Audi Q5 Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Edle Innenausstattung
- Hervorragende Leistung beim Fahren
- Großer Passagierraum
Cons
- Teure Sonderausstattungen
- Irritierendes Infotainment
- Enger Motorbereich
Gesamturteil zum Audi Q5
"Die Entscheidung für einen Audi Q5 war früher eine klare Sache. Er ist zwar nicht der auffälligst gestaltete SUV, aber sein hochwertig verarbeitetes Interieur, die kraftvollen Motoren und sein kultiviertes Fahrverhalten machten ihn zu einem echten Publikumsliebling. Zudem ist er auf der Autobahn außergewöhnlich leise und komfortabel - genau die Eigenschaften, die man sich für ein Familienauto wünscht."

Diese Qualitäten zeichnen den Q5 zwar immer noch aus, doch eine Welle neuerer Konkurrenten lässt ihn bei der Bordelektronik und Kraftstoffeffizienz einen Schritt hinterherhinken, während die beste Ausstattung der Standardliste zu oft aufpreispflichtig bleibt.
Das mag jetzt klingen, als würden wir den Audi Q5 abschreiben, aber tatsächlich gibt es hier noch immer sehr viel zu mögen.
Zunächst einmal fährt sich der Audi Q5 gut, mit sicherem Handling und ordentlichem Fahrkomfort. Er fühlt sich eher wie ein hochgelegter Kombi an als ein schwerfälliger SUV, mit präziser Karosseriekontrolle und beeindruckender Agilität für ein so großes, schweres Auto.
Käufer haben die Wahl zwischen Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antrieben, aber alle Audi Q5 verfügen serienmäßig über Audis bekanntes quattro-Allradsystem, kombiniert mit einem Sieben- oder Acht-Gang-Automatikgetriebe. Keine dieser Optionen enttäuscht.
Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, für den sind die Audi Q5 Plug-in-Hybride eine verlockende Wahl. Sie kombinieren einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor und Batteriepaket. Im Hybridmodus macht diese Kombination den Audi Q5 zu einem richtig schnellen Auto, während man im reinen Elektromodus 30-50 Kilometer emissionsfrei fahren kann.
Diese Modelle sind allerdings nicht so praktisch wie der Standard-Q5, da die Elektrokomponenten das Kofferraumvolumen um etwa ein Fünftel reduzieren, auch wenn der Passagierraum davon unberührt bleibt. Vier Erwachsene finden hier problemlos Platz, und bei Bedarf können auch fünf Personen mitfahren - wenn auch nicht so komfortabel wie bei Konkurrenten mit drei Einzelsitzen.
Der (mittlerweile eingestellte) SQ5 ist das einzige Modell mit Sechszylinder-Motor und erzeugt seine Leistung und Effizienz auf eher konventionelle Weise, mit einem kräftigen 3,0-Liter-Biturbo-Dieselmotor, der über enormen Durchzug verfügt.
Insgesamt mag der Q5 in Kurven vielleicht nicht ganz so agil sein wie ein BMW X3 oder sich innen nicht ganz so edel anfühlen wie ein Mercedes GLC, dafür ist er komfortabler als ersterer und einfacher zu bedienen als letzterer. Er erreicht Verbrauchswerte, von denen ein Land Rover Discovery Sport nur träumen kann, und verfügt über ein Interieur, das das eines Porsche Macan alt aussehen lässt. Tatsächlich ist der Audi Q5 die perfekte Definition eines großartigen Allrounders.
Wenn du dich für das Vorgängermodell interessierst, findest du bei uns auch viele gebrauchte Audi Q5 (2008-2017), und wer etwas Stilvolleres sucht, wird vielleicht beim Audi Q5 Sportback fündig.
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Audi Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Audi Q5.
Ist der Audi Q5 das richtige Auto für dich?
Welche Alternativen gibt es zum Audi Q5?
Komfort und Design: Audi Q5 Innenraum
"Die optimale Sitzposition ist schnell gefunden. Der Einstieg gestaltet sich dank der erhöhten Karosserie deutlich einfacher als bei einer klassischen Limousine. Sowohl Sitz als auch Lenkrad lassen sich manuell in einem großzügigen Bereich verstellen. Wir können uns kaum vorstellen, dass irgendein Fahrer keine komfortable Position hinter dem Lenkrad finden sollte - auch wenn die Pedale leicht versetzt angeordnet sind."

Einige Konkurrenzmodelle des Audi Q5 bieten zwar elektrische Sitzverstellung mit noch mehr Einstellmöglichkeiten zur Anpassung der Sitzposition, aber die meisten Fahrer werden mit den manuellen Hebeln und dem Verstellrad für die Rückenlehne gut zurechtkommen - es dauert nur etwas länger.
Die serienmäßige elektrische Lordosenstütze sorgt auch bei längeren Fahrten für einen schmerzfreien Rücken.
Die Standardsitze des Audi Q5 sind zwar durchaus komfortabel und bieten guten Halt, dennoch bevorzugen wir die zusätzliche Polsterung und die ausgeprägteren Seitenwangen der Sportsitze, die in den höheren Ausstattungslinien verbaut werden. Die erhöhte Sitzposition im Audi Q5 verbessert die Übersicht, allerdings sorgt die hohe Fensterlinie für ein eher behagliches Raumgefühl als beispielsweise im Land Rover Discovery Sport.
Der Innenraum des Audi Q5 ist von beeindruckender Logik geprägt, mit einem aufgeräumten Layout und allen Bedienelementen in bequemer Reichweite des Fahrers. Im Vergleich zum minimalistischen Volvo XC60 gibt es zwar mehr Tasten und Schalter, diese sind jedoch klar beschriftet und nach Funktionen gruppiert, sodass man wichtige Bedienelemente nur selten suchen muss.
Qualität und Verarbeitung
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Audi Q5
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Audi Q5
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi Q5?
"Bei Audi scheint in Sachen Fahrkomfort endlich der Groschen gefallen zu sein. Früher wurde der Q5 in den höheren Ausstattungslinien mit einem tiefergelegten "sportlicheren" Fahrwerk angeboten, das sich jedoch als zu straff für den Alltagsgebrauch erwies."

Heute sind die Ausstattungslinien Sport, S line und Black Edition des Audi Q5 alle mit der gleichen komfortorientierten Abstimmung ausgestattet. So können Käufer die gewünschte Ausstattung und Styling-Upgrades wählen, ohne ein zu hartes Fahrwerk in Kauf nehmen zu müssen.
Die Standardfederung des Audi Q5 ist zwar auf der strafferen Seite, und bei niedrigen Geschwindigkeiten spürt man diese Härte, wenn die Räder über Unebenheiten oder Bordsteine rollen. Dabei handelt es sich aber eher um eine Rückmeldung der Fahrbahnbeschaffenheit als um echten Diskomfort. Größere Räder verstärken die Unruhe im Stadtverkehr, weshalb wir von diesen abraten würden.
Mit zunehmender Geschwindigkeit glättet sich das Fahrverhalten spürbar, und auf Landstraßen sowie Autobahnen zeigt sich der Audi Q5 komfortabel und souverän. Trifft man in der Kurve auf eine Bodenwelle, federt das Auto diese mit einer einzigen Bewegung ab, ohne aus der Ruhe zu kommen.
Die Top-Ausstattungslinie Vorsprung verfügt über ein adaptives Luftfahrwerk, das den Fahrkomfort deutlich verbessert. Es fühlt sich sehr geschmeidig an und gleitet über Senken und Erhebungen hinweg, wobei die 21-Zoll-Räder einen Teil dieses zusätzlichen Komforts wieder zunichtemachen. Die Karosseriehöhe lässt sich zum Be- und Entladen oder für mehr Bodenfreiheit anpassen. Trotz dieser beeindruckenden Fähigkeiten erscheint der Aufpreis nicht gerechtfertigt, zumal das Luftfahrwerk nicht als separate Option erhältlich ist. Die Vorsprung-Ausstattung ist als Neuwagen mittlerweile nicht mehr verfügbar.
Das Handling des Audi Q5 ist präzise und vertrauenerweckend, mit weniger Seitenneigung in Kurven als bei manch anderen hochbeinigen SUVs. Das verleiht ihm eine agile und sichere Fahrcharakteristik, wobei der Allradantrieb für zusätzliche Traktion und Stabilität sorgt.
In Kurvenkombinationen behält der Audi Q5 stets die Kontrolle, ohne die bei weicher abgestimmten Konkurrenten von Volvo oder Land Rover typischen Aufbaubewegungen beim Richtungswechsel. Die Lenkung ist zwar leichtgängig und etwas synthetisch, wodurch der Q5 zwar sicher und souverän, aber nicht so dynamisch und engagiert zu fahren ist wie ein Jaguar F-Pace oder Porsche Macan.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Audi Q5 verfügbar?
Laufkultur und Geräuschkomfort
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Audi Q5?
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi Q5?
"Obwohl der Q5 die gleichen Motoren wie die A4 Limousine verwendet, führen sein höheres Gewicht, der serienmäßige Allradantrieb und die kastenförmige Karosserie zu einem deutlich höheren Verbrauch. Damit liegt er auch hinter den meisten anderen Premium-SUVs zurück."

Bei den frühen Q5-Modellen erreichte selbst der effizienteste Diesel im WLTP-Testzyklus weniger als 7,1 l/100 km, wobei dieser Wert mit größeren Rädern oder zusätzlicher Ausstattung weiter anstieg. Bei den Benzinern lag der Verbrauch bei etwa 8,8 l/100 km.
Die Einführung der Mild-Hybrid-Technologie im Jahr 2020 brachte eine leichte Verbesserung: Der 40 TDI erreicht nun bis zu 6,4 l/100 km und der 45 TSI bis zu 8,4 l/100 km. Diese Werte sind jedoch kaum bahnbrechend, und auch hier verschlechtern die größeren Räder der höheren Ausstattungslinien den Verbrauch weiter.
Die Plug-in-Hybride sehen auf dem Papier deutlich besser aus. Beide Varianten nutzen die gleichen 14,1-kWh-Batterien und einen 143-PS-Elektromotor. Man sollte sich jedoch nicht von den extrem niedrigen Verbrauchsangaben von deutlich unter 3 l/100 km täuschen lassen. Diese sind nur bei stets vollgeladener Batterie erreichbar. Im reinen Elektromodus kommt man etwa 32 Kilometer weit, bevor der Akkustand kritisch wird. Das Aufladen dauert an einer normalen Haushaltssteckdose sieben Stunden und an einer Wallbox zweieinhalb Stunden.
Die notwendigen Ladekabel für beide Ladearten werden mit dem Fahrzeug mitgeliefert. Allerdings ist es selbst bei kürzeren Pendlerstrecken nicht so einfach, ganz ohne fossile Brennstoffe auszukommen wie bei teureren Plug-in-Hybriden wie dem BMW X5 45e und dem Lexus NX450h - es sei denn, man fährt sehr zurückhaltend.
Wie zuverlässig ist der Audi Q5?
Wie viel solltest du für einen gebrauchten Audi Q5 bezahlen?
"Der Q5 ist eines der beliebtesten und begehrtesten Modelle von Audi, entsprechend groß ist die Auswahl für Gebrauchtwagenkäufer. Da das aktuelle Modell seit 2017 auf dem Markt ist, sind frühe Exemplare mittlerweile schon ab etwa 23.000 Euro zu haben."

Für diese Summe bekommst du einen Audi Q5 2.0 TDI Diesel in Sport- oder S line-Ausstattung mit überdurchschnittlicher Laufleistung für das Baujahr und lückenloser Servicehistorie. Mit einem Budget von 27.000 Euro kannst du ein Fahrzeug mit rund 32.000 Kilometern auf dem Tacho und beliebten Extras wie dem hervorragenden Technology-Paket erwerben. Das ist auch der Betrag, den du einplanen solltest, wenn du statt eines Diesels lieber einen Benziner möchtest.
Für ein neueres Modell aus dem Jahr 2020 musst du mindestens 29.000 Euro einplanen. Wenn du etwa 47.000 Euro zusammenbekommen kannst, steht dir die Tür zu einem fast neuen Exemplar mit weniger als 16.000 Kilometern auf der Uhr und deiner Wahl an Motorisierungen offen.