Jaguar F-Pace Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Ein echter Hingucker unter den SUVs
- Großer Fahrspaß
- Viel schickerer Innenraum ab 2021
Cons
- Das Infotainment der Modelle vor 2021 ist frustrierend zu bedienen
- Nicht der billigste SUV in Anschaffung und Betrieb
- SVR liegt nicht gerade im Umwelttrend
Gesamturteil zum Jaguar F-Pace
"Der Jaguar F-Pace hat den SUV-Markt bei seiner Einführung 2016 ordentlich aufgemischt. Hier ist ein Auto, das groß genug für die Familie ist und dennoch Fahrspaß bietet. Seine aufsehenerregende Optik lässt so manchen Käufer eines BMW X3, Audi Q5 oder sogar Porsche Macan ins Grübeln kommen."

Der F-Pace mag nicht die erste Wahl unter den Luxus-SUVs sein, aber er ist eine interessante Alternative zum Mainstream, wie unser Test zeigt.
Angesichts starker Konkurrenz wie dem Volvo XC60 muss sich der F-Pace besonders ins Zeug legen, um Käufer zu überzeugen. Das bedeutende Update von 2021 brachte eine überarbeitete Motorenpalette - erstmals auch mit einem Plug-in-Hybrid mit 53 Kilometern elektrischer Reichweite, die später auf 63 Kilometer erhöht wurde. Auch das Interieur spielt nun in der obersten Liga seiner Klasse mit.
Der F-Pace betont besonders den "Sport"-Aspekt im SUV-Segment mit einem recht straffen Fahrwerk, das für agiles Handling sorgt. Modelle mit adaptivem Fahrwerk meistern Unebenheiten besser, aber wer einen Teppich-weichen Fahrkomfort sucht, sollte woanders schauen.
Auf schnellen Landstraßen zeigt der Jaguar F-Pace seine wahren Qualitäten. Die Lenkung vermittelt für ein SUV dieser Größe ungewöhnlich viel Feedback. Erst in sehr kurvigen Passagen macht sich das erhebliche Gewicht bemerkbar. Auf der Autobahn wird er zum entspannten Langstreckengleiter, wie man es von einem Premium-SUV dieser Klasse erwartet.
Für die meisten Käufer sind die Dieselmotoren die beste Wahl im F-Pace. Neuere Modelle verfügen über Mild-Hybrid-Technologie, erwarten Sie aber keine rein elektrischen Fahrmöglichkeiten. Dafür brauchen Sie den Plug-in-Hybrid (P400e). Wem Kraftstoffverbrauch egal ist, der greift zum 5,0-Liter V8 SVR. Er klingt fantastisch und liefert entsprechende Fahrleistungen, ist aber definitiv nichts für zurückhaltende Typen.
Die meisten F-Pace Modelle haben Allradantrieb, sind aber keine Geländewagen - dafür ist Jaguars Schwestermarke Land Rover zuständig. Das Allradsystem bietet jedoch Sicherheit bei rutschigen Bedingungen, unterstützt durch zahlreiche Fahrassistenzsysteme. Dazu gehören Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Aufmerksamkeitsassistent - allesamt serienmäßig und mitverantwortlich für die Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP Crashtest.
Selbst die Basismodelle sind gut ausgestattet mit LED-Scheinwerfern, elektrischer Sitzverstellung und mindestens 19-Zoll-Rädern. Der Jaguar F-Pace ist kein günstiges Auto, die Preise beginnen bei etwa 47.000 Euro, aber bei Gebraucht- oder Jahreswagen lässt sich einiges sparen.
Für unter 18.000 Euro finden Sie gepflegte Siebenjährige 2.0d in attraktiver Ausstattung. Bei Interesse an neueren F-Pace gibt es auch gute Tageszulassungs-Angebote. Wir haben 2,0-Liter Diesel mit Auslieferungskilometern gesehen, die 4.000 Euro unter Listenpreis lagen.
Der Jaguar F-Pace hat also viele Stärken. Ältere Modelle können bei der Verarbeitung nicht ganz mit Alternativen wie Audi Q5 und Volvo XC60 mithalten. Wir empfehlen daher die Modelle ab 2021 mit dem deutlich verbesserten Infotainment. Der F-Pace sieht klasse aus und fährt sich großartig.
Bei uns findest du Hunderte geprüfte Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Jaguar F-Pace Modellen.
Ist der Jaguar F-Pace das richtige Auto für dich?
Als feste Größe im Segment der Luxus-SUVs ist der Jaguar F-Pace definitiv eine Überlegung wert, wenn du nach einem Familien-SUV suchst. Auch wenn er nicht ganz die Geländegängigkeit seines Verwandten Range Rover Velar erreicht, überzeugt er als vielseitiges und geräumiges Modell mit hohem Fahrkomfort und ausgezeichneten Fahreigenschaften.
Welche Alternativen gibt es zum Jaguar F-Pace?
Ähnlich wie der (hervorragende) Volvo XC60 ist der Jaguar F-Pace eine etwas exklusivere Alternative zu den Premium-SUVs wie dem Audi Q5, Mercedes-Benz GLC und BMW X3. Vergleichbar ist er auch mit dem sportlichen Porsche Macan oder dem konzerneigenen Range Rover Velar. Die italienische Antwort auf den Jaguar F-Pace liefern der Alfa Romeo Stelvio und der Maserati Levante.
Komfort und Design: Das Interieur des Jaguar F-Pace
"Während andere SUVs mit loungeartigen Innenräumen und hohen Sitzpositionen punkten, verfolgt der Jaguar F-Pace einen sportlicheren Ansatz. Du sitzt vergleichsweise tief, eingebettet zwischen Armaturenbrett und erhöhter Mittelkonsole. Das vermittelt ein überraschend sportliches Gefühl - wie in einem SUV-gewordenen F-Type - wirkt aber etwas beengender als etwa ein Range Rover Velar oder Mercedes-Benz GLC."

Je nach Budget stehen verschiedene Sitzvarianten mit unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten zur Wahl. Alle verfügen über elektrische Verstellung plus anpassbare Lendenwirbelstütze, und sämtliche von uns getesteten Sitze waren ausgesprochen komfortabel - selbst die sportlich anmutenden 'Performance'-Sitze.
Beheizte Vordersitze gehören in allen Ausstattungsvarianten zur Serienausstattung, und ihre Heizleistung sollte man nicht unterschätzen - sie gehören zu den wärmsten Sitzheizungen überhaupt. Die höheren Ausstattungslinien bieten sogar klimatisierte Sitze, die bei niedrigeren Ausstattungen optional erhältlich sind. Es stehen einige mutige Farbkombinationen für den Innenraum zur Verfügung (das Mars-Rot gefällt uns gut, aber das helle Austerngrau mindert den klaustrophobischen Eindruck besser).
Frühere Jaguar F-Pace-Modelle verfügen über einen aus der Mittelkonsole ausfahrenden Drehschalter für die Gangwahl. Ein cooles Feature, das bei späteren Modellen durch einen konventionelleren Schalthebel ersetzt wurde, der sich intuitiver bedienen lässt. Ein weiterer Pluspunkt der überarbeiteten F-Pace-Modelle sind die griffigen physischen Bedienelemente für Klimaanlage und Sitzheizung. Sie sind deutlich praktischer als die umständliche Steuerung über Menüs. Du kannst sie sogar mit Handschuhen bedienen.
Qualität und Verarbeitung
Die früheren Modelle des Jaguar F-Pace zeigen bei der Innenraumqualität ein eher gemischtes Bild. Zwar sind alle Ausstattungsvarianten mit Ledersitzen ausgestattet (bei einigen Versionen allerdings mit Kunstleder) und es gibt einige hochwertige Details wie den ausfahrbaren Drehregler für die Gangwahl. Allerdings fühlen sich manche Knöpfe etwas wackelig an und bei genauerer Betrachtung findet man hier und da minderwertige Materialien. An die Verarbeitungsqualität eines Mercedes-Benz GLC reicht er in dieser Version nicht heran.
Mit dem Update 2021 änderte sich das jedoch grundlegend. Es scheint, als hätten Jaguars Buchhalter plötzlich zusätzliche Mittel für die längst überfällige Aufwertung des Innenraums gefunden. Die günstig wirkenden Materialien sind verschwunden und wurden durch hochwertige, weich gepolsterte Oberflächen ersetzt. Für echtes Premium-Ambiente empfehlen wir die Varianten mit echtem Leder.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Jaguar F-Pace
Neben der verbesserten Innenraumqualität präsentiert sich der Jaguar F-Pace 2021 mit einem deutlich beeindruckenderen Infotainment-Display. Mit seinem eleganten 11,4-Zoll-Bildschirm und gestochen scharfer Grafik gehört es zu den besten Systemen auf dem Markt. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord, sodass du Apps von deinem Smartphone spiegeln kannst, während alle Menüs intuitiv zu bedienen sind. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann den, dass die Bedienung ausschließlich über den Touchscreen erfolgt – ein Dreh-Drück-Regler wie beim BMW iDrive-System fehlt leider.
Ältere Jaguar F-Pace Modelle sind mit einem 8,0-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der bereits bei seiner Einführung veraltet wirkte. Die Grafik erscheint im Vergleich zum aktuellen System deutlich grobkörniger, zudem fehlen Apple CarPlay und Android Auto. Das größere InControl Pro System mit seinem 10,2-Zoll-Display bietet hier mehr.
Während die Basisausstattung noch mit klassischen Analoginstrumenten daherkommt, verfügen höherwertige Ausstattungslinien über ein interaktives Display. Auch wenn es nicht so umfangreich individualisierbar ist wie Audis Virtual Cockpit, präsentiert es sich optisch ansprechend und liefert alle wichtigen Informationen. Optional ist außerdem ein Head-up-Display erhältlich, das wichtige Informationen wie die Geschwindigkeit direkt auf die Windschutzscheibe projiziert.
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraum des Jaguar F-Pace
Auch wenn der Jaguar F-Pace auf den ersten Blick etwas beengt wirken mag (besonders ohne das optionale Panoramadach), bietet er tatsächlich sehr viel Platz. Er ist etwas größer als Fahrzeuge wie der BMW X3 und verfügt entsprechend über mehr Innenraum. Vorne gibt es reichlich Platz (selbst mit dem erwähnten Panoramadach – ein Feature, das sonst manchmal die Kopffreiheit einschränken kann), während die erhöhte Sitzposition ein überlegenes Fahrgefühl vermittelt.
Der Platz im Fond ist mehr als ausreichend, besonders für Kinder. Drei breitschultrige Erwachsene könnten es etwas eng finden, aber es gibt mehr Raum als im Fond eines Porsche Macan. Die äußeren Rücksitze sind mit Isofix-Befestigungspunkten ausgestattet, und der gute Zugang erleichtert das Einbauen von Kindersitzen.
Der Kofferraum fasst bis zu 601 Liter Gepäck, was mehr ist als bei den meisten Konkurrenten. Wer noch mehr Platz benötigt, kann die Rücksitze im Verhältnis 40:20:40 umklappen und erhält so ein Ladevolumen von 1.428 Litern. Eine elektrische Heckklappe gehört bei den meisten Modellen zur Standardausstattung – wie wichtig das ist, merkst du spätestens dann, wenn du versuchst, die Heckklappe des F-Pace mit vollen Einkaufstaschen zu schließen.
Die niedrige Ladekante erleichtert das Einladen von Gepäck zusätzlich. Optionales Zubehör wie das Gepäckraum-Trennnetz und die Verzurr-Schienen (Teil des Loadspace Practicality Packs) verhindern, dass deine Einkäufe durch den Kofferraum rutschen.
Um ausreichend Platz für Fondpassagiere und Gepäck zu bieten, misst der Jaguar F-Pace in der Länge 4.747 mm, in der Breite 2.175 mm (mit ausgeklappten Spiegeln) und in der Höhe 1.664 mm.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Jaguar F-Pace?
"Der Jaguar F-Pace ist die britische Antwort auf den Porsche Macan. Das bedeutet, sein Handling trotzt fast schon den Gesetzen der Physik – du kannst ihn wie einen Sportwagen durch die Kurven jagen, und er verlangt nach mehr."

Die meisten Jaguar F-Pace Modelle sind mit Allradantrieb ausgestattet, wobei die Antriebskraft hauptsächlich an die Hinterräder geleitet wird. Das bedeutet, dass du spürst, wie das Auto durch die Kurven geschoben wird, während die Vorderräder sich auf die Lenkung konzentrieren können. Er fährt sich deutlich agiler als ein Volvo XC60 oder Audi Q3, wobei die Karosserie in Kurven sehr stabil bleibt (ein großer Vorteil, wenn deine Kinder zu Reiseübelkeit neigen).
Beeindruckend ist, dass diese Agilität nicht auf Kosten des Komforts geht. Selbst mit den auffälligen Leichtmetallfelgen polterst du nicht über Schlaglöcher, auch wenn die sportlicheren Fahrmodi bei den höherwertigen Modellen mit adaptivem Fahrwerk dem F-Pace durchaus eine gewisse Straffheit verleihen.
Seine stattlichen Ausmaße wirst du allerdings bemerken, besonders auf engen Landstraßen oder beim Manövrieren in Parkhäusern. Die erhöhte Sitzposition verschafft dir zwar eine hervorragende Sicht nach vorne, die Übersichtlichkeit nach hinten ist jedoch nicht ganz so überzeugend. Zum Glück stattet Jaguar den Wagen mit jeder Menge Technologie aus, die das Fahren weniger einschüchternd macht. Alle Modelle verfügen über eine 360-Grad-Kamera sowie Front- und Hecksensoren. Mit etwas Übung wirst du den F-Pace so souverän einparken wie ein Profi.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Jaguar F-Pace verfügbar?
Der F-Pace bietet für jeden Geschmack den passenden Motor. Die aktuelle Diesel-Palette besteht aus zwei Mild-Hybrid-Aggregaten (bezeichnet als D200 und D300). "Mild-Hybrid" bedeutet dabei nicht, dass man lautlos durch die Stadt gleiten kann - vielmehr unterstützt ein kleiner Elektromotor mit minimaler Batterie bei der Beschleunigung und ermöglicht es dem Fahrzeug, mit abgeschaltetem Motor zum Stillstand zu rollen.
Der D200 verfügt über einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 204 PS und 430 Nm Drehmoment, während der Sechszylinder D300 mit 300 PS und 650 Nm für souveräne Fahrleistungen sorgt.
Bei den Benzinern gab es ursprünglich einen konventionellen 2,0-Liter-Motor (als P200 bezeichnet, ohne Mild-Hybrid-Technologie). Dieser wurde jedoch aus dem aktuellen Programm gestrichen. Einstiegsmodell ist nun der dynamische Sechszylinder P400 mit 3,0 Litern Hubraum, der als Mild-Hybrid ausgeführt ist.
Während es keinen rein elektrischen F-Pace gibt (dafür ist der Jaguar I-Pace zuständig), wurde 2021 eine Plug-in-Hybrid-Variante eingeführt. Diese trägt die Bezeichnung P400e und kombiniert den 2,0-Liter-Benziner des P200 mit einem 17,1-kWh-Akku und einem Elektromotor an der Vorderachse. Das Resultat ist ein Fahrzeug, das theoretisch rein elektrisch Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h erreicht und eine elektrische Reichweite von bis zu 63 Kilometern bietet.
Wer weder auf Umweltaspekte noch auf dezenten Motorklang Wert legt, findet im Jaguar F-Pace SVR mit seinem 5,0-Liter-V8-Kompressormotor das passende Kraftpaket. Mit 575 PS (zuvor 550 PS) und 700 Nm Drehmoment (eine Steigerung von 680 Nm bei früheren Modellen) sprintet er in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Vorfacelift: 4,3 Sekunden). Damit gehört er zu den schnellsten SUVs auf dem Markt und kommt einem praktischen Supersportwagen so nahe wie kaum ein anderes Fahrzeug.
Ältere F-Pace Modelle waren auch mit Schaltgetriebe und Frontantrieb erhältlich, wurden aber nur in geringen Stückzahlen verkauft. Seit 2021 wird die Baureihe ausschließlich mit Allradantrieb und Automatikgetriebe angeboten.
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Wie man es von einem Premium-SUV wie dem Jaguar F-Pace erwarten kann, gelingt es allen Modellen sehr gut, Außengeräusche wirkungsvoll zu dämpfen. Besonders der Plug-in-Hybrid P400e überzeugt im Stadtverkehr mit seiner Laufruhe, vorausgesetzt die Batterie ist geladen und ermöglicht elektrisches Fahren. Über verschiedene Fahrmodi lässt sich festlegen, ob das Fahrzeug bevorzugt elektrisch fährt (sofern möglich) oder den Benzinmotor nutzt, um die Batterie aufzuladen. So kann die elektrische Energie gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am sinnvollsten ist - zum Beispiel in der Stadt. Die meisten Fahrer werden das System aber vermutlich einfach im Automatikmodus belassen.
Der Mild-Hybrid P400e kann zwar nicht rein elektrisch fahren, überzeugt aber mit seinem charakteristischen Sechszylinder-Sound - angenehm, ohne dabei aufdringlich zu sein. Der SVR ist deutlich lauter, besonders bei starker Beschleunigung, was aber zum Charakter des Fahrzeugs gehört. Bei Bedarf gleitet er ebenso souverän und leise dahin. Die höherwertigen Ausstattungslinien verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung, die zusätzlich zur ausgezeichneten Geräuschdämmung im Innenraum des F-Pace beiträgt.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Jaguar F-Pace?
Der Jaguar F-Pace ist mit umfangreicher Sicherheitstechnik ausgestattet, um Kollisionen zu vermeiden. Serienmäßig ist in allen Modellvarianten ein autonomer Notbremsassistent verbaut – das System leitet selbstständig eine Bremsung ein, wenn es eine drohende Kollision erkennt. Der Spurhalteassistent korrigiert sanft die Lenkung, falls du unbeabsichtigt von deiner Fahrspur abkommst. Ein Aufmerksamkeitsassistent erkennt Ermüdungserscheinungen und empfiehlt rechtzeitig eine Pause, während die Verkehrszeichenerkennung dich stets über das aktuelle Tempolimit informiert.
Ab der Ausstattungslinie SE bietet der Jaguar F-Pace zusätzliche Fahrassistenzsysteme (die bei anderen Varianten optional erhältlich sind). Dazu gehören ein Totwinkelassistent, Ausstiegswarner und Querverkehrswarnung – alles Systeme, die dich auf andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen, die sich möglicherweise außerhalb deines Sichtfelds befinden.
Im Euro NCAP Crashtest 2017 erreichte der Jaguar F-Pace die Höchstwertung von fünf Sternen. Dabei erzielte er hervorragende 93 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und 85 Prozent beim Kinderschutz.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Jaguar F-Pace?
"Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des Jaguar F-Pace P400e von 1,7 l/100 km sieht auf dem Papier zwar beeindruckend aus, doch in der Praxis werden viele Fahrer mit den Dieselmotoren sparsamer unterwegs sein."

Das liegt an der Art und Weise, wie die offiziellen Verbrauchstests durchgeführt werden. Der Plug-in-Hybrid P400e hat eine elektrische Reichweite von bis zu 63 Kilometern. Wenn du ihn regelmäßig auflädst und nur für kurze Strecken nutzt, springt der Benzinmotor selten an. Lädst du hingegen nie auf, wird der Verbrauch deutlich höher ausfallen.
Für Vielfahrer empfehlen wir einen der Dieselmotoren. Sowohl der D165 als auch der D200 Mild-Hybrid erreichen im offiziellen Test einen Verbrauch von 6,2 l/100 km, was sie zu einer vernünftigen Wahl macht. Der D300 kommt auf einen Verbrauch von 7,4 l/100 km.
Die Benziner sind erwartungsgemäß durstig für ein SUV dieser Größe. Der P250 verbraucht bis zu 9,3 l/100 km, während der Mild-Hybrid P400 offiziell auf 9,8 l/100 km kommt. Beim SVR darfst du dich an guten Tagen über 12,0 l/100 km freuen.
Wie zuverlässig ist der Jaguar F-Pace?
In der aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie von HonestJohn.co.uk erreichte Jaguar mit einer Bewertung von 90,5% einen beachtlichen fünften Platz unter 29 Herstellern.
Was kostet ein Jaguar F-Pace?
"Ein neuer Jaguar F-Pace ist ab etwa 54.000 Euro erhältlich, während das Topmodell SVR mit rund 99.000 Euro zu Buche schlägt. Das ist zweifellos viel Geld, dennoch ist der F-Pace im Vergleich zur Konkurrenz wettbewerbsfähig positioniert. Der BMW X3 beispielsweise startet bei etwa 55.000 Euro, während der günstigste Audi Q5 nochmal rund 1.500 Euro darüber liegt."

Deutlich günstiger wird es auf dem Gebrauchtwagenmarkt, wo die Preise mittlerweile bis auf 18.000 Euro gesunken sind. In dieser Preisklasse findest du bei uns R-Sport oder Prestige Modelle mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor. Für ein Modell mit dem 2,0-Liter-Benziner solltest du etwa 20.500 Euro einplanen, während die selteneren 3,0-Liter-Benziner ab circa 24.000 Euro verfügbar sind.
Wer ein sportliches SVR-Modell sucht, aber nicht den vollen Neupreis zahlen möchte, findet bei uns leicht gebrauchte Jahreswagen für etwa 73.000 Euro – das entspricht einer Ersparnis von mehr als 26.000 Euro gegenüber dem Neupreis.
Ausstattungsvarianten und Serienausstattung
Der F-Pace R-Dynamic S kommt serienmäßig mit LED-Scheinwerfern, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und elektrisch anklappbaren Außenspiegeln. Im Innenraum verfügt der F-Pace über Kunstledersitze, ein 11,4-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem (mit Apple CarPlay und Android Auto) sowie ein beheizbares Lenkrad und beheizbare Vordersitze mit 8-facher elektrischer Verstellung. Zu den technischen Highlights gehören eine 360-Grad-Kamera, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung mit adaptivem Geschwindigkeitsbegrenzer. Eine elektrische Heckklappe ist ebenfalls serienmäßig.
Beim Upgrade auf das Jaguar F-Pace R-Dynamic SE Black Modell erhältst du echte Sportsitze. Besonders empfehlenswert ist das aufgewertete Meridian Sound System. Außerdem verfügt diese Ausstattungsvariante über 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, schlüssellosen Zugang und dynamische Blinker sowie schwarze Hochglanz-Exterieurdetails.
Für maximalen Luxus empfiehlt sich der Jaguar F-Pace R-Dynamic HSE Black. Zur Serienausstattung gehören 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrische Lenkradverstellung und das Fahrerassistenzpaket (mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Totwinkelassistent und Auffahrwarner). Außerdem ist er mit beheizbarer und kühlbarer Windsor-Lederausstattung ausgestattet.
Frühere Modelle waren auch in der Jaguar F-Pace R-Dynamic Ausführung erhältlich, mit sportlichen Exterieur- und Interieur-Upgrades (einschließlich Bodykit und R-Dynamic Sportlederlenkrad).
Während die meisten Käufer sich für den Jaguar F-Pace SVR wegen seines V8-Motors entscheiden, überzeugt er zusätzlich mit 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, roten Bremssätteln und vier Endrohren. Im Innenraum findest du ein spezielles Sportlenkrad und 14-fach verstellbare, beheiz- und kühlbare Performance-Vordersitze mit Teillederausstattung.