizientes Elektrofahrzeug, wodurch die Ladekosten vergleichsweise niedrig ausfallen. Allerdings führen die hohen Typklassen zu entsprechend höheren Versicherungsprämien."

Der Tesla Model 3 ist ein besonders effizientes Elektrofahrzeug. Die Effizienz wird daran gemessen, wie viele Kilometer ein E-Auto pro kWh Strom aus der Batterie zurücklegt - und der effizienteste Model 3 schafft knapp 8 Kilometer pro kWh. Das bedeutet, dass jede kWh, die du bezahlst, dich weiter bringt als bei vielen Konkurrenzmodellen des Tesla Model 3, was dabei hilft, die laufenden Kosten im Rahmen zu halten.
Mit einer Heimladelösung ist ein Elektroauto ohnehin günstiger im Unterhalt als ein Benziner. Während öffentliches Laden für die meisten E-Autos teuer ist, können Tesla-Besitzer das Supercharger-Netzwerk nutzen - und es gibt Mitgliedschaftsmodelle, die den Strompreis reduzieren. All das lässt sich bequem über die Tesla-App verwalten.
Die Bezahlung an Tesla Superchargern erfolgt ebenfalls automatisch über die App. Anders als bei den meisten anderen E-Autos musst du keine Karte auflegen oder die App öffnen, um den Ladevorgang zu starten - einfach einstecken und los geht's. Diese Bequemlichkeit ist ein großer Vorteil des Tesla-Besitzes.
Tesla Model 3 Zuverlässigkeit und Garantie
Der Tesla Model 3 erweist sich als äußerst zuverlässiges Fahrzeug. In Kundenzufriedenheitsstudien schneidet er insgesamt sehr gut ab. Die einzigen nennenswerten Kritikpunkte betreffen die Verarbeitungsqualität des Exterieurs und Interieurs - ein Aspekt, den Tesla mit der Modellpflege 2024 deutlich verbessern möchte.
Die Batterien von Tesla zeigen sich ebenfalls als sehr robust und zuverlässig. Selbst Modelle mit hoher Laufleistung behalten einen großen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität, und Probleme treten nur selten auf. Dies wird durch eine Batteriegarantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern untermauert. Tesla bietet zudem die Möglichkeit, diese Garantie gegen Aufpreis zu verlängern.
Die allgemeine Neuwagengarantie für den Tesla Model 3 beträgt großzügige vier Jahre statt der üblichen drei Jahre. Allerdings ist sie auf 100.000 Kilometer begrenzt - ein wichtiger Aspekt für Vielfahrer. Auch hier besteht die Option, die Garantie kostenpflichtig zu verlängern.
Tesla Model 3 Preis
"Die Preise für den Tesla Model 3 beginnen bei 42.990 Euro für das Modell mit Heckantrieb und reichen bis zu 63.990 Euro für die Performance-Version mit Allradantrieb."

Die Preise für den Tesla Model 3 werden tatsächlich immer erschwinglicher, was nicht zuletzt an seiner großen Beliebtheit als Neuwagen liegt. Dies führt zu einer riesigen Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Der Tesla Model 3 hat sich seit seiner Einführung in Deutschland im Jahr 2020 als äußerst beliebtes Modell erwiesen. Entsprechend groß ist mittlerweile die Auswahl an gebrauchten Tesla Model 3.
Bei uns findest du aktuell Modelle aus dem Baujahr 2020 bereits ab 17.000 Euro - ein bemerkenswert günstiger Preis. Das überarbeitete 2021er Modell, das sich durch schwarze Türgriffe und Fenstereinfassungen von der silbernen Ausführung des Vorgängers unterscheidet, ist ab etwa 21.500 Euro erhältlich. Diese Version würden wir dir besonders empfehlen.
Es gibt eine große Auswahl an gebrauchten Tesla Model 3 Long Range, sodass du dir keine Sorgen um die Reichweite machen musst. Auch die seltenere Performance-Version des Tesla Model 3 ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden - sie bietet außergewöhnliche Fahrleistungen für den Preis.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Alle Tesla Model 3 Varianten sind bereits ab Werk sehr umfangreich ausgestattet. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Batteriegröße und der Konfiguration der Elektromotoren – die Kernausstattung ist bei allen drei Versionen identisch.
Zu den hochwertigen Ausstattungsmerkmalen gehören die neuen Vordersitze, die serienmäßig sowohl über Sitzheizung als auch -belüftung verfügen. Auch die Rücksitze sind beheizt und verfügen über ein 8,0-Zoll-Display für die Fondpassagiere. Wie auch der 15,4-Zoll-Touchscreen vorne wird dieses durch kostenlose Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessert.
Alle Tesla Model 3 verfügen über ein hauseigenes Soundsystem mit kristallklarem Klang. Die Heckantriebsversion ist mit neun Lautsprechern und einem Subwoofer ausgestattet, während die Long Range Version 17 Lautsprecher und zwei Subwoofer bietet. Amazon Music und Spotify-Apps sind ebenso serienmäßig wie Extras wie die Tesla Arcade Gaming-App.
Zur Serienausstattung aller Tesla Model 3 gehören Akustikglas, elektrische Fensterheber rundum, elektrisch verstellbare Außenspiegel und eine Drei-Zonen-Klimaautomatik. Das Kamerasystem bietet eine umfassende Überwachung sowohl außen als auch innen, und die Tesla Smartphone-App ist ebenso umfangreich ausgestattet.
Die Basismodelle sind mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet und erreichen in der Heckantriebsversion eine Reichweite von bis zu 553 Kilometern. Optional sind 19-Zoll-Felgen erhältlich, die die Reichweite auf 512 Kilometer reduzieren. Ähnlich verhält es sich beim Long Range, dessen Reichweite von 678 Kilometern mit 18-Zoll-Felgen auf immer noch beachtliche 628 Kilometer mit 19-Zoll-Felgen sinkt.
Die Performance-Modelle des Tesla Model 3 verfügen über eine spezielle Abstimmung und zusätzliche Technik zur Kontrolle ihrer enormen Leistung. Dazu gehören adaptive Dämpfer und ein ausgeklügelter Track Mode V3.
Bei den Farben ist die Tesla-Palette auf sechs Optionen begrenzt. Nur Weiß ist kostenlos, während die anderen Farben mit 1.500 Euro zu Buche schlagen. Die neuen Farben Stealth Grau und Ultra Rot kosten sogar 2.300 Euro Aufpreis.