Porsche Macan Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Das beste Auto seiner Art zu fahren, ohne Frage
- Innenraum mit Plüschgefühl
- Tolle Motoren und ein fabelhaftes Automatik-Getriebe
Cons
- Die Wettbewerber sind wesentlich praktischer...
- ...und nicht zuletzt günstiger
- Einige wichtige Ausrüstungen sind optional erhältlich
Fazit: Ist der Porsche Macan ein gutes Auto?
"Wer einen SUV sucht, der sportlicher nicht sein könnte, kommt am Porsche Macan nicht vorbei. Er fährt mit einer Präzision, die kein Konkurrent auch nur ansatzweise erreicht, was ihn zu einem außergewöhnlich dynamischen und äußerst begehrenswerten Fahrzeug macht. Allerdings musst du dafür Abstriche bei Praktikabilität und Serienausstattung in Kauf nehmen."

In der Welt der kompakten SUVs tummeln sich mittlerweile zahlreiche Hersteller. Da könnte man den Porsche Macan leicht für einen weiteren Luxus-SUV unter vielen halten. Unser Test zeigt dir jedoch, warum der kleinere SUV der Zuffenhausener weit mehr ist als nur ein Baby-Cayenne.
Eines vorweg: Der Macan ist ein echter Porsche. Zwar ist er nicht in allen Bereichen perfekt, aber in den Disziplinen, für die Porsche berühmt ist, zeigt er sich nahezu makellos.
Natürlich gibt es einen Bereich, in dem ein Porsche besonders überzeugen muss: das Fahrverhalten. Und hier ist der Macan schlichtweg überragend.
Er zeigt eine geradezu physikdefinierende Beherrschung der Karosseriebewegungen in Kurven. Mit enormer Traktion und perfekter Balance dank des heckbetonten Allradantriebs lässt er auf kurvigen Straßen jeden Konkurrenten stehen - und zaubert dir dabei ein breites Grinsen ins Gesicht. Besonders beeindruckend ist die Lenkung, die dich wie bei jedem echten Porsche intensiv am Fahrgeschehen teilhaben lässt.
Darüber hinaus bietet er den für einen Familien-SUV nötigen Fahrkomfort, und die ausgezeichnete Geräuschdämmung macht auch lange Fahrten zum Vergnügen. Alle Motorisierungen liefern kraftvolle Leistung, die mit steigender Motorisierung noch zunimmt - ganz wie man es von einem Porsche erwartet. Kurzum: Der Macan fährt nicht nur für einen SUV hervorragend, sondern setzt Maßstäbe in seiner Klasse.
Ein weiterer Bereich, in dem ein Porsche glänzen muss, ist die Verarbeitungsqualität. Bei diesem Kaufpreis erwartet man Hochwertigkeit - und der Macan enttäuscht nicht. Auch wenn er zu den günstigeren Modellen im Porsche-Portfolio gehört, fühlt er sich keineswegs minderwertig an. Das Interieur ist hochwertig verarbeitet und vermittelt absolute Solidität.
Fairerweise muss man sagen, dass der Porsche Macan in einigen Bereichen weniger überzeugt. Wie erwähnt, ist er im Vergleich zu den Wettbewerbern teuer, und viele Konkurrenten bieten mehr Platz, bessere Praktikabilität und eine umfangreichere Serienausstattung, besonders im Bereich der Sicherheitssysteme.
Wenn dir jedoch genau die Stärken des Macan wichtig sind oder du einfach den dynamischsten SUV auf dem Markt fahren möchtest, führt kein Weg am Porsche Macan vorbei.
Bei uns findest du eine große Auswahl an gebrauchten Porsche Macan zu attraktiven Preisen.
Ist der Porsche Macan das richtige Auto für dich?
Wer sich für einen SUV entscheidet, hat meist eine Familie. Schließlich könntest du sonst auch einen Cayman oder Boxster fahren. Wenn du aber ein Auto suchst, das dem Fahrerlebnis dieser reinrassigen Sportwagen so nahe wie möglich kommt und trotzdem Platz für die ganze Familie samt Familienhund bietet, dann ist der Macan deine beste Wahl.
Ja, Konkurrenten wie der Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC sind zwar praktischer und fahren sich auch wirklich gut, aber in puncto Fahrdynamik lässt der Macan die Konkurrenz einfach stehen. Das ist ein Auto, mit dem du morgens die Kinder zur Schule und den Hund zur Hundetagesstätte bringen kannst, um dich dann auf dem Weg zur Arbeit noch richtig zu vergnügen. Performance-SUVs sind heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr, aber wenn es um pures Fahrvergnügen geht, ist der Macan einfach das Maß aller Dinge.
Welche Alternativen gibt es zum Porsche Macan?
Audi, BMW und Mercedes bieten mit ihren leistungsstarken Performance-Versionen des Audi Q5, BMW X3 (und BMW X4) sowie des Mercedes GLC allesamt interessante Alternativen, die bei der Kaufentscheidung definitiv eine Rolle spielen sollten.
Auch Land Rover mischt mit dem Range Rover Velar in diesem Segment mit, während der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio mit seinem extravaganten Design und dem brachial starken Motor durchaus seinen ganz eigenen Reiz hat. Wer nach günstigeren Optionen sucht, findet diese zum Beispiel im Cupra Ateca, der für deutlich weniger Geld ebenfalls sportliche Fahrleistungen und ein dynamisches Handling bietet.
Du interessierst dich für eine elektrische Alternative? Dann wirf einen Blick auf den neuen Porsche Macan Electric.
Komfort und Design: Das Interieur des Porsche Macan
"Die Innenraumdesigner von Porsche haben traditionell stets nach dem Prinzip gearbeitet, dass jede Funktion ihre eigene Taste verdient. In einer Zeit, in der andere Hersteller im Eiltempo Schalter und Knöpfe reduzieren und stattdessen Funktionen in Touchscreen-Systeme integrieren, schwimmt Porsche damit bewusst gegen den Strom. Wir hoffen, dass Porsche dieser Philosophie treu bleibt."

Beim ersten Einsteigen in den Macan mag der Anblick der vielen Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer durchaus überraschen. Die Bedienelemente sind jedoch logisch angeordnet und klar beschriftet. Es dauert nicht lange, bis man sich mit den Funktionen vertraut gemacht hat. Zudem ist es deutlich einfacher und weniger ablenkend, die richtige Taste zu finden, als sich durch Menüs auf einem Bildschirm zu navigieren.
Die stark ausgeformten Sportsitze des Porsche Macan bieten hervorragenden Seitenhalt und verfügen serienmäßig über elektrische Einstellmöglichkeiten, mit denen sich mühelos die perfekte Sitzposition finden lässt.
Auch die Lenksäule lässt sich in verschiedene Richtungen verstellen. Der Sitz kann tiefer positioniert werden als in den meisten SUVs - was eingefleischte SUV-Fans, die eine erhöhte Sitzposition bevorzugen, zunächst irritieren mag. Bei Bedarf lässt sich der Sitz aber selbstverständlich auch höher einstellen. Die Sicht nach vorne ist einwandfrei, allerdings entstehen durch das coupéhafte Heck direkt hinter dem Fahrzeug einige tote Winkel. Gut, dass Front- und Hecksensoren zum Serienumfang gehören.
Qualität und Verarbeitung
Von einem Porsche erwartet man ein beeindruckendes Interieur - und der Macan erfüllt diese Erwartung mit Bravour. Die verwendeten Materialien sehen nicht nur hochwertig aus, sondern fühlen sich auch entsprechend an. Weich gepolsterte Oberflächen sind großzügig in der gesamten Kabine verteilt und vermitteln ein äußerst edles Ambiente. Die wenigen Bereiche, die nicht ganz diesem hohen Standard entsprechen, sind geschickt außerhalb des Sichtfelds platziert.
Auch die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie und vermittelt den Eindruck, dass der Macan für die Ewigkeit gebaut wurde. Zwar bieten auch ein Audi Q5 und BMW X3 ein ähnlich hochwertiges und solides Gesamtpaket, doch der Porsche Macan steht ihnen in nichts nach.
Die Standardausstattung der meisten Versionen umfasst eine Kombination aus Kunstleder und Kunstvelours, die dem Innenraum bereits eine sehr hochwertige Anmutung verleiht - ein optionales Upgrade ist hier nicht zwingend erforderlich. Das Turbo-Modell kommt serienmäßig mit Volllederausstattung und einem Dachhimmel in Velours-Optik, was das Premium-Ambiente nochmals spürbar steigert.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Porsche Macan
Die frühen Macan-Modelle waren in diesem Bereich eher enttäuschend. Alle Versionen waren mit einem recht bescheidenen 7,2-Zoll-Touchscreen ausgestattet, dessen Bildschirmsymbole relativ klein und schwer zu treffen waren. Dies erforderte hohe Konzentration und lenkte unnötig von der Straße ab. Zudem mussten Kunden der frühen Porsche Macan-Modelle für viele Funktionen extra bezahlen. Wenn der Erstkäufer nicht bereit war, tiefer in die Tasche zu greifen, fehlen wichtige Funktionen. Selbst eine Bluetooth-Telefonverbindung war nicht serienmäßig. Gebrauchtwagenkäufer der früheren Macan-Modelle sollten hier besonders aufmerksam sein.
Mit dem Facelift 2019 hielt ein deutlich besseres Infotainmentsystem Einzug. Der größere 10,9-Zoll-Touchscreen macht die Bedienung der Symbole einfacher, während die Grafiken schärfer und die Reaktionszeiten schneller sind. Einige Menüs sind zwar etwas verschachtelt, insgesamt ist es aber eine deutliche Verbesserung. Auch die Grundausstattung wurde aufgewertet: Bluetooth, DAB-Radio und Navigationssystem sind jetzt serienmäßig an Bord. Apple CarPlay ist ebenfalls standardmäßig integriert, Android Auto wird hingegen nicht unterstützt. Positiv zu vermerken ist die serienmäßige kabellose Smartphone-Ladestation in allen neuen Macan-Modellen. Optional kann das Soundsystem auf ein Bose Surround-System aufgerüstet oder - für einen deutlichen Aufpreis - sogar ein Burmester High-End Surround Sound-System geordert werden.
Raumangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Porsche Macan
Wer auf der Suche nach dem praktischsten Fahrzeug in dieser Klasse ist, wird beim Macan nicht fündig. Während die Platzverhältnisse vorne völlig in Ordnung sind, fallen sowohl Bein- als auch Kopfraum im Fond deutlich knapper aus als bei den meisten Konkurrenten - besonders letzterer. Für Personen unter 1,80 Meter sollte der Platz ausreichen, größere Passagiere könnten es jedoch eng finden.
Von regelmäßigen Fahrten mit drei Personen im Fond ist abzuraten. Der Innenraum ist relativ schmal, und ein ausladender Mitteltunnel für den Antriebsstrang raubt dem mittleren Passagier den Fußraum. Während viele Wettbewerber mit verschiebbaren, verstellbaren Rücksitzen und weiteren cleveren Features punkten, sucht man solche Funktionen beim Porsche vergebens.
Der Kofferraum des Porsche Macan bietet mit 458 Litern ein ordentliches Volumen, das für Kinderwagen und mehrere Taschen ausreicht. Die praktische quadratische Form und die ebene Ladekante erleichtern das Einladen schwerer Gegenstände. Allerdings bieten Konkurrenten wie der Audi Q5 und BMW X3 deutlich mehr Stauraum. Dafür punktet der Macan mit einer praktischen 40:20:40-Teilung der Rücksitzlehne, die zusätzliche Flexibilität beim Transport sperriger Ladung ermöglicht und das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.503 Liter erweitert.
Für die Unterbringung in der Garage sind die Abmessungen des Porsche Macan relevant: Er misst 4.726 mm in der Länge, 1.596 mm in der Höhe und 1.927 mm in der Breite (mit eingeklappten Spiegeln), beziehungsweise 2.097 mm mit ausgeklappten Spiegeln.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Porsche Macan?
"Jeder Porsche muss in Kurven brillieren, aber der Macan übertrifft in dieser Hinsicht möglicherweise sogar deine Erwartungen. Die meisten Versionen sind serienmäßig mit Porsches adaptivem Fahrwerk ausgestattet, das seine Dämpfung je nach gewähltem Fahrmodus anpasst. Die GTS-Version verfügt standardmäßig über eine Luftfederung, die für andere Modelle optional erhältlich ist."

Selbst mit dem Standardfahrwerk zeigt der Porsche Macan eine Handling-Finesse, die jeden Konkurrenten in den Schatten stellt. Die Karosseriebewegungen sind so gut kontrolliert, dass man meinen könnte, in einem Kompaktwagen statt in einem hochbeinigen SUV zu sitzen. Dabei bietet er reichlich Grip und Traktion, ganz zu schweigen von der hervorragenden Balance, die das hecklastig ausgelegte Allradsystem ermöglicht. Das absolute Highlight ist jedoch die Lenkung: reaktionsschnell, präzise, perfekt gewichtet und mit einem vertrauenserweckenden Feedback ausgestattet.
Modelle mit adaptivem Fahrwerk oder Luftfederung kontrollieren die Karosseriebewegungen in Kurven noch einen Tick besser, der größte Vorteil zeigt sich aber beim Fahrkomfort.
Auch Fahrzeuge mit Standardfedern überzeugen in diesem Punkt - zwar nicht ganz so komfortabel wie der Audi Q5, auf dem der Macan basiert, aber dennoch ausreichend geschmeidig, um in den allermeisten Situationen für Wohlbefinden zu sorgen. Die komplexeren Fahrwerke - insbesondere die Luftfederung - schirmen dich etwas besser von rauen Fahrbahnoberflächen ab und nehmen Schlaglöchern besser den Schrecken.
Das bedeutet, sie fühlen sich über längere Zeit etwas komfortabler an. Aber egal, für welchen Porsche Macan du dich entscheidest: Das Fahrverhalten wird dich in jedem Fall überzeugen. Fahrspaß in der SUV-Klasse wird hier neu definiert.
Welche Motoren und Getriebe sind im Porsche Macan verfügbar?
Welchen Motor dein Macan hat, hängt natürlich von der gewählten Version ab, aber auch vom Baujahr. Porsche hat die Motorenpalette im Laufe der Modellhistorie mehrfach überarbeitet, sodass es einige kleine Variationen bei den genauen Leistungsdaten gibt. Wichtig zu wissen ist: Alle Varianten sind sehr schnell - es ist nur eine Frage des Wie-schnell.
Der Basis-Porsche Macan wurde mehrfach optimiert, verfügte aber stets über einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit rund 250 PS - aktuell sind es 265 PS im Macan und Macan T. Der Motor fühlt sich lebendig an, ist drehfreudig und spritzig. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert er in etwas mehr als sechs Sekunden.
Der Porsche Macan S ist mit einem 3,0-Liter-V6-Biturbo-Benziner ausgestattet, der 380 PS leistet und die Standardbeschleunigung in 4,8 Sekunden schafft. Die genauen Werte hängen dabei nicht nur vom Baujahr ab, sondern auch davon, ob das optionale Sport Chrono Paket verbaut ist, das die Beschleunigung nochmals verbessert. Er fühlt sich deutlich schneller an als das Basismodell und bietet ein spürbar intensiveres Fahrerlebnis.
Die GTS-Version des Porsche Macan nutzt eine 440 PS starke Variante des gleichen Motors für noch mehr Dynamik. Allerdings sollte man bedenken, dass der Aufpreis von rund 12.000 Euro für eine Verbesserung der Sprintzeit um 0,2 Sekunden durchaus beachtlich ist.
Der Porsche Macan Turbo startete zunächst mit einem 3,6-Liter-Biturbo-V6 mit 400 PS, nach dem Facelift kam ein 2,9-Liter-Biturbo-V6 mit 440 PS zum Einsatz. Beide Varianten sind als Gebrauchtwagen beeindruckend schnell und sprinten in weniger als fünf Sekunden auf 100 km/h. Da die Kraftentfaltung im gesamten Drehzahlbereich souverän ist, steht diese beeindruckende Leistung jederzeit spontan zur Verfügung.
Wer beim Porsche Macan starke Fahrleistungen mit vernünftigem Realverbrauch kombinieren möchte, findet in der Dieselversion eine interessante Alternative - allerdings wurde dieser Motor 2018 eingestellt. Der 3,0-Liter-V6-Diesel leistet sehr ordentliche 258 PS, was völlig ausreicht, um das dynamische Potenzial des Fahrzeugs voll auszuschöpfen. Besonders beeindruckend ist dabei der kräftige Durchzug aus niedrigen Drehzahlen.
Alle Macan-Modelle sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das schlichtweg hervorragend arbeitet. Die Gangwechsel erfolgen sanft und unauffällig im Komfortmodus, aber schnell und präzise beim sportlichen Fahren. Dabei trifft das Getriebe stets intuitiv die richtige Gangwahl.
Laufkultur und Geräuschkomfort
Porsche hat bei der Motorenabstimmung fast alles richtig gemacht. Wenn du die Drehzahl erhöhst, entwickeln die Aggregate genau den kernigen, melodischen Sound, den du erwartest, während du beschleunigst. Sobald du dein Tempo erreicht hast und vom Gas gehst, treten die Motorengeräusche dezent in den Hintergrund. Nur ein Hauch von Vibration und Geräuschen dringt in den Innenraum. Selbst der Diesel überzeugt in dieser Hinsicht.
Eine Ausnahme bildet der Basis-Benziner. Für sich genommen ist er in Ordnung, im Vergleich zu den anderen Motorisierungen klingt er beim Beschleunigen jedoch etwas angestrengt und weniger souverän. Bei Tempo 130 bleibt er aber ebenfalls angenehm leise.
Auch die Windgeräusche sind bei Autobahngeschwindigkeit sehr gut gedämmt. Die breiten Reifen erzeugen zwar ein gewisses Abrollgeräusch, das stört die entspannte Atmosphäre aber nicht weiter. Der Porsche Macan ist zwar in kurvigen Passagen in seinem Element, eignet sich aber auch hervorragend für entspannte Autobahnfahrten.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Porsche Macan?
Der Macan wurde vom Euro NCAP einem Crashtest unterzogen und erreichte die Höchstwertung von fünf Sternen. Allerdings fand dieser Test bereits 2014 statt. Da die Teststandards und Anforderungen von Jahr zu Jahr strenger werden, ist fraglich, ob das Ergebnis heute noch genauso ausfallen würde.
Der Grund für diese Skepsis: Eine wichtige Sicherheitsfunktion fehlt in der Serienausstattung des Porsche Macan - das automatische Notbremssystem. Zwar ist es verfügbar, aber nur gegen Aufpreis als Teil des adaptiven Tempomats. Dass ein System, das heute in den meisten Kompaktwagen zur Standardausstattung gehört, in einem so hochpreisigen Fahrzeug wie dem Macan aufpreispflichtig ist, ist aus unserer Sicht äußerst kritikwürdig. Auch der Spurhalteassistent und die Totwinkelwarnung sind nur gegen Aufpreis erhältlich. Hier besteht definitiv Nachholbedarf, Porsche!
Zur Serienausstattung gehören immerhin eine Spurverlassenswarnung, sechs Airbags, elektronische Traktions- und Stabilitätssysteme sowie eine automatische Bremsanlage, die nach einem Aufprall aktiviert wird, um Folgeunfälle zu vermeiden.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Porsche Macan?
"Aufgrund der zahlreichen Motorenwechsel während der Macan-Modellgeschichte schwanken auch die Verbrauchswerte über die Zeit erheblich. Nach den alten NEFZ-Werten liegt der Verbrauch beim Diesel bei etwa 6,1 l/100 km, beim Basis-Benziner bei etwa 8,3 l/100 km und bei den übrigen Modellen bei rund 9,4 l/100 km."

Beachte dabei, dass diese NEFZ-Werte deutlich optimistischer ausfallen als die späteren WLTP-Werte, die eigentlich realitätsnäher sein sollen - wobei selbst die WLTP-Angaben noch recht optimistisch sind.
Das Ergebnis: Der aktuelle Basis-Macan mit seinem 2,0-Liter-Turbobenziner kommt auf einen Normverbrauch von 10,1 l/100 km, beim S ist es der gleiche Wert. Der Macan T erreicht offiziell 11,1 l/100 km, während der GTS gerade noch 11,3 l/100 km schafft.
Porsche Macan Zuverlässigkeit und Garantie
Porsche genießt einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. Dies bestätigen auch aktuelle Qualitätsstudien, in denen der Sportwagenhersteller regelmäßig Spitzenpositionen belegt. Wie bei allen modernen Fahrzeugen mit fortschrittlichen elektronischen Komponenten besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit technischer Störungen, beim Porsche Macan sind jedoch bislang keine gravierenden oder häufig auftretenden Mängel bekannt geworden.
Porsche Macan Preis
"Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels beginnen die Preise für neue Versionen des Macan bei 64.500 Euro für das Basismodell, während der T mit 70.000 Euro nur geringfügig darüber liegt. Der S kostet 72.500 Euro, während der GTS mit 86.000 Euro deutlich teurer ist."

Der Porsche Macan ist damit erheblich teurer als vergleichbare Modelle von Audi und BMW. Da er seinen Wert außerordentlich gut hält, sind auch Gebrauchtwagen entsprechend hochpreisig.
Die gute Nachricht ist allerdings, dass der Macan bereits seit 2014 auf dem Markt ist. Dadurch gibt es eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, deren Wert mit der Zeit deutlich gesunken ist. In unserem Angebot findest du die günstigsten Exemplare ab etwa 23.000 Euro, wobei es sich dabei hauptsächlich um Dieselmodelle handelt.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Der Porsche Macan verfügt nicht über klassische Ausstattungslinien, die einzelnen Versionen unterscheiden sich hauptsächlich durch den jeweils verbauten Motor. Die teureren Modelle bieten zwar einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale, diese zielen aber vor allem darauf ab, entweder die Optik des Fahrzeugs zu verbessern (je höherpreisig der Macan, desto sportlicher das Erscheinungsbild) oder die Fahrdynamik zu optimieren (verschiedene Fahrwerkssysteme, Abgasanlagen etc.).
Der konkrete Umfang der Luxusausstattung deines Macan hängt vom Baujahr ab. Die Modelle nach dem Facelift verfügen serienmäßig über eine Drei-Zonen-Klimaautomatik, Parksensoren vorne und hinten, Leichtmetallfelgen, eine elektrische Heckklappe, Geschwindigkeitsregelanlage, teilweise mit Alcantara bezogene Sitze, LED-Scheinwerfer, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie Licht- und Regensensor. Beachte jedoch, dass ältere Modelle deutlich weniger Serienausstattung boten und Käufer viele Extras optional dazubestellen mussten - gebrauchte Exemplare verfügen daher möglicherweise über eine geringere Ausstattung.