Citroen C3 Aircross Test 2025 - Erfahrungen & Preis

7/10
heycar RatingMini-SUV wird praktischer
  • 2025
  • Mini-SUV
  • Benzin, Elektro

Kurzüberblick

Pros

  • Sieht viel eleganter aus als das alte Modell 
  • Praktischer Siebensitzer in einem kleinen Paket
  • Es gibt jetzt auch eine elektrische Version des e-C3 Aircross 

Cons

  • Bei der siebensitzigen Version geht viel Platz im Kofferraum verloren 
  • Fährt nicht so geschmeidig wie einige Citroen-Modelle
  • Nicht das beste Auto

Ist der Citroën C3 Aircross ein gutes Auto?

"Der Citroën C3 Aircross präsentiert sich mit einer markanten neuen Optik und bietet mehr Praktikabilität durch eine optionale siebensitzige Variante sowie eine größere Auswahl dank des neuen elektrischen e-C3 Aircross. Er bleibt weiterhin sehr erschwinglich, wobei unvermeidliche Kompromisse, besonders beim Thema Geräuschdämmung, in Kauf genommen werden müssen."

Der eigenwillige, aber liebenswerte Citroën C3 Aircross aus dem Jahr 2017 macht einem komplett neuen Modell Platz. Das 2025er Modell sieht radikal anders aus als sein Vorgänger, doch die auffälligste Neuerung ist nicht das Design - sondern die Einführung einer Siebensitzer-Variante.


Endlich bekommt der Dacia Jogger Konkurrenz im Segment der günstigen Siebensitzer. Für viele dürfte der C3 Aircross mit seiner kompakten SUV-Silhouette dabei deutlich attraktiver sein als der eher pragmatisch gestaltete Dacia.


Als wären das überarbeitete Design und die zusätzliche Sitzreihe nicht genug, führt Citroën auch den ersten vollelektrischen e-C3 Aircross ein und erweitert damit die Auswahlmöglichkeiten. Allerdings ist das kompakte Elektro-SUV ausschließlich als Fünfsitzer erhältlich, und zum Marktstart wird nur eine kleinere Batterievariante angeboten.


Der Innenraum ist zwar bei einigen Materialien und Verarbeitungsdetails nicht der hochwertigste, überzeugt aber mit einem stylischen Design und vielen kleinen, erfreulichen Details, die den Alltag aufhellen können.


Besonders beeindruckend ist, dass der C3 Aircross mit einem Einstiegspreis von etwa 23.000 Euro sehr erschwinglich bleibt. Selbst der e-C3 ist preislich attraktiv positioniert. Allerdings gibt es auch Einschränkungen - vor allem bei der Geräuschdämmung im Innenraum. Auch beim Fahrkomfort hatten wir uns etwas mehr erhofft - die Federung ist zwar nicht schlecht, erreicht aber nicht ganz den "fliegenden Teppich"-Effekt, den andere Citroën-Modelle bieten.


Du suchst ein gebrauchtes Auto? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Citroën Gebrauchtwagen, darunter auch eine große Auswahl an Citroën C3 Aircross Modellen.

Wenn du viel Praktikabilität auf kompakten Abmessungen zu einem äußerst vernünftigen Preis suchst, ist der Citroën C3 Aircross definitiv einen Blick wert. Falls du die sieben Sitze nutzen möchtest, gibt es in dieser Preisklasse kaum Alternativen. Wenn du die dritte Sitzreihe allerdings nicht wirklich brauchst, solltest du bedenken, dass es in diesem Marktsegment viele Mitbewerber gibt. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis macht den C3 Aircross dennoch zu einer überzeugenden Wahl.

Die Hauptentscheidung bei der Markteinführung wird zwischen einer Benzin- und einer Elektroversion des Citroën C3 Aircross fallen. Welche davon "die beste" ist, hängt stark von deinem individuellen Fahrprofil ab, da wir keinen großen Preisunterschied zwischen dem 1,2-Liter-Benziner mit 100 PS und dem elektrischen C3 Aircross erwarten.


Unsere Präferenz liegt wahrscheinlich beim Elektromodell. Citroëns 1,2-Liter-Dreizylinder-Motor gehört nicht zu den kultiviertesten Aggregaten, weshalb der E-Motor das entspanntere Fahrerlebnis bieten wird. Allerdings steht zunächst nur die kleinere Batterievariante zur Verfügung - für Vielfahrer ist der Stromer daher nicht die ideale Wahl. Das Gleiche gilt, wenn das Laden zu Hause für dich schwierig oder unmöglich sein sollte.

Da Citroën zur weitverzweigten Stellantis-Gruppe gehört, gibt es ein weiteres Fahrzeug, das auf der gleichen Smart Car Plattform basiert - der neue Opel Frontera. Auch er lässt sich mit sieben Sitzen konfigurieren. Angesichts der ausgeprägten Plattform-Strategie innerhalb des Stellantis-Konzerns wäre es keine Überraschung, wenn auch andere Marken wie Peugeot mechanisch ähnliche Alternativen zum C3 Aircross auf den Markt bringen würden. Der neue Fiat Grande Panda nutzt ebenfalls die Smart Car Architektur, ist aber kleiner als der C3 Aircross und nur mit fünf Sitzen erhältlich.


Außerhalb der Stellantis-Gruppe tritt der C3 Aircross mit seinem erwarteten günstigen Einstiegspreis und der Siebensitzer-Option gegen den Dacia Jogger an. Dieser war bisher konkurrenzlos, wenn es darum ging, sieben Personen zu einem attraktiven Preis zu transportieren.


Der Jogger unterscheidet sich allerdings in der Karosserieform vom C3, da er eher ein Crossover-Kombi ist. Näher an der Form des C3 Aircross ist der Mercedes-Benz GLB, der ebenfalls sieben Sitzplätze bietet. Als Premiumfahrzeug ist er jedoch deutlich teurer als der Citroën - die günstigste Version beginnt bei über 43.000 Euro.


Lässt man den Siebensitzer-Aspekt einmal außen vor, gibt es zahlreiche Kompakt-SUV-Konkurrenten für den C3 Aircross, darunter der Skoda Kamiq und der Volkswagen T-Cross.

Komfort und Design: Das Interieur des Citroën C3 Aircross

"Das neue Interieur des Citroën C3 Aircross bringt das Design auf den neuesten Stand - mit einer minimalistischen Gestaltung und einer interessanten Materialauswahl."

Der Innenraum des Vorgänger-Citroën C3 Aircross war nie besonders beeindruckend und wirkte gegen Ende seiner Bauzeit regelrecht antiquiert. Aber im neuen C3 Aircross heißt es: Vive la différence!


Das frische, minimalistische Design zeichnet sich durch horizontale Linien aus, die sich über das gesamte Armaturenbrett erstrecken und von vertikalen Lüftungsdüsen an beiden Enden eingerahmt werden. Das neue Zweispeichen-Lenkrad mag nicht jedermanns Geschmack sein, ist aber definitiv ein Hingucker.


Auch bei den Materialien geht Citroën neue Wege, etwa mit einer Stoffverkleidung im unteren Bereich des Armaturenbretts. Dies ist laut Citroën Teil des "Sofa-Designs". Der Hersteller erklärt dazu: "Dieser Bereich ist mit einem speziellen Stoff bezogen und wird an beiden Enden durch neue Zonen warmen Lichts ergänzt, was das Wohlbefinden zusätzlich steigert". Nun ja.


Weniger gelungen ist die etwas zu konsequente Umsetzung des Minimalismus. Es gibt auffällig wenige physische Tasten und Drehregler, und wie leider bei vielen Stellantis-Produkten üblich, wurden viele Klimafunktionen in den zentralen Touchscreen verbannt. Immerhin gibt es noch Schnellzugriffstasten für einige Funktionen wie die Front- und Heckscheibenheizung.


Um dem C3 Aircross trotz der vielen gemeinsamen Komponenten einen eigenen Charakter zu verleihen, wurden einige nette Details versteckt: In den Heizelementen der hinteren Seitenscheiben finden sich Silhouetten des Eiffelturms, der Notre-Dame und des gallischen Hahns (dem Nationalsymbol Frankreichs). Die kleinen Aufkleber an den Türgriffen mit Aufschriften wie "be cool" hätte man sich allerdings sparen können.

Beim C3 Aircross zeigt sich in puncto Materialqualität ein gemischtes Bild. Es gibt durchaus hochwertige Details, insbesondere die Stoffverkleidung am Armaturenbrett macht einen guten Eindruck. Diese positiven Aspekte werden allerdings durch die Verwendung zahlreicher günstig wirkender Kunststoffe, vor allem an den Türverkleidungen, getrübt. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich dennoch auf einem absolut zufriedenstellenden Niveau - eine Eigenschaft, die man Citroën-Modellen nicht immer attestieren konnte.

Alle Ausstattungsvarianten des Citroën C3 Aircross verfügen über ein zum Fahrer geneigtes 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, wobei die Navigationsfunktion nur in der Max-Ausstattung enthalten ist. Die meisten Fahrer werden ohnehin die kabellose Apple CarPlay- und Android Auto-Verbindung bevorzugen und ihre gewohnte Navigations-App auf dem Display nutzen.


In der ersten Sitzreihe stehen zwei USB-C-Anschlüsse zur Verfügung, zwei weitere befinden sich in der zweiten Reihe, und in der Siebensitzer-Version gibt es einen zusätzlichen Anschluss in der dritten Reihe. Bei Fahrzeugen in der Max-Ausstattung kannst du dein Smartphone auch kabellos aufladen - dafür steht eine 15-Watt-Ladeschale in der Mittelkonsole zur Verfügung.

Wie viel Gepäck du im C3 Aircross unterbringen kannst, hängt davon ab, ob du dich für die Siebensitzer-Variante entschieden hast. Mit allen Sitzen in aufrechter Position stehen dir in dieser Version lediglich 40 Liter Stauraum zur Verfügung. Das ist wenig überraschend - wer eine dritte Sitzreihe in ein so kompaktes Auto integriert, muss zwangsläufig Kompromisse eingehen. Mit umgeklappter dritter Reihe wächst das Kofferraumvolumen auf 330 Liter.


Im Vergleich dazu bietet die Fünfsitzer-Version deutlich mehr Platz mit einem Kofferraumvolumen von 460 Litern. Zudem ist die zweite Sitzreihe um 65 Millimeter weiter hinten positioniert, was spürbar mehr Beinfreiheit als im Siebensitzer bedeutet. Klappst du die zweite Sitzreihe um, steht dir ein Ladevolumen von 1.600 Litern zur Verfügung - mehr als genug für eine ausgiebige Shopping-Tour im Möbelhaus.


Die Knie- und Kopffreiheit in der zweiten Reihe fällt großzügig aus, während die dritte Sitzreihe praktischer ist als man zunächst vermuten würde. Angesichts der kompakten Außenmaße des Fahrzeugs hätten wir erwartet, dass die hintersten Sitze nur für Kinder geeignet sind. Tatsächlich finden aber auch kleinere Erwachsene hier ausreichend Platz. Selbst mit meiner Körpergröße von 1,83 Metern konnte ich mich auf einem der Sitze in der dritten Reihe niederlassen und hatte noch etwas Kopf- und Kniefreiheit übrig - allerdings blieb für die Füße kaum Platz...

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Citroën C3 Aircross?

"Der Citroën C3 Aircross zeigt sich auf Landstraßen durchaus souverän, allerdings hätten wir für etwas mehr Fahrkomfort gerne eine ausgeprägtere Seitenneigung in Kauf genommen."

Citroën hat dem C3 Aircross keinen Gefallen getan, ihn zeitgleich mit dem überarbeiteten C4 zu präsentieren, der vermutlich das komfortabelste Fahrzeug seiner Klasse ist. Der C3 Aircross ist zwar keineswegs hart gefedert, aber wir hatten uns mehr von jenem "Teppichgefühl" erhofft, das Citroën beim C4 so gerne betont.


Alle Modelle sind mit der Citroën Advanced Comfort Federung ausgestattet, die "progressive hydraulische Anschlagpuffer" beinhaltet und Stöße im Fahrwerk reduziert. Diese Technik funktioniert durchaus: Bodenwellen und Fahrbahnunebenheiten werden ohne spürbares Zusammenzucken von Fahrer oder Passagieren weggesteckt. Allerdings hebt sich der Fahrkomfort nicht so deutlich von der Konkurrenz ab wie beim äußerst sanft federnden C4.


Die Gründe dafür zeigen sich in Kurven, wo der C3 Aircross mit erstaunlich präzisem Handling überrascht. Die Seitenneigung fällt moderat aus und das Fahrzeug lässt sich überraschend dynamisch bewegen. Sogar die Lenkung reagiert recht direkt und die Traktion ist ordentlich - wenn auch beim schwereren Elektromodell die Vorderreifen früher an ihre Grenzen stoßen.


Letztendlich hätten wir für mehr Fahrkomfort im Alltag durchaus eine ausgeprägtere Seitenneigung in Kurven in Kauf genommen.


Der elektrische Antriebsstrang des e-C3 Aircross passt am besten zum Charakter des Fahrzeugs. Er sorgt für entspanntes Fahren und mühelosen, wenn auch nicht besonders schnellen Vortrieb bei Beschleunigung. Den 100-PS-Benziner konnten wir noch nicht testen, aber der Hybrid 136 harmoniert gut mit dem Fahrzeug, auch wenn das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe manchmal etwas träge reagiert.


Der Hybrid basiert wie das 100-PS-Modell auf dem 1,2-Liter-Dreizylinder, der besonders im Leerlauf spürbare Vibrationen ins Fahrzeug überträgt. Das ist typisch für Dreizylinder, wobei die von Stellantis verwendete Variante immerhin kultivierter läuft als etwa Renaults 1,0-Liter-Aggregat. Allerdings arbeitet der gleich große Dreizylinder des VW-Konzerns noch geschmeidiger als beide.

Zum Marktstart präsentiert sich die Motorenpalette bewusst übersichtlich mit zwei Benzinern und einem vollelektrischen Antrieb. Weitere Varianten sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.


Bei den Benzinern steht ein 1,2-Liter-Dreizylinder mit 100 PS zur Wahl, der an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Wer ein Automatikgetriebe bevorzugt, greift zum Hybrid 136 mit 136 PS, der den gleichen 1,2-Liter-Motor mit einem Elektromotor und einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert.


Die vollelektrische Version des C3 Aircross ist mit einer 44-kWh-Batterie und einem 113 PS starken Elektromotor ausgestattet. Im Laufe des Jahres 2025 wird eine Variante mit größerem Akkupaket folgen, die die Reichweite des Fahrzeugs deutlich erhöhen wird.

Der aktuell verfügbare 44-kWh-Akku soll laut Citroën eine Reichweite von 303 Kilometern ermöglichen. Solche offiziellen Herstellerangaben sind bei Elektrofahrzeugen allerdings immer mit Vorsicht zu genießen. Selbst unter optimalen Bedingungen dürften etwa 240 Kilometer Reichweite schon eine Herausforderung darstellen. In unserem Testwagen konnten wir leider keine Möglichkeit finden, den tatsächlichen Stromverbrauch zu überprüfen. Daher können wir erst nach einem längeren Test eine verlässliche Aussage über die reale Alltagsreichweite treffen.


Falls dir 240 Kilometer nicht ausreichen, wird später im Jahr 2025 eine Version des C3 Aircross mit größerem Akku auf den Markt kommen. Citroën verspricht für dieses Modell eine Reichweite von "über 400 Kilometern". Auch hier wird die tatsächliche Reichweite im Alltag vermutlich geringer ausfallen - realistisch sind etwa 320 Kilometer.

Beim Geräuschkomfort zeigt sich der günstige Preis des C3 Aircross. Bei Autobahngeschwindigkeiten dringen sowohl Wind- als auch Fahrgeräusche deutlich in den Innenraum. Besonders auffällig ist dies in der elektrischen Version, der der "dämpfende" Effekt eines Verbrennungsmotors fehlt, der die Außengeräusche überdecken würde. Die Versionen mit Verbrennungsmotor wiederum übertragen die typischen Vibrationen des nicht besonders laufruhigen Dreizylinders in den Innenraum.

Der C3 Aircross wurde zwar noch nicht von Euro NCAP getestet, ebenso wenig wie andere Fahrzeuge auf der Smart Car-Plattform. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Citroën - wie sein Vorgänger - die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen wird.


Die Sicherheitsausstattung ist in jedem Fall umfangreich und umfasst neben sechs Airbags auch einen Spurhalteassistenten, eine Müdigkeitserkennung, eine Verkehrszeichenerkennung und einen Totwinkelassistenten. Ein Head-up-Display hilft dir zusätzlich dabei, den Blick stets auf die Straße gerichtet zu halten.

Citroën C3 Aircross Ladezeiten: Was kostet das Aufladen?

"Die Schnellladekapazität des C3 Aircross mag zwar nicht herausragend sein, aber dank der kompakten Batterie sind die Ladezeiten dennoch überschaubar."

Beim Anschluss an eine Wallbox mit 7,4 kW Leistung gibt Citroën eine sehr präzise Ladezeit von vier Stunden und zehn Minuten an, um die Batterie von 20% auf 80% aufzuladen. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose würde dieser Vorgang drei- bis viermal so lange dauern. Von dieser Lademethode raten wir grundsätzlich ab. Zudem verlangt Citroën einen Aufpreis für den entsprechenden Adapter.


Die Schnellladekapazität von 100 kW mag im Vergleich zu einigen Premium-Herstellern, die über 300 kW bieten, nicht besonders beeindruckend erscheinen. Da die Batterie des vollelektrischen C3 Aircross jedoch relativ klein ist, sind die Ladezeiten trotzdem überschaubar. An einer leistungsstarken Ladesäule - viele Schnellladestationen in Deutschland leisten derzeit nur 50 kW - und unter optimalen Bedingungen benötigt man etwa 26 Minuten für eine Aufladung von 20% auf 80%.


Citroën bietet außerdem die App "e-ROUTES" an. Diese verknüpft laut Hersteller die Navigation mit "den Fahrzeugdaten, der Verkehrssituation und dem Status der Ladepunkte entlang der gewählten Route".


Der 100 PS starke Benziner erreicht einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,0 l/100 km, während der Hybrid 136 mit 5,3 l/100 km angegeben wird.

Da es sich um ein völlig neues Modell auf einer komplett neuen Plattform handelt, lässt sich schwer vorhersagen, wie zuverlässig - oder eben nicht - der neue Citroën C3 Aircross sein wird. Erwähnenswert ist, dass beim Vorgängermodell verschiedene Probleme auftraten, darunter ein erhöhter Ölverbrauch und Störungen beim Infotainmentsystem.


Zwar scheint Citroën bei der Zuverlässigkeit Fortschritte zu machen, dennoch konnte die Marke im aktuellen Zuverlässigkeitsranking nicht überzeugen und landete auf dem fünftletzten Platz der am wenigsten zuverlässigen Hersteller. Allerdings war Citroën nicht die am schlechtesten platzierte Marke des Stellantis-Konzerns - Fiat und Peugeot schnitten noch schwächer ab.

Citroën C3 Aircross Preis

"Was ist beeindruckender - dass der C3 Aircross bei rund 20.000 Euro startet oder dass der günstigste elektrische e-C3 Aircross nur unwesentlich mehr kostet?"

Der Einstiegspreis für den Citroën C3 Aircross liegt bei 20.240 Euro für das Plus-Modell mit dem 100 PS starken Benzinmotor und Schaltgetriebe. Die Hybrid 136 Plus-Variante kostet 23.740 Euro, und entgegen dem üblichen Trend bei Elektrofahrzeugen ist der e-C3 Plus mit 22.990 Euro sogar etwas günstiger.


Damit ist der C3 Aircross deutlich günstiger als sein nächster Verwandter, der Opel Frontera, dessen Preise bei 23.495 Euro beginnen und bis zu 27.405 Euro reichen. Im Vergleich dazu kostet der teuerste C3 Aircross, der Hybrid 136 Max, 25.740 Euro, während der e-C3 Max bei 22.990 Euro liegt. Für die Siebensitzer-Option muss man allerdings mehr bezahlen - beim Citroën sind es 765 Euro Aufpreis, verglichen mit 550 Euro beim Opel.


Da es sich um ein so neues Modell handelt, ist es noch etwas früh, um über Gebrauchtwagen der neuen C3 Aircross-Generation zu sprechen. Du hast aber die Möglichkeit, nach einem Modell der Vorgängergeneration zu suchen - bei uns findest du mehrere hundert Exemplare ab 7.000 Euro.

Die Wahl des passenden C3 Aircross sollte nicht allzu schwer fallen, da es nur zwei Ausstattungslinien zur Auswahl gibt. Die Einstiegsvariante Plus kommt bereits mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, allen weiter oben erwähnten Sicherheitssystemen, Parksensoren hinten inklusive Rückfahrkamera, elektrischen Fensterhebern rundum, Advanced Comfort Sitzen, LED-Scheinwerfern und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.


Entscheidest du dich für die Max-Ausstattung, erhältst du zusätzlichen Komfort durch 3D-LED-Rückleuchten, ein weißes oder schwarzes Dach (abhängig von der gewählten Außenfarbe) für einen zweifarbigen Look, kabelloses Smartphone-Laden, Totwinkelwarner in den Außenspiegeln, Parksensoren vorne, einen automatisch abblendenden Innenspiegel und - besonders praktisch - ein Winterpaket mit Sitzheizung, beheizbarem Lenkrad und einer beheizten Frontscheibe. Perfekt für kalte Tage.


Abgesehen von der Option auf sieben Sitze gibt es im Konfigurator nicht viele Möglichkeiten, den Preis des C3 Aircross in die Höhe zu treiben. Der Hauptkostenfaktor ist die Farbwahl, da nur Monte Carlo Blau ohne Aufpreis erhältlich ist. Die anderen Farben - Perla Nera Schwarz, Mercury Grau, Elixir Rot, Polar Weiß und Montana Grün - kosten zwischen 275 Euro und 1.020 Euro. Einige dieser Farben sind in der Plus-Ausstattung sogar noch teurer.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

'Aircross' ist die Bezeichnung, die Citroën für seine SUV-Modelle verwendet. Der C3 Aircross lässt sich am besten als die SUV-Version des C3 verstehen. Er steht auf einer etwas höheren Fahrwerksabstimmung und ist deutlich länger. Der wohl wichtigste Unterschied besteht darin, dass der C3 Aircross optional als Siebensitzer erhältlich ist, während der C3 ausschließlich als Fünfsitzer angeboten wird.
Der genaue Preis für den neuen C3 Aircross steht zwar noch nicht fest, dürfte sich aber am verwandten Opel Frontera orientieren, der bei 27.990 Euro startet.
Die Kfz-Steuer für den Citroën C3 Aircross ist für alle Motorisierungsvarianten identisch. Dies gilt auch für die Elektroversion, die ab dem 1. April 2025 ebenfalls steuerpflichtig wird.