Kia Rio Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Gut ausgestattet in der gesamten Palette
- Günstige Preise und gute Garantie
- 1,0-Liter-Benzinmotor sorgt für Spaß
Cons
- Fahrverhalten in der Stadt etwas zu hart
- Der 1,25-Liter-Benzinmotor wirkt veraltet
- Anonymes Image im Vergleich zu einigen Konkurrenten
Gesamturteil zum Kia Rio
"Ähnlich wie viele Reality-TV-Stars hat Kia in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, was beim 2017 erschienenen Rio besonders deutlich wird. Während viele der neueren Kia-Modelle zu den markantesten ihrer Klasse gehören und mutig mit Konventionen brechen, bildet der Rio den Gegenpol - er präsentiert sich betont konservativ und vernünftig."

Macht das den Kia Rio langweilig? Vielleicht, aber das ist durchaus kein Nachteil, wenn man einfach einen zuverlässigen, verlässlichen und vernünftigen Kleinwagen sucht. Dass er mit einer hervorragenden Garantie, guten Motoren, umfangreicher Ausstattung und attraktiven Gebrauchtwagenpreisen (Kia bietet den Rio als Neuwagen nicht mehr an) daherkommt, spricht zusätzlich für ihn. In unserem Kia Rio Test 2024 erklären wir die Details.
Kosteneffizienz steht im Mittelpunkt des Rio-Konzepts, und der Verbrauch ist durchweg niedrig - fast jeder Motor schafft offiziell unter 4,7 Liter pro 100 Kilometer. Bei gebrauchten Dieselmodellen sinkt der Normverbrauch sogar auf etwa 3,5 Liter, doch das eigentliche Highlight ist der 1,0-Liter T-GDI Benziner. Er überzeugt mit Durchzugskraft, Laufruhe und Sparsamkeit - egal ob in der 100 PS oder 120 PS Version.
Der Kia Rio lässt sich sehr leicht fahren, mit leichtgängigen, geschmeidigen Bedienelementen. Im Stadtverkehr macht er seine Sache größtenteils gut, auch wenn das Fahrwerk bei Schlaglöchern etwas polternd reagiert. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Fahrverhalten geschmeidiger und komfortabler, mit guter Geräuschdämmung auf der Autobahn.
Im Innenraum präsentiert sich der Kia Rio hochwertig verarbeitet, mit solider Bauqualität und übersichtlicher Gestaltung. Die Mittelkonsole verfügt ab der zweiten Ausstattungslinie über ein reaktionsschnelles Touchscreen-System, die Instrumente sind klar und gut ablesbar. Auch der Fahrersitz bietet viele Einstellmöglichkeiten.
Anfang 2018 versuchte die Marke, ihrem Fiesta-Konkurrenten mit der GT Line und später der GT Line S mehr Pfiff zu verleihen. Die GT Line kommt mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, einer schwarz-glänzenden Chromgrill-Kombination im "Tiger-Nose"-Design und LED-Frontscheinwerfern. Zwar ist es kein Sportwagen, der es mit dem Ford Fiesta ST aufnehmen könnte, aber die GT Line bringt etwas Würze in die sonst sehr vernunftbetonte Modellpalette.
Für einen Kleinwagen bietet der Rio gute Praktikabilität. Im Fond finden zwei Erwachsene ausreichend Platz, mit überraschend viel Kopffreiheit und - sofern vorne keine überdurchschnittlich großen Personen sitzen - ordentlicher Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst 325 Liter und übertrifft damit Ford Fiesta und VW Polo.
Auch wenn er nicht ganz an die Gesamtqualität eines SEAT Ibiza oder die Fahrdynamik eines Ford Fiesta heranreicht, ist der Kia Rio ein sehr kompetenter Kleinwagen, der in allen Bereichen solide Leistungen zeigt. Mit der siebenjährigen Garantie im Rücken erweist sich der Kia Rio als vernünftiger Gebrauchtwagenkauf.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von Kia Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an Kia Rio Modellen.
Ist der Kia Rio das richtige Auto für dich?
Welche Autos sind mit dem Kia Rio vergleichbar?
Komfort und Design: Der Innenraum des Kia Rio
"Auch wenn er in Sachen Design nicht das letzte Wort spricht, steht außer Frage, dass das Armaturenbrett des Kia Rio äußerst benutzerfreundlich gestaltet ist. Große Knöpfe und Drehregler für die Heizung ermöglichen eine einfache Bedienung während der Fahrt, und der 7,0-Zoll-Touchscreen, der in den meisten Modellen verbaut ist, überzeugt mit guter Ablesbarkeit und intuitiver Menüführung."

Das Hauptinstrumentendisplay ist ebenso durchdacht gestaltet - Tachometer und Drehzahlmesser befinden sich optimal im Sichtfeld des Fahrers. Kia bietet zudem reichlich Stauraum für Fahrer und Beifahrer: große Türablagen, eine Ablage vor dem Schalthebel, zwei Getränkehalter sowie ein Staufach zwischen den Vordersitzen und ein angemessen dimensioniertes Handschuhfach.
Kia hat hervorragende Arbeit geleistet, was den Fahrkomfort angeht. Der Fahrersitz bietet guten Halt und ist bei allen Modellen serienmäßig höhenverstellbar. Zusätzlich lässt sich das Lenkrad in Höhe und Reichweite verstellen, um die Sitzposition optimal anzupassen. In der Ausstattungslinie "3" verwöhnt ein beheizbares Lenkrad mit einem Hauch von Luxus. Platzprobleme gibt es dank großzügiger Kopf-, Bein- und Ellbogenfreiheit nicht.
Die Sicht vom Fahrersitz nach vorne und zur Seite ist hervorragend, die A-Säulen schränken das Sichtfeld kaum ein. Die Sicht über die Schulter beim Spurwechsel oder Rückwärtseinparken wird durch die breiten C-Säulen etwas eingeschränkt, bewegt sich aber im klassenüblichen Rahmen. Lediglich die GT Line S-Variante des Kia Rio verfügt über einen Totwinkelassistenten, der diese Einschränkung ausgleicht.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Kia Rio
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraum des Kia Rio
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Kia Rio?
"Kleinwagen müssen heute vielfältige Anforderungen erfüllen, und der Kia Rio bemüht sich redlich, allen Einsatzzwecken gerecht zu werden - vom wendigen Stadtauto bis zum komfortablen Langstreckenfahrzeug. Allerdings gelingt ihm das nicht ganz so überzeugend wie einem Ford Fiesta oder VW Polo. So muss man sich in der Stadt mit einem recht straffen Fahrwerk arrangieren, das sich bei der Bewältigung von Geschwindigkeitshügeln oder beim Ausweichen vor Schlaglöchern manchmal etwas nachgiebiger anfühlen dürfte."

Auf schnelleren Straßen verwandelt sich die Straffheit des Fahrwerks in eine ordentliche Karosseriekontrolle, die den Rio zu einem deutlich besseren Begleiter auf der Autobahn macht. Diese Abstimmung verleiht ihm auch eine sehr gute Stabilität, selbst bei Seitenwind oder beim Überholen großer LKW, wo der Luftsog manch anderen Kleinwagen aus der Spur drücken kann.
Das straffe Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten fällt besonders bei den GT Line-Modellen mit ihren serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen auf. Die Ausstattungslinien 1, 2 und 3 mit ihren kleineren Rädern kommen mit den typischen Straßenunebenheiten besser zurecht. Allerdings teilen sich alle Rio-Modelle die gleiche gefühllose Lenkung.
Für die meisten Fahrer wird das kein großes Problem darstellen, da sich das Lenkrad leichtgängig bedienen lässt und der Rio selbst in engste Parklücken problemlos einzuparken ist. Wer allerdings gerade aus einem Ford Fiesta umsteigt, wird das präzisere Lenkgefühl des Ford-Modells vermissen.
Ähnliches gilt für das Handling insgesamt. Das sichere, berechenbare Fahrverhalten des Kia in Kurven ist zwar absolut solide und souverän. Allerdings bieten Fiesta oder MINI in Kurven etwas mehr Fahrspaß, wenn man es darauf anlegt, während der Kia Rio eher neutral und unaufgeregt seinen Weg nimmt und die dynamischen Momente anderen Kleinwagen überlässt.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Kia Rio verfügbar?
Geräuschkomfort und Laufkultur
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Kia Rio?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Kia Rio?
"Unter den Benzinmotoren des Kia Rio erweist sich der 1.0 T-GDI mit 100 PS als besonders sparsam. Im kombinierten WLTP-Zyklus erreicht er einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern auf 100 Kilometer. Unterstützt wird dieser niedrige Verbrauch durch die serienmäßige Intelligent Stop and Go-Technologie, die bei allen Modellen mit Schaltgetriebe den Motor im Stand automatisch abschaltet. In der Praxis liegt der tatsächliche Verbrauch dieses Motors bei durchschnittlich 6,1 l/100 km."

Wer sich für einen Diesel interessiert: Der Rio mit dem 1.4 CRDi-Motor erreicht im Praxistest einen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km und kommt damit auf 88 Prozent des vom Werk angegebenen Normverbrauchs von 3,6 l/100 km.
Wie zuverlässig ist der Kia Rio?
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Kia Rio bezahlen?
"Ein Blick in unsere Angebote zeigt, dass die günstigsten Rios bereits ab 9.000-10.000 Euro zu haben sind. Dabei handelt es sich um frühe Modelle aus den Jahren 2017 oder 2018 mit einfacher Motorisierung und Ausstattung, die typischerweise rund 80.000 Kilometer auf dem Tacho haben."

Wer sein Budget auf etwa 14.000-15.000 Euro erhöhen kann, findet Fahrzeuge mit vergleichbarer Ausstattung, aber deutlich geringerer Laufleistung und einem Alter von nur drei Jahren. Das ist besonders interessant, da diese Fahrzeuge dank Kias beeindruckender Garantie noch bis zu vier Jahre Herstellergarantie haben können - mehr als bei den meisten Neuwagen üblich.
Apropos Neuwagen: Die Option einen neuen Kia Rio zu kaufen gibt es nicht mehr, da der koreanische Hersteller das Modell in Deutschland aus dem Programm genommen hat. Ein Grund mehr, von den attraktiven Preisen zu profitieren, die der Gebrauchtwagenmarkt zu bieten hat.