Mazda CX-5 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Extrem stilvolle und komfortable Innenausstattung
- Großes Fahrvergnügen mit starken Dieselmotoren
- Sehr sicher mit Fünf-Sterne-Euro NCAP-Sicherheitsbewertung
Cons
- Man kann keinen Hybrid kaufen
- Kein Siebensitzer
- Das Mediensystem der frühen Modelle ist nicht so gut wie das der Konkurrenten
Gesamturteil zum Mazda CX-5
"Der Mazda CX-5 ist zwar kein Frischling mehr, besonders im Vergleich zu verlockenden neuen Konkurrenten, aber wir sind überzeugt, dass er nach wie vor ein äußerst attraktives Familienfahrzeug ist - mit einem geräumigen, hochwertig ausgestatteten Innenraum, ansprechendem Design und einem überzeugenden Fahrerlebnis."

Der Mazda CX-5 ist schon eine ganze Weile auf dem Markt, seit seiner Einführung 2017. Er sieht immer noch so elegant und frisch aus wie am ersten Tag, allerdings sind seitdem einige neue und verlockende Konkurrenten hinzugekommen, darunter die neuesten Versionen des Nissan Qashqai, Kia Sportage und Hyundai Tucson. Der Wettbewerb ist damit stärker denn je, weshalb Mazda seinem meistverkauften Modell im Laufe der Zeit zahlreiche Verfeinerungen hat angedeihen lassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ob das gelungen ist? Das erfährst du in unserem Mazda CX-5 Test 2024.
Den Mazda CX-5 gibt es aktuell in fünf verschiedenen Ausstattungslinien: Centre-Line, Newground, Exclusive-Line, Homura und Takumi. Die Bezeichnungen der Ausstattungslinien haben sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert und es gab kleine Anpassungen bei der jeweiligen Ausstattung, aber im Großen und Ganzen sind sie weitgehend konstant geblieben. Alle Modelle sind großzügig ausgestattet, und Mazda setzt nicht auf umfangreiche Optionslisten. Das macht die Suche nach einem gebrauchten Mazda CX-5 einfacher.
Der Mazda CX-5 ist etwas größer als seine direkten Konkurrenten, wodurch er sich auch mit größeren SUVs wie dem Kia Sorento und Skoda Kodiaq messen kann. Allerdings ist er nicht mit sieben Sitzen erhältlich, während er von den Abmessungen her eher mit Fahrzeugen wie dem Ford Kuga, Toyota RAV4 und Honda CR-V vergleichbar ist. Es ist ein sehr praktisches SUV mit großem Kofferraum, komfortablen Sitzen und erhöhter Sitzposition. Der Innenraum ist wirklich gelungen, mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainmentsystem. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass er genauso beeindruckend ist wie Premium-Alternativen wie der BMW X3.
Wenn du ein SUV suchst, das dir jeden Tag Fahrfreude bereitet, ist der Mazda CX-5 eine ausgezeichnete Wahl. Er fühlt sich genauso wendig an wie der kleinere SEAT Ateca, während die präzise Lenkung und das geschmeidige Schaltgetriebe an den Mazda MX-5 Sportwagen erinnern. Dabei macht er keine Kompromisse beim Komfort, auch wenn du vielleicht eher den Citroen C5 Aircross oder Volkswagen Tiguan in Betracht ziehen solltest, wenn du ein SUV mit besonders sanftem Fahrkomfort suchst.
Wie bei vielen aktuellen Mazda-Modellen ist die eher durchschnittliche Motorenpalette ein kleiner Schwachpunkt. Während Konkurrenten eine Reihe von Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben anbieten, beschränkt sich der Mazda CX-5 auf konventionelle Benzin- und Dieselmotoren. Wenn du ein Mazda-SUV mit reinem Elektroantrieb suchst, musst du dich für den kleineren Mazda MX-30 oder den größeren Mazda CX-60 PHEV entscheiden.
Der 2,0-Liter-Benziner wird dir bei der Suche nach einem Mazda CX-5 häufig begegnen, und es ist kein schlechter Motor. Er ist durchaus sparsam und zweifellos sehr zuverlässig. Ihm fehlt nur etwas die Durchzugskraft im Vergleich zu aufgeladenen Konkurrenten. Es gibt auch einen 2,5-Liter-Benziner, der allerdings nur in den Top-Ausstattungen mit Allradantrieb erhältlich ist und daher nicht in großen Stückzahlen verkauft wird.
Die Dieselmotoren sind besser, besonders wenn du viele Kilometer fährst. Wir empfehlen die (mittlerweile nicht mehr erhältliche) 150-PS-Version, es sei denn, du brauchst unbedingt Allradantrieb (dann gibt es ein leistungsstärkeres Modell).
Auch wenn die Konkurrenz technologisch möglicherweise fortschrittlicher ist, bewerten wir den Mazda CX-5 nach wie vor sehr positiv. Sein Innenraum ist wirklich erstklassig, und in unseren Augen ist er auch eines der attraktivsten SUVs, die derzeit erhältlich sind.
Bei uns findest du eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, darunter auch viele Mazda CX-5 Modelle.
Ist der Mazda CX-5 das richtige Auto für dich?
Wenn du auf der Suche nach einem stilvollen SUV mit hochwertigem Innenraum bist und dir eine Premium-Marke nicht so wichtig ist, bleibt der Mazda CX-5 eine ausgezeichnete Wahl. Er ist etwas größer als klassische Familien-SUVs wie der Nissan Qashqai, bietet dafür aber mehr Platz und die von vielen geschätzte erhöhte Sitzposition. Zwar ist es schade, dass der Mazda CX-5 nicht mit einem vollwertigen Hybridantrieb erhältlich ist, dennoch sollten die Unterhaltskosten überschaubar bleiben. Zudem dürfte er sich langfristig als sehr zuverlässige Wahl erweisen.
Welches Modell und welchen Motor des Mazda CX-5 sollte man wählen?
Da alle Mazda CX-5 Modelle bereits ab Werk gut ausgestattet sind, empfehlen wir, sich nach einem Modell der unteren Ausstattungslinien umzusehen. Das spart nicht nur Geld, sondern bietet mit den 17-Zoll-Rädern auch einen höheren Fahrkomfort und weniger Abrollgeräusche. Die höheren Ausstattungsvarianten sind mit 19-Zoll-Rädern bestückt - wer also Wert auf ein noch hochwertigeres Interieur legt und eine etwas straffere Abstimmung in Kauf nimmt, kann auch zu diesen Modellen greifen.
Bei den Motoren empfehlen wir Gebrauchtwagenkäufern den 150 PS starken Diesel, da er besser zum Fahrzeug passt als der etwas träge 2,0-Liter Benziner. Diese Motorisierung wäre auch für Neuwagenkäufer unsere erste Wahl gewesen, wurde von Mazda jedoch eingestellt. Da der verbliebene 184 PS Diesel recht kostspielig ist, dürfte für die meisten Käufer der 165 PS Benziner die wirtschaftlich sinnvollere Option darstellen.
Welche Alternativen gibt es zum Mazda CX-5?
Du solltest dir auch den Toyota RAV4 und Honda CR-V genauer ansehen. Beide sind als Gebrauchtwagen sehr vernünftige und zuverlässige Optionen und als Hybridvarianten erhältlich - besonders interessant, wenn du viel im Stadtverkehr unterwegs bist. Eine weitere Alternative ist der Ford Kuga, der zwar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sich im Vergleich zum hochwertigen CX-5 aber etwas angestaubt anfühlt und ein eher trist wirkendes Interieur hat.
Dann wäre da noch der eigenwillige und komfortable Citroën C5 Aircross mit seiner sanfteren Federung und den durchzugsstärkeren Benzinmotoren. Falls du gelegentlich mehr Passagiere mitnehmen musst, empfehlen wir dir Siebensitzer-Alternativen wie den Škoda Kodiaq oder den Peugeot 5008.
Komfort und Design: Der Innenraum des Mazda CX-5
"Die erhöhte Sitzposition in Kombination mit einer breiten Mittelkonsole, einem markanten Armaturenbrett und einem griffigen Multifunktionslenkrad verleiht dem Mazda CX-5 eine souveräne Präsenz. Im Vergleich zu kompakteren SUVs wie dem CX-30 wirkt er deutlich erwachsener und substanzieller."

Dabei überzeugt er gleichzeitig mit einer hochwertigen Anmutung. Das attraktiv gestaltete Cockpit besticht durch elegant verchromte Lüftungsdüsen und hochwertige Lederapplikationen an allen wichtigen Stellen - inklusive der Sitze, die nur in der Basisversion ohne Leder auskommen müssen. Einige der höheren Ausstattungslinien verfügen sogar über echte Holzeinlagen, die erfreulich elegant und keineswegs kitschig wirken. Auf Wunsch ist auch eine edle braune Nappa-Lederausstattung erhältlich.
Die Sitze bieten hervorragenden Komfort. Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich vielfältig einstellen, einschließlich einer verstellbaren Lordosenstütze - selbst längere Fahrten meistert man so ohne Verspannungen oder Ermüdungserscheinungen. Die meisten Ausstattungsvarianten verfügen zudem über elektrisch verstellbare Sitze, was besonders praktisch ist, wenn sich mehrere Fahrer das Fahrzeug teilen.
Qualität und Verarbeitung
An der Qualität des CX-5-Innenraums gibt es nichts auszusetzen. Das Fahrzeug vermittelt durchweg einen hochwertigen Eindruck und hebt sich deutlich von günstigeren Alternativen wie dem Ford Kuga ab.
Die verwendeten Materialien sind erstklassig, und auch bei der allgemeinen Verarbeitungsqualität des Innenraums können wir keine Schwachstellen erkennen. Hier findest du keine minderwertigen Kunststoffe, während sich alle Bedienelemente eher nach Audi als nach Skoda anfühlen. Unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante ist die Verarbeitungsqualität durchgehend hochwertig. Details wie der rahmenlose Innenspiegel und die belüfteten Nappaleder-Sitze verleihen der Top-Ausstattung GT Sport - später als Takumi bezeichnet - einen besonders edlen Touch.
Wir sind überzeugt, dass du im Innenraum des Mazda CX-5 während der Fahrt keine Knarz- oder Klappgeräusche wahrnehmen wirst. Auch den Belastungen des alltäglichen Familienlebens wird er problemlos standhalten.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Mazda CX-5
Als der Mazda CX-5 2017 auf den Markt kam, war er mit einem 7,0-Zoll-Navigationssystem ausgestattet, das nicht ganz an die hohe Qualität des hervorragenden Innenraums heranreichte. Es erfüllte zwar seinen Zweck, aber der Bildschirm war etwas kleiner als bei der Konkurrenz und die Grafik ließ zu wünschen übrig. Auch die Reaktionszeit war nicht optimal.
Anfang 2019 gab es eine deutliche Verbesserung, als Apple CarPlay und Android Auto standardmäßig in allen Ausstattungsvarianten eingeführt wurden. Diese Systeme überzeugen uns vollständig - einfach das Smartphone per USB anschließen und schon wird der Bildschirm des Telefons auf dem Infotainment-Display gespiegelt. Das ist besonders praktisch, da du so deine bevorzugten Navigations-Apps nutzen kannst (wir empfehlen besonders Waze) und gleichzeitig Zugriff auf deine Spotify-Playlists oder Hörbücher hast.
2020 folgten weitere Verbesserungen: Das Mediensystem wurde auf acht Zoll vergrößert und überzeugte mit klarerer Grafik und schnelleren Reaktionszeiten. 2021 kam dann ein ebenso beeindruckendes 10,25-Zoll-Display hinzu. Damit erhielt der CX-5 endlich das Mediensystem, das er verdient.
Während die Konkurrenz auf reine Touchscreen-Systeme setzt, die zwar für ein aufgeräumtes Cockpit sorgen, aber während der Fahrt etwas ablenkend sein können, lässt sich das Infotainment des Mazda auch über einen "Multimedia Commander" zwischen den Vordersitzen bedienen. Dieser kann vom Fahrer bequem mit der linken Hand bedient werden, sodass das Navigationssystem während der Fahrt gesteuert werden kann, ohne sich nach vorne lehnen und den Touchscreen berühren zu müssen. Ein System, das sich in der Praxis hervorragend bewährt.
Neben dem Infotainment-System verfügen die meisten CX-5-Modelle über ein Head-up-Display mit Projektion auf die Windschutzscheibe, das wichtige Informationen wie die aktuelle Geschwindigkeit und Navigationsanweisungen anzeigt, ohne dass der Blick von der Straße genommen werden muss. Außerdem ist in allen Ausstattungsvarianten - mit Ausnahme der Basisversion - ein Bose-Surround-Soundsystem verbaut.
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Mazda CX-5
Während Konkurrenten wie der Skoda Kodiaq und der Peugeot 5008 mit sieben Sitzen erhältlich sind, bietet der Mazda CX-5 nur fünf Sitzplätze. Das mag zunächst enttäuschend klingen, ist aber in der Praxis meist kein großer Nachteil. Tatsächlich sind die Sitze in der dritten Reihe bei SUVs dieser Größenklasse ohnehin nur für gelegentliche Nutzung geeignet und gehen zu Lasten des wertvollen Kofferraumvolumens.
Apropos Kofferraum: Der CX-5 bietet reichlich Stauraum. Mit einem Fassungsvermögen von 506 Litern liegt er zwar etwas unter dem Niveau von Skoda Kodiaq oder Peugeot 5008 (wenn deren dritte Sitzreihe nicht in Gebrauch ist), übertrifft aber kleinere SUVs wie den Nissan Qashqai und Kia Sportage. Klappt man die Rücksitze um (praktischerweise über Hebel an der Kofferraumseite), entsteht ein großzügiger Laderaum mit bis zu 1.620 Litern Volumen.
Bei aufgestellten Rücksitzen steht im Fond ein ordentliches Platzangebot zur Verfügung. Die Sitze lassen sich in der Neigung verstellen, was den Komfort für die hinteren Passagiere erhöht. Anders als bei einigen Wettbewerbern können die Sitze jedoch nicht in Längsrichtung verschoben werden, um wahlweise mehr Beinfreiheit oder Kofferraumvolumen zu schaffen.
Erwachsene finden im Fond großzügige Kopffreiheit vor, die Beinfreiheit ist jedoch etwas eingeschränkt, besonders wenn vorne wie hinten große Personen sitzen. Der mittlere Sitzplatz fällt in der Breite recht knapp aus (der Citroën C5 Aircross bietet hier deutlich mehr Platz), und eine störende Erhöhung im Fußraum schränkt die Beinfreiheit zusätzlich ein.
Die Sicht aus den Seitenfenstern ist auch für kleinere Kinder gut, und Isofix-Befestigungspunkte an den äußeren Rücksitzen erleichtern die Montage von Kindersitzen. Der Einstieg gestaltet sich dank weit öffnender Türen und der erhöhten Sitzposition problemlos, was auch das Anschnallen von Kindern vereinfacht.
Vorne gibt es reichlich Platz. Erwachsene werden sich über die großzügige Kopf- und Beinfreiheit freuen, und die hohe Mittelkonsole verhindert, dass man beim Schalten versehentlich das Knie des Beifahrers berührt. Für persönliche Gegenstände stehen tiefe Türtaschen, großzügige Getränkehalter und ein geräumiges Handschuhfach zur Verfügung.
Wer den Mazda CX-5 in seiner Garage unterbringen möchte, sollte die Abmessungen beachten: Mit den 19-Zoll-Felgen beträgt die Höhe 1.680 mm, die Breite (einschließlich Außenspiegel) 1.845 mm und die Gesamtlänge 4.575 mm.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Mazda CX-5?
"Der Mazda CX-5 ist deutlich größer als beispielsweise ein SEAT Ateca, was sich besonders beim Manövrieren durch enge Innenstadtstraßen oder in Parkhäusern bemerkbar macht."

Die Übersichtlichkeit ist dank schmaler Fensterrahmen und der erhöhten Sitzposition allerdings sehr gut. Alle CX-5-Modelle sind serienmäßig mit Front- und Hecksensoren ausgestattet, die beim Einparken in enge Parklücken eine große Hilfe sind. Die mittleren Ausstattungsvarianten verfügen zusätzlich über eine Rückfahrkamera, während die Topmodelle (früher als Sport Nav+, später als GT Sport und aktuell als Takumi bezeichnet) mit einer sehr nützlichen 360-Grad-Kamera ausgestattet sind.
Außerhalb der Stadt zeigt der Mazda CX-5 für ein Fahrzeug seiner Größe eine bemerkenswerte Agilität. Er lässt sich deutlich dynamischer bewegen als ein Toyota RAV4 oder Honda CR-V. Dabei muss man nicht einmal besonders schnell unterwegs sein, um die präzise Lenkung und die verbesserte Karosseriekontrolle im Vergleich zum Vorgängermodell zu schätzen.
Selbst die Modelle mit Frontantrieb bieten ausreichend Traktion. Im alltäglichen Fahrbetrieb werden die meisten Fahrer kaum einen Unterschied zu den Allradversionen bemerken. Letztere empfehlen sich eigentlich nur, wenn regelmäßig ein Wohnwagen über feuchte Wiesen gezogen werden soll.
Während der CX-5 grundsätzlich ein komfortables Fahrzeug ist, werden Unebenheiten in der Straße stärker spürbar als etwa in einem Skoda Kodiaq oder Citroën C5 Aircross. Modelle mit 17-Zoll-Felgen bieten für die meisten Fahrer ausreichend Federungskomfort, bei den höherwertigen Ausstattungsvarianten mit 19-Zoll-Rädern werden Bodenwellen jedoch deutlicher wahrgenommen.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Mazda CX-5 verfügbar?
Historisch gesehen war der 150 PS starke Skyactiv-D Diesel der beste Motor im Mazda CX-5. Der 2,2-Liter-Turbodiesel ist ein kräftiges Aggregat, das sich dank des hohen Drehmoments bereits bei niedrigen Drehzahlen überraschend agil anfühlt. Bei höheren Drehzahlen ist er - wie viele Diesel - etwas klappriger, aber insgesamt handelt es sich um einen sehr kultivierten Motor, der mit einem großen SUV wie dem CX-5 gut zurechtkommt. Leider bietet Mazda diesen Motor bei Neuwagen nicht mehr an, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt findest du zahlreiche CX-5 mit diesem Aggregat.
Die leistungsstärkere Version dieses Motors mit 184 PS (oder 175 PS bei älteren Modellen) ist weiterhin für Neuwagen erhältlich. Diese gibt es mit Frontantrieb oder Allradantrieb, wobei letzterer besonders interessant ist, wenn du einen Wohnwagen ziehen möchtest oder in ländlicher Gegend wohnst. Allerdings ist er nicht wesentlich schneller als der 150-PS-Diesel - die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt mit Automatikgetriebe und Allradantrieb in 9,6 Sekunden (im Vergleich zu 10,7 Sekunden beim 150-PS-Diesel mit Automatik).
Auch wenn wir die Dieselmotoren im Mazda CX-5 schätzen, ist für viele Fahrer ein Benziner die sinnvollere Wahl. Wenn du hauptsächlich Kurzstrecken fährst, viel in der Stadt unterwegs bist oder selten auf der Autobahn fährst, entstehen kaum höhere Betriebskosten und langfristig könnte sich ein Benziner als zuverlässiger erweisen als ein Diesel.
Das Einstiegsmodell bei den Benzinern ist der 2,0-Liter Skyactiv-G. Mit 165 PS beschleunigt er von 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden (9,9 Sekunden mit Automatikgetriebe). Das ist vergleichbar mit der Konkurrenz, aber da der Motor ohne Turbolader auskommt, fehlt ihm der mittlere Drehzahlbereich der Leistungsschub, den man etwa vom 1,5-Liter-Motor im Skoda Karoq oder Kodiaq kennt.
Wer mehr Leistung sucht, findet im Mazda CX-5 2,5-Liter-Benziner mit 194 PS eine Alternative. Dieser wird allerdings nur in der höchsten Ausstattungsvariante mit Allradantrieb und Automatikgetriebe angeboten, was ihn entsprechend teuer macht.
Laufkultur und Geräuschkomfort
Wie üblich zeigen sich die Benzinmotoren als die kultivierteren Aggregate im Angebot. Der 2,0-Liter-Benziner präsentiert sich im Stadtverkehr sehr entspannt und läuft spürbar ruhiger als die kleineren Turbomotoren der Konkurrenz. Das ändert sich allerdings, sobald man etwas mehr Leistung abrufen möchte, denn dann muss man die Drehzahlen deutlich hochziehen, um voranzukommen. Das mag bei einem Sportwagen wie dem Mazda MX-5 Spaß machen, beeinträchtigt aber den Komfort in einem Familien-SUV wie dem CX-5.
Der Dieselmotor brummt anfangs etwas stärker, besonders während der Warmlaufphase. Sobald er Betriebstemperatur erreicht hat und man mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs ist, tritt das Motorgeräusch deutlich in den Hintergrund.
Unabhängig von der Motorwahl ist bei den 19-Zoll-Rädern ein gewisses Maß an Abrollgeräuschen zu vernehmen. Die 17-Zoll-Räder der Basisversion bieten nicht nur mehr Fahrkomfort, sondern übertragen auch weniger Geräusche in den Innenraum.
Alle Motoren sind wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer Automatik erhältlich. Unserer Einschätzung nach passt die Automatik besser zum Charakter des Fahrzeugs und sorgt mit sanften Gangwechseln für ein entspanntes Fahrerlebnis. Als klassische Wandlerautomatik sollte sie sich zudem als zuverlässige Option erweisen, auch wenn sie im Vergleich zur manuellen Version einen Aufpreis kostet. Wer gerne selbst schaltet, wird vom manuellen Getriebe begeistert sein - es überzeugt mit kurzen, präzisen Schaltwegen, die an den MX-5 Sportwagen erinnern.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Mazda CX-5?
Der Mazda CX-5 sollte als Familienauto ein sicherer Begleiter sein, was durch die Höchstwertung von fünf Sternen beim Euro NCAP-Crashtest im Jahr 2017 bestätigt wurde. Dabei erreichte er beeindruckende 95% beim Insassenschutz für Erwachsene und 80% beim Kinderschutz. Der Fußgängerschutz wurde mit 78% bewertet, während die Sicherheitsassistenzsysteme eine Bewertung von 59% erhielten. Diese hervorragende Bewertung ist allerdings mittlerweile abgelaufen, da Euro NCAP-Bewertungen aufgrund der stetig steigenden Sicherheitsstandards nur für einen Zeitraum von fünf Jahren gültig sind.
Im Falle eines Unfalls sorgen zahlreiche Airbags für die Sicherheit der Insassen. Alle Modelle sind serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbags, vorderen Seitenairbags sowie durchgehenden Kopfairbags vorne und hinten ausgestattet. Außerdem gibt es einen Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter, der beim Einbau eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes unerlässlich ist. Apropos Kindersitze: Die äußeren Rücksitze sind mit Isofix-Befestigungspunkten ausgestattet.
Darüber hinaus verfügt der CX-5 über zahlreiche Technologien zur Unfallvermeidung. Der Spurhalteassistent und die Spurverlassenswarnung gehören bei allen Ausstattungsvarianten zur Serienausstattung und sollen dich sicher in der Spur halten. Der Berganfahrassistent macht zudem umständliche Anfahrten am Hang überflüssig.
Alle Modelle sind mit Mazdas Advanced Smart City Brake Support ausgestattet, der bei drohenden Kollisionen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich automatisch bremst. Bei den Top-Ausstattungen funktioniert dieses System auch beim Rückwärtsfahren durch den Rear Smart City Brake Support (dieser war bei den Sport/Exclusive-Line Ausstattungen optional im Sicherheitspaket erhältlich).
Das besagte Sicherheitspaket war als Neufahrzeug für 800 Euro erhältlich und ist bei Gebrauchtwagen eine empfehlenswerte Ausstattung. Neben dem Rear Smart City Brake Support umfasste es auch adaptive LED-Scheinwerfer, einen Müdigkeitswarner und eine 360-Grad-Kamera. Letztere ist besonders beim Einparken sehr nützlich.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Mazda CX-5?
"Wer besonderen Wert auf Sparsamkeit legt, sollte zum schwächeren Diesel mit 150 PS und manuellem Getriebe greifen. Dieser erreicht nach WLTP-Messung einen offiziellen Verbrauch von 5,6 l/100 km - für ein Fahrzeug dieser Größe ein beachtlicher Wert. Natürlich hängt der tatsächliche Verbrauch von verschiedenen Faktoren ab. Wer einen schweren Gasfuß hat oder hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, wird solch niedrige Verbrauchswerte kaum erreichen."

Die stärkeren Allrad-Dieselvarianten sind etwas durstiger und kommen mit Handschaltung auf 6,3 l/100 km, mit Automatik auf 6,6 l/100 km.
Die Benziner genehmigen sich noch mehr Kraftstoff: Der 2,0-Liter-Motor verbraucht mit manuellem Getriebe 6,8 l/100 km, mit Automatik 7,4 l/100 km. Wenig überraschend liegt der 2,5-Liter-Benziner mit Allradantrieb bei recht hohen 7,9 l/100 km. Die gute Nachricht: Mazdas Saugbenziner erreichen im Alltag meist Verbrauchswerte, die sehr nah an den offiziellen Angaben liegen.
Wie zuverlässig ist der Mazda CX-5?
Mazda genießt generell einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit, und der CX-5 macht hier keine Ausnahme. Bei der aktuellen Generation des Mazda CX-5 wurden uns nur sehr wenige Probleme gemeldet, abgesehen von einigen kleineren Schwierigkeiten mit dem Infotainment-System. In der aktuellen Zuverlässigkeitsstatistik der TÜV-Hauptuntersuchung schneidet der Mazda CX-5 überdurchschnittlich gut ab.
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Mazda CX-5 bezahlen?
"Mit Neupreisen ab etwa 35.000 Euro bis hin zu rund 48.000 Euro ist der Mazda CX-5 ein recht teures SUV, wenn man bedenkt, dass es keine Premium-Marke ist. Auf dem Gebraucht- und Jahreswagenmarkt gibt es allerdings einige sehr verlockende Angebote."

Wenn du ein fast neues Fahrzeug suchst, solltest du über einen Tageszulassung nachdenken. Dies sind Fahrzeuge, die von Händlern bestellt und zugelassen wurden, um ihre Verkaufsziele zu erreichen, bevor sie unter dem regulären Verkaufspreis angeboten werden. Auf diese Weise kannst du ein Schnäppchen machen und die Wartezeit umgehen, auch wenn du Farben und Ausstattung nicht selbst wählen kannst. Da Mazda ohnehin nicht viele Optionen anbietet, ist das in diesem Fall kein großer Nachteil.
Die günstigsten CX-5 in unserem Angebot beginnen bei etwa 16.000 Euro. Für dieses Geld kannst du die schwächeren Benzin- und Dieselmotoren mit mittlerer Ausstattung erwarten. Die Fahrzeuge stammen meist aus den Jahren 2017 bis 2019 und haben zwischen 65.000 und 95.000 Kilometer auf dem Tacho.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Die Ausstattungslinien des Mazda CX-5 haben sich seit der Markteinführung 2017 mehrfach geändert, daher ist etwas Aufmerksamkeit gefragt.
Anfangs wurde er in nur zwei Ausstattungsvarianten angeboten: SE-L Nav und Sport Nav. Beide waren umfangreich ausgestattet und boten unter anderem LED-Scheinwerfer, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, DAB-Radio und ein 7-Zoll-Touchscreen-Display mit integriertem Navigationssystem.
Die Sport Nav-Ausstattung erweiterte dies um zahlreiche Premium-Highlights wie eine Rückfahrkamera, 8-fach elektrisch verstellbaren Fahrersitz und schlüsselloses Zugangssystem sowie beheizbare Vordersitze und Lenkrad. Sport Nav-Modelle verfügten außerdem über eine elektrische Heckklappe und ein Head-up-Display mit Verkehrszeichenerkennung, das direkt auf die Windschutzscheibe projiziert wird.
2018 gab es ein kleineres Update, bei dem aus dem CX-5 SE-L Nav der SE-L Nav+ und aus dem Sport Nav der Sport Nav+ wurde. Die wichtigsten Änderungen in der Ausstattung betrafen die Erweiterung der aktiven Sicherheitssysteme: Radar-Geschwindigkeitsregelung, erweiterter Totwinkelassistent mit Querverkehrswarnung, Smart Brake Support, Fernlichtassistent und Spurhalteassistent mit Spurverlassenswarnung gehörten nun zur Serienausstattung. Das optionale Sicherheitspaket für Sport Nav+ Modelle umfasste zusätzlich eine 360-Grad-Kamera und adaptive LED-Scheinwerfer.
Ab 2020 war das Einstiegsmodell der CX-5 SE-L. Dieses war bereits gut ausgestattet mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfern und getönten Scheiben im Fond. Im Innenraum gab es schwarzen Stoffbezug, eine elektronische Parkbremse und ein 8-Zoll-Navigationssystem. Park-Sensoren vorne und hinten gehörten ebenso zur Serienausstattung wie zahlreiche Sicherheitstechnologien wie Berganfahrhilfe, Spurhalteassistent und intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
Der Mazda CX-5 Sport vermittelte bereits einen Premium-Eindruck mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, elektrischer Heckklappe und - bei bestimmten Motorisierungen - einem Schiebedach. Zudem bot er elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, beheizbares Lenkrad, schlüsselloses Zugangssystem und ein Premium-Bose-Soundsystem.
An der Spitze stand das GT Sport-Modell mit Nappaleder-Sitzen, belüfteten Vordersitzen und beheizbaren äußeren Rücksitzen. Holzdekor, spezielle Lenkradnähte und LED-Innenbeleuchtung rundeten die Ausstattung ab. Das Sicherheitspaket enthielt adaptive Scheinwerfer, Müdigkeitswarner, City-Notbremsassistent für den Rückwärtsgang und eine 360-Grad-Kamera.
2022 wurde die Modellpalette erneut überarbeitet. Das Einstiegsmodell CX-5 SE-L behielt die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze Stoffbezüge und ein nun 10,25-Zoll-Mediensystem (mit Apple CarPlay und Android Auto) sowie eine umfangreiche Liste an Fahrerassistenzsystemen.
Der neue CX-5 Newground erhielt 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Schwarz mit Diamantschliff, schwarze Spiegelkappen, limettenfarbene Akzente sowie silberne Unterfahrschutz-Elemente vorne, hinten und an den Schwellern. Im Innenraum bot der CX-5 Newground schwarze Teilledersitze mit Wildledereinlagen und limettenfarbenen Ziernähten, 6-fach elektrisch verstellbaren Fahrersitz, beheizbare Vordersitze und limettenfarbene Interieur-Akzente.
Der CX-5 Sport baute auf dem SE-L auf und fügte 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff, Rückfahrkamera, elektrische Heckklappe und Schiebedach hinzu. Im Innenraum gab es schwarze, beheizbare Ledersitze sowie ein Head-up-Display, kabelloses Smartphone-Laden und ein Premium-Bose-Soundsystem.
Die Black-Ausführung des CX-5 zeichnete sich durch schwarze Außenakzente (einschließlich der 19-Zoll-Felgen), Ambientebeleuchtung, kabelloses Laden und ein Premium-Bose-Soundsystem mit 10 Lautsprechern aus.
Das Topmodell CX-5 GT Sport bot 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Silber, Außenakzente in Wagenfarbe, braunes Nappaleder, beheizbare Rücksitze und belüftete Vordersitze, Holzdekor und spezielle Lenkradnähte. Hinzu kamen eine 360-Grad-Kamera, adaptive LED-Scheinwerfer, Müdigkeitswarner und City-Notbremsassistent für den Rückwärtsgang.
2023 erfolgte eine weitere Anpassung der Modellpalette. Die Ausstattungslinien wurden in Centre-Line, Newground, Exclusive-Line, Homura und Takumi umbenannt. Die Ausstattungsniveaus blieben weitgehend unverändert, es änderten sich im Wesentlichen nur die Bezeichnungen.