Citroen C5 Aircross Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingKomfortabel anders als der Rest
  • 2019
  • SUV
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Vielseitige Kabine mit drei Einzelsitzen im Rücksitz und großem Kofferraum
  • Hoher Komfort dank intelligenter Federung und extra gepolsterter Sitze
  • Starke Motorenpalette mit hoher Leistung

Cons

  • Nicht so ruhig in den Kurven wie Konkurrenten wie der Peugeot 3008
  • Irritierendes Infotainment bei älteren Modellen
  • Keine Option für sieben Sitze

Gesamturteil zum Citroën C5 Aircross

"Der Citroën C5 Aircross wurde 2022 mit einer etwas hochwertigeren Innenausstattung, dezenten optischen Retuschen am Exterieur und einem überarbeiteten Infotainmentsystem aktualisiert. Auch wenn das Facelift des C5 Aircross keine bahnbrechenden Neuerungen mit sich bringt, festigt es seine Position als eines der komfortabelsten und vielseitigsten Familien-SUVs auf dem heutigen Markt."

Wer auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Familien-SUV ist, fühlt sich von der großen Auswahl vermutlich schon ein wenig überfordert. Es gibt zahlreiche äußerst kompetente Modelle auf dem Markt - vom sportlichen SEAT Ateca über den alltagstauglichen Nissan Qashqai bis hin zum vielseitigen Skoda Karoq, dem eleganten Peugeot 3008 und dem technologisch fortschrittlichen Kia Sportage. Wo ordnet sich also dieser französische Kandidat ein? Das erfährst du in unserem ausführlichen Citroën C5 Aircross Test.


Als der Citroën C5 Aircross 2019 auf den Markt kam, stach er durch seine Positionierung als komfortabler und vielseitiger SUV hervor - genau das, worauf es bei einem Familienfahrzeug ankommt, statt auf Sportlichkeit und maximale Fahrdynamik zu setzen. Die Käufer scheinen diesen Ansatz zu schätzen, was wohl erklärt, warum Citroën bei den Updates 2022 nicht zu sehr an dieser erfolgreichen Formel gerüttelt hat.


Der "fliegende Teppich"-Fahrkomfort, den Citroëns clevere Progressive Hydraulic Cushions Federung bietet, bleibt erhalten. Nach wie vor hast du die Wahl zwischen effizienten Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Motoren. Auch zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer 8-Gang-Automatik kannst du wählen. Allerdings ist der Citroën C5 Aircross nicht mit Allradantrieb erhältlich - wer häufiger abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte, sollte sich woanders umsehen.


Im normalen Fahrbetrieb neigt der Citroën C5 Aircross etwas mehr zum Wanken als seine Konkurrenten, während die indirekte Lenkung sportliche Kurvenfahrten nicht gerade einladend macht. In der Stadt ist er dank der erhöhten Sitzposition und großer Außenspiegel jedoch sehr gut zu manövrieren. Auf der Autobahn fühlt er sich besonders wohl, wo seine komfortable Federung für entspanntes Dahingleiten sorgt.


Seine wahre Stärke liegt in der Vielseitigkeit. Die Rückbank verfügt über drei gleichgroße Sitze - niemand muss sich also bei der Platzverteilung benachteiligt fühlen. Neben der Längsverstellung lässt sich jeder Sitz individuell in der Neigung verstellen, außerdem gibt es reichlich Kopf- und Beinfreiheit. Schade nur, dass der Citroën C5 Aircross nicht als 7-Sitzer erhältlich ist, während einige Konkurrenten wie der Peugeot 5008 diese Option bieten.


Der Innenraum wirkt eigenständig und gut verarbeitet, wobei das Facelift-Modell weniger harte Kunststoffe aufweist als frühere Versionen. Käufer haben die Wahl zwischen verschiedenen Ambiente-Paketen, die unter anderem die Sitzbezüge variieren und sogar ein Stoffband quer über das Armaturenbrett zur Auflockerung bieten.


Das Mediensystem ist allerdings besonders bei frühen Modellen der Schwachpunkt des Interieurs. Es reagiert langsam und umständlich, was besonders störend ist, da selbst einfache Aufgaben wie die Klimaeinstellung über die Menüs gesteuert werden müssen. Das neue 10-Zoll-Display, das seit 2022 im C5 Aircross verbaut wird, ist besser positioniert und bietet schärfere Grafiken, könnte aber noch benutzerfreundlicher sein. Glücklicherweise sind Apple CarPlay und Android Auto serienmäßig an Bord, sodass du die eingebaute Navigation umgehen und stattdessen Waze oder Google Maps nutzen kannst.


Der Citroën C5 Aircross ist sicher nicht der richtige SUV für jeden Käufer, aber in puncto Praktikabilität und Komfort setzt er Maßstäbe. Die jüngsten Updates fallen so minimal aus, dass du mit einem älteren Vor-Facelift-Modell nicht viel verpasst (und dabei ordentlich sparen kannst). Ein fabrikneuer Citroën C5 Aircross gehört dennoch zu den besten Familien-SUVs, die derzeit erhältlich sind.


Bei uns findest du eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen, darunter auch viele Citroën C5 Aircross Modelle in verschiedenen Ausstattungsvarianten.

Wenn du auf der Suche nach einem SUV bist, der fast so praktisch wie ein Van ist, extrem komfortable Sitze bietet und keinerlei sportliche Ambitionen hegt, dann ist der Citroën C5 Aircross eine sehr gute Wahl. Zwar findest du auf dem Gebrauchtwagenmarkt weniger Exemplare als beispielsweise vom Nissan Qashqai, aber der C5 Aircross ist mittlerweile lange genug auf dem Markt, sodass du nicht allzu lange nach dem passenden Modell suchen musst.


Obwohl sich der Citroën C5 Aircross in vielerlei Hinsicht fast wie ein Premium-SUV anfühlt, ist er als Neuwagen keine teure Wahl und bietet auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die laufenden Kosten halten sich in Grenzen - besonders dann, wenn du dich für die Plug-in-Hybrid-Version entscheidest und diese regelmäßig auflädst.

Wenn du einen Citroën C5 Aircross suchst, der sich hochwertiger anfühlt als sein Preis vermuten lässt, solltest du dich nach der Top-Ausstattung C-Series Edition (früher als Flair Plus oder Black Edition bekannt) umsehen. Beachte jedoch, dass diese Version mit einem Panorama-Glasdach ausgestattet ist. Dieses sorgt zwar für ein angenehm helles Ambiente im Innenraum, schränkt aber die Kopffreiheit ein – ein wichtiger Aspekt, wenn du oder deine Familienmitglieder größer als 1,80 Meter sind.


Bei der Motorenwahl kommt es auf deine individuellen Anforderungen an. Für Wenigfahrer empfehlen wir einen Benziner oder Hybridantrieb: Der PureTech 130 ist besonders in Kombination mit dem Automatikgetriebe eine sehr gute Wahl. Vielfahrer sollten sich den BlueHDi 130 Diesel ansehen oder, falls mehr Zugkraft benötigt wird, den BlueHDi 180 (der mittlerweile nicht mehr im Programm ist). Die sparsamste Option ist der Plug-in-Hybrid – vorausgesetzt, du lädst ihn regelmäßig. Citroën gibt hier eine rein elektrische Reichweite von 61 Kilometern an.

Der Citroën C5 Aircross sieht sich einer starken Konkurrenz gegenüber. Der Skoda Karoq gehört zu den besten Alternativen und überzeugt mit einem vielseitigen Innenraum sowie hohem Fahrkomfort - und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der Peugeot 3008, der sich die technische Plattform mit dem C5 Aircross teilt, ist eine überzeugende Option.


Der Kia Sportage und Hyundai Tucson sind ebenfalls hervorragende Alternativen, die mit ansprechendem Design, gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einer breiten Auswahl an Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben punkten. Der Dauerbrenner Nissan Qashqai gehört ebenso zu den beliebten Optionen wie der Mazda CX-5 mit seinem hochwertigen Interieur und der Ford Kuga.


Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet im Premium-Segment zahlreiche Alternativen. Der DS 7 Crossback ist technisch mit dem Citroën C5 Aircross verwandt, bietet aber eine hochwertigere Anmutung innen wie außen. Die deutschen Klassiker BMW X1, Audi Q3 und Mercedes GLB überzeugen mit sportlicherem Fahrerlebnis und besserer Technologie. Auch der stilvolle Volvo XC40 und der Jaguar E-Pace sind einen Blick wert.

Komfort und Design: Das Interieur des Citroën C5 Aircross

"Citroën möchte seinen C5 Aircross nicht als "Crossover" bezeichnet wissen. Es handelt sich nach Aussage des Herstellers um einen vollwertigen SUV. Das wird besonders im Innenraum deutlich, der mit einem großen, dominanten Armaturenbrett und einer markanten Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer aufwartet. Das Interieur präsentiert sich in einem für Citroën typisch eigenwilligen und stylischen Design, das gleichzeitig hochwertig wirkt."

Im C5 Aircross sitzt man deutlich SUV-typischer als etwa in einem Nissan Qashqai. Das liegt vor allem an der höheren, aufrechteren Sitzposition. Diese gefällt uns ausgesprochen gut: Sie verbessert die Übersicht und sorgt besonders auf längeren Fahrten für hohen Komfort, da die Beine - ähnlich wie in einem Sessel - nach unten abgewinkelt sind und nicht nach vorne gestreckt werden müssen.


Die meisten Ausstattungsvarianten des C5 Aircross sind mit Citroëns Advanced Comfort Sitzen ausgestattet. Der Ansatz für mehr Sitzkomfort ist dabei erfreulich simpel: Eine zusätzliche 15-Millimeter-Schicht Schaumstoff macht den Unterschied. Und das Konzept geht auf - selbst nach langen Fahrten steigt man erholt aus. Die verstellbare Lordosenstütze trägt zusätzlich zum hohen Sitzkomfort bei.

In mancher Hinsicht vermittelt der Citroën C5 Aircross einen durchaus hochwertigen Eindruck. Schaut man jedoch genauer hin, findet man vor allem an den Türverkleidungen und im unteren Bereich des Armaturenbretts reichlich spröde wirkende Kunststoffe. Mit dem Facelift 2022 wurden viele dieser Materialien verbessert, was zu einer spürbar höheren Anmutungsqualität führte.


Wer ein echtes Premium-SUV sucht, ist allerdings mit einem Audi Q3 oder Volvo XC40 besser beraten. Der C5 Aircross setzt weniger auf luxuriöse Verarbeitung, sondern überzeugt vielmehr durch seine Alltagstauglichkeit. Das robuste Interieur macht einen widerstandsfähigen Eindruck und dürfte den üblichen Belastungen des Familienalltags mit Krümeln, verschütteten Getränken und kleinen Unfällen problemlos standhalten.

Seit 2022 ist ein 10,0-Zoll-Infotainmentsystem in allen Ausstattungsvarianten des Citroën C5 Aircross serienmäßig verbaut. Der Bildschirm wurde höher im Armaturenbrett positioniert, was die Bedienung während der Fahrt weniger ablenkend macht. Gleichzeitig wurde das gesamte Cockpit aufgeräumt gestaltet. Ein Navigationssystem gehört nun ebenfalls zur Serienausstattung, wobei wir die Nutzung von Google Maps über Apple CarPlay und Android Auto bevorzugen.


Die Grafiken sind schärfer als beim Vorgänger und die Bedienung ist grundsätzlich einfach. Allerdings finden wir, dass Konkurrenzmodelle wie der Mazda CX-5, die nicht ausschließlich auf Touchscreen-Bedienung setzen, benutzerfreundlicher sind. Auch die teilweise verzögerte Reaktionszeit des Systems kann auf Dauer störend wirken.


Die Modelle vor dem Facelift waren mit einem 8,0-Zoll-Display in der Mittelkonsole ausgestattet, wobei die frühen Basisversionen noch ohne Navigationssystem auskommen mussten. Dies war jedoch kein großer Verlust, da sich Smartphones problemlos über Apple CarPlay und Android Auto verbinden ließen.


Die Grafik des älteren Systems wirkte bereits bei Markteinführung veraltet und die Bedienung gestaltet sich umständlich. Die Menüführung ist wenig intuitiv und die berührungsempfindlichen Schnellwahltasten unterhalb des Bildschirms erfordern während der Fahrt einen zusätzlichen Blick.


Einer unserer größten Kritikpunkte ist die Steuerung der Klimaanlage über das Infotainmentsystem. Besonders störend wird es, wenn man gleichzeitig die Navigationsanzeige benötigt, während der Beifahrer die Temperatur anpassen möchte.


Ein positiver Aspekt ist das serienmäßige 12,3-Zoll-Digital-Kombiinstrument. Auch wenn es nicht ganz an das Niveau des Audi Virtual Cockpit heranreicht, lässt es sich leicht individualisieren und sieht deutlich moderner aus als klassische Analoginstrumente.

Ungewöhnlich positiv: Mittelplatzpassagiere im Fond des Citroën C5 Aircross müssen keine Abstriche machen. Die Rückbank ist in drei gleichgroße Sitze unterteilt und dank des ebenen Bodens müssen Passagiere in der Mitte nicht über einen Mitteltunnel steigen.


Trotz der drei vollwertigen Sitze verfügen nur die äußeren über Isofix-Befestigungen für Kindersitze. Allerdings ist auch der Beifahrersitz mit Isofix-Halterungen ausgestattet.


Die clevere Rückbank lässt sich dreifach teilen und in der Länge verschieben - je nachdem, ob mehr Beinfreiheit im Fond oder mehr Kofferraumvolumen benötigt wird. Schade nur, dass Citroën keine Siebensitzer-Version des C5 Aircross anbietet. Wer mehr Sitzplätze braucht, sollte sich den etwas größeren Škoda Kodiaq oder Peugeot 5008 ansehen.


Vorne bietet der Citroën reichlich Platz, besonders in der Breite. Eine große Mittelkonsole verhindert, dass sich Fahrer und Beifahrer in die Quere kommen. Die erhöhte Sitzposition bietet trotzdem genügend Kopffreiheit - vorausgesetzt, das Panoramadach (serienmäßig bei Flair Plus/Black Edition) ist nicht verbaut.


Mit nach vorne geschobener Rückbank fasst der Kofferraum des C5 Aircross beeindruckende 720 Liter. In der hintersten Position sind es immer noch 580 Liter - deutlich mehr als beim Nissan Qashqai und auf Augenhöhe mit neueren Modellen wie dem aktuellen Kia Sportage.


Der Kofferraum überzeugt nicht nur durch sein Volumen, sondern auch durch seine praktische Form. Er ist angenehm quadratisch geschnitten, und ein variabler Ladeboden reduziert die Ladekante beim Heben schwerer Gegenstände. Die höherwertigen Flair Plus/Black Edition Modelle verfügen über eine elektrische Heckklappe mit Sensorfunktion - praktisch, wenn die Hände voller Einkaufstaschen sind.


Die Abmessungen des Citroën C5 Aircross betragen 4.500 mm in der Länge, 1.969 mm in der Breite und bis zu 1.689 mm in der Höhe mit montierten Dachträgern. Damit bewegt er sich in ähnlichen Dimensionen wie die Konkurrenten Mazda CX-5 und Peugeot 3008, ist etwas kürzer als ein Ford Kuga und positioniert sich größentechnisch zwischen BMW X1 und BMW X3.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Citroën C5 Aircross?

"Citroën verspricht mit seiner innovativen progressiven hydraulischen Federung einen "fliegenden Teppich"-ähnlichen Fahrkomfort. Zumindest auf weitgehend ebenen Autobahnen können wir dem beim C5 Aircross nur zustimmen. Er ist ein hervorragendes Langstreckenfahrzeug mit außergewöhnlich komfortablem Fahrwerk."

Auch auf Landstraßen beeindruckt der Citroën C5 Aircross damit, wie er Unebenheiten und Bodenwellen absorbiert, ohne sie in den Innenraum weiterzuleiten. Wenn du allerdings heftig in ein Schlagloch gerätst, wirst du das durchaus spüren (besonders mit den größeren 19-Zoll-Rädern). Dennoch meistert er plötzliche Veränderungen der Fahrbahnoberfläche ausgesprochen gut.


Die Kehrseite dieser Komfortauslegung ist, dass er auf kurvenreichen Landstraßen nicht zu den agilsten Vertretern seiner Klasse gehört. In Kurven neigt sich die Karosserie deutlich (was bei Kindern auf der Rückbank die Reisekrankheit begünstigen kann), und der Aufbau schwingt spürbar nach. Du wirst also einen deutlich zurückhaltenderen Fahrstil an den Tag legen als beispielsweise in einem sportlich abgestimmten SEAT Ateca.


Auch die Lenkung vermittelt in solchen Situationen wenig Rückmeldung. Sie ist sehr leichtgängig, und du spürst kaum, wie viel Grip noch vorhanden ist. Allerdings sorgen die recht breiten Reifen dafür, dass es in dieser Hinsicht ohnehin selten kritisch wird.


Im Stadtverkehr macht der C5 Aircross eine sehr gute Figur. Du profitierst von der typischen SUV-Sitzposition mit erhöhter Perspektive, und die Rundumsicht ist grundsätzlich ordentlich. Zwar fühlt er sich auf engen Straßen wie ein recht großes Auto an, aber dank der gut sichtbaren Außenspiegel und der nahezu horizontalen Motorhaube lässt er sich präzise manövrieren.


Die Sicht nach hinten ist zwar eingeschränkt, aber die Flair- und Flair-Plus-Modelle (bzw. Shine und Shine Plus) verfügen über eine Rückfahrkamera, während selbst die Einstiegsversionen Feel/Sense mit Parksensoren hinten ausgestattet sind. Die leichtgängige Lenkung des C5 Aircross erweist sich auch beim Rangieren in engen Parkhäusern als sehr nützlich.

Die meisten Käufer werden mit dem PureTech 130 Benzinmotor im Citroën C5 Aircross bestens bedient sein. Dieser 1,2-Liter-Dreizylinder mag für ein Auto dieser Größe zunächst klein erscheinen, ist aber der vergleichsweise leichten SUV-Karosserie mehr als gewachsen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden mag auf dem Papier nicht beeindruckend klingen, reicht aber völlig aus, um beispielsweise problemlos auf Autobahngeschwindigkeit zu beschleunigen.


Dieser Motor ist wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 8-Gang-Automatik erhältlich. Wenn du nicht unbedingt selbst schalten möchtest, empfehlen wir die Automatik. Sie passt besser zum entspannten Charakter des Fahrzeugs, während das manuelle Getriebe nicht besonders präzise zu bedienen ist und über ein eher schwammiges Kupplungsgefühl verfügt.


Citroën bot kurzzeitig auch eine PureTech 180-Variante mit 1,6-Liter-Benzinmotor und 8-Gang-Automatik an. Diese sehr kultivierte Kombination können wir uneingeschränkt empfehlen, wenn du mehr Leistung suchst - auch wenn der Verbrauch naturgemäß etwas höher ausfällt. Diese Versionen sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt allerdings seltener zu finden.


Diesel-Interessenten haben die Wahl zwischen einem 1,5-Liter BlueHDi 130 (mit manuellem oder automatischem Getriebe - auch hier empfehlen wir die Automatik) und einem 2,0-Liter BlueHDi 180 (der serienmäßig mit Automatikgetriebe kommt).


Die meisten Käufer entscheiden sich für den effizienteren 130er, wobei der 180er eine Überlegung wert ist, wenn du regelmäßig einen Anhänger ziehen möchtest. Der stärkere Diesel ist für gebremste Anhänger bis 1.650 kg zugelassen, und sein Drehmoment von 400 Nm macht das Ziehen eines Wohnwagens zum Kinderspiel.


2020 wurde die Palette um eine Plug-in-Hybrid-Version erweitert, die einen 80-kW-Elektromotor mit dem PureTech 180 Benzinmotor und dem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert. Mit einer Systemleistung von 225 PS ist dies der schnellste C5 Aircross im Angebot, der rein elektrisch bis zu 55 Kilometer weit fahren kann. Die versprochenen Verbrauchswerte sind beeindruckend niedrig, werden aber nur erreicht, wenn du das Fahrzeug regelmäßig auflädst und überwiegend elektrisch fährst.


Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung dieser Rezension (Februar 2024) hat Citroën gerade einen neuen Hybridantrieb eingeführt, der eine leistungsgesteigerte Version des 1,2-Liter-Benziners mit einem 28-PS-Elektromotor und einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Diese Variante konnten wir bisher noch nicht testen.

Wie man es von einem SUV erwarten würde, das den Schwerpunkt auf Komfort legt, erweist sich der Citroën C5 Aircross als äußerst kultiviert. Tatsächlich können wir behaupten, dass er in Sachen Laufruhe fast auf Augenhöhe mit Premium-Konkurrenten wie der Mercedes-Benz GLC-Klasse ist.


Der PureTech 130, der in anderen Citroën-Modellen durchaus präsent sein kann, wurde im C5 Aircross deutlich gedämpft. Bei beherztem Tritt aufs Gaspedal ist zwar noch der charakteristische Dreizylinder-Sound wahrnehmbar, generell ist er aber nicht lauter als vergleichbare Motoren der Konkurrenz.


Für maximale Laufruhe bei den Benzinern empfiehlt sich der bis Anfang 2020 angebotene PureTech 180. Dieser Antrieb arbeitet bei Autobahngeschwindigkeit so leise, dass man fast vergessen könnte, dass der Motor überhaupt läuft.


Die Diesel zeigen sich ebenso überzeugend, allen voran der BlueHDi 180. Abgesehen vom typischen Diesel-Brummen beim Start präsentiert sich dieser Motor im kultivierten C5 Aircross sehr zurückhaltend.


Im geladenen Zustand gleitet die Plug-in-Hybrid-Version nahezu lautlos durch die Stadt und schafft dabei bis zu 55 Kilometer. Sobald der Akku leer ist, springt der PureTech 180 Benziner mit nur minimal spürbarem Komfortverlust ein. Besonders deutlich wird dies nur, wenn man im Sport-Modus das Gaspedal durchdrückt - aber dafür ist dieses Auto ohnehin nicht konzipiert.

Der Citroën C5 Aircross verfügt über nicht weniger als 19 Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Die Palette reicht von der Anhängerstabilitätskontrolle, die bei einem pendelnden Anhänger automatisch die Bremsen aktiviert, bis hin zum aktiven Spurhalteassistenten, der sanft in die Lenkung eingreift, wenn das Fahrzeug die Fahrspur zu verlassen droht.


Wer besonderen Wert auf Sicherheit legt, sollte nach Modellen mit dem optionalen Safety Plus Paket Ausschau halten. Dieses ist bei den Top-Ausstattungen serienmäßig und war für die niedrigeren Ausstattungsvarianten als kostengünstige Option erhältlich. Das Paket beinhaltet nützliche Funktionen wie den aktiven Notbremsassistenten, die Müdigkeitswarnung, den Spurhalteassistenten, die aktive Totwinkelüberwachung und den adaptiven Tempomaten - allesamt Systeme, die wie ein zweites Paar Augen über die Sicherheit wachen.


Als der Citroën C5 Aircross 2019 vom Euro NCAP getestet wurde, bewertete man zwei Varianten: eine mit und eine ohne Safety Plus Paket. Mit dem Paket erreichte das Fahrzeug die Höchstwertung von fünf Sternen. Ohne das Paket wurde es mit vier Sternen bewertet.


Auch wenn Euro NCAP Fahrzeuge mit Unfallvermeidungstechnologien bevorzugt, ist der C5 Aircross mit oder ohne diese Ausstattung ein sehr sicheres Auto im Falle eines Unfalls. Das Basismodell erreichte eine sehr gute Bewertung von 87 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und ebenfalls gute 86 Prozent beim Kinderschutz.


ISOFIX-Befestigungspunkte sind sowohl am Beifahrersitz als auch an den äußeren Rücksitzen vorhanden, sodass bis zu drei Kindersitze problemlos im C5 Aircross montiert werden können.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Citroën C5 Aircross?

"Wenig überraschend erweisen sich die Dieselvarianten des C5 Aircross im Alltagsbetrieb als die sparsamsten Modelle. Der BlueHDi 130 Motor erreicht im kombinierten WLTP-Verbrauchstest offiziell zwischen 5,1 und 4,5 Liter auf 100 Kilometer."

Diese Werte gelten für das Modell mit Handschaltung, wobei die Automatikversion mit 5,2 bis 4,4 Litern auf 100 Kilometer ähnlich effizient ist. Der leistungsstärkere BlueHDI 180 verbraucht etwas mehr Kraftstoff, hier liegt der kombinierte Verbrauch zwischen 6,7 und 6,0 Litern auf 100 Kilometer.


Auch der Basis-Benziner PureTech 130 überzeugt mit einem günstigen Verbrauch von 7,7 bis 6,4 Litern auf 100 Kilometer. Die stärkere PureTech 180-Variante liegt bei 8,0 bis 7,1 Litern. Diese Werte wurden nach dem vor einigen Jahren eingeführten strengeren WLTP-Testverfahren ermittelt und sollten daher realistische Anhaltspunkte für den tatsächlichen Verbrauch liefern.


Wenn du zu Hause laden kannst (dafür brauchst du eine Einfahrt und eine Steckdose), kann auch die Plug-in-Hybrid-Version (einfach als Citroën C5 Aircross Hybrid bezeichnet) sehr sparsam sein. Offiziell liegt der Verbrauch bei nur 1,7 Litern auf 100 Kilometer, allerdings musst du für solch niedrige Werte den Großteil deiner Fahrten rein elektrisch zurücklegen. Die rein elektrische Reichweite beträgt nach offiziellen Angaben bis zu 55 Kilometer.

Citroën hatte in der Vergangenheit nicht den besten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. Dies spiegelt sich auch in aktuellen Zuverlässigkeitsstudien wider, wo die Marke zusammen mit der Konzernschwester Peugeot regelmäßig im unteren Drittel zu finden ist.


Allerdings haben sich die Unterschiede zwischen den Herstellern in puncto Zuverlässigkeit in den letzten Jahren deutlich verringert, sodass der C5 Aircross als grundsätzlich verlässlich eingestuft werden kann. Die verbauten Motoren sind allesamt bewährt und kommen in zahlreichen anderen Modellen von Citroën, Peugeot, Opel und DS zum Einsatz. Etwas kritischer sieht es bei der Elektronik und den technischen Systemen aus - traditionell eine Schwachstelle bei Citroën. Bislang sind jedoch keine gravierenden Probleme bekannt geworden.


Die dreijährige Herstellergarantie mit einer Begrenzung auf 100.000 Kilometer entspricht allerdings nur dem Mindeststandard und bietet wenig zusätzliche Absicherung.

Was solltest du für einen gebrauchten Citroën C5 Aircross bezahlen?

"Die Preise für einen neuen Citroën C5 Aircross beginnen aktuell bei etwa 28.000 Euro und reichen bis zu 45.000 Euro für die hochwertig ausgestattete PHEV-Version. Damit ist er preislich auf einem konkurrenzfähigen Niveau mit den meisten Wettbewerbern."

Wenn du ein neuwertiges Auto suchst, aber dabei Geld sparen möchtest (wer will das nicht?), empfehlen wir dir, nach einem Tageszulassungs-Modell des Citroën C5 Aircross zu suchen. Diese Fahrzeuge wurden von Händlern bestellt und zugelassen, um Absatzziele zu erreichen, haben aber meist nur sehr wenige Kilometer auf dem Tacho. Sie können enorme Einsparungen gegenüber dem Listenpreis bieten und du musst keine Wartezeit in Kauf nehmen - allerdings kannst du Aspekte wie Farbe und optionale Extras nicht selbst wählen.


Bei uns findest du neuwertige Tageszulassungen des C5 Aircross in den Ausstattungslinien Shine und C-Series mit dem 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor für etwa 27.000 Euro. Viele dieser Fahrzeuge haben erst einstellige Kilometerstände, sind also praktisch fabrikneu.


Was die günstigsten Citroën C5 Aircross Modelle angeht, kannst du mit etwa 14.000 Euro für einen C5 Aircross Flair aus 2019 mit dem PureTech 130 Benzinmotor, manuellem Getriebe und etwa 80.000 Kilometern Laufleistung rechnen. Die BlueHDI 130 Dieselvariante ist zu einem ähnlichen Preis erhältlich.

Die Modellpalette des Citroën C5 Aircross wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet - insgesamt gab es nicht weniger als 14 verschiedene Ausstattungslinien. Aktuell ist das SUV in drei Varianten erhältlich: Plus, Max und e-series.


Die Plus-Ausstattung bietet bereits ein sehr umfangreiches Paket mit angenehmen Features wie Zweizonen-Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Geschwindigkeitsregelanlage, LED-Beleuchtung rundum, Parksensoren vorne und hinten, Rückfahrkamera, elektrische Fensterheber an allen Türen sowie das komplette Infotainment-System.


Die Max-Ausstattung erweitert das Angebot um schlüssellosen Zugang, eine hochwertigere Innenausstattung und zusätzliche Sicherheitssysteme. Die e-series-Variante fügt dem im Wesentlichen nur noch ein Panoramadach und Sitzheizung vorne hinzu.


Davor gab es die Ausstattungslinien Sense Plus, Shine und C-Series Edition, und noch früher die Varianten Feel, Flair und Flair Plus. Die Ausstattungsniveaus haben sich über die Jahre zwar in kleinen Details verändert, sind aber im Großen und Ganzen mit den heutigen Versionen vergleichbar.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Ja, tatsächlich ist dies eine der größten Stärken des Fahrzeugs. Mit den üppig gepolsterten Advanced Comfort-Sitzen, die in den meisten Ausstattungsvarianten verbaut sind, und dem sanften Fahrwerk dank spezieller Federungstechnologie, schluckt er selbst die gröbsten Unebenheiten und Schlaglöcher souverän.
Ja. In unserem ausführlichen Test bei heycar erhält der Citroën C5 Aircross eine hohe Bewertung von 8/10 Punkten. Auch wenn er nicht ganz so dynamisch zu fahren ist wie ein SEAT Ateca, überzeugt er mit mehr Komfort und Praktikabilität als viele vergleichbare SUVs.
Der Citroën C5 Aircross Hybrid ist ein Plug-in-Hybrid. Das bedeutet, er verfügt über einen größeren Akku als ein konventioneller Hybrid und muss aufgeladen werden, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Sein 13,2-kWh-Akku lässt sich an einer gewöhnlichen 7-kW-Wallbox in etwa zwei Stunden vollständig aufladen. Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 55 Kilometer.
Nein - alle Citroën C5 Aircross Modelle, einschließlich der Hybrid-Version, sind mit Frontantrieb ausgestattet. Du kannst allerdings optional Citroëns cleveres Grip Control-System wählen. Dieses modifiziert die Traktionskontrolle, um optimalen Grip bei rutschigen Fahrbedingungen zu gewährleisten. An die Geländegängigkeit eines echten Allradantriebs kommt das System jedoch nicht heran.