Renault Arkana Test 2025 - Erfahrungen & Preis

5/10
heycar RatingCoupé SUV fehlt es an Attraktivität für den Fahrer
  • 2021
  • SUV
  • Mild-Hybrid, Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Designstarker Crossover-SUV
  • Effiziente Hybrid- und Mild-Hybrid-Motoren
  • Geräumiger und komfortabler Innenraum

Cons

  • Hybrid ist unausgereift und enttäuschend zu fahren
  • Unruhiges Fahrverhalten und schwaches Handling
  • Die Sicht nach hinten ist nicht gut

Gesamturteil zum Renault Arkana

"Der Renault Arkana punktet zwar mit seinem Styling, kann aber in der Substanz nicht ganz überzeugen. Er ist zwar effizient und durchaus praktisch, aber wie dieser Test zeigt, läuft das Hybridmodell alles andere als geschmeidig, das Fahrwerk ist bei allen Geschwindigkeiten unruhig und Fahrspaß kommt auch kaum auf."

Der Renault Arkana gehört zu einer wachsenden Gruppe von SUVs im Coupé-Stil. Dieser Trend wurde vor über einem Jahrzehnt von BMW mit dem X6 ins Leben gerufen, mittlerweile hat er sich im Segment der Familien-SUVs fest etabliert. In diesem Test schauen wir uns an, ob der Renault Arkana genug Eigenständigkeit besitzt, um sich von der Masse abzuheben.


Interessanterweise basiert der Arkana, obwohl er in der Größe dem Renault Kadjar ähnelt, technisch auf einer verlängerten Version des Captur. Er ersetzt den Kadjar nicht direkt, sondern bietet sich als elegante, erschwingliche Alternative an.


Der Arkana positioniert sich zwischen zwei Marktsegmenten: Er ist größer und geräumiger als ein Ford Puma oder Peugeot 2008, aber kompakter und günstiger als ein Kia Sportage oder SEAT Ateca. Seine direkten Konkurrenten sind der ebenfalls stylische Mazda CX-30 sowie die ausschließlich als Hybrid erhältlichen Honda HR-V und Toyota C-HR.


Die größeren Abmessungen gegenüber dem Captur wirken sich positiv auf den Innenraum aus. Die Beinfreiheit ist ordentlich, und die abfallende Dachlinie beeinträchtigt die Kopffreiheit im Fond weniger als man vermuten könnte. Damit eignet sich der Renault durchaus als Hauptfahrzeug für die Familie.


Dieselmotoren sind inzwischen weitgehend aus der Mode gekommen, weshalb der Renault Arkana ausschließlich mit einem 1,3-Liter-Mild-Hybrid-Benziner oder einem 1,6-Liter-Vollhybrid erhältlich ist. Seit Mitte 2023 ist nur noch der Vollhybrid im Angebot, der einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100 km erreicht.


Während der Verbrauch durchaus beeindruckt, mangelt es dem Hybrid-Arkana an Laufkultur und Leistung. Das ungewöhnliche kupplungslose Getriebe hält die Drehzahl im Stadtverkehr unnötig hoch (außer man fährt sehr behutsam im EV-Modus), während es sich bei Beschleunigungswünschen auf der Landstraße weigert herunterzuschalten und nur zögerlich Tempo aufbaut. Damit bleibt er deutlich hinter den besten Hybrid-Alternativen zurück.


Die verhaltene Performance bedeutet, dass der Renault Arkana R.S. Line oder das Nachfolgemodell esprit Alpine mehr versprechen als sie halten können. Das polternde, hüpfende Fahrwerk erreicht bei weitem nicht den Komfort eines Citroën C4. In Sachen Handling wirkt der Renault Arkana zwar solide und sicher, kann aber aufgrund der schwammigen Lenkung, der bissigen Bremsen und der deutlichen Seitenneigung nicht annähernd so viel Fahrspaß bieten wie ein Cupra Formentor.


Anfänglich gab es drei Ausstattungsvarianten: Arkana Iconic, S Edition und R.S. Line. Mitte 2023 wurden diese durch evolution, techno und esprit Alpine ersetzt. Die Grundausstattung ist bei allen Varianten großzügig, was die teureren Modelle schwer zu rechtfertigen macht. Bereits die Basisversion des Renault Arkana kommt mit einem 7-Zoll-Mediensystem (inkl. Android Auto und Apple CarPlay), LED-Scheinwerfern und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Auch zahlreiche Fahrassistenzsysteme wie Tempomat (mit Geschwindigkeitsbegrenzer), Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent sind serienmäßig an Bord.


Die mittlere Ausstattungsvariante des Renault Arkana bietet zusätzlich einen größeren 9,3-Zoll-Touchscreen im Hochformat, ein 7-Zoll-TFT-Fahrerinformationsdisplay, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamantschliff-Design, Fernlichtautomatik und adaptiven Tempomat.


An der Spitze steht der Arkana R.S. Line, später esprit Alpine, der mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamantschliff, speziellem Frontstoßfänger und schwarz glänzenden Außenspiegeln sportlich auftritt. Im Innenraum finden sich teilweise Ledersitze mit Wildlederimitat, Sportpedale aus Aluminium und ein Lederlenkrad. Sogar rote Streifen an den Sicherheitsgurten und Carbonoptik am Armaturenbrett sind vorhanden.


Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Renault Arkana Modellen.

Wenn du ein Fahrzeug suchst, das etwas außergewöhnlicher als ein Renault Captur aussieht, aber du nicht zu einer Premium-Alternative wie dem BMW X2 greifen möchtest, könnte der Renault Arkana eine gute Wahl sein. Seine Hybridmotoren sorgen für niedrige Betriebskosten, während du für dein Geld eine umfangreiche Serienausstattung erhältst.


Die Listenpreise des Arkana sind als Neuwagen zwar recht hoch angesetzt, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind einige attraktive Angebote zu finden. Bedenke jedoch, dass es sich nicht um ein Fahrzeug handelt, das besonders viel Fahrfreude bietet - besonders nicht in der Hybridversion.

Das Renault Arkana E-Tech Hybridmodell ist die beliebteste Variante, weshalb es auf dem Gebrauchtwagenmarkt am häufigsten verfügbar ist. Die Unterhaltskosten sind zwar niedrig, aber sobald der Motor nach kurzen Strecken im reinen Elektrobetrieb anspringt, arbeitet er recht unruhig.


Wir sind der Meinung, dass Gebrauchtwagenkäufer mit dem Mild-Hybrid-Benziner die bessere Wahl treffen. Dank des klassischen 6-Gang-Getriebes und des durchzugsstarken Turbomotors fährt sich diese Version deutlich angenehmer. Zudem ist der Anschaffungspreis niedriger.


Bei den Ausstattungslinien sind alle Versionen gut ausgestattet. Von den Top-Versionen Arkana R.S. Line oder esprit Alpine würden wir eher abraten, da sie recht teuer sind. Wer unbedingt ein sportliches SUV möchte, ist beim Cupra Formentor besser aufgehoben. Die mittleren Ausstattungsvarianten Arkana S Edition oder das spätere techno-Modell bieten bereits eine umfangreiche Serienausstattung, einschließlich des 9,3-Zoll-Navigationssystems im Hochformat.

Der Toyota C-HR ist wohl der wichtigste Konkurrent des Renault Arkana und wird ausschließlich als Hybridmodell angeboten. Auch der stilvolle und sportliche Cupra Formentor sowie der neue Honda HR-V mit Hybridantrieb sollten bei deiner Entscheidung eine Rolle spielen.


Der Ford Puma überzeugt als kompaktes SUV besonders durch sein praktisches Extra - die "Megabox" im Kofferraum. Der Volkswagen T-Roc ist eine weitere attraktive Option in diesem Segment. Einen Blick wert sind außerdem der Mazda CX-30 und der besonders komfortable Citroën C4. Familien sollten auch die etwas größeren, aber preislich vergleichbaren SUVs wie den Nissan Qashqai und Hyundai Tucson in Betracht ziehen.

Komfort und Design: Der Innenraum des Renault Arkana

"Während das Äußere des Renault Arkana für Aufsehen sorgt, überrascht der Innenraum weniger. Er gleicht weitgehend dem Cockpit des Renault Clio oder Captur, mit den charakteristischen Klaviertasten am Armaturenbrett und – in den höheren Ausstattungslinien – einem vertikal ausgerichteten Infotainment-Bildschirm."

Der erste Eindruck des neuen Renault Arkana hängt stark von der gewählten Ausstattungsvariante ab. Die gehobenen Ausstattungslinien verfügen serienmäßig über eine stilvolle Ambientebeleuchtung mit illuminierten Zierleisten entlang der Türen und des Armaturenbretts. Die Farbgebung lässt sich bequem über das Infotainment-System individuell anpassen.


Die R.S. Line-Ausstattung des Renault Arkana präsentiert sich mit einem sportlichen Rot-Schwarz-Farbkonzept im Innenraum. Zu den Highlights gehören Sportsitze mit Leder- und Wildlederbezügen samt roter Ziernähte und Details, eine Armaturentafel in Carbonoptik sowie ein perforiertes Lederlenkrad.


Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie findest du im Arkana schnell eine angenehme Sitzposition. Die Basismodelle sind mit manuell verstellbaren Sitzen ausgestattet, die sich für eine erhöhte Fahrposition nach oben oder für mehr Kopffreiheit nach unten anpassen lassen. Der Frontbereich bietet zudem großzügigen Beinraum. Ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze gehört bei der R.S. Line und esprit Alpine zur Serienausstattung, bei der S Edition ist er im optionalen Lederpaket enthalten.


Das Design überzeugt durch Eleganz, und die technischen Features funktionieren größtenteils einwandfrei. Allerdings entsprechen Materialqualität und Verarbeitung in manchen Bereichen eher dem Niveau eines kleinen SUV als dem eines größeren Familien-SUV – was nicht verwunderlich ist, da sich der Innenraum stark an Clio und Captur orientiert.

Der Innenraum des Renault Arkana ist nicht gerade luxuriös – er spielt definitiv nicht in der gleichen Liga wie etwa ein BMW X2. Dennoch macht er einen solide verarbeiteten Eindruck und bietet im Vergleich zu einem SEAT Arona etwas mehr hochwertige Soft-Touch-Oberflächen.


Ein Teil des Problems liegt in der bereits erwähnten Ähnlichkeit zum Clio. Während Käufer von Kleinwagen über einige weniger hochwertige Kunststoffe hinwegsehen, ist dies bei einem SUV in der 35.000-Euro-Klasse (oder darüber) schon schwerer zu akzeptieren.

Die Einstiegsmodelle Renault Arkana Iconic und Evolution sind mit einem 7,0-Zoll-Mediensystem ausgestattet, das Android Auto und Apple CarPlay unterstützt. Die höherwertigen Ausstattungslinien Arkana S Edition und R.S. Line sowie die späteren Techno- und Esprit Alpine-Modelle verfügen über ein größeres 9,3-Zoll-Display im Hochformat, das zusätzlich ein Navigationssystem bietet.


Der größere Bildschirm funktioniert grundsätzlich gut, reagiert aber manchmal etwas träge. Bei unserem frühen Testfahrzeug startete sich das fehleranfällige Infotainment-System zu einigen ungünstigen Zeitpunkten neu – was wir allerdings darauf zurückführen, dass es sich um ein frühes Produktionsmodell handelte. Bei später getesteten Versionen trat dieses Problem nicht mehr auf, und insgesamt lässt sich das System ordentlich bedienen.


Auch wenn das Mediensystem etwas verzögert auf Berührungseingaben reagiert, gefallen uns die Schnellzugriffstasten für Funktionen wie die Lautstärkeregelung und den Homescreen. Schade ist, dass der Arkana nicht noch einen Schritt weiter geht und einen physischen Drehregler wie im BMW X2 oder Mazda CX-30 bietet.


Nur bestimmte Ausstattungsvarianten des Arkana verfügen über ein volldigitales Kombiinstrument, während andere eine Kombination aus digitalem Mitteldisplay und analogen Anzeigen erhalten.

SUV-Coupés bedeuten in der Regel Kompromisse bei der Praktikabilität, doch der Renault Arkana schlägt sich hier bemerkenswert gut. Das verfügbare Kofferraumvolumen hängt davon ab, ob du dich für den Arkana E-Tech 145 Hybrid oder den TCe 140 Mild-Hybrid entscheidest, da die Hybrid-Version etwas Stauraum für die Unterbringung der Batterien unter dem Kofferraumboden opfert.


Mit einem Kofferraumvolumen von 480 Litern bietet selbst der Hybrid-Arkana mehr Stauraum als ein Toyota C-HR, Cupra Formentor oder Honda HR-V. Klassische Familien-SUVs wie der Nissan Qashqai und Skoda Karoq sind zwar noch etwas praktischer, aber alle Arkana-Modelle verfügen über einen variablen Ladeboden, mit dem sich die Ladekante reduzieren und Gegenstände bei Bedarf verstauen lassen.


Trotz der abfallenden Dachlinie bietet der Fond ausreichend Platz für große Teenager, während USB-Anschlüsse im Fond für zusätzlichen Komfort sorgen. Auch vorne ist das Platzangebot überzeugend, und dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Sitze findest du schnell eine angenehme Sitzposition. Im Innenraum verteilen sich verschiedene Ablagefächer, darunter praktischer Stauraum unter der Mittelarmlehne und großzügig dimensionierte Türablagen.


In Bezug auf die Abmessungen ist der Renault Arkana in einigen Aspekten größer als der Qashqai-Konkurrent Kadjar. Er misst 4.568 mm in der Länge, 2.034 mm in der Breite (einschließlich Außenspiegel) und 1.576 mm in der Höhe. Sein Radstand (der Abstand zwischen Vorder- und Hinterrädern) beträgt beachtliche 2.720 mm, was das überraschend großzügige Platzangebot im Innenraum erklärt.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Renault Arkana?

"Dies ist der enttäuschendste Bereich des Arkana. Das Fahrwerk reagiert auf den meisten Oberflächen sehr hart, das Handling kann dies nicht wettmachen und die Hybridversion ist selbst bei langsamer Fahrt frustrierend zu fahren. Auch die Bremsen packen zu abrupt zu - in dieser Klasse gibt es deutlich besser fahrende Autos."

Der Renault Arkana würde sich weitgehend wie ein Captur fahren, hätte Renault nicht beschlossen, das Fahrerlebnis sportlicher zu gestalten. Leider ist dies nicht gelungen, während gleichzeitig der Komfort auf der Strecke geblieben ist.


Das Fahrwerk des Arkana ist in dieser Fahrzeugklasse weit von der Spitze entfernt. Bei Stadtgeschwindigkeit wirkt es unruhig und hart, wobei sich Schlaglöcher und Kanaldeckel mit deutlich spürbaren Stößen in den Innenraum übertragen. Dies ist zwar auch bei einigen sportlicheren SUV-Konkurrenten der Fall, diese machen dies jedoch meist durch ein ausgewogenes, agiles Handling wett.


Leider beruhigt sich das Fahrverhalten auch außerhalb der Stadt nie richtig und zeigt ausgeprägte Karosseriebewegungen. Die Seitenneigung hält sich zwar in Grenzen, ist aber aufgrund des Gewichts (besonders beim Hybridmodell) und der hohen Karosserie dennoch spürbar. Die Lenkung ist zwar weder zu leicht noch zu unpräzise, vermittelt aber wenig Feedback und gibt nicht so viel Vertrauen wie bei vielen Konkurrenten.


Wir konnten den Arkana bisher nur mit 18-Zoll-Rädern testen - es könnte sich lohnen, nach einem Basis-Arkana Iconic oder Evolution mit 17-Zoll-Rädern zu suchen, um dem Fahrwerk bessere Chancen zur Dämpfung von Unebenheiten zu geben. Insgesamt liegt er aber deutlich zurück, besonders im Vergleich zum agilen Gefühl und geschmeidigen Fahrwerk eines Mazda CX-30.


Positiv zu vermerken ist, dass der Renault Arkana nicht einschüchternd zu fahren ist. Die Sitzposition ist höher als im Cupra Formentor und obwohl die Sicht durch die stylische Coupé-Dachlinie etwas eingeschränkt wird, verfügen alle Modelle serienmäßig über Front- und Hecksensoren sowie eine Rückfahrkamera.

Die Mehrheit der Renault Arkana Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird von einem Hybridantrieb angetrieben. Der als Renault Arkana E-Tech Hybrid gekennzeichnete Antriebsstrang kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit einer 1,2-kWh-Batterie, die zwei Elektromotoren antreibt. Mit einer Leistung von 145 PS beschleunigt dieser Hybrid-Arkana von 0 auf 100 km/h in 10,8 Sekunden.


Im Gegensatz zu Plug-in-Hybrid-Modellen handelt es sich hier um einen "selbstladenden" Hybrid, der einen beeindruckenden Kraftstoffverbrauch ermöglicht, ohne dass regelmäßiges Aufladen erforderlich ist.


Der Arkana Hybrid eignet sich besonders gut für den Stadtverkehr, wo der Motor für kurze Zeit abgeschaltet werden kann. Mit Unterstützung des Elektromotors ist der Arkana jederzeit bereit, aus dem Stand zu beschleunigen – das bedeutet, es gibt keine unangenehme Verzögerung durch den Motorstart, wenn die Ampel auf Grün springt.


Sobald der Verbrennungsmotor jedoch anspringt (über 50 km/h ist dies kaum zu vermeiden), beginnen die Probleme. Der Motor selbst ist nicht besonders laut, das Getriebe ist hier das Problem: Renault gibt zwar sechs Gänge an, in der Praxis fühlt es sich jedoch eher wie drei an. Das führt dazu, dass der Motor selbst im Eco-Modus zwischen 50-55 km/h ungewöhnlich hohe Drehzahlen erreicht.


Diese hohen Drehzahlen setzen sich allerdings nicht in eine entsprechende Fahrleistung um. Der Hybrid-Arkana schaltet bei Vollgas einfach nicht herunter und scheint einen Gang von etwa 50 km/h bis über 110 km/h zu halten. Sobald er in Fahrt kommt, ist die Leistung in Ordnung, aber die seltsame Abstimmung des Getriebes beeinträchtigt sowohl die Fahrleistungen als auch den Fahrkomfort.


In geringerer Stückzahl wurde der Renault Arkana TCe 140 verkauft, der hauptsächlich von einem 1,3-Liter-Benzinmotor angetrieben wird, allerdings kombiniert mit Mild-Hybrid-Technologie für kleine Leistungs- und Verbrauchsvorteile. Dieses Modell ist als Neuwagen nicht mehr erhältlich. Mit einem 12-Volt-Starter-Generator kann der Mild-Hybrid-Arkana den Motor beim Ausrollen abstellen, während bei der Beschleunigung ein kleiner Leistungsschub zur Verfügung steht. Renault gab für diese Version eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,8 Sekunden an – geringfügig schneller als das Hybrid-Modell.

Wie bereits erwähnt, fühlt sich der Hybrid-Renault Arkana besonders in der Stadt zu Hause, wo er lautlos anfahren und zum Stillstand kommen kann.


Allerdings bemerkst du deutlich, wenn der Benzinmotor einspringt, da er bei bestimmten Geschwindigkeiten die Drehzahl unvermittelt hält. Besonders beim Beschleunigen auf Autobahngeschwindigkeit macht sich der Motor bemerkbar. Er gehört nicht zu den leisesten seiner Art, und sobald du im höheren Drehzahlbereich unterwegs bist, wird er recht aufdringlich.


Dies ist allerdings ein typisches Merkmal der meisten Hybridfahrzeuge - der neue Honda HR-V ist besonders laut, und auch der Toyota C-HR ist auf der Autobahn alles andere als leise, wobei das CVT-Getriebe in diesen Modellen tatsächlich geschmeidiger und berechenbarer arbeitet als Renaults Lösung. Abgesehen vom Motorgeräusch produzieren die Reifen des Arkana ein deutlich wahrnehmbares Abrollgeräusch, und seine Coupé-SUV-Form trägt wenig dazu bei, Windgeräusche zu unterdrücken.

Renault ist für seine hohen Sicherheitsstandards bekannt, daher überrascht es nicht, dass der neue Arkana im Crashtest von Euro NCAP die Höchstwertung von fünf Sternen erreicht hat. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst in allen Modellvarianten ein aktives Notbremssystem mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie einen Spurhalteassistenten. Zusätzlich warnt ein Abstandswarner, wenn der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird. Ein Notrufsystem, das im Falle eines Unfalls automatisch die Rettungskräfte alarmiert, ist ebenfalls an Bord.


Zur weiteren Grundausstattung gehören die üblichen Airbags, ein Reifendruckkontrollsystem sowie Isofix-Kindersitzbefestigungen an den äußeren Rücksitzen und dem Beifahrersitz.


Ab der Ausstattungslinie S Edition beziehungsweise den späteren Techno-Modellen sind zusätzlich ein Totwinkelwarner und ein Querverkehrswarner enthalten. Auch eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, ein adaptiver Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer sowie ein automatischer Fernlicht-Assistent gehören hier zum Serienumfang. Die Topversionen R.S. Line und Esprit Alpine verfügen darüber hinaus über den Easy Park Assist für automatisches Einparken.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Renault Arkana?

"Dank der Hybridmotoren sind mit dem Renault Arkana nicht allzu viele Tankstopps nötig. Allerdings ist weder eine Plug-in-Hybrid- noch eine rein elektrische Version erhältlich, weshalb längere Strecken im reinen Elektrobetrieb nicht möglich sind."

Mit einem 12-Volt-Bordnetz zur Unterstützung des 1,3-Liter-Benziners erreicht der Mild-Hybrid Arkana im WLTP-Verbrauchstest offiziell bis zu 5,8 l/100 km.


Der Voll-Hybrid Arkana ist dank größerer Batterie und zwei Elektromotoren noch sparsamer – er kommt im Test auf bis zu 4,8 l/100 km, in späteren Tests sogar auf 4,7 l/100 km. Für ein Fahrzeug dieser Größe ist das beachtlich und übertrifft knapp vergleichbare Hybridmodelle wie den Toyota C-HR und Honda HR-V.


In der Praxis kann der Verbrauch allerdings schwanken - sobald der drehfreudige Motor und das eigenwillige Getriebe zusammenarbeiten, steigt er merklich an.

Man muss fairerweise sagen, dass Renault nicht gerade für seine langfristige Zuverlässigkeit bekannt ist. Auch im aktuellen Zuverlässigkeitsindex von HonestJohn.co.uk schnitt die Marke eher unterdurchschnittlich ab.


Allerdings hören wir in letzter Zeit von deutlich weniger Problemen bei den neuesten Renault-Modellen. Es scheint, als hätte die Marke in den vergangenen Jahren verstärkt an der Qualität gearbeitet. Die fünfjährige Garantie bis 160.000 Kilometer sollte zusätzlich für mehr Sicherheit sorgen.

Wie viel solltest du für einen gebrauchten Renault Arkana zahlen?

"Der Renault Arkana erweist sich als äußerst begehrt – dennoch kannst du dir durch den Kauf eines Jahres- oder Tageszulassungswagens ein echtes Schnäppchen sichern."

Für einen fabrikneuen Renault Arkana evolution mit dem E-Tech Vollhybrid-Benzinmotor zahlst du ab knapp 31.000 Euro. Alternativ kannst du die Wartezeit umgehen, indem du dich für einen Tageszulassungswagen für etwa 27.500 Euro entscheidest – eine attraktive Ersparnis für jeden Käufer.


Auf dem Gebrauchtwagenmarkt solltest du für einen Arkana 1.3 TCe Mild-Hybrid in der Iconic-Ausstattung mit einer Laufleistung von etwa 32.000 Kilometern mit Preisen ab 19.500 Euro rechnen.


Was ist ein Tageszulassungs- oder Jahreswagen?

Die Modellpalette beginnt mit dem Renault Arkana Iconic. Die Basisausstattung umfasst außen 17-Zoll-'Bahamas'-Leichtmetallfelgen im Diamantschliff-Design, LED-Scheinwerfer, getönte Scheiben sowie dunkelgraue Front- und Heckschürzen. Elektrisch einstellbare Außenspiegel gehören ebenso zum Serienumfang wie Front- und Hecksensoren sowie eine Rückfahrkamera. Automatische Licht- und Regensensoren, eine elektronische Parkbremse mit Berganfahrhilfe und Tempomat erleichtern zusätzlich die Fahrt.


Im Innenraum des Renault Arkana Iconic findest du schwarze und graue Stoffpolster, automatische Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten, ein 7,0-Zoll-TFT-Farbdisplay im Kombiinstrument (4,2 Zoll bei der Mild-Hybrid-Version) und einen 7,0-Zoll-Infotainmentbildschirm mit DAB+, Bluetooth, USB-Anschlüssen sowie Apple CarPlay und Android Auto. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung beinhaltet Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent.


Der Renault Arkana S Edition ergänzt die Ausstattung um 18-Zoll-'Pasadena'-Leichtmetallfelgen im Diamantschliff-Design, Chromzierleisten außen, graue Front- und Heckschürzen sowie extra stark getönte hintere Scheiben. Im Innenraum verfügt die S Edition über ein 9,3-Zoll-Navigationssystem (mit Google-Suche, Verkehrs- und Wetterinformationen) sowie ein 7,0-Zoll-Display im Kombiinstrument. Ein Lederlenkrad und eine Kombination aus Stoff- und Kunstlederpolstern gehören zum Standard. Multi-Sense-Modi ermöglichen die Auswahl verschiedener Fahrmodi sowie die Anpassung der Innenraumambiente mit acht verschiedenen Beleuchtungsoptionen.


Zur weiteren Serienausstattung des Arkana S Edition gehören automatisches Fernlicht für die LED-Scheinwerfer, eine Auto-Hold-Funktion für die elektronische Parkbremse und ein automatisch abblendender Innenspiegel. Zusätzliche Fahrassistenzsysteme umfassen adaptiven Tempomat, Totwinkelwarner und Querverkehrswarnung hinten.


Das Topmodell Renault Arkana R.S. Line zeichnet sich durch eine sportlichere Frontschürze mit Wabengrill und Unterfahrschutz in Gunmetal-Optik aus, die sich auch am Heck wiederfindet. Weitere schwarze Außendetails sowie 18-Zoll-'Silverstone'-Leichtmetallfelgen im Diamantschliff-Design mit rotem Akzent an einer der Speichen runden das Erscheinungsbild ab. R.S. Line Modelle sind außerdem an den Doppelchromauspuffrohren erkennbar.


Im Innenraum des Renault Arkana R.S. Line findest du Sport-Sitze in Leder-Alcantara-Kombination mit roter Ziernähten, die sich auch an der Mittelarmlehne, den Sicherheitsgurten, dem Schalthebel und dem perforierten Lederlenkrad wiederfinden. Das schwarz-rote Thema setzt sich im Armaturenbrett mit einer Carbonoptik-Blende fort, die von einem roten Streifen über die gesamte Breite des Armaturenbretts und der Türverkleidungen ergänzt wird.


Schwarzer Dachhimmel und Aluminium-Pedalerie gehören beim Arkana R.S. Line ebenso zur Serienausstattung wie elektrisch verstellbare Vordersitze, Sitzheizung vorne, beheizbares Lenkrad, ein rahmenloses Innenspiegel sowie Easy Park Assist für automatisches Einparken.


Mitte 2023 änderte Renault die Bezeichnungen seiner Arkana-Ausstattungslinien. Die evolution löste den Iconic ab, während techno den S Edition ersetzte. An der Spitze übernahm esprit Alpine die Position der R.S. Line. In allen Fällen blieb die Ausstattung der jeweiligen Varianten nahezu identisch.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Renault Arkana ist ein SUV-Coupé, das in direkter Konkurrenz zum Toyota C-HR und Cupra Formentor steht. Er basiert auf der gleichen Plattform wie der Renault Clio und Captur, kommt aber in seinen Abmessungen dem Kadjar-Crossover-SUV näher.
Die Preise für den Renault Arkana beginnen bei 26.995 Euro für das Evolution-Modell mit dem E-Tech Full Hybrid 1,6-Liter-Benzinmotor. Die Techno-Ausstattung ist ab 28.992 Euro erhältlich, während die Baureihe mit dem Esprit Alpine ab 31.295 Euro ihr Topmodell findet.
Der Renault Arkana hat durchaus seine Vorzüge. Mit seiner SUV-Coupé-Silhouette macht er optisch einiges her. Die erhöhte Sitzposition und das überraschend großzügige Platzangebot im Innenraum sind weitere Pluspunkte. Auch in Sachen Effizienz kann der Franzose punkten. Allerdings zeigt er im Vergleich zu den besten Konkurrenten deutliche Schwächen beim Fahrerlebnis.