BMW i4 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Schon das Einsteigermodell ist großartig zu fahren
- Die Kabine ist einfach großartig
- Uns gefällt sogar, wie er aussieht
Cons
- Er ist teurer als ein Tesla Model 3 oder Polestar 2
- Fällt nicht so auf wie ein BMW iX
- Der Hans-Zimmer-Soundtrack ist ein bisschen nervig
Gesamturteil zum BMW i4
"Der BMW i4 beweist, dass Elektrofahrzeuge nicht skurril oder ausgefallen sein müssen, um begehrenswert zu sein. Er ähnelt optisch stark dem BMW 4er Gran Coupé, während es im Innenraum kaum Unterschiede zu seinem Benzin- oder Diesel-Pendant gibt. Dabei fährt er sich hervorragend, vermittelt ein absolut hochwertiges Gefühl und sollte sehr günstig im Unterhalt sein – wenn auch nicht in der Anschaffung."

In gewisser Weise ist der BMW i4 etwas Besonderes. Vom Namen her würde man einen ähnlichen Ansatz wie beim BMW i3 erwarten – einem kleinen Elektroauto, das sich deutlich von allen anderen Modellen des Premium-Herstellers unterscheidet. Tatsächlich zielt er aber auf die traditionelle BMW 3er- und 4er-Kundschaft ab, weshalb er nicht zu unkonventionell sein darf, um den angestrebten Erfolg zu erreichen.
Natürlich wurde die klassische 3er-Kundschaft in letzter Zeit bereits vom Tesla Model 3 umworben. Ein Blick auf die Verkaufszahlen der vergangenen Jahre zeigt deutlich, dass Dienstwagenfahrer aufgrund der steuerlichen Vorteile massenhaft auf Elektroautos umsteigen. Der BMW i4 konkurriert auch mit dem Polestar 2 und füllt eine Marktlücke, die andere Hersteller mit elektrischen SUVs wie dem Audi Q4 e-tron und Mercedes EQA hinterlassen haben.
Während das Internet sich über den markanten Frontgrill des BMW i4 echauffiert hat, finden wir, dass er in der Realität durchaus ansprechend aussieht. Der Rest des Fahrzeugs präsentiert sich elegant und markant – unserer Meinung nach deutlich attraktiver als der BMW iX. Das Äußere kannst du selbst beurteilen, aber der Innenraum ist zweifellos hervorragend. Er ähnelt stark dem des 3er BMW, mit hochwertigen Materialien und einem großen Infotainment-Display, das sich über das Armaturenbrett erstreckt.
Die Praktikabilität ist im Vergleich zum 3er BMW etwas eingeschränkt, aber der vordere Bereich bietet zwei Erwachsenen sehr komfortablen Platz. Auch der Kofferraum ist dank der unter dem Fahrzeugboden positionierten Batterien recht großzügig bemessen.
Der BMW i4 wird in drei Grundvarianten angeboten: die BMW i4 eDrive35 und eDrive40 Modelle sowie der BMW i4 M50. Die ersten beiden sind vernünftige Einmotor-Elektrofahrzeuge mit Heckantrieb, die dennoch sehr flott unterwegs sind.
Der zweimotorige Allrad-BMW i4 M50 war das erste M-Badge-Elektrofahrzeug und beschleunigt beeindruckend in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dabei ist er nicht eindimensional – er fährt sich wie ein typischer BMW, mit präziser Lenkung und einem cleveren Traktionskontrollsystem, das genau das richtige Maß an Fahrspaß zulässt. Die Luftfederung an der Hinterachse sorgt für überraschend guten Fahrkomfort, während die Frontpartie sich beim Beschleunigen amüsant aufbäumt.
Bei einem Elektroauto interessiert natürlich besonders die Reichweite. Der BMW i4 eDrive40 schafft offiziell bis zu 590 Kilometer, während der i4 M50 eine Reichweite von bis zu 510 Kilometern bietet. Das Einstiegsmodell eDrive35 kommt aufgrund der kleineren Batterie nur auf 480 Kilometer.
Der größte Schwachpunkt des BMW i4 ist der Preis. Ein neuer BMW i4 eDrive35 Sport beginnt bei etwa 59.000 Euro, während die M Sport Version über 60.000 Euro kostet. Das reichweitenstärkere eDrive40 Modell liegt bei etwa 68.000 Euro. Der schnelle BMW i4 M50 schlägt mit mehr als 82.000 Euro zu Buche.
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von BMW Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an BMW i4 Modellen.
Ist der BMW i4 das richtige Auto für dich?
Welches BMW i4 Modell/welcher Antrieb ist die beste Wahl?
Welche Alternativen gibt es zum BMW i4?
Komfort und Design: BMW i4 Innenraum
"Der Innenraum des BMW i4 entspricht weitgehend dem anderer BMW-Modelle. Das bedeutet eine hervorragende Verarbeitungsqualität, während alle Bedienelemente leicht zu finden sind und das Infotainment-System in einer absoluten Spitzenklasse spielt."

Die einzigen Hinweise darauf, dass du ein Elektroauto fährst, sind der blaue Start/Stopp-Knopf und ein blauer Akzent am Gangwahlhebel. Das stört uns zwar nicht, aber wer sich eher nach einem futuristischen Fahrerlebnis sehnt, sollte sich stattdessen den BMW iX SUV anschauen.
Im BMW i4 sitzt du sportlich tief, was ihn dynamischer als elektrische SUV-Alternativen wirken lässt. Dennoch bietet der Sitz zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Er ist äußerst komfortabel mit großzügiger Rückenunterstützung, während du die Lordosenstütze individuell anpassen kannst, um auch auf längeren Fahrten Verspannungen vorzubeugen.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im BMW i4
Platzangebot und Praktikabilität: BMW i4 Kofferraumvolumen
Handling und Fahrkomfort: Wie fährt sich der BMW i4?
"BMWs Expertise im Bereich Handling kombiniert mit einem reaktionsschnellen Elektromotor ergibt ein Auto, das brillant zu fahren ist. Die Lenkung ist präzise und direkt, während der Heckantrieb es den Vorderrädern ermöglicht, sich voll auf die Richtungsänderungen zu konzentrieren."

Man könnte erwarten, dass das Gewicht des (recht massiven) Batteriepakets das Handling des BMW i4 beeinträchtigt - aber das tut es nicht, zumindest nicht in einem Maß, das man im normalen Straßenverkehr bemerken würde. Durch die Positionierung unter dem Fahrzeugboden konnte BMW den Schwerpunkt des i4 im Vergleich zur 3er Limousine um bis zu 53 mm absenken (bei den eDrive 40 Modellen).
Das Resultat ist ein äußerst präzises Fahrverhalten mit minimaler Seitenneigung in Kurven. Während der BMW i4 M50 die Sicherheit des Allradantriebs bietet, wird der Großteil des Drehmoments weiterhin an die Hinterräder geleitet. Bei Bedarf kann die Kraft jedoch flexibel verteilt werden, um maximale Traktion zu gewährleisten.
Die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse des BMW i4 sorgt für einen sehr guten Fahrkomfort - besonders beeindruckend angesichts des Gewichts und der sportlichen Auslegung. Im Comfort-Modus ist die Abstimmung etwas sanfter, aber du wirst vermutlich häufig einen der sportlicheren Modi wählen, um die sensationelle Beschleunigung des i4 voll auszukosten.
Erwähnenswert ist auch das Rekuperationssystem des BMW i4. Wie alle Elektrofahrzeuge kann der i4 Energie zurückgewinnen, die normalerweise beim Bremsen verloren ginge. Die Intensität der Rekuperation lässt sich dabei individuell einstellen. Bei maximaler Rekuperation verzögert das Fahrzeug deutlich, sobald du den Fuß vom Gaspedal nimmst. Bei minimaler Einstellung rollt der Wagen hingegen nahezu frei aus.
Was das Rekuperationssystem des i4 besonders macht, ist der adaptive Modus. Dieser nutzt künstliche Intelligenz, um die Straßensituation zu analysieren und die Rekuperation entsprechend anzupassen. Näherst du dich beispielsweise einer Kurve, wird beim Gaswegnehmen automatisch verzögert - auf freier Strecke rollt das Fahrzeug dagegen ungebremst weiter. Dadurch musst du das Bremspedal nur selten aktiv betätigen.
Welche Motoren und Batterien gibt es im BMW i4?
Maximale elektrische Reichweite des BMW i4
Geräuschkomfort und Laufkultur
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der BMW i4?
Ladezeiten: Was kostet das Laden des BMW i4?
„An einer ausreichend leistungsstarken öffentlichen Schnellladestation lässt sich der BMW i4 eDrive40 in nur 10 Minuten für etwa 164 Kilometer Reichweite aufladen, beim Top-Modell BMW i4 M50 sind es 140 Kilometer."

Diese beeindruckenden Werte verdankt der BMW i4 seiner 200-kW-Ladefähigkeit, wobei du die schnellsten öffentlichen Schnellladestationen finden musst, um diese Leistung voll ausnutzen zu können. Für absolut sorgenfreies Laden könnte ein Tesla die bessere Wahl sein, da du damit Zugang zum firmeneigenen Supercharger-Netzwerk erhältst.
Zu Hause kann der BMW i4 mit bis zu 11 kW geladen werden. Damit lässt sich die Batterie von komplett leer auf 100 Prozent in weniger als 8,5 Stunden aufladen – also praktisch über Nacht. Je nach deinem Stromtarif kostet eine vollständige Ladung der 80,7-kWh-Batterie (nutzbare Kapazität) des BMW i4 etwa 16 Euro. Beim eDrive35 fallen die Ladekosten aufgrund der kleineren Batteriekapazität etwas geringer aus.
Wie zuverlässig ist der BMW i4?
Was solltest du für einen gebrauchten BMW i4 bezahlen?
"BMWs sind nie günstig, besonders nicht die elektrischen Modelle. Umso ärgerlicher ist es, dass der i4 deutlich teurer ist als der 4er Gran Coupé."

Wenn du einen neuen BMW i4 in Betracht ziehst, beginnen die Preise für den eDrive35 Sport bei etwa 49.900 Euro, während die M Sport Version mit mehr als 51.500 Euro zu Buche schlägt. Das reichweitenstärkere eDrive40 Modell startet bei etwa 58.000 Euro, während der sportliche BMW i4 M50 mehr als 71.000 Euro kostet.
Günstig ist das nicht. Man würde vom BMW i4 zwar nie erwarten, preislich ein Massenmodell zu sein, aber er erscheint deutlich teurer als ein Benzin- oder Diesel-BMW 4er Gran Coupé. Zu seiner Verteidigung muss man sagen, dass er günstiger ist als die meisten anderen elektrischen BMW-Modelle. Der BMW iX3 startet bei etwa 64.000 Euro, während der BMW iX bei etwa 70.000 Euro beginnt und die i5 Limousine bei rund 73.000 Euro. Nur der iX1 ist mit einem Einstiegspreis von 45.500 Euro günstiger zu haben.
Bei uns findest du attraktive Angebote mit deutlichen Einsparungen. Die günstigsten gebrauchten i4 sind ab etwa 39.000 Euro erhältlich. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus relativ jungen eDrive35 Modellen mit geringer Laufleistung und älteren eDrive40 Modellen mit höherem Kilometerstand (der eDrive35 kam erst später auf den Markt, weshalb gebrauchte Exemplare noch nicht so stark an Wert verloren haben). Wenn du den M50 suchst, musst du mindestens 52.000 Euro einplanen.