BMW X1 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Geräumige und elegante Kabine
- Fahrspaß mit großem Motorenangebot
- Plug-in-Hybridmodelle können offiziell bis zu 90 Kilometer zwischen zwei Ladevorgängen zurücklegen
Cons
- Kann schnell teuer werden
- Infotainment ist nicht mehr so einfach zu bedienen wie früher
- Einige Konkurrenten haben ein komfortableres Fahrgefühl
Gesamturteil zum BMW X1
"In drei Generationen hat sich der BMW X1 von einer kleinen Enttäuschung zu einem der besten kompakten Premium-SUVs entwickelt, die man für Geld kaufen kann. Der Innenraum setzt in Bezug auf Platzangebot und Verarbeitungsqualität Maßstäbe, während das Fahrzeug mit echter Agilität überzeugt und eine breite Palette an Motorisierungen bietet. Allerdings ist das Fahrwerk recht straff ausgelegt und günstig ist er auch nicht gerade."

Wenn du auf der Suche nach einem praktischen, aber nicht zu großen Familien-SUV bist und keine Kompromisse beim Stil eingehen möchtest, ist der neue BMW X1 eine sehr überzeugende Alternative zu Fahrzeugen wie dem Volvo XC40, Audi Q3 und Mercedes-Benz GLA. Er bietet mehr Platz als der Vorgänger (und tatsächlich als die meisten seiner Konkurrenten), was den Aufpreis gegenüber Mainstream-Wettbewerbern wie dem Volkswagen Tiguan, Nissan Qashqai und Hyundai Tucson durchaus rechtfertigen kann.
Es ist beeindruckend, wie schnell sich der BMW X1 in etwas mehr als einem Jahrzehnt weiterentwickelt hat. Die erste Generation wirkte noch etwas halbherzig, während der Nachfolger bereits eine deutliche Verbesserung darstellte und zu einem der besten Premium-Kompakt-SUVs avancierte. Damit war die Bühne bereitet für das komplett neue 2022er Modell, das nun an die Spitze seiner Klasse strebt.
Auch wenn das größere und muskulösere Außendesign des neuen BMW X1 die Meinungen weiterhin teilen mag, ist es sicherlich weniger polarisierend als bei einigen größeren Modellen der Marke. Im Innenraum hat das aktuelle Modell jedoch die Nase vorn gegenüber der Konkurrenz. Er verfügt über die gleiche moderne Mittelkonsole wie der aktuelle BMW 2er Active Tourer sowie über BMWs neuestes Dual-Screen-Infotainmentsystem.
Ein riesiger Kofferraum gehört zu den Highlights des BMW X1, während eine elektrische Heckklappe den Alltag erleichtert. Ab der mittleren Ausstattungslinie gehört eine praktische verschiebbare Rückbank zum Serienumfang, mit der sich der Platz nach Bedarf aufteilen lässt. Kinder werden sich auf den Rücksitzen des X1 dank des großzügigen Platzangebots und der guten Sicht aus den Seitenfenstern mehr als wohlfühlen, und selbst große Erwachsene werden nicht klagen.
Nicht nur die Kabine des BMW X1 weist Ähnlichkeiten mit dem 2er Active Tourer auf. Er teilt sich auch die Plattform mit dem Van sowie einen Großteil seiner Motorenpalette. Bemerkenswert ist, dass der neue X1 mit Benzin-, Diesel-, Plug-in-Hybrid- und sogar elektrischem Antrieb erhältlich ist, wobei letzterer (als BMW iX1 bezeichnet) den BMW i3 als neuen Einstieg in die elektrische BMW-Welt ablöst.
Bisher konnten wir den Benziner BMW X1 xDrive23i und den Diesel xDrive23d testen. Kenner der BMW-Nomenklatur wissen, dass es sich bei beiden um Allradmodelle handelt (daher "xDrive"), aber der BMW X1 ist auch als sparsamer Fronttriebler erhältlich. Ein Schaltgetriebe gibt es für den neuen BMW X1 allerdings nicht mehr, was die wenigsten Käufer stören dürfte.
Beide Modelle verfügen über eine leichte elektrische Unterstützung, die den Verbrauch senkt und einen kleinen Leistungsschub bietet. Wer jedoch überwiegend leise elektrisch fahren möchte, sollte zu einem Plug-in-Hybrid greifen. Zwei PHEV-Varianten stehen zur Wahl - der X1 xDrive25e und xDrive30e - die beide bis zu 89 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können. Das ist eine beachtliche Reichweite und mehr als der Volvo XC40 PHEV schafft.
Typisch für BMW findet der X1 eine beeindruckende Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit und überzeugt mit echter Agilität und Souveränität. Das Fahrwerk ist zwar etwas straffer als bei vielen Familien-SUVs, unserer Meinung nach aber nicht bis zum Punkt des Unkomfortablen. Zudem lässt sich das Auto sehr leicht fahren, während eine Reihe serienmäßiger Fahrerassistenzsysteme längere Fahrten entspannter macht.
Insgesamt halten wir den BMW X1 für einen der überzeugendsten Allrounder in der Klasse der Premium-Familien-SUVs.
Bei uns findest du eine große Auswahl an BMW Approved Used Cars, darunter auch viele BMW X1. Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, empfehlen wir dir unseren Testbericht zum BMW X1 (2015-2021).
Ist der BMW X1 das richtige Auto für dich?
Welches BMW X1 Modell bzw. welcher Motor ist die beste Wahl?
Welche Alternativen gibt es zum BMW X1?
Komfort und Design: BMW X1 Innenraum
"Der Innenraum des BMW X1 umhüllt dich nicht mehr so stark wie beim Vorgängermodell. Stattdessen wirkt er luftig und geräumig, während die serienmäßigen Doppel-Infotainment-Bildschirme für einen hochmodernen Look sorgen. Er gehört zu unseren Favoriten unter den Innenräumen kompakter SUVs."

Der neue X1 erinnert im Innenraum stark an den aktuellen BMW 2er Active Tourer. Die tiefgezogene Windschutzscheibe und die schwebend wirkende Mittelkonsole verstärken das großzügige Raumgefühl. Für ein SUV sitzt man nicht besonders hoch, allerdings ist die Sitzposition höher als in einem Kompaktwagen wie dem 1er BMW. Die Sitze bieten jedoch genügend Verstellmöglichkeiten, falls du über Hecken hinwegschauen möchtest.
Die Sitze erwiesen sich auch bei längeren Fahrten als komfortabel und stützend. Für noch mehr Komfort empfiehlt sich die optionale Lordosenstütze, die auch eine Massagefunktion beinhaltet. Im vorderen Bereich findet sich die typische BMW-Fahrerorientierung wieder, mit zur Fahrerposition hin ausgerichteter Mittelkonsole und Displays. Gleichzeitig vermittelt der Innenraum eine Großzügigkeit und Luftigkeit, die man sonst eher von Vans kennt.
Das charakteristische dicke BMW-Lenkrad kann je nach Körpergröße Teile des Kombiinstruments verdecken, was aber kein größeres Problem darstellt. Das neue Infotainmentsystem überzeugt mit seiner Schnelligkeit und seinem Funktionsumfang (von einer Kritik abgesehen... dazu später mehr). Auch die Verarbeitungsqualität ist auf sehr hohem Niveau, während Details wie Aluminiumeinlagen und blaue Ziernähte (je nach Ausstattungslinie) dem Innenraum zusätzliche Akzente verleihen.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im BMW X1
Platzangebot und Praktikabilität: BMW X1 Kofferraum
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der BMW X1?
"BMWs sind in der Regel sportlicher ausgelegt als ihre Konkurrenten. Auch wenn sich der X1 nicht wie ein Sportwagen fährt, liegt er spürbar satter auf der Straße als die meisten - wenn nicht sogar alle - seiner Konkurrenten im Segment der kompakten SUVs."

Even though we've only driven the new BMW X1 in its sportiest, least comfort-focused M Sport form, we reckon it strikes a good balance between isolating passengers from the gnarliest road surfaces and controlling body movements to make the car feel sharp and agile. We've some reservations, though.
The BMW X1 M Sport models we drove came with the M-Adaptive suspension, which allows you to move between softer and firmer damper settings. However, our test cars also came with the largest 20-inch alloy wheels. While at no point did we find the cars uncomfortable, the underlying firmness may make it a less relaxing car to travel in than, say, the softly sprung Volvo XC40. We reckon smaller diameter wheels will smooth things out a bit.
Keen drivers, however, will likely be impressed. Whereas an XC40 feels a bit wallowy and unsettled on faster, undulating roads, the X1 feels very well sorted indeed. Okay, so it isn't a 3 Series, but you'd be hard pressed to enjoy a twisty road more in any other family-focused SUV.
The steering isn't brimming with feel but it's very accurate and quite direct. There's loads of grip, while BMW's impressive xDrive all-wheel-drive system is on hand in most versions for those who want a little more reassurance (ideal if you live in a rural area).
It's also an easy car to drive at lower speeds, helped by the high seating position providing decent visibility and a long list of driver-assist features on hand to act as a second pair of eyes.
Welche Motoren und Getriebe gibt es für den BMW X1?
Geräuschkomfort und Verarbeitung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der BMW X1?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der BMW X1 im Unterhalt?
„Wenn du den für deine Bedürfnisse passenden BMW X1 wählst, sollten die Unterhaltskosten wirklich überschaubar bleiben."

Die Plug-in-Hybrid-Modelle sind auf dem Papier mit Abstand am effizientesten. Der BMW X1 xDrive25e und xDrive30e erreichen im offiziellen WLTP-Test einen Verbrauch von bis zu 0,8 l/100 km. Diese Werte solltest du allerdings mit Vorsicht genießen, da die Effizienz von PHEVs stark von der individuellen Nutzung abhängt.
Beide Plug-in-Hybride haben eine rein elektrische Reichweite von bis zu 89 Kilometern, was eine beachtliche Distanz ist, bevor der Benzinmotor unterstützend eingreifen muss. Wenn du viele Kurzstrecken fährst und Zugang zu einem Stellplatz mit Lademöglichkeit hast (sei es eine Wallbox oder zumindest eine normale Haushaltssteckdose), werden die Plug-in-Hybride fast so günstig im Unterhalt wie der vollelektrische BMW iX1.
Für Vielfahrer empfehlen wir einen der Diesel-BMW X1. Auch wenn Diesel derzeit nicht besonders populär ist, bleibt er die wirtschaftlichste Option für längere Autobahnfahrten. Der X1 xDrive23d verbraucht offiziell bis zu 4,8 l/100 km, während der sDrive18d auf 4,9 l/100 km kommt.
Wenig überraschend ist der Benziner BMW X1 xDrive23i der durstigste der Baureihe mit einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km. Für einen leistungsstarken Benzin-SUV ist das allerdings durchaus akzeptabel.
Wie zuverlässig ist der BMW X1?
Was solltest du für einen gebrauchten BMW X1 bezahlen?
"Die Preise für einen neuen BMW X1 beginnen bei knapp 40.000 Euro, aber diese Summe überschreitest du schnell, sobald du dich von den hochwertigeren Ausstattungslinien oder beliebten Optionspaketen verführen lässt."

Auch wenn das zunächst hoch erscheinen mag, solltest du bedenken, dass die Neuwagenpreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Wenn man die verfügbaren Motoren und die Ausstattung berücksichtigt, bewegt sich der X1 preislich durchaus auf einem ähnlichen Niveau wie seine Konkurrenten.
Das günstigste Modell ist zunächst der BMW X1 sDrive20i Sport, während du für den Diesel sDrive18d etwas mehr bezahlen musst. Das Plug-in-Hybrid-Modell ist mit einem Einstiegspreis von über 48.000 Euro deutlich teurer. Für diesen Aufpreis könntest du eine beträchtliche Menge Benzin oder Diesel tanken.
BMWs halten ihren Wert in der Regel sehr gut, und im aktuellen Marktumfeld ist es nicht verwunderlich, dass Händler bei Tageszulassungen oder Jahreswagen des X1 nur zurückhaltend Rabatte gewähren. Dennoch: Wenn du nicht lange auf deinen Neuwagen warten möchtest, findest du bei uns auch nahezu neue BMW X1 Modelle mit vierstelligen Preisvorteilen gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung.