Hyundai i20 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Großzügige Ausstattung
- Geräumige Rückbank
- Mild-Hybrid-Motor ist spritzig und günstig im Betrieb
Cons
- Tristes Interieur inspiriert nicht
- Der Fahrkomfort könnte besser sein
- Konkurrenten sind attraktiver
Gesamturteil zum Hyundai i20
„Zehn Jahre sind in der Automobilwelt eine lange Zeit, und der Hyundai i20 zeigt eindrucksvoll, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist – mit einer Ausstattungsliste, die vor einem Jahrzehnt noch einer Oberklasse-Limousine würdig gewesen wäre."

Der i20 gehört zu den ausgereiftesten und besten Kleinwagen, die heute erhältlich sind. In unserem ausführlichen Test 2024 erklären wir dir, warum.
Im Innenraum des Hyundai i20 wirst du von zwei großen Displays begrüßt, darunter ein digitales Kombiinstrument, das früher nur in gehobenen Audi-Modellen zu finden war. Der zentrale Touchscreen reagiert schnell und geschmeidig und bietet serienmäßig Apple CarPlay und Android Auto, sodass du die Apps deines Smartphones auf dem großen Bildschirm nutzen kannst.
Zugegeben, die Materialqualität im i20 ist nicht überragend – sie liegt einige Stufen unter dem Volkswagen Polo. Dennoch bieten bereits die Basismodelle Tempomat und Klimaanlage, während die mittleren Ausstattungslinien mit Sitzheizung und beheizbarem Lenkrad aufwarten.
Ein weiterer Pluspunkt des i20 ist das Platzangebot. Vorne finden große Erwachsene reichlich Platz, und selbst wenn du selbst groß gewachsen bist, müssen sich große Passagiere im Fond nicht die Knie am Vordersitz anstoßen. Mit seinem verhältnismäßig großen und praktisch geschnittenen Kofferraum ist der i20 der perfekte Kleinwagen für wachsende Familien.
Der Vorgänger war ebenfalls praktisch, verfügte aber noch nicht über den hochmodernen Motor des aktuellen Modells. Der kleine, dreizylindrige Turbobenziner ist mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet, das Mild-Hybrid-Technologie ermöglicht. Das Resultat: ordentliche Fahrleistungen bei einem hervorragenden Verbrauch von etwa 5,6 l/100 km ohne besondere Sparanstrengungen. Neben diesem Motor ist nur noch der 1,6-Liter-Turbobenziner im sportlichen i20 N erhältlich.
In der Standardversion ist der i20 zwar kein Fahrerauto, bietet aber guten Kurvengrip und wenig Seitenneigung. Der Volkswagen Polo macht das zwar auch, schluckt dabei aber Unebenheiten besser und ist leiser.
Dem i20 fehlt zwar etwas Feinschliff, das macht er aber mit umfangreichen elektronischen Fahrassistenten wett. Die Topausstattung bietet teilautonomes Fahren auf der Autobahn und einen aktiven Tempomaten, der selbstständig beschleunigt und bremst.
In der Stadt musst du zwar selbst fahren, aber dank der ausgezeichneten Übersichtlichkeit meisterst du geschäftige Straßen problemlos. Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera sind serienmäßig an Bord und erleichtern das Einparken in enge Lücken.
Passt der i20 also in dein Leben? Der Ford Fiesta macht mehr Fahrspaß, Toyota Yaris und VW Polo sind komfortabler und hochwertiger verarbeitet. Der Hyundai kommt seinen Konkurrenten in all diesen Punkten aber sehr nahe, bietet mehr Platz und eine bessere Ausstattung. Wenn dir das zusagt, solltest du ihn definitiv in Betracht ziehen.
Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von Hyundai Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an Hyundai i20. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, schau dir unseren Gebrauchtwagentest des Hyundai i20 (2015-2020) an.
Ist der Hyundai i20 das richtige Auto für dich?
Welche Alternativen gibt es zum Hyundai i20?
Komfort und Design: Der Innenraum des Hyundai i20
"Der Hyundai i20 überzeugt in allen grundlegenden Aspekten. Sein Innenraum besticht durch ein intuitives Design mit reaktionsschnellen Infotainment-Bildschirmen, die logisch angeordnet und einfach zu bedienen sind."

Die Sitzposition im Hyundai i20 ist optimal durchdacht. Du kannst den Sitz für ein sportliches Fahrgefühl tief einstellen oder ihn für bessere Übersicht höher positionieren. Das Lenkrad lässt sich ebenfalls umfangreich in der Höhe und Tiefe verstellen.
Im Fußraum findest du ausreichend Platz für deine Füße und eine praktische Abstützmöglichkeit für den linken Fuß, wenn dieser nicht gerade das Kupplungspedal betätigt. Auch der Schalthebel ist optimal positioniert und überzeugt durch seine präzise Führung beim Gangwechsel.
Während die Bedienung zwar durchdacht ist, fehlt es dem Innenraum des Hyundai i20 etwas an Inspiration. Die Kunststoffe wirken dunkel und glänzend, und selbst die großzügig dimensionierten Displays können in puncto Farbbrillianz und Schärfe nicht ganz mit denen eines VW Polo mithalten.
Unbestritten ist hingegen die umfangreiche Serienausstattung des Hyundai i20. Alle Modelle verfügen über ein Lederlenkrad und einen lederbezogenen Schalthebel, sodass sich die wichtigsten Kontaktpunkte hochwertig anfühlen. Tempomat und Klimaanlage gehören ebenfalls zur Grundausstattung, während die Premium-Modelle zusätzlich mit Sitzheizung und beheizbarem Lenkrad ausgestattet sind.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Hyundai i20
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Hyundai i20
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Hyundai i20?
"Der Hyundai i20 ist zwar nicht so dynamisch wie ein Ford Fiesta und nicht so komfortabel wie ein Volkswagen Polo, erweist sich aber als solider Allrounder in einem hart umkämpften Segment."

Die wenigsten Menschen kaufen einen Kleinwagen mit der Absicht, ihn sportlich um die Kurven zu jagen. Im Vergleich zum Ford Fiesta wirkt der Hyundai i20 allerdings etwas behäbig.
Seine Lenkung ist etwa so kommunikativ wie jemand, der gerade einen Schlag auf den Kopf bekommen hat, und der künstlich erzeugte Widerstand – der eigentlich für ein sportliches, gewichtiges Gefühl sorgen soll – macht sie einfach nur taub und schwerfällig. Wer ein Auto sucht, das in Kurven Fahrspaß bietet, ist mit einem Ford Fiesta deutlich besser bedient. Schade eigentlich, denn der i20 bietet durchaus guten Grip und neigt sich in Kurven nicht übermäßig.
Allerdings reagiert der Hyundai i20 etwas ruppig auf Unebenheiten. Er atmet nicht so geschmeidig mit der Straße mit wie ein Volkswagen Polo und vermittelt auch nicht dessen souveränes Gefühl eines größeren Fahrzeugs. Unser Testwagen war mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet – es könnte sich lohnen, eine Version mit den kleineren 16-Zoll-Rädern zu testen.
In den meisten anderen Belangen erweist sich der i20 als komfortables Auto für längere Strecken. Er ist verhältnismäßig leise und verfügt über ein umfangreiches Paket an Fahrassistenzsystemen, die monotone Autobahnfahrten deutlich entspannter machen.
Auch im Stadtverkehr lässt sich der Hyundai i20 gut manövrieren. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten verliert die Lenkung ihre künstliche Schwere und wird leicht und präzise. Die Rundumsicht ist in allen Richtungen gut. Selbst wenn du kein Fan von Einparkmanövern bist, machen die serienmäßige Rückfahrkamera und die hinteren Parksensoren das Parken zum Kinderspiel.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den Hyundai i20?
Geräuschkomfort und Laufkultur
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Hyundai i20?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Hyundai i20?
"Dank des kleinen Hubraums und der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ist der i20 sehr sparsam im Verbrauch. Ein Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100 km ist problemlos erreichbar, bei gleichmäßiger Fahrt sind sogar bis zu 3,9 l/100 km möglich."

Mit dem 45-Liter-Tank lässt sich so eine Reichweite von etwa 800 Kilometern erzielen - für einen kleinen Benziner ein überraschend weitreichender Aktionsradius.
Wie zuverlässig ist der Hyundai i20?
Was solltest du für einen i20 bezahlen?
"Die Preise für einen neuen i20 beginnen aktuell bei etwa 19.990 Euro für die Basisausstattung Advance, während die Premium-Ausstattung rund 1.700 Euro und die Ultimate-Ausstattung weitere 1.400 Euro Aufpreis kostet."

Wenn du bei uns im Gebrauchtwagenmarkt stöberst, findest du einige sehr interessante Angebote. Zahlreiche Exemplare sind im Bereich von 11.500 bis 12.500 Euro erhältlich, wobei es sich meist um drei Jahre alte SE Connect Modelle handelt (was kein Problem darstellt, da sie bereits gut ausgestattet sind) mit Laufleistungen zwischen 25.000 und 70.000 Kilometern. Das Beste daran: Diese Fahrzeuge sind noch durch einen großen Teil der großzügigen fünfjährigen Hyundai-Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung abgedeckt.