Hyundai i10 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

9/10
heycar RatingEin rundum gelungenes Stadtauto
  • 2020
  • Stadtauto
  • Benzin

Kurzüberblick

Pros

  • Ideales Stadtauto, das mehr Platz für sein Geld bietet als viele Konkurrenten
  • Mit umfassender Fünf-Jahres-Garantie
  • Sehr komfortabel dank hervorragender Fahrqualität

Cons

  • Ein träges Automatikgetriebe sollte vermieden werden
  • Kein verstellbarer Kofferraumboden
  • 1,0-Liter-Motor ist bei Autobahngeschwindigkeiten etwas anstrengend

Gesamturteil zum Hyundai i10

"Der Hyundai i10 ist praktisch das perfekte Stadtauto. Er bietet mehr Platz als die meisten Konkurrenten, ist unglaublich komfortabel und bleibt dabei preiswert. Er gehört zu den besten Stadtautos, die man wählen kann."

Wenn es um hochwertige Stadtautos geht, haben Käufer die Qual der Wahl. Um hier hervorzustechen, braucht es etwas Besonderes. Wie du in unserer Hyundai i10 Bewertung lesen wirst, ist dies eines der besten Stadtautos auf dem Markt - und das nicht nur wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.


Lassen wir den Preis einmal beiseite - der Hyundai i10 ist einfach ein großartiges kleines Auto. Und wenn wir "klein" sagen, meinen wir das nicht negativ, denn dieses Auto lässt sich leicht in enge Parklücken manövrieren oder durch Parkhäuser navigieren. Laut Hyundai bietet er sogar Platz für fünf Erwachsene, wenn auch etwas eng.


Der Hyundai i10 ist in Bezug auf seine Größe etwas ungewöhnlich, da er die Lücke zwischen einem Stadtauto wie dem Toyota Aygo und einem Kleinwagen wie dem Opel Corsa schließt. Er fühlt sich definitiv geräumiger an als das durchschnittliche Stadtauto, mit gutem Platzangebot sowohl vorne als auch hinten.


Wenn du kleine Kinder transportieren musst, wirst du den Platz beim Einbau von Kindersitzen im Fond zu schätzen wissen. Der Kofferraum ist ordentlich dimensioniert und mehr als ausreichend für einen großen Wocheneinkauf, auch wenn es mit einem Kinderwagen eng werden könnte.


Was den i10 wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist seine Kombination aus Fahrkomfort und Handling. Die gut ausgewogene Lenkung und reichlich Grip machen ihn zu einem echten Fahrspaß, auch wenn er nicht ganz das Niveau eines VW Up erreicht. Die exzellente Fahrwerksabstimmung macht ihn zum komfortabelsten Stadtauto überhaupt.


Auf der Autobahn zeigt er sich souverän und entspannt - etwas, das man nicht von allen Stadtautos behaupten kann... besonders über das Motorengeräusch bei Tempo 130 hinweg.


Von den beiden schwächeren Motoren ist der kleinere 1,0-Liter MPi tatsächlich die bessere Wahl. Trotz seiner bescheidenen 67 PS hat er dank seines Dreizylinder-Charakters ein richtig quirliges Wesen in der Stadt. Der 1,2-Liter macht weniger Spaß, läuft als Vierzylinder bei Autobahngeschwindigkeit aber ruhiger. Beide sind sparsam im Verbrauch, du kannst mit etwa 5,5 Litern auf 100 Kilometer rechnen. Die N-Line-Ausstattung bietet einen 90 PS starken 1,0-Liter-Turbomotor, der exklusiv für diese Ausstattungsvariante erhältlich ist.


Entscheide dich beim Neuwagen für ein Advance-Modell oder bei Gebrauchtwagen für die mittlere SE Connect-Ausstattung, und du bekommst praktisch alle wichtigen Features: Klimaanlage, Rückfahrkamera, Android Auto und Apple CarPlay sowie ein beeindruckendes Touchscreen-System. Die Premium-Ausstattung sticht, ob neu oder gebraucht, mit Sitzheizung und sogar einem beheizbaren Lenkrad hervor. Wie viele andere Stadtautos bieten das schon?


Hyundai steht nicht mehr für "billig und fröhlich", bleibt aber seinem Grundsatz treu, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Du bekommst viel Auto für dein Geld. Kurz gesagt: Wenn du auf der Suche nach einem Stadtauto bist, ist der i10 ein hervorragender Maßstab, an dem sich alle anderen messen lassen müssen. Wir glauben nicht, dass du viele Alternativen findest, die als Gesamtpaket mithalten können.


Bei uns findest du Hunderte von Hyundai Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an Hyundai i10 Gebrauchtwagen. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Hyundai i10 (2014-2020) Test.

Wenn du ein kompaktes Auto suchst, aber keine Abstriche bei Qualität und Komfort machen möchtest, ist der i10 genau das Richtige für dich. Auch wenn er als Stadtauto eingestuft wird, bietet er mehr Platz als andere Modelle wie der Toyota Aygo X und kann sogar locker mit größeren Fahrzeugen wie dem Ford Fiesta mithalten.


Auch beim Fahren überzeugt der i10 mit seiner ausgewogenen Lenkung. Das bedeutet, dass er sich bei niedrigen Geschwindigkeiten mühelos einparken lässt, sich aber auch bei höherem Tempo nicht wie ein Spielzeugauto anfühlt. Sein größter Pluspunkt ist jedoch das hervorragende Fahrwerk, das für außergewöhnlichen Komfort sorgt.


Hyundai als Marke ist definitiv im Aufwind und das markante Design des i10 macht ihn zu einem Fahrzeug, das man gerne in der eigenen Einfahrt stehen hat.

Der Markt bietet eine große Auswahl an guten Kleinstwagen. Der Volkswagen Up gilt bei uns als die beste Gebrauchtwagenoption (das gilt auch für SEAT Mii und Skoda Citigo), wobei der i10 unserer Meinung nach das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und mehr Platz zur Verfügung stellt. Allerdings macht der Up mehr Spaß beim Fahren.


Wer besonderen Wert auf eine lange Garantie legt, sollte sich den Kia Picanto oder Toyota Aygo X genauer ansehen. Auf der Suche nach einer günstigeren und etwas außergewöhnlicheren Alternative? Dann lohnt sich ein Blick auf den Suzuki Ignis, auch wenn dessen Innenraum qualitativ nicht an den i10 heranreicht.

Komfort und Design: Das Interieur des Hyundai i10

“Manchmal ist weniger mehr - und das Interieur des Hyundai i10 ist das perfekte Beispiel dafür. Im Vergleich zum Vorgängermodell präsentiert sich der neue i10 mit einem deutlich ansprechenderen Design, bleibt dabei aber übersichtlich und durchdacht gestaltet.”

Die Grundlagen stimmen einfach. Die Sitzposition ist hervorragend, da Pedale, Lenkrad und Sitz optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Kupplung ist angenehm leicht zu bedienen und das Pedal sitzt nicht zu hoch - eine lästige Eigenart mancher Kleinstwagen. Selbst für den linken Fuß ist ausreichend Platz im Fußraum vorhanden (solange die Schuhgröße nicht über 43 liegt).


Die Sitze bieten guten Komfort und Halt. Alle Ausstattungsvarianten verfügen serienmäßig über einen höhenverstellbaren Fahrersitz - ein Feature, das besonders größere Fahrer zu schätzen wissen. Wie bei den meisten Kleinstwagen lässt sich das Lenkrad zwar in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellen. Dank der grundsätzlich guten Sitzposition stellt dies für die meisten Fahrer jedoch kein Problem dar.


Der Schalthebel ist griffgünstig positioniert, während die Klimabedienung angenehm hoch und damit gut erreichbar platziert wurde. Statt komplizierter Touchscreen-Steuerung kommen hier simple Drehregler zum Einsatz - so lässt sich die Klimaanlage ohne umständliche Menüführung bedienen.


Zugegeben, das Interieur des Hyundai i10 mag nicht so stylisch oder designorientiert sein wie das mancher Konkurrenten - auffällige Farben oder ausgefallene Designs sucht man hier vergebens. Das schmälert jedoch nicht die Tatsache, dass es sich um einen äußerst komfortablen Innenraum handelt.


All diese Eigenschaften machen den i10 zu einem Fahrzeug, das sich bei jeder Fahrt komfortabel und mühelos bedienen lässt. Selbst nach mehreren Stunden am Steuer bleiben Rückenschmerzen oder verkrampfte Beine aus.

Auch wenn der Hyundai i10 nicht gerade mit weichen Softtouch-Oberflächen punktet, wirken die verwendeten Materialien weder billig noch minderwertig. In dieser Hinsicht bewegt er sich auf Augenhöhe mit Konkurrenten wie dem Toyota Aygo X. Tatsächlich würden wir sogar so weit gehen zu sagen, dass der i10 im Innenraum hochwertiger anmutet als die meisten seiner Konkurrenten und sich eher wie ein Auto aus einer höheren Klasse anfühlt.


Falls du immer noch denkst, Hyundai sei eine Billigmarke, dann lass dir gesagt sein: Der i10 überzeugt im Innenraum auf ganzer Linie. Besonders in der Premium-Ausstattung glänzt er mit edlen Details wie einem 3D-Wabenmuster auf der großen Armaturentafel, getönten Scheiben sowie beheizbaren Sitzen und einem beheizbaren Lenkrad - Ausstattungsmerkmale, die man in einem Kleinstwagen nur selten findet, geschweige denn serienmäßig.


Zur hochwertigen Anmutung des Hyundai i10 tragen auch die satt schließenden Türen und die präzise arbeitenden Bedienelemente bei. Details wie das weiche Leder an Lenkrad und Schalthebel - bei allen Modellen serienmäßig - unterstreichen diesen Eindruck zusätzlich.

[@portabletext/react] Unknown block type "image", specify a component for it in the `components.types` prop

Der Hyundai i10 SE ist in der Basisausstattung mit einem DAB-Radio und Bluetooth ausgestattet, was für Gebrauchtwagenkäufer durchaus ausreichend sein kann - allerdings verfügt das System nur über zwei Lautsprecher und ein kleines 3,8-Zoll-Display in Schwarz-Weiß. Wer mehr als nur Radioprogramme hören möchte, findet im gebrauchten i10 SE Connect oder den neuen Advance- und Premium-Modellen ein großzügiges 8,0-Zoll-Farb-Touchscreen mit brillanter und scharfer Darstellung. Damit hebt sich der i10 deutlich von anderen Kleinstwagen ab. Zusätzlich sind zwei weitere Lautsprecher im Fond verbaut, sodass alle Insassen den Musikgenuss teilen können.


Der Bildschirm ist ergonomisch günstig oben im Armaturenbrett positioniert, sodass du ihn mit einem kurzen Blick erfassen kannst, ohne die Straße lange aus den Augen zu lassen. Das System überzeugt durch seine intuitive Bedienung, und der Touchscreen reagiert präzise - keine nervigen Verzögerungen oder Abstürze beim Navigieren durch die Menüs.


Besonders praktisch: Um die verschiedenen Menüs direkt anzusteuern, gibt es zusätzliche physische Tasten rund um das Display. Auch der klassische Drehregler für die Lautstärke ist eine willkommene Lösung - deutlich praktischer als komplizierte Touch-Bedienelemente, besonders wenn auf der Fahrt zur Schule schnell die Lautstärke angepasst werden muss.


Ein weiteres Highlight des i10 ist die Integration von Apple CarPlay und Android Auto. Über den Touchscreen lässt sich dein Smartphone steuern, um Podcasts, Musik über Spotify oder Hörbücher via Audible abzuspielen sowie Navigations-Apps wie Google Maps oder Waze zu nutzen. Diese Funktionen sind bei allen neuen i10-Modellen serienmäßig, beim älteren SE-Modell jedoch nicht verfügbar.

Mit einer Länge von 3.670 mm, einer Höhe von 1.480 mm und einer Breite von 1.680 mm ist der i10 zwar als Kleinstwagen klassifiziert, fühlt sich aber hinsichtlich des Passagierraums eher wie der größere Ford Fiesta an. Er ist sehr geräumig, besonders was die Ellbogen- und Schulterfreiheit angeht. Zwar passen keine fünf kräftige Rugbyspieler hinein, aber laut Hyundai können fünf Erwachsene Platz finden - auch wenn das unserer Einschätzung nach schon recht eng werden dürfte.


Die Rücksitze sind durchaus nutzbar, was besonders beim Einbau von Kindersitzen von Vorteil ist. So lässt sich ein Kindersitz der Gruppe 1/2/3 auf der Rückbank montieren und vorne bleibt gerade noch genügend Platz für einen Erwachsenen. Bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen wird es allerdings eng mit dem Platzangebot.


Die Isofix-Befestigungspunkte im Fond sind etwas versteckt, was die Montage eines Kindersitzes etwas fummelig macht. Ist der Sitz aber erst einmal installiert, lässt sich die Kopfstütze leicht nach oben verstellen. Besonders praktisch: Der Sicherheitsgurt lässt sich problemlos im Gurtschloss einrasten - etwas, das wir bei größeren Modellen wie dem Mazda 2 als nahezu unmöglich empfunden haben.


Der i10 bietet durchdachte Ablagemöglichkeiten: Vor dem Schalthebel befindet sich eine praktische Ablage für Smartphones und Geldbörsen, über dem Handschuhfach gibt es ein weiteres Fach, das reichlich Platz für Kleinigkeiten wie Eiskratzer oder längst vergessene Süßigkeiten bietet. Zudem verfügt der Wagen über geräumige Türtaschen und zwei Getränkehalter, die allerdings etwas flach ausgefallen sind.


Das offizielle Kofferraumvolumen beträgt 252 Liter, was dem des Kia Picanto entspricht, allerdings nicht ganz an die 270 Liter des Ford Ka+ heranreicht. Auffällig ist dabei, dass der Kofferraum sehr tief, aber nicht besonders lang ist.


Ein verstellbarer Kofferraumboden ist nicht vorhanden, dennoch lässt sich erstaunlich viel im i10 verstauen - ein größerer Wocheneinkauf ist kein Problem. Bei Kinderwagen wird es allerdings eng, es sei denn, es handelt sich um ein besonders kompaktes Modell. Eine weitere Besonderheit ist die Hutablage, die sich nicht mit der Heckklappe mitbewegt und dadurch manchmal im Weg sein kann. Bei umgeklappten Rücksitzen steht ein Ladevolumen von bis zu 1.050 Litern zur Verfügung.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Hyundai i10?

“Der Fahrkomfort ist ein Bereich, in dem der Hyundai i10 die Konkurrenz deutlich übertrifft. Die Abstimmung des Fahrwerks bietet eine ausgewogene Balance zwischen angenehmem Federungskomfort und stabilem Kurvenverhalten, ohne dabei zu weich oder schwammig zu wirken.”

Selbst mit den größeren 16-Zoll-Leichtmetallfelgen gleicht der i10 Schlaglöcher souverän aus und zeigt sich auch auf unebenen Straßenbelägen unbeeindruckt. Wer maximalen Komfort sucht, ist allerdings mit den 15-Zoll-Leichtmetallfelgen der SE Connect-Ausstattung am besten beraten.


Nur wenige Kleinstwagen bieten einen vergleichbaren Fahrkomfort. Der i10 überzeugt dabei nicht nur im Stadtverkehr - auch auf der Autobahn macht er eine gute Figur und zeigt sich dank der präzisen Lenkung sowohl geschmeidig als auch sicher bei höheren Geschwindigkeiten.


Diese responsive Lenkung kommt besonders in Kurven zur Geltung. Der kleine i10 lässt sich überraschend dynamisch durch kurvige Strecken bewegen und bietet, wenn auch nicht ganz so viel Fahrspaß wie ein Volkswagen Up oder Mazda 2, dennoch ein unterhaltsames Fahrerlebnis.


Selbst bei widrigen Bedingungen bleibt der i10 spurstabil und verfügt über ausreichend Traktion an der Vorderachse, sodass auch enge Kurven bei Nässe sicher gemeistert werden. Die Seitenneigung in Kurven fällt zwar etwas stärker aus als beim verwandten Kia Picanto, dafür erweist sich der Hyundai i10 mit seiner Kombination aus Fahrkomfort und präzisem Handling als der bessere Allrounder.


Im Stadtverkehr wird die Lenkung spürbar leichter, was enge Parkmanöver oder das Navigieren durch beengte Parkhäuser deutlich vereinfacht. Zwar ist der i10 nicht ganz so kompakt wie ein Fiat 500, lässt sich aber dennoch problemlos in kleine Parklücken manövrieren. Die höheren Ausstattungslinien verfügen zudem über eine Rückfahrkamera.

Der Hyundai i10 wurde mit zwei Benzinmotoren eingeführt. Anders als bei Konkurrenten wie dem Skoda Citigo und SEAT Mii gibt es weder einen Mild-Hybrid noch eine rein elektrische Version in der Modellpalette.


Der am häufigsten gewählte Motor ist der 1.0 MPi, den wir auch für die perfekte Wahl für den i10 halten. Seine Leistung wurde von ursprünglich 67 PS auf 63 PS reduziert. Das mag auf dem Papier nicht beeindruckend klingen, aber dank seiner Dreizylinder-Konstruktion bietet er eine spritzige Beschleunigung, die ihn besonders wendig beim Anfahren und ideal für den Stadtverkehr macht.


Der einzige Wermutstropfen ist, dass der Motor bei Autobahngeschwindigkeiten etwas angestrengt wirken kann. Die meisten Käufer werden den i10 zwar nicht primär für Autobahnfahrten nutzen, aber wer häufig mit Richtgeschwindigkeit unterwegs sein möchte, für den ist der Vierzylinder-1,2-Liter die bessere Wahl. Dieser startete mit 84 PS und leistet aktuell 79 PS.


Beide Motoren sind serienmäßig mit einem präzise schaltenden Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Optional gibt es für 500 Euro Aufpreis ein automatisiertes Schaltgetriebe (AMT).


Viele Kleinwagen sind mit ähnlichen Getrieben anstelle einer "echten" Automatik ausgestattet, hauptsächlich weil sie leichter und günstiger sind. Das Problem dabei: Sie schalten träge und ruckartig, was das Fahrerlebnis deutlich beeinträchtigt. Das automatisierte Getriebe des i10 bildet hier keine Ausnahme, weshalb wir zum Schaltgetriebe raten - es sei denn, du bist zwingend auf eine Automatik angewiesen.


Alternativ kannst du dich auch für den i10 N Line entscheiden, der mit einem eigenständigen 1,0-Liter-Turbomotor mit 100 PS ausgestattet ist und ausschließlich mit Fünfgang-Schaltgetriebe erhältlich ist. Er ist spürbar agiler als seine Geschwister und macht den kleinen Hyundai, ohne ein waschechter Sportler zu sein, zu einem richtig spaßigen Begleiter, der auch auf der Autobahn souverän unterwegs ist.

Der Hyundai i10 fühlt sich deutlich kultivierter an und ist leiser als viele andere Kleinstwagen. Tatsächlich hebt er sich hier deutlich von der Konkurrenz ab. Die Abschirmung von Fahrbahngeräuschen ist besser als bei vielen Wettbewerbern. Wie bereits erwähnt, kann er locker mit Fahrzeugen der nächsthöheren Klasse wie dem Suzuki Swift mithalten. Windgeräusche dringen kaum in den Innenraum und selbst bei Autobahngeschwindigkeit vermittelt der kleine i10 das Gefühl eines größeren Fahrzeugs.


Der 1,0-Liter-MPi-Motor läuft geschmeidig und ist leiser als viele andere Dreizylinder, wie etwa im Aygo X. Dabei behält er seinen quirligen und agilen Charakter bei, der einfach Spaß macht. Eine Besonderheit, die uns aufgefallen ist: Gelegentlich neigt der Motor beim Anfahren etwas zum "Verschlucken", sodass man eventuell mehr Gas geben muss.


Wenig überraschend läuft der 1,2-Liter-Motor (dank des zusätzlichen Zylinders) noch runder und muss nicht so stark gefordert werden, etwa wenn man von einem kurzen Beschleunigungsstreifen auf eine schnell fließende Schnellstraße auffahren möchte - was heutzutage allerdings selten vorkommt. Das Gleiche gilt für den stärkeren 1,0-Liter-T-Motor mit 90 PS.

Kleinwagen haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und sind längst nicht mehr die einfachen Fortbewegungsmittel von früher. Der i10 kommt mit der von Hyundai als "SmartSense" bezeichneten Sicherheitsausstattung und bietet in der Tat eine umfangreiche Liste an Funktionen.


Serienmäßig ist jeder Hyundai i10 mit einer Vielzahl von Sicherheitssystemen ausgestattet. Dazu gehört der Frontkollisionswarner mit Notbremsassistent (Forward Collision-Avoidance Assist), der mittels Frontkamera andere Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer erkennt. Das System warnt bei drohender Kollision und leitet automatisch eine Notbremsung ein, falls der Fahrer nicht reagiert.


Außerdem verfügt der i10 über das e-call Notrufsystem von Hyundai, das im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung automatisch den Rettungsdienst alarmiert.


Der i10 ist mit einem Fernlichtassistenten ausgestattet, der das Fernlicht automatisch abblendet, wenn sich andere Fahrzeuge nähern oder Straßenbeleuchtung erkannt wird. Weitere in der Kleinwagenklasse eher seltene Ausstattungsmerkmale sind das Reifendruckkontrollsystem und die Berganfahrhilfe.


Selbstverständlich verfügt der i10 auch über alle üblichen Sicherheitseinrichtungen wie elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) sowie Front-, Seiten- und Kopfairbags. Im Fond befinden sich zwei Isofix-Kindersitzbefestigungen und eine Top-Tether-Verankerung, die auf den ersten Blick allerdings nicht sofort zu erkennen ist.


Trotz dieser umfangreichen Ausstattung erreichte der Hyundai i10 beim Euro NCAP Crashtest nur eine mittelmäßige Drei-Sterne-Bewertung. Dies lag weniger am Insassenschutz, sondern vielmehr an der nur durchschnittlichen Bewertung beim Fußgängerschutz und den Assistenzsystemen.


Ein Ersatzrad sucht man im neuen i10 vergeblich - dafür wäre im Kofferraum auch kein Platz. Stattdessen gibt es ein Reifenreparaturset. Immerhin beinhaltet die fünfjährige Hyundai-Garantie auch einen Pannenhilfeservice.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Hyundai i10?

“Alle Motoren sind sparsam im Verbrauch. Nach offiziellen WLTP-Messungen erreicht der 1,0-Liter MPi je nach Ausstattungsvariante einen Durchschnittsverbrauch von etwa 5,0 l/100 km. Im Alltagsbetrieb solltest du mit circa 5,6 l/100 km rechnen.”

Der 1,2-Liter-Motor kommt laut Werksangaben auf etwa 5,1 l/100 km, realistisch sind im Alltag etwa 6,0 l/100 km. Mit dem automatisierten Schaltgetriebe AMT steigt der Verbrauch bei beiden Motorisierungen deutlich an - ein weiterer Grund, davon abzusehen. Die sportlichere Variante mit dem 90 PS starken 1,0 T-Motor liegt laut offiziellen Tests bei 5,4 l/100 km.


Mit einem 36-Liter-Tank kommst du mit dem 1,0-Liter MPi etwa 640 Kilometer weit, beim 1,2-Liter-Motor sind es rund 600 Kilometer pro Tankfüllung.

Hyundai schneidet im aktuellen HonestJohn Zufriedenheitsindex außerordentlich gut ab und belegt den siebten Platz in der neuesten Umfrage. Mehrere Modelle der Marke wurden zudem als einige der zuverlässigsten Gebrauchtwagen eingestuft, die man kaufen kann - ein deutlicher Hinweis darauf, dass du mit dem kleinen i10 sehr wenige Probleme haben solltest.

Was solltest du für einen gebrauchten Hyundai i10 bezahlen?

„Der i10 mag nicht mehr der günstige Kleinstwagen sein, der er einmal war, bietet aber nach wie vor ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis."

Ein vier Jahre alter Hyundai i10 mit etwa 65.000 Kilometern auf dem Tacho kostet ab 10.500 Euro - dafür bekommst du ein Modell in der SE Connect Ausstattung mit 1,0-Liter-Motor.


Ein neueres Premium-Modell mit 1,0-Liter-Motor, das erst ein Jahr alt ist und weniger als 16.000 Kilometer gelaufen ist, kostet ab etwa 17.500 Euro. Alternativ kannst du dich auch für einen fast neuen oder bereits zugelassenen Wagen in der Advance-Ausstattung entscheiden, der bei etwa 17.000 Euro liegt.

Als Neuwagen startet die Hyundai i10-Palette mit der Advance-Ausstattung, die 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrische Fensterheber vorne und hinten, ein lederbezogenes Lenkrad und schwarze Stoffpolster bietet. Zur Ausstattung gehören außerdem eine höhenverstellbare Fahrersitzposition, Klimaanlage, Rückfahrkamera und ein 8,0-Zoll-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto.


Die Premium-Ausstattung ergänzt dies um 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Scheibenbremsen hinten und Karositzeinlagen im Tartan-Design. Zusätzlich verfügt sie über beheizbare Vordersitze, beheizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel, schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Nebelscheinwerfer, Bi-Funktions-Scheinwerfer und Privacyverglasung im Fond. Ein weiteres Upgrade in der Premium-Version ist die kabellose Smartphone-Ladestation.


Daneben gibt es das eigenständige N Line-Modell mit speziellem 16-Zoll-Felgendesign, hochglänzenden schwarzen Außendetails und N Line-spezifischer Innenausstattung.


Während der Hyundai i10 SE bereits alle Grundlagen abdeckt, ist der SE Connect als Gebrauchtwagen die bessere Wahl - allein schon wegen des vollwertigen Farb-Touchscreens (das Schwarz-Weiß-Display wirkt sehr 90er-Jahre...). Er bietet Apple CarPlay und Android Auto sowie zwei zusätzliche Lautsprecher im Fond.


Der SE Connect ersetzt die einfachen Stahlfelgen durch hochwertige 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und fügt Features wie die Rückfahrkamera hinzu. Wer jedoch die volle Ausstattung sucht, wird vom Premium-Modell beeindruckt sein.


Es bietet Annehmlichkeiten wie beheizbare Vordersitze und sogar ein beheizbares Lenkrad - Extras, die selbst in vielen Premium-Fahrzeugen selten sind, geschweige denn in kleinen Stadtautos. Hinzu kommen Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, Privacyverglasung und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Braucht man das alles?


Nicht unbedingt, aber mit dieser Einstellung würdest du noch wie Fred Feuerstein Auto fahren. Wenn du also einen Hyundai i10 Premium findest, der nicht viel teurer ist als ein SE Connect, lohnt sich der Aufpreis definitiv.


Es gibt nicht viele Optionen, aber die Metallic-Lackierung für 550 Euro ist bei den meisten Gebrauchtwagen zu erwarten. Das zweifarbige Dach für 500 Euro ist deutlich seltener und den Aufpreis nicht wert.


Ebenfalls selten war das zusätzliche Tech-Paket, das als Neufahrzeug mit 1.000 Euro zu Buche schlug. Es enthält Navigation, LIVE-Services, kabelloses Laden, Bluelink und intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungswarnung. Auch hier würden wir beim Gebrauchtwagenkauf keinen Aufpreis zahlen.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Auf jeden Fall. Mit Platz für vier Personen, niedrigen Versicherungseinstufungen unabhängig von der gewählten Motorisierung und günstigen Unterhaltskosten ist er ein ideales Einsteigerfahrzeug. Dazu kommt, dass er sich sehr leicht fahren lässt - ein weiterer Pluspunkt.
Ja. Die vorherige Generation des i10 hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen, mit nur sehr wenigen bekannten Problemen. Die vereinzelt aufgetretenen Mängel wie festsitzende Bremsbeläge an der Hinterachse oder verschleißende Kupplungen sind kostengünstig zu beheben. Da Hyundai in den ersten fünf Jahren der Fahrzeughaltung größere Reparaturen kostenlos durchführt, ist der i10 auch als Gebrauchtwagen eine ausgezeichnete Wahl. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findest du bei uns eine große Auswahl zu attraktiven Preisen.
Ganz und gar nicht. Tatsächlich brachte der Hersteller diese Generation des i10 im Januar 2020 auf den Markt. Während einige Automobilhersteller die Produktion ihrer Kleinstwagen eingestellt haben, gehört Hyundai nicht dazu - im Gegenteil: Das Modell wurde 2024 sogar noch einmal überarbeitet.
Der standardmäßige 1,0-Liter-Dreizylinder-Motor passt perfekt zum Hyundai i10. Wir empfehlen die Advance-Ausstattung bei Neuwagen bzw. die SE Connect-Ausstattung bei Gebrauchtwagen, da beide Varianten für ihr Geld sehr gut ausgestattet sind.