Hyundai i20 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

6/10
heycar RatingKleines Auto vollgepackt mit Ausrüstung
  • 2020
  • Kompaktwagen
  • Benzin

Kurzüberblick

Pros

  • Großzügige Ausstattung
  • Geräumige Rückbank
  • Mild-Hybrid-Motor ist spritzig und günstig im Betrieb

Cons

  • Tristes Interieur inspiriert nicht
  • Der Fahrkomfort könnte besser sein
  • Konkurrenten sind attraktiver

Gesamturteil zum Hyundai i20

„Zehn Jahre sind in der Automobilwelt eine lange Zeit, und der Hyundai i20 zeigt eindrucksvoll, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist – mit einer Ausstattungsliste, die vor einem Jahrzehnt noch einer Oberklasse-Limousine würdig gewesen wäre."

Der i20 gehört zu den ausgereiftesten und besten Kleinwagen, die heute erhältlich sind. In unserem ausführlichen Test 2024 erklären wir dir, warum.


Im Innenraum des Hyundai i20 wirst du von zwei großen Displays begrüßt, darunter ein digitales Kombiinstrument, das früher nur in gehobenen Audi-Modellen zu finden war. Der zentrale Touchscreen reagiert schnell und geschmeidig und bietet serienmäßig Apple CarPlay und Android Auto, sodass du die Apps deines Smartphones auf dem großen Bildschirm nutzen kannst.


Zugegeben, die Materialqualität im i20 ist nicht überragend – sie liegt einige Stufen unter dem Volkswagen Polo. Dennoch bieten bereits die Basismodelle Tempomat und Klimaanlage, während die mittleren Ausstattungslinien mit Sitzheizung und beheizbarem Lenkrad aufwarten.


Ein weiterer Pluspunkt des i20 ist das Platzangebot. Vorne finden große Erwachsene reichlich Platz, und selbst wenn du selbst groß gewachsen bist, müssen sich große Passagiere im Fond nicht die Knie am Vordersitz anstoßen. Mit seinem verhältnismäßig großen und praktisch geschnittenen Kofferraum ist der i20 der perfekte Kleinwagen für wachsende Familien.


Der Vorgänger war ebenfalls praktisch, verfügte aber noch nicht über den hochmodernen Motor des aktuellen Modells. Der kleine, dreizylindrige Turbobenziner ist mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet, das Mild-Hybrid-Technologie ermöglicht. Das Resultat: ordentliche Fahrleistungen bei einem hervorragenden Verbrauch von etwa 5,6 l/100 km ohne besondere Sparanstrengungen. Neben diesem Motor ist nur noch der 1,6-Liter-Turbobenziner im sportlichen i20 N erhältlich.


In der Standardversion ist der i20 zwar kein Fahrerauto, bietet aber guten Kurvengrip und wenig Seitenneigung. Der Volkswagen Polo macht das zwar auch, schluckt dabei aber Unebenheiten besser und ist leiser.


Dem i20 fehlt zwar etwas Feinschliff, das macht er aber mit umfangreichen elektronischen Fahrassistenten wett. Die Topausstattung bietet teilautonomes Fahren auf der Autobahn und einen aktiven Tempomaten, der selbstständig beschleunigt und bremst.


In der Stadt musst du zwar selbst fahren, aber dank der ausgezeichneten Übersichtlichkeit meisterst du geschäftige Straßen problemlos. Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera sind serienmäßig an Bord und erleichtern das Einparken in enge Lücken.


Passt der i20 also in dein Leben? Der Ford Fiesta macht mehr Fahrspaß, Toyota Yaris und VW Polo sind komfortabler und hochwertiger verarbeitet. Der Hyundai kommt seinen Konkurrenten in all diesen Punkten aber sehr nahe, bietet mehr Platz und eine bessere Ausstattung. Wenn dir das zusagt, solltest du ihn definitiv in Betracht ziehen.


Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von Hyundai Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an Hyundai i20. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, schau dir unseren Gebrauchtwagentest des Hyundai i20 (2015-2020) an.

Wenn du nicht auf Markenimage, sportliches Fahren oder betont noble Innenausstattung fixiert bist, dann könnte der Hyundai genau das richtige Auto für dich sein. Die beiden großen Infotainment-Bildschirme verleihen ihm einen hochmodernen Touch, und selbst das Basismodell kommt mit einer umfangreichen Ausstattung.


Berücksichtigt man den geräumigen Innenraum und Hyundais exzellente Fünf-Jahres-Garantie, erhältst du ein Fahrzeug, das deiner Familie ein halbes Jahrzehnt sorgenfreie Mobilität bieten kann.

Bei den Kleinwagen ist die Auswahl an exzellenten Modellen groß. Da wäre der fahrdynamische Ford Fiesta, der hochwertige Volkswagen Polo, der geräumige Skoda Fabia, der Toyota Yaris als Vollhybrid, der stilvolle SEAT Ibiza und der trendige MINI 5-Türer - und das sind nur einige der Optionen. Es lohnt sich, möglichst viele dieser Fahrzeuge Probe zu fahren, um das für dich am besten geeignete Modell zu finden.

Komfort und Design: Der Innenraum des Hyundai i20

"Der Hyundai i20 überzeugt in allen grundlegenden Aspekten. Sein Innenraum besticht durch ein intuitives Design mit reaktionsschnellen Infotainment-Bildschirmen, die logisch angeordnet und einfach zu bedienen sind."

Die Sitzposition im Hyundai i20 ist optimal durchdacht. Du kannst den Sitz für ein sportliches Fahrgefühl tief einstellen oder ihn für bessere Übersicht höher positionieren. Das Lenkrad lässt sich ebenfalls umfangreich in der Höhe und Tiefe verstellen.


Im Fußraum findest du ausreichend Platz für deine Füße und eine praktische Abstützmöglichkeit für den linken Fuß, wenn dieser nicht gerade das Kupplungspedal betätigt. Auch der Schalthebel ist optimal positioniert und überzeugt durch seine präzise Führung beim Gangwechsel.


Während die Bedienung zwar durchdacht ist, fehlt es dem Innenraum des Hyundai i20 etwas an Inspiration. Die Kunststoffe wirken dunkel und glänzend, und selbst die großzügig dimensionierten Displays können in puncto Farbbrillianz und Schärfe nicht ganz mit denen eines VW Polo mithalten.


Unbestritten ist hingegen die umfangreiche Serienausstattung des Hyundai i20. Alle Modelle verfügen über ein Lederlenkrad und einen lederbezogenen Schalthebel, sodass sich die wichtigsten Kontaktpunkte hochwertig anfühlen. Tempomat und Klimaanlage gehören ebenfalls zur Grundausstattung, während die Premium-Modelle zusätzlich mit Sitzheizung und beheizbarem Lenkrad ausgestattet sind.

Die Innenraumqualität gehört nicht zu den Stärken des Hyundai i20. Im Gegensatz zum Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Toyota Yaris sucht man hier vergeblich nach weichen Kunststoffoberflächen.


Zwar lockern die interessant gestalteten Rippen-Zierelemente zwischen den Lüftungsdüsen und die helleren Kunststoffe im unteren Bereich des Innenraums die Atmosphäre etwas auf. Dies kann jedoch nicht über die große Kunststofffläche hinwegtäuschen, die sich über den unteren Teil des Armaturenbretts erstreckt und an die Verpackung einer Pralinenschachtel erinnert.


Auch das Design selbst wirkt eher schlicht - hier fehlt sowohl die hochwertige Technik-Anmutung eines Polo als auch die skulpturale Formensprache eines Yaris. Wer es allerdings gerne einfach und übersichtlich mag, für den ist der Hyundai i20 genau die richtige Wahl.

Das Infotainment-System des Hyundai i20 überzeugt mit seiner Funktionalität, auch wenn das Design nicht zu den schönsten gehört. Bereits das Basismodell verfügt über einen 8-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole und ein 10,25-Zoll digitales Kombiinstrument. Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls serienmäßig an Bord, sodass du beliebte Apps wie Google Maps und Spotify ganz einfach über den großen Bildschirm des Fahrzeugs nutzen kannst.


In der Premium-Ausstattung wird der 8-Zoll-Touchscreen durch eine 10-Zoll-Version ersetzt. Dazu gibt es ein kostenloses fünfjähriges Abonnement für Hyundais Connected Services. Über die Bluelink-App lässt sich beispielsweise der Standort des Fahrzeugs ermitteln oder das Auto aus der Ferne öffnen.


Die blaue Farbgebung der Infotainment-Grafiken erinnert etwas an Hi-Fi-Geräte aus den 90er Jahren, und auch die Auflösung könnte schärfer sein. Doch trotz des leicht angestaubten Looks überzeugt das System mit schnellen Reaktionszeiten und der zuverlässigen Erkennung von Touch-Gesten wie "Pinch" und "Swipe". Damit gehört es zu den am besten bedienbaren Systemen in dieser Fahrzeugklasse.


Das Ultimate-Modell hebt sich durch sein hochwertiges Bose-Soundsystem mit acht Lautsprechern inklusive Subwoofer von den anderen Ausstattungsvarianten ab. Eine Bewertung der Klangqualität steht allerdings noch aus, da wir das System bisher nicht testen konnten.

Im vorderen Bereich bietet der Hyundai i20 auch großgewachsenen Erwachsenen ausreichend Platz. Der Innenraum ist so breit, dass du dir beim Schalten keine Sorgen machen musst, das Knie deines Beifahrers zu streifen.


Die Vordersitze lassen sich weit nach hinten schieben, sodass selbst große Personen noch Spielraum haben. Die flachen Sitzflächen sorgen dabei für hohen Komfort auch auf längeren Fahrten.


Die größte Überraschung wartet im Fond: Hier finden selbst 1,80 Meter große Passagiere ausreichend Kniefreiheit vor – auch wenn vorne jemand mit ähnlicher Körpergröße sitzt. Die Fahrzeugbreite sorgt dafür, dass zwei Personen im Fond reichlich Ellbogen- und Hüftfreiheit genießen. Auch ein dritter Passagier lässt sich in der Mitte unterbringen, ohne dass es zu viele Beschwerden gibt.


Die kleinen hinteren Türen machen das Einsetzen eines Kindersitzes etwas knifflig. Aufgrund der niedrigen Karosserie muss man sich beim Einrasten in die ISOFIX-Halterungen etwas bücken. Das ist allerdings bei allen Konkurrenten des i20 nicht anders.


Das Kofferraumvolumen des Hyundai i20 bewegt sich auf klassenüblichem Niveau: Mit 352 Litern Ladevolumen liegt er nur drei Liter unter dem Volkswagen Polo. Die quadratische Form macht das Beladen besonders einfach. Mit dem variablen Ladeboden in höchster Position entsteht nur eine minimale Ladekante. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Gesamtvolumen auf ordentliche 1.165 Liter.


Für alle, die einen kompakten Kleinwagen für eine enge Garage oder schmale Parkplätze suchen: Der Hyundai i20 misst 4.040 mm in der Länge (exakt wie ein Ford Fiesta), 1.775 mm in der Breite (ohne Außenspiegel) und 1.450 mm in der Höhe.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Hyundai i20?

"Der Hyundai i20 ist zwar nicht so dynamisch wie ein Ford Fiesta und nicht so komfortabel wie ein Volkswagen Polo, erweist sich aber als solider Allrounder in einem hart umkämpften Segment."

Die wenigsten Menschen kaufen einen Kleinwagen mit der Absicht, ihn sportlich um die Kurven zu jagen. Im Vergleich zum Ford Fiesta wirkt der Hyundai i20 allerdings etwas behäbig.


Seine Lenkung ist etwa so kommunikativ wie jemand, der gerade einen Schlag auf den Kopf bekommen hat, und der künstlich erzeugte Widerstand – der eigentlich für ein sportliches, gewichtiges Gefühl sorgen soll – macht sie einfach nur taub und schwerfällig. Wer ein Auto sucht, das in Kurven Fahrspaß bietet, ist mit einem Ford Fiesta deutlich besser bedient. Schade eigentlich, denn der i20 bietet durchaus guten Grip und neigt sich in Kurven nicht übermäßig.


Allerdings reagiert der Hyundai i20 etwas ruppig auf Unebenheiten. Er atmet nicht so geschmeidig mit der Straße mit wie ein Volkswagen Polo und vermittelt auch nicht dessen souveränes Gefühl eines größeren Fahrzeugs. Unser Testwagen war mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet – es könnte sich lohnen, eine Version mit den kleineren 16-Zoll-Rädern zu testen.


In den meisten anderen Belangen erweist sich der i20 als komfortables Auto für längere Strecken. Er ist verhältnismäßig leise und verfügt über ein umfangreiches Paket an Fahrassistenzsystemen, die monotone Autobahnfahrten deutlich entspannter machen.


Auch im Stadtverkehr lässt sich der Hyundai i20 gut manövrieren. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten verliert die Lenkung ihre künstliche Schwere und wird leicht und präzise. Die Rundumsicht ist in allen Richtungen gut. Selbst wenn du kein Fan von Einparkmanövern bist, machen die serienmäßige Rückfahrkamera und die hinteren Parksensoren das Parken zum Kinderspiel.

Hyundai bietet den i20 ausschließlich mit einem Motor an - einem hochmodernen 1,0-Liter-Dreizylinder, der dank Turboaufladung 100 PS und ein Drehmoment von 172 Nm leistet. Mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe beschleunigt der i20 in 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit dem optionalen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe benötigt er dafür 11,4 Sekunden.


Wenn du in den niedrigen Gängen bleibst - der i20 erreicht bereits im zweiten Gang 113 km/h - wirst du mit ordentlichen Fahrleistungen belohnt. Allerdings bietet der i20 nicht den entspannten Durchzug im mittleren Drehzahlbereich, den man von anderen kleinen Turbobenzinern kennt. Auch klingt der Motor unter Last eher angestrengt als harmonisch.


Die Schaltung überzeugt dagegen mit präzisen, knackigen Schaltwegen, sodass der häufige Gangwechsel durchaus Spaß macht. Zwar spürt man leichte Vibrationen im Lenkrad und an den Pedalen, das ist aber bei den meisten Dreizylindern nicht anders.


Erwähnenswert ist auch das 48-Volt-Bordnetz des i20 mit verstärktem Anlasser. Diese Kombination ermöglicht es dem i20, den Motor bereits vor dem kompletten Stillstand abzuschalten, auf der Autobahn zu segeln und beim Anfahren zusätzliche Kraft bereitzustellen. Ein vollwertiges Hybridsystem, das rein elektrisches Fahren in der Stadt ermöglicht, ist dies allerdings nicht.

Der Hyundai i20 erreicht zwar nicht ganz das Komfortniveau von Konkurrenten wie dem Volkswagen Polo oder Toyota Yaris, bewegt sich aber dennoch auf einem ordentlichen Niveau.


Die Abrollgeräusche fallen im Vergleich zu den genannten Wettbewerbern etwas deutlicher aus – wir empfehlen daher die Variante mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen anstelle der 17-Zöller unseres Testfahrzeugs. Windgeräusche halten sich dagegen in Grenzen. Das Motorgeräusch macht sich zwar beim Beschleunigen bemerkbar, tritt aber bei konstanter Fahrt in den Hintergrund.

Die serienmäßige Sicherheitsausstattung des i20 hätte noch vor zehn Jahren problemlos in einer Broschüre der Mercedes S-Klasse stehen können.


Unter dem Dach von Hyundais SmartSense-Sicherheitstechnologien erhältst du sechs Airbags, einen automatischen Notbremsassistenten, einen Totwinkelwarner sowie eCall, das bei einem schweren Unfall automatisch den Notruf wählt und deinen Standort übermittelt.


Darüber hinaus ist der i20 mit Hyundais aktivem Tempomat erhältlich. Dieser passt die Geschwindigkeit automatisch dem vorausfahrenden Verkehr an und kehrt zur voreingestellten Geschwindigkeit zurück, sobald die Strecke wieder frei ist. Zusätzlich nutzt das System Navigationsdaten, um die Geschwindigkeit in Kurven anzupassen, und erkennt Verkehrsschilder, um das jeweilige Tempolimit einzuhalten.


Diese Generation des i20 wurde 2021 vom Euro NCAP auf ihre Crashsicherheit getestet und erreichte vier von fünf möglichen Sternen.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Hyundai i20?

"Dank des kleinen Hubraums und der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ist der i20 sehr sparsam im Verbrauch. Ein Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100 km ist problemlos erreichbar, bei gleichmäßiger Fahrt sind sogar bis zu 3,9 l/100 km möglich."

Mit dem 45-Liter-Tank lässt sich so eine Reichweite von etwa 800 Kilometern erzielen - für einen kleinen Benziner ein überraschend weitreichender Aktionsradius.

Hyundai produziert sehr zuverlässige Fahrzeuge und unterstreicht dies mit einer übertragbaren 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.


Während für das aktuelle i20-Modell noch keine konkreten Zuverlässigkeitsdaten vorliegen, hat sich sein Vorgänger als äußerst verlässlicher Kleinwagen erwiesen. Im HonestJohn.co.uk Zufriedenheitsindex erreichte er eine beeindruckende Bewertung von 9,42 von 10 Punkten im Bereich Zuverlässigkeit.

Was solltest du für einen i20 bezahlen?

"Die Preise für einen neuen i20 beginnen aktuell bei etwa 19.990 Euro für die Basisausstattung Advance, während die Premium-Ausstattung rund 1.700 Euro und die Ultimate-Ausstattung weitere 1.400 Euro Aufpreis kostet."

Wenn du bei uns im Gebrauchtwagenmarkt stöberst, findest du einige sehr interessante Angebote. Zahlreiche Exemplare sind im Bereich von 11.500 bis 12.500 Euro erhältlich, wobei es sich meist um drei Jahre alte SE Connect Modelle handelt (was kein Problem darstellt, da sie bereits gut ausgestattet sind) mit Laufleistungen zwischen 25.000 und 70.000 Kilometern. Das Beste daran: Diese Fahrzeuge sind noch durch einen großen Teil der großzügigen fünfjährigen Hyundai-Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung abgedeckt.

Eine der offensichtlichsten Stärken des Hyundai i20 ist seine äußerst umfangreiche Serienausstattung.


Die Basisausstattung umfasst 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Tagfahrleuchten mit Nebelscheinwerfern, die nachts die Kurven ausleuchten. Im Innenraum findest du einen 8-Zoll-Touchscreen und ein 10,25-Zoll digitales Kombiinstrument sowie Klimaanlage, Tempomat, Parksensoren hinten, Rückfahrkamera und elektrisch einstellbare sowie beheizbare Außenspiegel.


Der Hyundai i20 Premium präsentiert sich dank seiner größeren 17-Zoll-Räder, getönten Scheiben und Chromzierleisten sportlicher. Der i20 Premium ist zudem mit hellen LED-Leuchten vorne und hinten ausgestattet, die optisch ansprechender sind als die Halogenlampen der Basisversion SE Connect (später in Advance umbenannt).


Im Innenraum erwarten dich praktische Features wie ein automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor und eine Klimaautomatik, die selbstständig die eingestellte Innenraumtemperatur hält. Die Ambientebeleuchtung wertet den Innenraum optisch auf, während Sitzheizung und beheizbares Lenkrad kalte Wintermorgen angenehmer machen. Das Infotainmentsystem wurde auf einen 10,25-Zoll-Touchscreen aufgewertet, den du über die Hyundai Bluelink-App auch aus der Ferne bedienen kannst – zum Beispiel um den Standort des Fahrzeugs zu überprüfen oder es ferngesteuert zu entriegeln.


Die höchste Ausstattungsvariante trägt den Namen Hyundai i20 Ultimate. Sie bietet serienmäßig eine Zweifarblackierung, während im Innenraum schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, kabelloses Smartphone-Laden und ein Bose-Soundsystem mit acht Lautsprechern zur Ausstattung gehören.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Volkswagen Polo überzeugt mit einer hochwertigeren Innenausstattung und bietet mehr Fahrkomfort - er wäre unsere erste Wahl. Allerdings punktet der Hyundai i20 mit einer längeren Garantie und umfangreicherer Serienausstattung, weshalb er durchaus eine interessante Alternative darstellt.
Der Hyundai i20 eignet sich hervorragend für lange Fahrten, da er bei Autobahngeschwindigkeiten angenehm leise ist. Die mittleren Ausstattungsvarianten verfügen zudem über Fahrassistenzsysteme, die das stundenlange Fahren deutlich weniger ermüdend machen.
Der Hyundai i20 bietet für seine Fahrzeugklasse ein angemessenes Sicherheitsniveau und wurde vom Euro NCAP mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet.