Ford Puma Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Schwungvolle Motoren und scharfes Handling
- Praktischer Kofferraum mit beeindruckender 'Megabox'
- Alle Versionen sind serienmäßig mit folgenden Ausstattungen versehen
Cons
- Innen nicht so geräumig wie einige Alternativen
- Ein Skoda Kamiq fährt sich besser
- Starke Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten
Gesamturteil zum Ford Puma
"Mit seinen agilen Motoren, dem markanten Design und der beeindruckenden Ausstattung steht der Ford Puma verdient an der Spitze des Kleinwagen-SUV-Segments. Im Vergleich zum günstigeren Ford EcoSport zahlst du zwar mehr - aber das hat einen guten Grund."

Man muss kein Experte für Kleinwagen-SUVs sein, um den Ford Puma zu bemerken - sie sind einfach überall. Und das aus gutem Grund: Er gehört zu den besten Kleinwagen, die derzeit erhältlich sind, und ist dabei sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt erschwinglich.
Ford wagte sich 2014 mit dem enttäuschenden EcoSport erstmals in das Kleinwagen-SUV-Segment. Zu sagen, dass dieser daneben lag, wäre noch untertrieben - er war hässlich, frustrierend zu fahren und hatte ein minderwertiges Interieur. Der neue Anlauf ist nun aber in allen Belangen so gut, wie der EcoSport schlecht war.
Basierend auf dem beliebten Ford Fiesta spielt der Puma in der obersten Liga seiner Klasse mit. Ob Nissan Juke, Skoda Kamiq, Volkswagen T-Roc, Renault Captur, Peugeot 2008 oder Toyota Yaris Cross - der Puma stellt sie alle in den Schatten.
Anfangs war der Ford Puma ausschließlich mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor erhältlich, wahlweise mit 125 PS oder 155 PS. Beide Varianten wurden mit Mild-Hybrid-Technologie angeboten, während die schwächere Version auch ohne diese Unterstützung verfügbar war.
Ein 1,0-Liter-Motor mag zunächst schwach klingen, aber der Ford Puma hat ordentlich Power. Er macht deutlich mehr Spaß als etwa ein Nissan Juke oder Volkswagen T-Roc, bietet dabei aber auch den nötigen Komfort und die Laufruhe für längere Strecken.
Als Beweis für Fords Selbstvertrauen in den Puma gibt es sogar eine Hochleistungsversion in Form des Ford Puma ST. Angetrieben wird er vom gleichen 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner wie der Ford Fiesta ST mit 200 PS - damit hat der Puma den nötigen Biss, um seinem Look gerecht zu werden.
2024 erhielt der Puma ein Facelift mit dezenten äußeren Änderungen sowie überarbeiteter Technik und einem neuen Lenkrad im Innenraum.
Der Ford Puma ist etwas kompakter als viele Konkurrenten, was sich auch im Innenraum bemerkbar macht. Deine Kinder würden sich in einem Renault Captur möglicherweise wohler fühlen.
Dafür hat er einen besonderen Trumpf im Ärmel: Der Kofferraum des Ford Puma ist mit 456 Litern riesig, nicht zuletzt dank einer cleveren Lösung unter dem Ladeboden. Dort befindet sich ein abwaschbares 80-Liter-Staufach, die sogenannte "Megabox". Das klingt vielleicht nicht revolutionär, ist aber sehr praktisch - etwa für verschmutzte Fußballschuhe.
Einen "Basic" Ford Puma gibt es praktisch nicht, was die relativ hohen Gebrauchtwagenpreise (besonders im Vergleich zum EcoSport) erklärt. Die günstigsten Modelle tragen die Bezeichnung Ford Puma Titanium und bieten bereits Tempomat, ein 20-Zentimeter-Navigationssystem und Parksensoren hinten. Sogar Massagesitze sind beim Einstiegsmodell serienmäßig.
Die meisten Käufer tendieren zu den sportlicheren Ford Puma ST-Line oder Ford Puma ST-Line X Modellen. Die frühen Exemplare waren auch als Ford Puma First Edition erhältlich. Je nach Ausstattungslinie kommen zusätzliche Fahrassistenzsysteme oder ein Panorama-Schiebedach hinzu.
Wie du merkst, sind wir vom Ford Puma sehr angetan. Die große Nachfrage führt allerdings dazu, dass du beim Ford-Händler kaum Schnäppchen bei Jahres- oder Vorführwagen erwarten kannst. Trotzdem gibt es immer wieder gute Angebote - schau einfach bei uns nach den aktuellen Neuwagen-Deals. Alternativ findest du bei uns auch hunderte Ford-Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Ford Puma.
Ist der Ford Puma das richtige Auto für dich?
Welche Alternativen gibt es zum Ford Puma?
Komfort und Design: Das Interieur des Ford Puma
"Das Innenraumdesign des Ford Puma bietet keine revolutionären Neuerungen. Besonders im vorderen Bereich ähnelt es stark dem des Ford Fiesta. Der Peugeot 2008 präsentiert sich im Innenraum stylischer, während der minimalistische (wenn auch etwas schlichte) Ansatz des Volkswagen T-Roc durchaus überzeugt."

Erfreulicherweise haben sich die Ford-Innenräume in den letzten Jahren deutlich verbessert. Lass dich also nicht von Erinnerungen an einen älteren Ford Focus abschrecken, dessen Interieur sich vielleicht etwas minderwertig anfühlte. Die Modelle vor dem Facelift verfügen über ein griffiges Lenkrad, während die Anzahl der Bedienelemente ausgewogen ist - weder zu viele noch zu wenige.
Das Facelift 2024 brachte ein neues, quadratisches Lenkrad mit sich, auf das wir im Abschnitt Fahreindruck noch näher eingehen werden. Außerdem wurde ein deutlich größerer Infotainment-Bildschirm integriert, der nun nahezu alle Funktionen steuert. Details dazu findest du im Abschnitt Infotainment.
Alle Ford Puma Modelle sind mit einem höhenverstellbaren Fahrersitz und einstellbarer Lendenwirbelstütze ausgestattet. In Kombination mit der vielfältigen Verstellmöglichkeit des Lenkrads finden Fahrer jeder Statur eine komfortable Sitzposition. Dank der erhöhten Sitzposition im Vergleich zum Ford Fiesta gestaltet sich auch der Ein- und Ausstieg besonders komfortabel - du gleitest eher auf den Fahrersitz, statt dich hineinzusetzen.
Eine interessante Besonderheit: Die günstigeren Ford Puma Titanium Modelle verfügen serienmäßig über Massagesitze für Fahrer und Beifahrer, die bei den Ford Puma ST-Line Modellen nicht erhältlich sind. Die ST-Line bietet dafür Sportsitze mit verstärkter Seitenführung, während der Ford Puma ST-Line X mit teilweise in Leder ausgeführten Sitzen ausgestattet ist.
Modelle mit dem Comfort-Paket (serienmäßig bei Titanium First Edition) bieten beheizte Sitze und ein beheizbares Lenkrad. Das optional erhältliche Panorama-Glasdach ist eine weitere attraktive Option, die den Innenraum heller und luftiger erscheinen lässt.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Ford Puma
Platzangebot und Praktikabilität: Ford Puma Kofferraum
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Ford Puma?
"Du musst kein Max Verstappen sein, um zu schätzen, wie viel Fahrspaß der Ford Puma bietet. Genau wie der Ford Fiesta, auf dem er basiert, nimmt er Kurven mit großer Begeisterung und zeigt dabei kaum Seitenneigung."

Das gilt besonders für die Ford Puma ST-Line und ST-Line X Ausstattungsvarianten mit ihrem Sportfahrwerk, aber alle Ford Puma Modelle sind in puncto Fahrdynamik agiler als Konkurrenten wie der Renault Captur und Skoda Kamiq.
Besonders beeindruckend ist, wie Ford das agile Handling des Puma mit einem sehr ordentlichen Fahrkomfort kombiniert hat: Das Fahrwerk meistert Unebenheiten und Bodenwellen souverän, selbst mit dem sportlicheren Setup der Ford Puma ST-Line Ausstattungslinien. Natürlich gibt es komfortablere Alternativen (wie den Skoda Kamiq), aber der Ford Puma beweist, dass sich gutes Handling und Fahrkomfort nicht ausschließen müssen.
Während der Ford Puma auf Landstraßen richtig Spaß macht, meistert er auch lange Autobahnfahrten sehr komfortabel und fühlt sich dabei deutlich erwachsener an, als man es von einem Fahrzeug dieser Größe erwarten würde. Die erhöhte Sitzposition (im Vergleich zum Ford Fiesta) trägt ebenfalls dazu bei.
Diese kommt auch in der Stadt zum Tragen, wo du einen guten Überblick über den Verkehr vor dir hast. Die direkte Lenkung und die präzise Handschaltung machen den Ford Puma zu einem wahren Vergnügen im Stadtverkehr. Parksensoren (und eine Rückfahrkamera) in den höheren Ausstattungsvarianten erleichtern das Einparken.
Alle Ford Puma Modelle verfügen über wählbare Fahrmodi, von Eco über Sport bis hin zu Rutschig und Gelände. Obwohl der Ford Puma nicht mit Allradantrieb erhältlich ist, gleichen die letztgenannten Modi dies bei Schnee oder rutschigen Bedingungen gut aus. In Kombination mit Winterreifen bist du damit bestens gerüstet, wenn der Winter einbricht. Der Sport-Modus hingegen schärft das (ohnehin schon recht direkte) Ansprechverhalten des Gaspedals und erhöht den Lenkwiderstand.
Apropos Lenkung: Das Facelift 2024 brachte ein neues, großes und eher quadratisches Lenkrad mit sich. Während wir damit keine größeren Probleme hatten, unterscheidet es sich deutlich von den Lenkrädern der Konkurrenzmodelle, und wir haben von anderen gehört, dass sie es als unhandlich empfanden. Es ist eines dieser Features, bei denen sich eine Probefahrt vor dem Kauf definitiv empfiehlt.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Ford Puma verfügbar?
Laufruhe und Geräuschentwicklung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Ford Puma?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Ford Puma im Unterhalt?
"Wer beim Ford Puma mit Mild-Hybrid-Antrieb große Einsparungen bei den Kraftstoffkosten erwartet, wird enttäuscht sein. Nach offiziellen Angaben erreicht der Ford Puma 125 MHEV einen Verbrauch von 5,5 Litern auf 100 Kilometer, während die 155-PS-Version auf 5,6 l/100 km kommt. Der Basis-125-PS-Ecoboost-Motor (ohne Mild-Hybrid-Technologie) verbraucht 5,8 l/100 km."

Diese Werte stammen aus den aktuellen WLTP-Verbrauchstests und sollten daher recht realitätsnah sein. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass kleine Turbomotoren wie die Ford-Ecoboost-Aggregate im Alltag oft nicht so sparsam sind wie erwartet.
Ford Puma Zuverlässigkeit und Garantie
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Ford Puma bezahlen?
"Mit zahlreichen Auszeichnungen und durchweg positiven Bewertungen ist der Ford Puma ein gefragtes Modell. Bei den Händlern sind dennoch ausreichend Fahrzeuge verfügbar, sodass sich für preisbewusste Käufer einige attraktive Angebote finden lassen."

Die Preise für gebrauchte Puma-Modelle beginnen bei uns ab etwa 11.500-12.700 Euro. Dabei handelt es sich keineswegs um besonders alte Exemplare - die meisten sind rund drei Jahre alt. Viele dieser Fahrzeuge weisen zwar schon eine ordentliche Laufleistung auf, in den allermeisten Fällen liegt die Kilometerleistung aber unter 80.000 Kilometern.
Mit einem Budget von rund 19.500 Euro kannst du einen Ford Puma als Vorführwagen mit 2.000-3.000 Kilometern auf dem Tacho erwerben. Ähnlich wie bei einer Ausstellungs-Waschmaschine wurden diese Fahrzeuge zwar schon von anderen Interessenten begutachtet, sind dafür aber deutlich günstiger als ein Neuwagen - und du musst auch keine Wartezeit in Kauf nehmen.