Audi Q7 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Komfortabel und leise auf der Straße
- Die Kabine ist praktisch und von guter Qualität
- Jede Menge Luxusausstattung
Cons
- Ablenkendes Infotainment-System mit Touchscreen
- Plug-in-Hybridversion hat nur fünf Sitze
- Neuere Konkurrenten sind vielleicht etwas modischer
Gesamturteil zum Audi Q7
"Auch wenn er groß und kostspielig ist - der Audi Q7 bleibt in Sachen Vielseitigkeit, Praktikabilität und Liebe zum Detail unerreicht. Selbst Jahre nach seiner Markteinführung gehört er noch immer zu den Besten seiner Klasse."

Der Audi Q7 wird bei Umweltschützern sicherlich nicht auf Begeisterung stoßen. Du wirst seine imposante Größe und das muskulöse Design als Zeichen mangelnden Klimabewusstseins oder gar als Kompensationsversuch interpretieren. Doch dieser Kritikpunkt, der übrigens nicht nur den Q7 betrifft, ist auch schon der einzige nennenswerte. Denn Audis großer Siebensitzer-SUV überzeugt in ausnahmslos allen Bereichen mit Bestnoten. Genau das macht ihn zum vielseitigsten Modell seiner Klasse und - trotz seines fortgeschrittenen Alters - zu einem der besten SUVs auf dem Markt. In unserem Test erklären wir dir, warum.
Zu den wichtigsten Konkurrenten des Audi Q7 zählt sein Hauptrivale, der BMW X5. Aber auch der exzellente Land Rover Discovery und der Volvo XC90 sowie die Mercedes-Benz GLE-Klasse sind starke Wettbewerber.
In erster Linie ist der Q7 ein hervorragendes Auto für große Familien. Er gehört zu den geräumigsten Fahrzeugen seiner Art, mit großzügigen Platzverhältnissen an allen sieben Sitzplätzen. Dank der vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten zwischen Passagier- und Laderaum erweist er sich als äußerst flexibel. Die Insassen werden durch die hochwertige Verarbeitung des Innenraums und die umfangreiche Luxusausstattung verwöhnt.
Auch fahrdynamisch erfüllt er alle Anforderungen an ein Familienfahrzeug. Der Audi Q7 bietet auf allen Straßentypen hohen Fahrkomfort und eine ausgezeichnete Geräuschdämmung, was jede Fahrt entspannt und angenehm macht.
Trotz des beeindruckenden Komforts zeigt er sich in Kurven erstaunlich agil, bietet den Passagieren sicheren Halt und bereitet dem Fahrer sogar überraschend viel Freude. Ein wichtiger Hinweis: Die besten Q7-Modelle sind mit Luftfederung ausgestattet. Diese war bei den Facelift-Modellen ab 2019 serienmäßig, davor optional. Beim Kauf eines älteren Modells solltest du unbedingt auf diese Ausstattung achten.
Die Motoren bieten eine überzeugende Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Laufruhe. Die umfangreiche Sicherheitsausstattung und die Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Test garantieren beste Sicherheit für die Familie. Kritikpunkte? Das Touchscreen-Infotainmentsystem der Facelift-Modelle ist etwas umständlich und ablenkend, und das Automatikgetriebe könnte manchmal schneller reagieren. Darüber hinaus gibt es kaum etwas zu bemängeln.
Als dieses Auto 2015 auf den Markt kam, kritisierten einige Autojournalisten seinen vermeintlich langweiligen Charakter. Wir sehen das anders, aber jeder hat seine eigene Meinung. Außerdem: Wer braucht schon Charakter, wenn ein Auto in allen anderen Bereichen brilliert?
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von Audi Approved Used Cars, darunter eine große Auswahl an Audi Q7 Modellen.
Ist der Audi Q7 das richtige Auto für dich?
Welche Alternativen gibt es zum Audi Q7?
Komfort und Design: Das Interieur des Audi Q7
"Was du im Innenraum deines Audi Q7 vorfindest, hängt stark vom Baujahr ab. Der Hauptunterschied zwischen den Modellen vor und nach dem Facelift (2019) liegt in den Infotainment-Bildschirmen, aber es gibt auch einige Ausstattungsänderungen. Insgesamt ist der Q7 ein hervorragender Ort zum Sitzen, der sich durch exzellente Verarbeitungsqualität und reichlich Platz auszeichnet."

Die frühen Versionen des 2015er Audi Q7 verfügten über konventionelle Drehregler und Tasten in der Mitte des Armaturenbretts zur Steuerung der Klimaanlage und verschiedener anderer Funktionen, während ein Infotainment-Bildschirm elektrisch aus dem oberen Teil des Armaturenbretts ausfuhr. Die verschiedenen Tasten und Regler waren klar gekennzeichnet und funktionierten einwandfrei. Die Instrumente waren digital statt traditioneller Analoganzeigen ausgeführt und boten dem Fahrer zahlreiche zusätzliche Informationen und Funktionen, die ebenfalls überzeugend arbeiteten.
Nach dem Facelift 2019 änderte sich das Armaturenbrett-Design jedoch grundlegend. Der Infotainment-Bildschirm wurde nun fest ins Armaturenbrett integriert, und die physischen Bedienelemente für die Klimaanlage wichen einem weiteren Touchscreen-Panel – eine Designanpassung, die sich an Audis neueren Luxusmodellen wie dem A8 und dem elektrischen SUV e-tron orientierte.
Ehrlich gesagt war dies in Bezug auf die Ergonomie ein Rückschritt. Während man die alten Bedienelemente blind ertasten konnte, ist dies beim Bildschirm nicht mehr möglich. Man muss die kleinen Bildschirm-Symbole konzentriert anschauen, um Eingaben vorzunehmen, was vom Verkehrsgeschehen ablenkt. Allerdings sieht das Ganze sehr modern aus, und das haptische Feedback (ein spürbarer Impuls durch den Bildschirm zur Bestätigung der Auswahl) verbessert die Bedienung.
Alle Versionen verfügen über gut stützende Sitze, die sich elektrisch verstellen lassen, um eine bequeme Fahrposition zu finden. Die erhöhte Sitzposition bietet eine gute Übersicht über die Straße, allerdings können die breiten hinteren Dachsäulen die Sicht nach hinten einschränken. Immerhin sind serienmäßig Front- und Hecksensoren sowie eine Rückfahrkamera an Bord.
Qualität und Design
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Audi Q7
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Audi Q7
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi Q7?
"Beachtenswert ist, dass der Audi Q7 sein volles Potenzial mit der Luftfederung entfaltet, die bei früheren Modellen optional und ab 2019 serienmäßig verbaut wurde. Diese Ausstattungsoption ist definitiv empfehlenswert, da sie das Fahrerlebnis deutlich verbessert."

Die ersten Exemplare dieser Audi Q7-Generation waren nicht serienmäßig mit Luftfederung ausgestattet. Obwohl diese Modelle keineswegs schlecht sind, lässt das Standardfahrwerk etwas zu viel Seitenneigung zu und bietet bei niedrigeren Geschwindigkeiten nicht den Fahrkomfort, den man von einem Luxus-SUV erwarten würde.
Entscheidest du dich jedoch für ein Modell mit optionaler Luftfederung oder für ein Facelift-Modell, bei dem sie zur Serienausstattung gehört, wird die Ausgewogenheit der Fahreigenschaften des Q7 wirklich beeindruckend. Besonders wichtig für ein Fahrzeug, das für große Familien konzipiert wurde, ist der außergewöhnliche Komfort.
Das Fahrwerk absorbiert Unebenheiten jeder Art nahezu unmerklich und macht den Q7 zu einem der komfortabelsten Fahrzeuge seiner Klasse. Angesichts dieses herausragenden Komforts ist es umso erstaunlicher, wie agil sich der Q7 in Kurven verhält. Er verfügt über enormen Grip und eine bemerkenswert gute Kontrolle der Karosseriebewegungen, wodurch sich das Fahrzeug auf kurvigen Straßen deutlich kleiner anfühlt als es tatsächlich ist. Die präzise, direkte und gut ausbalancierte Lenkung sorgt sogar gelegentlich für echten Fahrspaß.
Die Black Edition und Vorsprung Versionen sind ebenfalls mit Luftfederung ausgestattet, allerdings um 15 Millimeter tiefergelegt. Dadurch fällt der Fahrkomfort zwar nicht ganz so geschmeidig aus wie bei den Sport- und S line-Modellen, ist aber immer noch bemerkenswert gut. Dies gilt umso mehr für den Vorsprung, der trotz seiner gewaltigen 22-Zoll-Räder erstaunlich komfortabel bleibt. Der SQ7 verfügt über ein noch sportlicheres Fahrwerk, was in Kombination mit den großen Rädern allerdings zu Einbußen beim Abrollkomfort führt.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Audi Q7 verfügbar?
Geräuschkomfort und Verfeinerung
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Audi Q7?
Elektrische Reichweite und Laden
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi Q7?
"Die aktuellen Versionen des Audi Q7 nutzen Mild-Hybrid-Technologie, um den Verbrauch zu optimieren. Die V6-Diesel sind in puncto Betriebskosten am günstigsten, während die V8- und Benzinmodelle erwartungsgemäß deutlich durstiger ausfallen."

Die große Auswahl an Motorisierungen beim Audi Q7 bietet für jeden Geschmack etwas Passendes. Allerdings sollte man nicht erwarten, dass irgendeine Version so sparsam ist wie beispielsweise ein großer Kombi wie der Audi A6.
Trotz ihrer unterschiedlichen Leistungswerte erreichen sowohl der 45 TDI als auch der 50 TDI Diesel einen identischen Maximalwert von 7,1 l/100 km im WLTP-Zyklus, während der 55 TFSI Benziner etwa 9,0 l/100 km verbraucht. Diese Werte im Alltag zu erreichen, wird zwar schwierig sein, aber mit vernünftiger Fahrweise kommt man recht nah heran. Was in einem vernünftigen Auto wie dem Q7 wahrscheinlich ohnehin der Fall sein wird.
Eine Ausnahme bildet der E-tron PHEV mit einem offiziellen NEFZ-Wert von 1,5 l/100 km. Diesen Wert erreicht man allerdings nur, wenn die Batterie vor jeder Fahrt zu Hause aufgeladen werden kann.
Das Topmodell SQ7 mit V8-Diesel schafft offiziell bis zu 6,4 l/100 km, wobei im Alltagsbetrieb etwa 7,8 l/100 km realistisch sind, sofern man nicht zu häufig die volle Leistung abruft. Der Benzin-SQ7 hingegen kommt im offiziellen Test auf einen kombinierten Verbrauch von 10,2 l/100 km, was durchaus realistisch erscheint.
Wie zuverlässig ist der Audi Q7?
Was solltest du für einen gebrauchten Audi Q7 bezahlen?
"Die große Beliebtheit des Audi Q7 und die Tatsache, dass es ihn schon so lange gibt, bedeuten, dass zahlreiche Gebrauchtfahrzeuge auf dem Markt verfügbar sind."

Die frühesten Exemplare des aktuellen Audi Q7 in unserem Angebot (wobei die bei uns angebotenen Fahrzeuge maximal acht Jahre alt sein können) beginnen bei etwa 23.000 bis 25.000 Euro. Dafür bekommst du ein Dieselmodell in S-Line-Ausstattung mit einer Laufleistung zwischen 80.000 und 145.000 Kilometern. Das ist ein Preisniveau, das in etwa dem der Konkurrenzmodelle entspricht, und es gibt eine große Auswahl.
Wenn du ein Fahrzeug nach dem Facelift von 2019 suchst, um sicherzustellen, dass du die Luftfederung bekommst, musst du mit etwa 30.000 Euro rechnen. Die überarbeiteten Modelle sind von außen zwar schwer zu erkennen, aber ein Blick auf die Bilder des Innenraums verrät dir, welches der beiden Infotainment-Systeme das jeweilige Fahrzeug besitzt.
Benzinversionen sind deutlich seltener zu finden, auch wenn in den letzten beiden Jahren mehr Exemplare auf den Markt gekommen sind, da Diesel bei Neuwagen weniger gefragt sind. Für einen 55 TFSI aus dem Jahr 2021 in S line-Ausstattung solltest du mit etwa 37.000 Euro rechnen.