Audi Q5 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

8/10
heycar RatingGeschliffener und raffinierter Alleskönner
  • 2017
  • SUV
  • Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Kurzüberblick

Pros

  • Edle Innenausstattung
  • Hervorragende Leistung beim Fahren
  • Großer Passagierraum

Cons

  • Teure Sonderausstattungen
  • Irritierendes Infotainment
  • Enger Motorbereich

Gesamturteil zum Audi Q5

"Die Entscheidung für einen Audi Q5 war früher eine klare Sache. Er ist zwar nicht der auffälligst gestaltete SUV, aber sein hochwertig verarbeitetes Interieur, die kraftvollen Motoren und sein kultiviertes Fahrverhalten machten ihn zu einem echten Publikumsliebling. Zudem ist er auf der Autobahn außergewöhnlich leise und komfortabel - genau die Eigenschaften, die man sich für ein Familienauto wünscht."

Diese Qualitäten zeichnen den Q5 zwar immer noch aus, doch eine Welle neuerer Konkurrenten lässt ihn bei der Bordelektronik und Kraftstoffeffizienz einen Schritt hinterherhinken, während die beste Ausstattung der Standardliste zu oft aufpreispflichtig bleibt.


Das mag jetzt klingen, als würden wir den Audi Q5 abschreiben, aber tatsächlich gibt es hier noch immer sehr viel zu mögen.


Zunächst einmal fährt sich der Audi Q5 gut, mit sicherem Handling und ordentlichem Fahrkomfort. Er fühlt sich eher wie ein hochgelegter Kombi an als ein schwerfälliger SUV, mit präziser Karosseriekontrolle und beeindruckender Agilität für ein so großes, schweres Auto.


Käufer haben die Wahl zwischen Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antrieben, aber alle Audi Q5 verfügen serienmäßig über Audis bekanntes quattro-Allradsystem, kombiniert mit einem Sieben- oder Acht-Gang-Automatikgetriebe. Keine dieser Optionen enttäuscht.


Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, für den sind die Audi Q5 Plug-in-Hybride eine verlockende Wahl. Sie kombinieren einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor und Batteriepaket. Im Hybridmodus macht diese Kombination den Audi Q5 zu einem richtig schnellen Auto, während man im reinen Elektromodus 30-50 Kilometer emissionsfrei fahren kann.


Diese Modelle sind allerdings nicht so praktisch wie der Standard-Q5, da die Elektrokomponenten das Kofferraumvolumen um etwa ein Fünftel reduzieren, auch wenn der Passagierraum davon unberührt bleibt. Vier Erwachsene finden hier problemlos Platz, und bei Bedarf können auch fünf Personen mitfahren - wenn auch nicht so komfortabel wie bei Konkurrenten mit drei Einzelsitzen.


Der (mittlerweile eingestellte) SQ5 ist das einzige Modell mit Sechszylinder-Motor und erzeugt seine Leistung und Effizienz auf eher konventionelle Weise, mit einem kräftigen 3,0-Liter-Biturbo-Dieselmotor, der über enormen Durchzug verfügt.


Insgesamt mag der Q5 in Kurven vielleicht nicht ganz so agil sein wie ein BMW X3 oder sich innen nicht ganz so edel anfühlen wie ein Mercedes GLC, dafür ist er komfortabler als ersterer und einfacher zu bedienen als letzterer. Er erreicht Verbrauchswerte, von denen ein Land Rover Discovery Sport nur träumen kann, und verfügt über ein Interieur, das das eines Porsche Macan alt aussehen lässt. Tatsächlich ist der Audi Q5 die perfekte Definition eines großartigen Allrounders.


Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, findest du bei uns auch viele gebrauchte Audi Q5 (2008-2017), und wer etwas Stilvolleres sucht, wird vielleicht beim Audi Q5 Sportback fündig.


Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Audi Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Audi Q5.

Der Audi Q5 ist ein exzellenter Allrounder, der eine breite Käuferschicht anspricht. Das Wichtigste vorweg: Dieses Fahrzeug ist ein komfortables, kultiviertes Familien-SUV mit hoher Alltagstauglichkeit und einer angenehm erhöhten Sitzposition.


Der Audi Q5 macht auf deiner Einfahrt eine ausgezeichnete Figur und überzeugt mit einem stilvollen Innenraum, der Luxus ausstrahlt. Diese Qualitätsanmutung kombiniert mit seinem entspannten Fahrverhalten macht ihn zum idealen Begleiter für lange Strecken, Familienurlaube oder den täglichen Weg zur Arbeit.


Der serienmäßige Allradantrieb des Audi Q5 koppelt sich bei Nichtgebrauch ab, um Kraftstoff zu sparen, bietet aber bei rutschigen Straßenverhältnissen oder beim Anhängerbetrieb die nötige zusätzliche Traktion. Wenn du jedoch häufig im Gelände unterwegs bist, wäre ein Land Rover Discovery Sport die bessere Wahl.


Das Premium-Image hat seinen Preis, und wer einfach nur ein geräumiges Familien-SUV sucht, findet bei den Volumenherstellern durchaus Alternativen, die denselben Zweck zu einem günstigeren Preis erfüllen. Allerdings erreichen nur wenige das hohe Qualitätsniveau des Audi Q5.

Mit seinen fünf Sitzen, der Premium-Marke und einem geräumigen, hochwertigen Innenraum ist der Audi Q5 der Alleskönner unter den mittelgroßen SUVs. Er ist zwar kostspielig, aber der hohe Preis bringt Allradantrieb, erstklassige Materialien und leistungsstarke Motoren mit sich.


Für ein vergleichbares Budget wie bei einem gebrauchten Q5 bekommst du auch einen Mercedes-Benz GLC, der 2019 überarbeitet und Ende 2022 durch ein neues Modell ersetzt wurde. Er punktet mit modernster Technologie, einem stärkeren Dieselmotor und einer großzügigeren Ausstattung.


Ein weiterer ebenbürtiger Konkurrent ist der BMW X3. Er bietet die gleiche Praktikabilität beim Transport von Gepäck oder Passagieren und kommt mit einer größeren Auswahl an Motoren, darunter Sechs-Zylinder-Benziner und -Diesel.


Der Lexus NX mag zwar nicht das Markenansehen des Audi Q5 haben, ist aber ein ausgezeichnetes SUV mit komfortablem Interieur und einer effizienten Palette an Benzin-Elektrohybrid-Motoren. Der NX bietet zudem mehr Kofferraumvolumen, während sein weicheres Fahrwerk besser für unebene Straßen und Schlaglöcher geeignet ist.


Wenn du allerdings ein SUV für sieben Passagiere benötigst, dann bieten der Land Rover Discovery Sport oder günstigere Alternativen wie der Skoda Kodiaq eine gelegentlich nutzbare dritte Sitzreihe, erreichen aber nicht ganz den Komfort des Audi Q5.


Falls deine Kinder bereits aus dem Haus sind und du etwas Sportlicheres und Dynamischeres suchst, dann sind der zwar teure, aber agile Porsche Macan sowie bestimmte Versionen des Jaguar F-Pace und des Alfa Romeo Stelvio auf jeden Fall eine Probefahrt wert.

Komfort und Design: Audi Q5 Innenraum

"Die optimale Sitzposition ist schnell gefunden. Der Einstieg gestaltet sich dank der erhöhten Karosserie deutlich einfacher als bei einer klassischen Limousine. Sowohl Sitz als auch Lenkrad lassen sich manuell in einem großzügigen Bereich verstellen. Wir können uns kaum vorstellen, dass irgendein Fahrer keine komfortable Position hinter dem Lenkrad finden sollte - auch wenn die Pedale leicht versetzt angeordnet sind."

Einige Konkurrenzmodelle des Audi Q5 bieten zwar elektrische Sitzverstellung mit noch mehr Einstellmöglichkeiten zur Anpassung der Sitzposition, aber die meisten Fahrer werden mit den manuellen Hebeln und dem Verstellrad für die Rückenlehne gut zurechtkommen - es dauert nur etwas länger.


Die serienmäßige elektrische Lordosenstütze sorgt auch bei längeren Fahrten für einen schmerzfreien Rücken.


Die Standardsitze des Audi Q5 sind zwar durchaus komfortabel und bieten guten Halt, dennoch bevorzugen wir die zusätzliche Polsterung und die ausgeprägteren Seitenwangen der Sportsitze, die in den höheren Ausstattungslinien verbaut werden. Die erhöhte Sitzposition im Audi Q5 verbessert die Übersicht, allerdings sorgt die hohe Fensterlinie für ein eher behagliches Raumgefühl als beispielsweise im Land Rover Discovery Sport.


Der Innenraum des Audi Q5 ist von beeindruckender Logik geprägt, mit einem aufgeräumten Layout und allen Bedienelementen in bequemer Reichweite des Fahrers. Im Vergleich zum minimalistischen Volvo XC60 gibt es zwar mehr Tasten und Schalter, diese sind jedoch klar beschriftet und nach Funktionen gruppiert, sodass man wichtige Bedienelemente nur selten suchen muss.

Der Unterschied zwischen einem Audi Q5 und herkömmlichen Familien-SUVs ist vergleichbar mit dem zwischen einem geliehenen Anzug und einer Maßanfertigung. Während das grundsätzliche Design und Layout ähnlich sein mögen, heben sich Passform und Details deutlich ab.


Die wichtigsten Kontaktflächen, die regelmäßig berührt werden, sind mit hochwertigen, edel wirkenden Materialien verkleidet. Günstigere Kunststoffe - sofern überhaupt vorhanden - bleiben geschickt außerhalb des Sichtfelds verborgen. Die hochwertige Kombination aus Lederpolstern und Aluminiumapplikationen in den Türen sowie die kühl-metallische Haptik der Klimabedienelemente unterstreichen den Premium-Charakter des Audi Q5.


Besonders edel präsentiert sich der Innenraum der S Line-Modelle. Stark ausgeformte Sportsitze mit Bezügen aus Leder und Alcantara-Mikrofaser, kontrastierende Ziernähte, polierte Edelstahlpedale und ein sportlich gestaltetes Lenkrad sorgen hier für zusätzliche Exklusivität.


Die Spaltmaße zwischen den überlappenden Verkleidungselementen und Bedieneinheiten sind millimetergenau ausgeführt. Nichts knarzt oder wackelt, wenn man es berührt - alles wirkt außergewöhnlich solide und robust verarbeitet.


In den höheren Ausstattungslinien kommen zusätzliche Lederapplikationen, offenporiges Holz und ein ausgeklügeltes mehrfarbiges LED-Ambientelicht hinzu, mit dem sich der Innenraum in Wunschfarben tauchen lässt. Doch bereits die Basisversion vermittelt ein luxuriöses Ambiente.

Wenn du einen gebrauchten Audi Q5 kaufen möchtest, solltest du die frühen Modelle meiden. Diese kamen serienmäßig mit einem winzigen 7,0-Zoll-Display, das kleiner ist als die Bildschirme in den meisten aktuellen Kleinwagen. Das wirkt in einem Premium-SUV wie dem Q5 besonders veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Das größere Display und erweiterte Infotainment-Funktionen waren damals als Sonderausstattung erhältlich. Wenn du also einen älteren Q5 in Betracht ziehst, achte darauf, ein Modell mit dieser Ausstattung zu finden.


Im Rahmen der Modellpflege 2020 erhielt der Q5 ein 10,1-Zoll-Touchscreen-System, das eine bessere Lesbarkeit und schärfere Darstellung bot. Allerdings wurde der praktische Dreh-Drück-Regler samt Schnellwahltasten des alten Systems entfernt. Stattdessen musst du nun die verschiedenen Bildschirmmenüs entweder über den Touchscreen oder die Tasten und Regler am Lenkrad bedienen, was während der Fahrt deutlich ablenkender ist.


Die Ausstattungsliste des Audi Q5 ist ordentlich bestückt: DAB-Radio, Bluetooth, grundlegende Sprachsteuerung, Navigation und USB-Ladeanschlüsse sind an Bord. Besonders wichtig: Apple CarPlay und Android Auto sind bei Modellen ab Baujahr 2022 serienmäßig und ermöglichen eine kabellose Bluetooth-Verbindung.


Diese Software erlaubt es dir, ausgewählte Apps deines Smartphones auf dem Hauptbildschirm zu nutzen. So kannst du einfacher Nachrichten verschicken oder Anrufe tätigen, Staus umfahren oder deine Lieblingsmusik und Podcasts hören.


Audis digitales Kombiinstrument "Virtual Cockpit" war ursprünglich für alle Ausstattungsvarianten aufpreispflichtig, ist mittlerweile aber in der gesamten Modellpalette serienmäßig enthalten.

Käufer können beruhigt sein: Der Audi Q5 ist den hektischen Anforderungen des Alltags mehr als gewachsen. Mit einer Länge von 4.663 mm und einer Breite von 1.893 mm bietet der geräumige Innenraum des Audi Q5 Platz für vier Personen, die äußerst komfortabel reisen können. Der Kofferraum nimmt dabei problemlos umfangreiches Gepäck auf.


Das Kofferraumvolumen des Audi Q5 beträgt 510 Liter und liegt damit etwas unter den 550 Litern des Mercedes-Benz GLC und BMW X3. Der Zugang zum Gepäckraum gestaltet sich denkbar einfach, da alle Modelle serienmäßig mit einer elektrischen Heckklappe ausgestattet sind, die sich per Knopfdruck auf dem Schlüssel öffnen lässt. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf 1.480 Liter an. Bei den Plug-in-Hybrid-Versionen reduziert sich das Fassungsvermögen allerdings auf 465 bzw. 1.405 Liter.


Eine kleine Ladekante erschwert zwar das Ein- und Ausladen schwerer Gegenstände etwas, ansonsten können wir die Gestaltung des Gepäckraums aber nur loben. Der Kofferraum präsentiert sich schön quadratisch mit hohen Seitenwänden, sodass er sperrige Koffer problemlos schluckt. Auch längere Gegenstände wie Golfbags lassen sich bei aufgestellten Sitzen gut unterbringen.


Serienmäßig verfügt jeder Audi Q5 über eine dreifach geteilte Rückbank, die es ermöglicht, gleichzeitig sperrige Gegenstände wie Skier und zwei Personen zu transportieren. Optional waren einzeln verschieb- und neigbare Sitze erhältlich. Diese Option lohnt sich, da sie bei Bedarf mehr Kofferraumvolumen oder mehr Kniefreiheit auf längeren Fahrten bietet. Besonders Mitreisende, die auf der Rückbank ein Nickerchen machen möchten, werden diese Ausstattung zu schätzen wissen.


Die äußeren Sitze sind ergonomisch geformt und bieten ausgezeichneten Halt. Wer allerdings in der Mitte Platz nehmen muss, wird sich etwas benachteiligt fühlen. Der mittlere Sitz ist schmaler, weniger gut gepolstert und bietet weniger Kopf- und Kniefreiheit. Zudem zwingt der ausgeprägte Mitteltunnel dazu, die Beine auseinander zu spreizen.


Dank der gut zugänglichen ISOFIX-Befestigungspunkte gestaltet sich die Montage von Kindersitzen problemlos. Audi stattet den Q5 mit zwei Halterungen im Fond und einer weiteren auf dem Beifahrersitz aus, sodass theoretisch sogar Drillinge sicher transportiert werden können. Die Ablagemöglichkeiten sind großzügig bemessen, mit tiefen Türtaschen und einem geräumigen Handschuhfach. Zusätzlicher Stauraum findet sich unter der Mittelarmlehne.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi Q5?

"Bei Audi scheint in Sachen Fahrkomfort endlich der Groschen gefallen zu sein. Früher wurde der Q5 in den höheren Ausstattungslinien mit einem tiefergelegten "sportlicheren" Fahrwerk angeboten, das sich jedoch als zu straff für den Alltagsgebrauch erwies."

Heute sind die Ausstattungslinien Sport, S line und Black Edition des Audi Q5 alle mit der gleichen komfortorientierten Abstimmung ausgestattet. So können Käufer die gewünschte Ausstattung und Styling-Upgrades wählen, ohne ein zu hartes Fahrwerk in Kauf nehmen zu müssen.


Die Standardfederung des Audi Q5 ist zwar auf der strafferen Seite, und bei niedrigen Geschwindigkeiten spürt man diese Härte, wenn die Räder über Unebenheiten oder Bordsteine rollen. Dabei handelt es sich aber eher um eine Rückmeldung der Fahrbahnbeschaffenheit als um echten Diskomfort. Größere Räder verstärken die Unruhe im Stadtverkehr, weshalb wir von diesen abraten würden.


Mit zunehmender Geschwindigkeit glättet sich das Fahrverhalten spürbar, und auf Landstraßen sowie Autobahnen zeigt sich der Audi Q5 komfortabel und souverän. Trifft man in der Kurve auf eine Bodenwelle, federt das Auto diese mit einer einzigen Bewegung ab, ohne aus der Ruhe zu kommen.


Die Top-Ausstattungslinie Vorsprung verfügt über ein adaptives Luftfahrwerk, das den Fahrkomfort deutlich verbessert. Es fühlt sich sehr geschmeidig an und gleitet über Senken und Erhebungen hinweg, wobei die 21-Zoll-Räder einen Teil dieses zusätzlichen Komforts wieder zunichtemachen. Die Karosseriehöhe lässt sich zum Be- und Entladen oder für mehr Bodenfreiheit anpassen. Trotz dieser beeindruckenden Fähigkeiten erscheint der Aufpreis nicht gerechtfertigt, zumal das Luftfahrwerk nicht als separate Option erhältlich ist. Die Vorsprung-Ausstattung ist als Neuwagen mittlerweile nicht mehr verfügbar.


Das Handling des Audi Q5 ist präzise und vertrauenerweckend, mit weniger Seitenneigung in Kurven als bei manch anderen hochbeinigen SUVs. Das verleiht ihm eine agile und sichere Fahrcharakteristik, wobei der Allradantrieb für zusätzliche Traktion und Stabilität sorgt.


In Kurvenkombinationen behält der Audi Q5 stets die Kontrolle, ohne die bei weicher abgestimmten Konkurrenten von Volvo oder Land Rover typischen Aufbaubewegungen beim Richtungswechsel. Die Lenkung ist zwar leichtgängig und etwas synthetisch, wodurch der Q5 zwar sicher und souverän, aber nicht so dynamisch und engagiert zu fahren ist wie ein Jaguar F-Pace oder Porsche Macan.

Die Motorenpalette des Audi Q5 hat sich im Laufe der Jahre deutlich verändert. Den Großteil seiner Marktpräsenz dominierten beim regulären Q5 der 40 TDI Diesel und der 45 TFSI Benziner: Beide Vierzylinder-Aggregate mit 2,0 Liter Hubraum leisteten 190 PS beziehungsweise 245 PS.


Unabhängig von der Motorwahl erhält man einen kräftigen Antrieb, der bereits aus niedrigen Drehzahlen heraus souverän anzieht und mühelos Autobahngeschwindigkeiten erreicht. Der 45 TFSI fühlt sich spürbar dynamischer an, allerdings macht sich dieser Leistungsvorteil hauptsächlich im oberen Drehzahlbereich bemerkbar - den Unterschied spürt man also nur bei sportlicher Fahrweise.


Bei engagierter Fahrweise sinkt der Verbrauch des Benziners allerdings deutlich unter 9,5 Liter pro 100 Kilometer. Für die meisten Käufer ist daher der ausgewogene und vernünftige 40 TDI die bessere Wahl. Er bietet zudem etwas mehr Durchzugskraft fürs Anhängen von Lasten. Beide Motoren sind an ein 7-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt, das bei manueller Schaltung über die Lenkradwippen schnell reagiert, im Automatik-Modus jedoch manchmal zögerlich arbeitet. An die Geschmeidigkeit der Automatik im BMW X3 reicht es nicht heran.


Audi bot auch einen kräftigeren Sechszylinder im sportlichen SQ5 an. Sein 3,0-Liter-V6-Diesel mit zwei Turboladern entwickelt fast das doppelte Drehmoment des 45 TFSI und ist damit mit Abstand das schnellste Modell der Baureihe. Die Kraftentfaltung erfolgt dabei eher linear als explosiv.


Darüber hinaus gab es die Plug-in-Hybride 50 und 55 TFSIe, die eine leistungsgesteigerte Version des 2,0-Liter-Benziners mit einem 143 PS starken Elektromotor kombinierten. Die Systemleistung betrug 299 PS beim 50 TFSIe und 367 PS beim 55 TFSIe. Diese Werte sorgen in der Praxis für beeindruckende Fahrleistungen. Im Hybrid-Modus ergänzen sich das spontane Drehmoment des Elektromotors und der kultivierte, kraftvolle Benziner harmonisch - besonders beim Anfahren zeigt sich die Kombination von ihrer starken Seite.


Aktuell wurde die Motorenpalette gestrafft. Der SQ5 ist nicht mehr erhältlich, während der 50 TFSIe als einziger Plug-in-Hybrid im Programm verblieben ist. Der 40 TDI leistet nun 204 PS, während der 45 TFSI auf 265 PS kommt.

Der Audi Q5 mag zwar nicht das aufregendste SUV am Markt sein, dafür gehört er zu den entspanntesten Vertretern seiner Klasse. Für ein Fahrzeug dieser Höhe ist die Windgeräuschkulisse selbst bei höheren Geschwindigkeiten nahezu nicht wahrnehmbar, und auch Fahrbahngeräusche werden gut gedämpft. Das macht den Audi zu einem angenehmen Begleiter auf langen Autobahnfahrten, der dich von der Außenwelt abschirmt.


Bei den Vorsprung-Modellen - ausgestattet mit adaptiver Luftfederung - sind selbst auf anspruchsvollen Straßenbelägen keine störenden Federungsgeräusche zu vernehmen. Aber auch beim Standardmodell tritt dieses Phänomen nur sehr selten auf.


Alle verfügbaren Motoren arbeiten kultiviert und laufruhig, selbst wenn man sie fordert. Der 40 TDI zählt zu den leisesten Vierzylinder-Dieselmotoren in diesem Segment und übertrifft dabei knapp den Mercedes GLC 220 d und BMW X3 20d in puncto Laufkultur.


Mit Ausnahme des SQ5 ist jeder Q5 serienmäßig mit Audis S tronic Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Während die Siebengang-Automatik auf flüssigen Strecken souverän die Gänge wechselt, kann sie sich bei Parkmanövern etwas ruckelig verhalten.


Die beiden TFSI e Plug-in-Hybride nutzen das spontan verfügbare Drehmoment ihrer Elektromotoren, um die Schaltvorgänge geschmeidiger zu gestalten. Dadurch fühlen sie sich noch kultivierter an als die konventionellen Modelle. Im reinen Elektrobetrieb ist lediglich ein sanftes Surren des Motors zu vernehmen; der Übergang zum Benzinbetrieb erfolgt nahtlos.

Fast jedes Premium-SUV in dieser Preisklasse wurde von der Prüforganisation Euro NCAP mit der Höchstwertung von fünf Sternen für die Crashsicherheit ausgezeichnet. Bedeutet das, dass sie alle gleich sicher sind? Nicht ganz. Betrachtet man die Aufschlüsselung der Bewertungen in den einzelnen Kategorien, schneidet der Audi Q5 nicht so überzeugend ab wie viele seiner direkten Konkurrenten.


Mit 93% beim Erwachsenenschutz und 86% beim Kinderschutz erreicht er zwar ordentliche Werte, wird aber sowohl vom Mercedes-Benz GLC als auch vom klassenführenden Volvo XC60 übertroffen, die 98% beziehungsweise 87% in diesen Kategorien erzielten.


Die Gesamtwertung wird zudem durch eine niedrige Punktzahl von 58% bei den Assistenzsystemen gedrückt. Audi bietet den Spurhalteassistenten nur als Teil des kostspieligen optionalen Tour-Pakets an, das adaptive Geschwindigkeitsregelung, Verkehrszeichenerkennung und einen erweiterten Geschwindigkeitsbereich für das wichtige automatische Notbremssystem (AEB) bündelt. Es ist schwer nachvollziehbar, warum diese Ausstattung nicht serienmäßig ist, da sie in vielen deutlich günstigeren Fahrzeugen zum Standard gehört.


Das serienmäßige Pre-sense City AEB-System funktioniert bis 85 km/h und nutzt eine versteckte Kamera, um die Straße nach Radfahrern, Fußgängern und Autos abzuscannen. Es warnt den Fahrer vor einer drohenden Kollision und leitet bei ausbleibender Reaktion eine Notbremsung ein. Mit dem Tour-Paket arbeitet dieses System bis zu einer Geschwindigkeit von 250 km/h und deckt damit auch Autobahnfahrten ab.


Akustische Einparksensoren sind beim Audi Q5 serienmäßig an Bord und unterstützen bei Rangiermanövern. Auch eine Rückfahrkamera gehört mittlerweile zur Standardausstattung - das war nicht immer so: Früher musste man das Comfort & Sound-Paket ordern, um diese Funktion zu erhalten.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi Q5?

"Obwohl der Q5 die gleichen Motoren wie die A4 Limousine verwendet, führen sein höheres Gewicht, der serienmäßige Allradantrieb und die kastenförmige Karosserie zu einem deutlich höheren Verbrauch. Damit liegt er auch hinter den meisten anderen Premium-SUVs zurück."

Bei den frühen Q5-Modellen erreichte selbst der effizienteste Diesel im WLTP-Testzyklus weniger als 7,1 l/100 km, wobei dieser Wert mit größeren Rädern oder zusätzlicher Ausstattung weiter anstieg. Bei den Benzinern lag der Verbrauch bei etwa 8,8 l/100 km.


Die Einführung der Mild-Hybrid-Technologie im Jahr 2020 brachte eine leichte Verbesserung: Der 40 TDI erreicht nun bis zu 6,4 l/100 km und der 45 TSI bis zu 8,4 l/100 km. Diese Werte sind jedoch kaum bahnbrechend, und auch hier verschlechtern die größeren Räder der höheren Ausstattungslinien den Verbrauch weiter.


Die Plug-in-Hybride sehen auf dem Papier deutlich besser aus. Beide Varianten nutzen die gleichen 14,1-kWh-Batterien und einen 143-PS-Elektromotor. Man sollte sich jedoch nicht von den extrem niedrigen Verbrauchsangaben von deutlich unter 3 l/100 km täuschen lassen. Diese sind nur bei stets vollgeladener Batterie erreichbar. Im reinen Elektromodus kommt man etwa 32 Kilometer weit, bevor der Akkustand kritisch wird. Das Aufladen dauert an einer normalen Haushaltssteckdose sieben Stunden und an einer Wallbox zweieinhalb Stunden.


Die notwendigen Ladekabel für beide Ladearten werden mit dem Fahrzeug mitgeliefert. Allerdings ist es selbst bei kürzeren Pendlerstrecken nicht so einfach, ganz ohne fossile Brennstoffe auszukommen wie bei teureren Plug-in-Hybriden wie dem BMW X5 45e und dem Lexus NX450h - es sei denn, man fährt sehr zurückhaltend.

Die gute Nachricht: Bisher sind uns keine häufig auftretenden Mängel beim Audi Q5 bekannt. Auch die Marke Audi schneidet in puncto Zuverlässigkeit sehr gut ab und erreichte im aktuellen Zufriedenheitsindex von HonestJohn.co.uk eine Bewertung von 9,12 von 10 möglichen Punkten.

Wie viel solltest du für einen gebrauchten Audi Q5 bezahlen?

"Der Q5 ist eines der beliebtesten und begehrtesten Modelle von Audi, entsprechend groß ist die Auswahl für Gebrauchtwagenkäufer. Da das aktuelle Modell seit 2017 auf dem Markt ist, sind frühe Exemplare mittlerweile schon ab etwa 23.000 Euro zu haben."

Für diese Summe bekommst du einen Audi Q5 2.0 TDI Diesel in Sport- oder S line-Ausstattung mit überdurchschnittlicher Laufleistung für das Baujahr und lückenloser Servicehistorie. Mit einem Budget von 27.000 Euro kannst du ein Fahrzeug mit rund 32.000 Kilometern auf dem Tacho und beliebten Extras wie dem hervorragenden Technology-Paket erwerben. Das ist auch der Betrag, den du einplanen solltest, wenn du statt eines Diesels lieber einen Benziner möchtest.


Für ein neueres Modell aus dem Jahr 2020 musst du mindestens 29.000 Euro einplanen. Wenn du etwa 47.000 Euro zusammenbekommen kannst, steht dir die Tür zu einem fast neuen Exemplar mit weniger als 16.000 Kilometern auf der Uhr und deiner Wahl an Motorisierungen offen.

Bei der Markteinführung des aktuellen Q5 bot Audi eine verlockend günstige SE-Ausstattungslinie an, bei der gezielt einige Ausstattungsmerkmale weggelassen wurden - in dem Wissen, dass Kunden diese später höchstwahrscheinlich als Extras hinzubuchen würden.


Diese Basisversion wurde schnell eingestellt. Heute bildet die Sport-Ausstattung den Einstieg in die Audi Q5-Modellfamilie, wobei die Serienausstattung für den aufgerufenen Preis eher sparsam bemessen erscheint.


Positiv zu vermerken ist, dass Klimaautomatik, Lederausstattung, beheizbare Sportsitze vorne, Parksensoren und Navigationssystem serienmäßig an Bord sind. Hinzu kommen ein 10,1-Zoll-Infotainmentsystem, Bluetooth-Schnittstelle, DAB+-Radio, Tempomat und eine elektrische Heckklappe.


Allerdings ist dies das absolute Minimum, das man von einem Premium-SUV in der Familienklasse erwarten darf. Audi hat die Ausstattung im Laufe der Jahre zwar etwas aufgewertet und beispielsweise Rückfahrkamera und digitales Kombiinstrument in die Serienausstattung aufgenommen, dennoch bleibt das Gesamtpaket weit von großzügig entfernt. Wir finden es geradezu absurd, dass man selbst in den höchsten Ausstattungslinien eines nagelneuen Premium-SUV für Funktionen wie kabelloses Smartphone-Laden oder adaptiven Tempomat extra bezahlen muss.


Unserer Meinung nach lohnt sich der Aufpreis von der Sport- zur S line-Ausstattung. Der Preisunterschied hält sich in Grenzen und man erhält 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, hellere LED-Scheinwerfer, Leder-Alcantara-Sitze und abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule.


Die Black Edition des Audi Q5 setzt vor allem auf optische Akzente statt auf sinnvolle Ausstattungserweiterungen. Die Top-Ausstattung Vorsprung bietet zwar sämtliche verfügbaren Optionen, ist aber auch erschreckend teuer. Als Neuwagen wird sie mittlerweile nicht mehr angeboten.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Ja. Jede Version des Q5 ist serienmäßig mit Audis weltbekanntem quattro-Allradantrieb ausgestattet, auch wenn er im Gelände nicht ganz an die Fähigkeiten eines Land Rover heranreicht.
Auch wenn er vielleicht nicht ganz so dynamisch zu fahren ist wie andere SUVs, machen die hervorragende Verarbeitungsqualität und der ausgezeichnete Fahrkomfort den Q5 zu einem exzellenten Allrounder, der zu den Besten seiner Klasse gehört.
Mit den optional erhältlichen verschiebbaren Rücksitzen lässt sich das Ladevolumen des Q5 durch Verschieben nach vorne von 510 auf 610 Liter vergrößern. Bei komplett umgeklappten Rücksitzen steht ein Laderaum von 1.480 Litern zur Verfügung. Dieses maximale Volumen fällt allerdings geringer aus als bei den meisten Konkurrenzmodellen, insbesondere im Vergleich zum deutlich geräumigeren Jaguar F-Pace.