BMW X1 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingStilvoller SUV mit wenig Kompromissen
  • 2022
  • SUV
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Geräumige und elegante Kabine
  • Fahrspaß mit großem Motorenangebot
  • Plug-in-Hybridmodelle können offiziell bis zu 90 Kilometer zwischen zwei Ladevorgängen zurücklegen

Cons

  • Kann schnell teuer werden 
  • Infotainment ist nicht mehr so einfach zu bedienen wie früher
  • Einige Konkurrenten haben ein komfortableres Fahrgefühl

Gesamturteil zum BMW X1

"In drei Generationen hat sich der BMW X1 von einer kleinen Enttäuschung zu einem der besten kompakten Premium-SUVs entwickelt, die man für Geld kaufen kann. Der Innenraum setzt in Bezug auf Platzangebot und Verarbeitungsqualität Maßstäbe, während das Fahrzeug mit echter Agilität überzeugt und eine breite Palette an Motorisierungen bietet. Allerdings ist das Fahrwerk recht straff ausgelegt und günstig ist er auch nicht gerade."

Wenn du auf der Suche nach einem praktischen, aber nicht zu großen Familien-SUV bist und keine Kompromisse beim Stil eingehen möchtest, ist der neue BMW X1 eine sehr überzeugende Alternative zu Fahrzeugen wie dem Volvo XC40, Audi Q3 und Mercedes-Benz GLA. Er bietet mehr Platz als der Vorgänger (und tatsächlich als die meisten seiner Konkurrenten), was den Aufpreis gegenüber Mainstream-Wettbewerbern wie dem Volkswagen Tiguan, Nissan Qashqai und Hyundai Tucson durchaus rechtfertigen kann.


Es ist beeindruckend, wie schnell sich der BMW X1 in etwas mehr als einem Jahrzehnt weiterentwickelt hat. Die erste Generation wirkte noch etwas halbherzig, während der Nachfolger bereits eine deutliche Verbesserung darstellte und zu einem der besten Premium-Kompakt-SUVs avancierte. Damit war die Bühne bereitet für das komplett neue 2022er Modell, das nun an die Spitze seiner Klasse strebt.


Auch wenn das größere und muskulösere Außendesign des neuen BMW X1 die Meinungen weiterhin teilen mag, ist es sicherlich weniger polarisierend als bei einigen größeren Modellen der Marke. Im Innenraum hat das aktuelle Modell jedoch die Nase vorn gegenüber der Konkurrenz. Er verfügt über die gleiche moderne Mittelkonsole wie der aktuelle BMW 2er Active Tourer sowie über BMWs neuestes Dual-Screen-Infotainmentsystem.


Ein riesiger Kofferraum gehört zu den Highlights des BMW X1, während eine elektrische Heckklappe den Alltag erleichtert. Ab der mittleren Ausstattungslinie gehört eine praktische verschiebbare Rückbank zum Serienumfang, mit der sich der Platz nach Bedarf aufteilen lässt. Kinder werden sich auf den Rücksitzen des X1 dank des großzügigen Platzangebots und der guten Sicht aus den Seitenfenstern mehr als wohlfühlen, und selbst große Erwachsene werden nicht klagen.


Nicht nur die Kabine des BMW X1 weist Ähnlichkeiten mit dem 2er Active Tourer auf. Er teilt sich auch die Plattform mit dem Van sowie einen Großteil seiner Motorenpalette. Bemerkenswert ist, dass der neue X1 mit Benzin-, Diesel-, Plug-in-Hybrid- und sogar elektrischem Antrieb erhältlich ist, wobei letzterer (als BMW iX1 bezeichnet) den BMW i3 als neuen Einstieg in die elektrische BMW-Welt ablöst.


Bisher konnten wir den Benziner BMW X1 xDrive23i und den Diesel xDrive23d testen. Kenner der BMW-Nomenklatur wissen, dass es sich bei beiden um Allradmodelle handelt (daher "xDrive"), aber der BMW X1 ist auch als sparsamer Fronttriebler erhältlich. Ein Schaltgetriebe gibt es für den neuen BMW X1 allerdings nicht mehr, was die wenigsten Käufer stören dürfte.


Beide Modelle verfügen über eine leichte elektrische Unterstützung, die den Verbrauch senkt und einen kleinen Leistungsschub bietet. Wer jedoch überwiegend leise elektrisch fahren möchte, sollte zu einem Plug-in-Hybrid greifen. Zwei PHEV-Varianten stehen zur Wahl - der X1 xDrive25e und xDrive30e - die beide bis zu 89 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können. Das ist eine beachtliche Reichweite und mehr als der Volvo XC40 PHEV schafft.


Typisch für BMW findet der X1 eine beeindruckende Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit und überzeugt mit echter Agilität und Souveränität. Das Fahrwerk ist zwar etwas straffer als bei vielen Familien-SUVs, unserer Meinung nach aber nicht bis zum Punkt des Unkomfortablen. Zudem lässt sich das Auto sehr leicht fahren, während eine Reihe serienmäßiger Fahrerassistenzsysteme längere Fahrten entspannter macht.


Insgesamt halten wir den BMW X1 für einen der überzeugendsten Allrounder in der Klasse der Premium-Familien-SUVs.


Bei uns findest du eine große Auswahl an BMW Approved Used Cars, darunter auch viele BMW X1. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Testbericht zum BMW X1 (2015-2021).

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen SUV mit erstklassigem Interieur und ausreichend Platz für die ganze Familie bist, ist der BMW X1 eine sehr gute Wahl. Die größte Herausforderung bei der Entscheidung für den BMW X1 könnte sein, dass du als Familienkäufer für das gleiche Geld auch eine größere Alternative aus dem Volumensegment wie den Skoda Kodiaq bekommen kannst.

Bei der Motorenwahl für den BMW X1 kommt es ganz darauf an, wofür du das Fahrzeug hauptsächlich nutzen möchtest. Die Dieselvarianten eignen sich ideal für Vielfahrer mit hohem Autobahnanteil - was ihnen an Laufruhe fehlt, machen sie durch ihre Effizienz wett. Die Benziner sind dagegen die bessere Wahl für kürzere Strecken oder wenn du etwas mehr Sportlichkeit suchst.


Besonders beeindruckend sind die beiden Plug-in-Hybrid-Versionen des BMW X1 mit ihrer elektrischen Reichweite von bis zu 89 Kilometern. Allerdings sind sie in der Anschaffung oder im Leasing relativ teuer und rechnen sich vor allem dann, wenn du zu Hause laden kannst und das Auto überwiegend für kürzere Fahrten nutzt.


Grundsätzlich ist jeder BMW X1 gut ausgestattet. Wer jedoch etwas mehr Exklusivität sucht, sollte sich die höherpreisigen xLine- und M Sport-Modelle ansehen. Da es sich um ein Premium-Fahrzeug handelt, kann der Preis durch zusätzliche Ausstattungsoptionen schnell in die Höhe schnellen - hier ist etwas Zurückhaltung bei der Konfiguration gefragt.

Der Premium-Markt ist voll von exzellenten kompakten SUVs. Wenn du einen BMW X1 in Betracht ziehst, empfehlen wir dir als direkte Konkurrenten den Audi Q3 und Mercedes GLA. Der Volvo XC40 ist ebenfalls eine sehr komfortable und stilvolle Alternative, genauso wie der Range Rover Evoque und der Alfa Romeo Tonale. Wenn du an einem Hybridantrieb interessiert bist, können wir auch den aktuellen Lexus NX wärmstens empfehlen – auch wenn dieser etwas größer und teurer ausfällt.


Dir ist eine Premium-Marke nicht so wichtig? Dann gibt es einige hervorragende Familien-SUVs, die du dir ansehen solltest. Besonders empfehlenswert sind der Volkswagen Tiguan und der Skoda Karoq, während der Mazda CX-5 eine besonders attraktive Alternative darstellt. Auch die koreanische Konkurrenz in Form des Hyundai Tucson und Kia Sportage ist einen Blick wert. Zusätzlich solltest du den Nissan Qashqai und den Renault Austral in deine Überlegungen einbeziehen.

Komfort und Design: BMW X1 Innenraum

"Der Innenraum des BMW X1 umhüllt dich nicht mehr so stark wie beim Vorgängermodell. Stattdessen wirkt er luftig und geräumig, während die serienmäßigen Doppel-Infotainment-Bildschirme für einen hochmodernen Look sorgen. Er gehört zu unseren Favoriten unter den Innenräumen kompakter SUVs."

Der neue X1 erinnert im Innenraum stark an den aktuellen BMW 2er Active Tourer. Die tiefgezogene Windschutzscheibe und die schwebend wirkende Mittelkonsole verstärken das großzügige Raumgefühl. Für ein SUV sitzt man nicht besonders hoch, allerdings ist die Sitzposition höher als in einem Kompaktwagen wie dem 1er BMW. Die Sitze bieten jedoch genügend Verstellmöglichkeiten, falls du über Hecken hinwegschauen möchtest.


Die Sitze erwiesen sich auch bei längeren Fahrten als komfortabel und stützend. Für noch mehr Komfort empfiehlt sich die optionale Lordosenstütze, die auch eine Massagefunktion beinhaltet. Im vorderen Bereich findet sich die typische BMW-Fahrerorientierung wieder, mit zur Fahrerposition hin ausgerichteter Mittelkonsole und Displays. Gleichzeitig vermittelt der Innenraum eine Großzügigkeit und Luftigkeit, die man sonst eher von Vans kennt.


Das charakteristische dicke BMW-Lenkrad kann je nach Körpergröße Teile des Kombiinstruments verdecken, was aber kein größeres Problem darstellt. Das neue Infotainmentsystem überzeugt mit seiner Schnelligkeit und seinem Funktionsumfang (von einer Kritik abgesehen... dazu später mehr). Auch die Verarbeitungsqualität ist auf sehr hohem Niveau, während Details wie Aluminiumeinlagen und blaue Ziernähte (je nach Ausstattungslinie) dem Innenraum zusätzliche Akzente verleihen.

Der BMW X1 vermittelt genau die hochwertige Anmutung, die man von einem kompakten BMW erwartet. Dichte, erstklassige Materialien und ein elegant gestaltetes, rahmenloses Infotainmentsystem prägen das Interieur. Wie der aktuelle 2er Active Tourer wurde auch der X1 mit Blick auf Familien entwickelt. Daher finden sich an einigen Stellen robuste Kunststoffe, die den alltäglichen Beanspruchungen durch jüngere Familienmitglieder problemlos standhalten.


Wie üblich steigt die Wertigkeit der Innenausstattung mit der gewählten Ausstattungslinie. Die xLine-Modelle sind serienmäßig mit BMWs hochwertigem Sensatec-Kunstleder und schwarzen Hochglanz-Akzenten ausgestattet. Die M Sport-Variante wartet zusätzlich mit sportlichen Alcantara-Sitzen mit blauer Kontrastnaht sowie Aluminium-Applikationen auf. Insgesamt bietet der X1 damit die wohl beste Kombination aus Design, Verarbeitung und Alltagstauglichkeit im Segment der Premium-Kompakt-SUVs.

Der neue BMW X1 ist serienmäßig mit dem neuesten iDrive-Infotainmentsystem der achten Generation ausgestattet. Die Kombination aus einem 10,25 Zoll großen digitalen Fahrerbildschirm und einem 10,7 Zoll großen zentralen Touchscreen-Display überzeugt durch scharfe Grafiken und schnelle Reaktionszeiten.


Optional lässt sich das Navigationssystem um eine "Augmented Reality"-Funktion erweitern. Dabei wird das Kamerabild der Straße vor dem Fahrzeug mit Richtungspfeilen überlagert, die präzise anzeigen, wo abgebogen werden muss. Was zunächst ablenkend klingen mag, erweist sich in der Praxis als durchdachte Lösung: Die Abbiegehinweise werden genau dort eingeblendet, wo sie benötigt werden - sei es an Kreuzungen oder Kreisverkehren - ohne dabei die eigentliche Sicht auf die Straße zu beeinträchtigen. Diese Funktion steht allerdings nicht zur Verfügung, wenn du Google Maps oder Waze über Apple CarPlay oder Android Auto nutzt.


Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen des Dreh-Drück-Controllers, den man aus dem BMW 3er kennt. Stattdessen muss alles über den Touchscreen bedient werden, was während der Fahrt etwas ablenkender sein kann. Für manche mag das kein großes Problem darstellen, unserer Erfahrung nach macht es die Bedienung aber manchmal etwas umständlicher. Das Gleiche gilt für den Verzicht auf physische Tasten und Drehregler für die Klimaanlage. Zwar werden die Temperatureinstellungen permanent auf dem zentralen Bildschirm angezeigt, detailliertere Anpassungen sind jedoch etwas fummelig.


Eine Alternative bietet der BMW Intelligent Personal Assistant. Es handelt sich dabei um eines der besseren sprachgesteuerten Systeme, die wir getestet haben. Es reagiert auf "Hey BMW"-Befehle und steuert nicht nur das Infotainment: Du kannst damit auch Fenster öffnen, die Sitzheizung einschalten oder die Klimaanlage regulieren.


Der BMW X1 verfügt über eine praktische Smartphone-Ablage vorne in der Mittelkonsole. Diese ist mit einer kabellosen Ladefunktion und einer Halterung ausgestattet. Ungewöhnlicherweise wird das Telefon hier vertikal statt wie in den meisten anderen Fahrzeugen horizontal positioniert - daher auch die notwendige Halterung zur Fixierung des Smartphones.

Die äußeren Abmessungen des neuen BMW X1 betragen 4500 mm in der Länge, 1845 mm in der Breite und 1642 mm in der Höhe - das entspricht einer Zunahme von 53 mm, 24 mm und 44 mm im Vergleich zum Vorgängermodell. Der Radstand wurde zudem um 22 mm verlängert.


Damit ist der BMW X1 für seine Fahrzeugklasse durchaus großzügig dimensioniert - er übertrifft Volvo XC40, Mercedes-Benz GLA und Audi Q3 deutlich in der Länge. Zwar erreicht er nicht die Größe eines siebensitzigen Skoda Kodiaq, aber er meistert seine Rolle als Familienfahrzeug deutlich besser als sein Vorgänger. Natürlich können die gewachsenen Außenmaße für manche auch zum Nachteil werden, besonders beim Einparken. In der Praxis erwies sich der X1 jedoch selbst auf engen Landstraßen als gut beherrschbar.


Der Kofferraum des BMW X1 fasst bis zu 540 Liter - ein sehr guter Wert in dieser Klasse, der deutlich über dem des Volvo XC40 liegt und sogar den Nissan Qashqai übertrifft. Man vergisst dabei leicht, dass es sich hier um BMWs kleinstes SUV handelt. Zusätzlichen Stauraum bietet das Unterflurfach, während die serienmäßige elektrische Heckklappe das Be- und Entladen mit vollen Händen erleichtert.


Ab der Ausstattungslinie xLine verfügt der BMW X1 serienmäßig über eine verschiebbare Rückbank. So können Beinfreiheit im Fond und Kofferraumvolumen je nach Bedarf optimiert werden. Werden keine Passagiere befördert, lässt sich die Rücksitzbank im praktischen Verhältnis 40:20:40 umklappen, wodurch sich das Ladevolumen auf bis zu 1600 Liter erweitern lässt. Anzumerken ist, dass wir die Plug-in-Hybrid-Version des X1 noch nicht getestet haben, die vermutlich über ein etwas geringeres Kofferraumvolumen verfügen wird.


Bei aufgestellten Sitzen dürfen sich die Fondpassagiere über ein großzügiges Platzangebot freuen. Sowohl Kopf- als auch Beinfreiheit übertreffen die wichtigsten Wettbewerber, und selbst der mittlere Sitzplatz fällt weniger beengt aus als bei der Konkurrenz. Erwachsene können hier problemlos auch längere Strecken verbringen, ohne sich eingeengt zu fühlen - sie könnten sogar denken, sie säßen im größeren BMW X3.


Auch vorne herrscht ein ausgeprägtes Raumgefühl, unterstützt durch die schwebende Mittelkonsole und das relativ niedrige Armaturenbrett (ähnlich wie im BMW 2er Active Tourer). Die Sitze bieten umfangreiche Einstellmöglichkeiten: Wahlweise lässt sich eine erhöhte SUV-typische Sitzposition einstellen oder die Sitze können für mehr Kopffreiheit abgesenkt werden.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der BMW X1?

"BMWs sind in der Regel sportlicher ausgelegt als ihre Konkurrenten. Auch wenn sich der X1 nicht wie ein Sportwagen fährt, liegt er spürbar satter auf der Straße als die meisten - wenn nicht sogar alle - seiner Konkurrenten im Segment der kompakten SUVs."

Even though we've only driven the new BMW X1 in its sportiest, least comfort-focused M Sport form, we reckon it strikes a good balance between isolating passengers from the gnarliest road surfaces and controlling body movements to make the car feel sharp and agile. We've some reservations, though.


The BMW X1 M Sport models we drove came with the M-Adaptive suspension, which allows you to move between softer and firmer damper settings. However, our test cars also came with the largest 20-inch alloy wheels. While at no point did we find the cars uncomfortable, the underlying firmness may make it a less relaxing car to travel in than, say, the softly sprung Volvo XC40. We reckon smaller diameter wheels will smooth things out a bit. 

Keen drivers, however, will likely be impressed. Whereas an XC40 feels a bit wallowy and unsettled on faster, undulating roads, the X1 feels very well sorted indeed. Okay, so it isn't a 3 Series, but you'd be hard pressed to enjoy a twisty road more in any other family-focused SUV. 


The steering isn't brimming with feel but it's very accurate and quite direct. There's loads of grip, while BMW's impressive xDrive all-wheel-drive system is on hand in most versions for those who want a little more reassurance (ideal if you live in a rural area).


It's also an easy car to drive at lower speeds, helped by the high seating position providing decent visibility and a long list of driver-assist features on hand to act as a second pair of eyes.

Die BMW X1-Palette bietet für jeden Käufer das passende Modell - sofern man nicht nach einem Schaltgetriebe sucht. Das ist aber kein Nachteil, denn alle X1-Modelle sind serienmäßig mit einem beeindruckenden Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.


Der günstigste BMW X1 wird von einem relativ schwach motorisierten 2,0-Liter-Diesel angetrieben und trägt die Bezeichnung sDrive18d. Dieses Modell mit Frontantrieb leistet 150 PS und entwickelt ein Drehmoment von 360 Nm, womit es den Sprint von 0 auf 100 km/h in durchaus akzeptablen 8,9 Sekunden schafft. Aufregend ist das zwar nicht, aber seine beeindruckende Effizienz macht ihn zur ersten Wahl für Vielfahrer.


Wer einen Diesel mit mehr Durchzugskraft sucht, greift zum BMW X1 xDrive23d, der 211 PS und 400 Nm Drehmoment bietet und die 100-km/h-Marke in 7,4 Sekunden erreicht. BMW-Kenner wissen, dass die Bezeichnung 'xDrive' für BMWs Allradantrieb steht, der bei Bedarf Antriebskraft an die Hinterräder leitet, um die Traktion zu verbessern.


Bei den Benzinern beginnt das Angebot mit dem sDrive20i, der mit einem 1,5-Liter-Motor 170 PS leistet und in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Da wir dieses Modell noch nicht testen konnten, können wir über das Fahrgefühl noch keine Aussage treffen. Der BMW X1 xDrive23i nutzt einen 2,0-Liter-Benziner mit 218 PS, der den Sprint auf 100 km/h in flotten 7,1 Sekunden schafft und sich dabei durchaus kraftvoll anfühlt. Beide Benzinmotoren werden von einem Mild-Hybrid-System unterstützt.


Natürlich muss ein SUV heutzutage auch mit Hybridantrieb erhältlich sein, um sich von der Masse abzuheben. Während der BMW X1 nicht als 'selbstaufladender' Hybrid verfügbar ist, stehen zwei Plug-in-Hybrid-Versionen zur Wahl. Beide kombinieren einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor und einer für Hybridverhältnisse relativ großen 7,4-kWh-Batterie, die eine konkurrenzfähige elektrische Reichweite von bis zu 89 Kilometern ermöglicht. Wer mehr will, muss zum rein elektrischen BMW iX1 greifen.

Wir waren tatsächlich überrascht, wie präsent sich der 2,0-Liter-Benzinmotor in unserem BMW X1 xDrive23i Testwagen akustisch bemerkbar macht. Das mag zwar dem leicht sportlichen Charakter geschuldet sein, dennoch: Der Vierzylinder flüstert nicht gerade, sondern macht sich deutlich bemerkbar - Premium-Konkurrenten sind in dieser Hinsicht meist dezenter.


Auch der Diesel-BMW X1 sDrive18d schneidet in dieser Hinsicht nicht besser ab. Wir konnten ihn zwar nur kurz testen, aber sein charakteristisches Nageln fiel deutlich auf und unterstrich, wenn überhaupt, wie leise und kultiviert sich der elektrische BMW iX1 im Vergleich gibt.

Der BMW X1 ist mit dem neuesten Frontkollisionswarnsystem inklusive Bremseingriff des Herstellers ausgestattet. Das System erkennt potenzielle Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern oder Radfahrern und warnt den Fahrer, damit dieser ausweichen kann. Reagiert der Fahrer nicht, bremst das System automatisch, um einen Zusammenstoß zu verhindern oder zumindest die Aufprallstärke zu reduzieren.


Zur Serienausstattung gehören außerdem ein Spurverlassenswarner sowie eine aktive Einparkhilfe. Letztere warnt nicht nur vor Hindernissen beim Einparken, sondern kann auch automatisch bremsen, um Parkrempler zu vermeiden. Der BMW X1 verfügt serienmäßig über eine Rückfahrkamera, während der neue Parkassistent die Lenkung beim Einparken unterstützend übernehmen kann.


Im Crashtest von Euro NCAP erreichte der BMW X1 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen. Die Testergebnisse waren in allen Bereichen sehr gut, wobei besonders die Bewertungen der Fahrerassistenzsysteme hervorragend ausfielen.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der BMW X1 im Unterhalt?

„Wenn du den für deine Bedürfnisse passenden BMW X1 wählst, sollten die Unterhaltskosten wirklich überschaubar bleiben."

Die Plug-in-Hybrid-Modelle sind auf dem Papier mit Abstand am effizientesten. Der BMW X1 xDrive25e und xDrive30e erreichen im offiziellen WLTP-Test einen Verbrauch von bis zu 0,8 l/100 km. Diese Werte solltest du allerdings mit Vorsicht genießen, da die Effizienz von PHEVs stark von der individuellen Nutzung abhängt.


Beide Plug-in-Hybride haben eine rein elektrische Reichweite von bis zu 89 Kilometern, was eine beachtliche Distanz ist, bevor der Benzinmotor unterstützend eingreifen muss. Wenn du viele Kurzstrecken fährst und Zugang zu einem Stellplatz mit Lademöglichkeit hast (sei es eine Wallbox oder zumindest eine normale Haushaltssteckdose), werden die Plug-in-Hybride fast so günstig im Unterhalt wie der vollelektrische BMW iX1.


Für Vielfahrer empfehlen wir einen der Diesel-BMW X1. Auch wenn Diesel derzeit nicht besonders populär ist, bleibt er die wirtschaftlichste Option für längere Autobahnfahrten. Der X1 xDrive23d verbraucht offiziell bis zu 4,8 l/100 km, während der sDrive18d auf 4,9 l/100 km kommt.


Wenig überraschend ist der Benziner BMW X1 xDrive23i der durstigste der Baureihe mit einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km. Für einen leistungsstarken Benzin-SUV ist das allerdings durchaus akzeptabel.

BMWs Abschneiden im aktuellen HonestJohn.de Zufriedenheitsindex fiel durchschnittlich aus - mit Platz 20 von 30. Das ist für eine Premiummarke zwar niedriger als erwartet, liegt aber immer noch über Konkurrenten wie Audi und Alfa Romeo.


Beim aktuellen BMW X1 sind uns bislang keine häufig auftretenden Probleme bekannt. Die verbauten Motoren haben sich auch in anderen BMW-Modellen als sehr zuverlässig erwiesen. Die Wartungskosten liegen zwar etwas höher als bei Volumenherstellern, dafür sollte der BMW X1 Sie aber auch nicht mit einer Panne am Straßenrand stehen lassen.

Was solltest du für einen gebrauchten BMW X1 bezahlen?

"Die Preise für einen neuen BMW X1 beginnen bei knapp 40.000 Euro, aber diese Summe überschreitest du schnell, sobald du dich von den hochwertigeren Ausstattungslinien oder beliebten Optionspaketen verführen lässt."

Auch wenn das zunächst hoch erscheinen mag, solltest du bedenken, dass die Neuwagenpreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Wenn man die verfügbaren Motoren und die Ausstattung berücksichtigt, bewegt sich der X1 preislich durchaus auf einem ähnlichen Niveau wie seine Konkurrenten.


Das günstigste Modell ist zunächst der BMW X1 sDrive20i Sport, während du für den Diesel sDrive18d etwas mehr bezahlen musst. Das Plug-in-Hybrid-Modell ist mit einem Einstiegspreis von über 48.000 Euro deutlich teurer. Für diesen Aufpreis könntest du eine beträchtliche Menge Benzin oder Diesel tanken.


BMWs halten ihren Wert in der Regel sehr gut, und im aktuellen Marktumfeld ist es nicht verwunderlich, dass Händler bei Tageszulassungen oder Jahreswagen des X1 nur zurückhaltend Rabatte gewähren. Dennoch: Wenn du nicht lange auf deinen Neuwagen warten möchtest, findest du bei uns auch nahezu neue BMW X1 Modelle mit vierstelligen Preisvorteilen gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung.

Die Serienausstattung des BMW X1 Sport umfasst LED-Scheinwerfer, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine elektrische Heckklappe. Im Innenraum verfügt der BMW X1 Sport über ein Sport-Lederlenkrad und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Das Infotainmentsystem besteht aus einem gebogenen Display, das einen 10,25-Zoll-Informationsbildschirm mit einem 10,7-Zoll-Touchscreen vereint. Der BMW X1 Sport ist außerdem mit dem Parking Assistant Paket ausgestattet, das die aktive Einparkhilfe und eine Rückfahrkamera beinhaltet, sowie mit Tempomat.


Zu den Besonderheiten des BMW X1 xLine gehören dunkelgraue Außenspiegelkappen, ein in mattem Aluminium gehaltener Kühlergrill und Aluminium-Einstiegsleisten. Im Innenraum ist der xLine mit perforierten Sensatec-Sitzen (Kunstleder) und hochglänzenden schwarzen Interieurleisten ausgestattet.


Der BMW X1 M Sport kommt mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarz-blauen Alcantara/Sensatec-Sitzen und Aluminium-Interieurleisten.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der neue BMW X1 ist in jeder Hinsicht deutlich überzeugender als seine Vorgänger. Mit seinem großzügigen Platzangebot, dem erstklassigen Interieur und seinem hervorragenden Fahrverhalten gehört er zu den begehrenswertesten kompakten Premium-SUVs auf dem Markt. Im direkten Vergleich mit dem Range Rover Evoque und Audi Q3 kann er sich mehr als behaupten.
Die Preise für den BMW X1 beginnen bei etwa 39.900 Euro für die Einstiegsvariante BMW X1 sDrive20i in Sport-Ausstattung. Die BMW X1 xLine Modelle mit dem gleichen Motor liegen bei rund 42.000 Euro, während du für einen BMW X1 M Sport etwa 45.000 Euro einplanen musst.
Während das ursprüngliche BMW X1 Modell noch auf dem BMW 3er Touring basierte und kaum höher als ein gewöhnlicher Kombi war, präsentiert sich die aktuelle Generation ganz klar als hochwertiger Familien-SUV.