Audi Q2 Test 2025 - Erfahrungen & Preis

7/10
heycar RatingDer schicke und kompakte SUV von Audi
  • 2016
  • Mini-SUV
  • Benzin, Diesel

Kurzüberblick

Pros

  • Sparsame Modelle mit Frontantrieb
  • Besseres Fahrverhalten als die meisten kleinen SUVs
  • Große Auswahl an starken Motoren

Cons

  • Basisausstattungen ohne Kit
  • Teurer als viele Konkurrenten
  • Festes Fahrverhalten in der Stadt

Gesamturteil zum Audi Q2

"Der Audi Q2 positioniert sich als Premium-Alternative zu kleinen SUVs wie dem Nissan Juke und Peugeot 2008. Er kostet zwar etwas mehr als seine Mainstream-Konkurrenten, überzeugt aber mit einem stylischen Außendesign, hochwertigem und funktionalem Interieur sowie einer breiten Palette an Motoren und Antriebsoptionen. Allerdings ist er weder besonders praktisch noch günstig."

Technisch basiert der Audi Q2 auf dem Vorgänger-A3, kommt mit fünf Türen und bietet die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb sowie zwischen 6-Gang-Schaltgetriebe und 7-Gang-Automatik. Er teilt sich mit seinem Geschwistermodell das minimalistische, stilvolle Cockpit und die hochwertige Materialanmutung, wobei die Serienausstattung etwas knapp bemessen ist.


Für den Audi Q2 stehen je nach Neu- oder Gebrauchtwagenkauf vier verschiedene Ausstattungslinien zur Verfügung: Technik, Sport, S line und Black Edition. Die nicht mehr für Neuwagen erhältliche Technik-Ausstattung deckt das Wesentliche ab - mit elektrischer Heckklappe, Klimaanlage, Tempomat, Parksensoren hinten und DAB-Radio. Problematisch ist jedoch das Fehlen vieler Premium-Features. Selbst in den Top-Ausstattungen S line und Black Edition müssen Sitzheizung und Rückfahrkamera als Teil des kostspieligen Technologie-Pakets extra bezahlt werden.


Die Einstiegsmodelle des Audi Q2 sind frontgetrieben und starten mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder mit 115 PS, später 110 PS. Darüber rangiert ein 1,5-Liter mit 150 PS und Getriebewahl. Sie tragen die Bezeichnungen 30 TFSI und 35 TFSI. Letzterer dürfte für die meisten Käufer die beste Wahl darstellen, mit vernünftigen Unterhaltskosten sowie geschmeidiger und flexibler Leistungsentfaltung. Anfangs bot Audi auch einen 190 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner an, der serienmäßig mit S tronic Siebengang-Automatik und quattro Allradantrieb ausgestattet war. Aufgrund geringer Nachfrage wurde dieser als 40 TFSI bezeichnete Motor Mitte 2022 eingestellt.


Bei den Dieselmotoren stehen Gebrauchtwagenkäufern zwei Optionen zur Verfügung: ein 1,6-Liter mit 115 PS (30 TDI) oder ein 2,0-Liter mit 150 PS, der serienmäßig mit quattro Allradantrieb und Automatikgetriebe kommt (35 TDI). Beide überzeugen als leise Cruiser mit kräftigem Durchzug, erreichen im Stadtverkehr aber nicht ganz die Laufkultur der Benziner.


An der Spitze des Modellangebots steht der sportliche Audi SQ2 mit eigenständigem Sport-Design, 300 PS starkem Benzinmotor und beeindruckender Performance. Er kann mit einigen Sportwagen mithalten - und kostet auch entsprechend.


Unabhängig von der gewählten Motorisierung zeichnen sich alle Q2-Modelle durch ein präzises Handling mit direkter Lenkung und strammer Karosseriekontrolle aus. Sie wirken auf Landstraßen souverän und stabil, die Seitenneigung ist minimal. Die straffe Federung bedeutet jedoch, besonders mit größeren Rädern, weniger Komfort auf schlechten Straßen als bei manchen Konkurrenten.


Die Vordersitze des Audi Q2 bieten guten Halt und das Armaturenbrett überzeugt mit logischem Aufbau. Alle Bedienelemente sind intuitiv verständlich und es gibt reichlich Ablagemöglichkeiten für einen aufgeräumten Innenraum. Der Kofferraum punktet mit durchdachter Funktionalität und kann dank seiner flachen Seitenwände und breiten Form erstaunlich viel aufnehmen.


Beim Personentransport - ob vier bis fünf Erwachsene oder zwei Eltern mit Kindersitzen - kann der Q2 jedoch nicht mit Konkurrenten wie MINI Countryman, Volvo XC40 und BMW X1 mithalten. Er bietet zu wenig Kopf- und Kniefreiheit und ist zu schmal, um drei Personen nebeneinander komfortabel zu befördern.


Der Audi Q2 bietet für seinen recht hohen Preis verhältnismäßig wenig Auto. Eine luxuriöse Ausstattung ist zwar möglich, schlägt aber deutlich zu Buche.


Bei uns findest du hunderte geprüfte Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Audi Q2 Modellen.

Der Audi Q2 ist selbst für einen Kompakt-SUV eher klein geraten - und diese kompakten Abmessungen sind Fluch und Segen zugleich. Er ist handlich genug, um sich nie einschüchternd zu fahren, was ihn zur idealen Wahl für alle macht, die eine erhöhte Sitzposition suchen, aber keinen klobigen, schwerfälligen Geländewagen bewegen möchten.


Der Audi Q2 lässt sich mühelos durch den dichten Stadtverkehr manövrieren und ist ein Kinderspiel beim Einparken. Dabei hat es Audi geschafft, ihm trotz der kompakten Außenmaße einen ordentlichen Kofferraum zu verpassen. Der Preis dafür sind die beengten Platzverhältnisse im Fond. Wenn du Teenager hast, regelmäßig zu viert längere Strecken zurücklegen willst oder etwas mehr Flexibilität brauchst, ist der Q2 definitiv nicht die richtige Wahl.


Das ausgereifte Fahrverhalten ist ein großes Plus, allerdings vermittelt er weniger Fahrspaß als vielmehr ein sauberes und ordentliches Fahrgefühl mit vorhersehbarem Handling und guter Karosseriekontrolle dank straffer Abstimmung. Ein Ford Puma wird dir da ein größeres Lächeln ins Gesicht zaubern.

Wenn du einfach nur ein kompaktes SUV mit Premium-Badge suchst, dann ist die Mercedes-Benz GLA sehr ähnlich zum Q2. Beide basieren auf erfolgreichen Kompaktwagen, wobei der Q2 seit 2019 ausschließlich mit Benzinmotoren angeboten wird.


Wer echte Transportkapazitäten und Platz für vier Erwachsene benötigt, findet im MINI Countryman oder Volvo XC40 deutlich mehr Raum im Fond. Beide bieten auch rund 50 Liter mehr Kofferraumvolumen. Zwar sind sie insgesamt etwas größer, verfügen aber über Premium-Innenräume, die qualitativ fast an den Audi heranreichen. Zudem sind beide als Plug-in-Hybrid erhältlich, was sehr niedrige Betriebskosten und lokal emissionsfreies Fahren ermöglicht.


Wer weniger Wert auf Markenimage legt, findet im Peugeot 2008 ein noch stylischeres Fahrzeug als den Q2, das sogar als reines Elektroauto erhältlich ist. Die Konzerngeschwister Skoda Karoq, SEAT Arona und Volkswagen T-Roc bieten die gleiche Motorenpalette wie der Q2 zu einem günstigeren Preis.

Komfort und Design: Audi Q2 Innenraum

"Das Interieur des Audi Q2 präsentiert sich in einem eher konservativen Design. Auf den ersten Blick mag der Innenraum nicht überwältigen, doch die schlichte Anordnung und die perfekte Ergonomie sind Qualitäten, die man mit der Zeit sehr zu schätzen weiß."

Der Audi Q2 macht bei den Grundlagen alles richtig, was bei Fahrzeugen dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit ist. Der Fahrer hat reichlich Möglichkeiten, das Lenkrad (in Höhe und Reichweite) einzustellen, und die Sitze lassen sich weit genug nach hinten schieben, selbst für besonders großgewachsene Menschen. Die Vordersitze bieten hervorragenden Halt, insbesondere die Sportsitze, die ab der zweiten Ausstattungslinie serienmäßig verbaut sind.


Die Anordnung der Bedienelemente ist sehr logisch und leicht verständlich. In der messerartig gestalteten Mittelkonsole befindet sich nur eine schmale Reihe von Schaltern, und die elektronische Handbremse schafft zusätzlichen Platz im Bereich des Gangwahlhebels. Diesen Raum nutzt Audi für den MMI-Controller – ein großes Drehrad mit Schnellwahltasten zur Steuerung des Infotainmentsystems.


Jedes Modell der Audi Q2-Reihe verfügt über klar ablesbare Instrumente und ein Multifunktionslenkrad. So musst du die Hände nicht vom Lenkrad nehmen, um Anrufe anzunehmen, den Radiosender zu wechseln oder die Lautstärke anzupassen.


Zu den attraktiven Details gehören die vier großen runden Luftauslässe im Armaturenbrett und das ausfahrbare Infotainment-Display, das bei Bedarf aus dem Armaturenbrett herausfährt (und sich bei Nichtgebrauch dezent versenken lässt), sowie die leicht erhöhte Sitzposition.


Auch wenn man nicht viel höher sitzt als in einem normalen Kompaktwagen, ist die Sicht nach vorne im Audi Q2 gut. Die flache Heckscheibe mit ihren breiten Säulen bedeutet allerdings, dass du den Kopf drehen musst, um über die Schulter zu schauen. Serienmäßige Parksensoren hinten helfen jedoch dabei, den Lack unbeschädigt zu lassen.

In diesem Bereich zeigt Audi seine Stärken, und der Innenraum fühlt sich hochwertiger an als bei fast allen anderen kompakten SUVs. Zwar erreicht er nicht ganz die außergewöhnlichen Standards, die die Marke in ihren anderen Modellen setzt, wird aber seinem Premium-Anspruch durchaus gerecht.


Die Oberseite des Armaturenbretts ist mit weichem, griffigem Softtouch-Kunststoff überzogen, Lenkrad und Schalthebel sind hochwertig in Leder eingefasst, und die Spaltmaße zwischen den verschiedenen Interieur-Elementen sind haarfein. Einige Bereiche sind nicht ganz so hochwertig verarbeitet, mit härteren Kunststoffen in der Mitte der Türverkleidungen und im Fußraum, aber alles wirkt elegant und robust. Die serienmäßigen Klimaanlagenschalter wirken etwas günstig, besonders im Vergleich zur elegant integrierten digitalen Anzeige und den gerändelten Metallreglern der optionalen Klimaautomatik.


Die meisten Audi Q2 sind mit Stoffsitzen ausgestattet, bei S line und Black Edition gibt es eine Kombination aus Stoff und Kunstleder. Eine vollständige Lederausstattung ist für Neuwagen gegen Aufpreis erhältlich, allerdings nur für die beiden oberen Ausstattungslinien. Beim Countryman und BMW X1 in der Topausstattung gehört sie zum Serienumfang.


Obwohl der Innenraum überwiegend dunkel gehalten ist, setzen farbige Akzente am Armaturenbrett und an den markanten Haltegriffen in den Türen optische Highlights. In den höheren Ausstattungslinien lassen sich diese wahlweise durch gebürstetes Aluminium oder Hochglanzschwarz ersetzen.

Audis Herangehensweise bei der Hardware-Ausstattung unterscheidet sich von der anderer Hersteller. Wer die beste Ausstattung in seinem Q2 haben möchte, muss dafür extra bezahlen - selbst bei den höchsten Ausstattungslinien. Das finden wir etwas kleinlich.


Die Basisausstattung deckt die Grundlagen ab: DAB+ Digitalradio, vier Lautsprecher, Bluetooth-Konnektivität und ein 7,0-Zoll-Bildschirm, der bei älteren Q2-Modellen aus dem oberen Armaturenbrett ausfährt. Dieser Bildschirm ist nicht berührungsempfindlich, lässt sich aber einfach über das große Drehrad neben dem Schalthebel bedienen. Seit Ende 2020 sind alle Q2-Modelle mit einem 8,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm ausgestattet, der sich sowohl über den MMI-Dreh-Drück-Steller als auch per Sprachsteuerung bedienen lässt. Auch Audis Virtual Cockpit wurde ab diesem Zeitpunkt zur Standardausstattung aller Q2-Modelle.


Android Auto und Apple CarPlay sind ebenfalls serienmäßig an Bord. Damit können Sie das bordeigene System umgehen und all Ihre bevorzugten Apps für Navigation und Medien auf dem Hauptbildschirm nutzen - eine durchdacht implementierte Lösung.


Bei älteren Q2-Modellen ab der Sport-Ausstattung ist ein kartenbasiertes Navigationssystem enthalten und die Anzahl der Lautsprecher verdoppelt sich. Allerdings gibt es selbst in der Top-Ausstattung Black Edition nur ein einfaches monochromes 3,5-Zoll-Fahrerinformationsdisplay. Zwar bot Audi die Möglichkeit, dieses gegen ein Farbdisplay aufzurüsten, aber das Technology-Paket ist die bessere Wahl. Es bringt viele spürbare Verbesserungen mit sich, darunter ein größerer 8,3-Zoll-Bildschirm, ein schnellerer Prozessor und Audis exzellentes 'Virtual Cockpit' mit digitalen Instrumenten - seit Ende 2022 Standard in allen Modellen. Dabei wird das gesamte Kombiinstrument durch einen hellen, gestochen scharfen 12,3-Zoll-Bildschirm ersetzt, der auch eine Kartenansicht im Breitbildformat ermöglicht.

Wer auf der Suche nach einem wirklich praktischen Fünftürer für die Familie ist, könnte vom Audi Q2 etwas enttäuscht sein. Zwar bietet er etwas mehr Gepäckraum als der A3 Sportback, auf dem er basiert, zeigt sich aber in anderen Bereichen weniger flexibel.


Im Fond fällt der Platz recht beengt aus, besonders für überdurchschnittlich große Personen. Die hohe Fensterlinie und die breiten C-Säulen lassen wenig Licht ins Innere, und der mittlere Sitzplatz ist sehr schmal, sodass fünf Personen nur schwer Platz finden. Ein großer Mitteltunnel zwischen den Vordersitzen und die im Vergleich zu anderen kleinen SUVs geringere Fahrzeugbreite sorgen dafür, dass man in Kurven eng an seinen Sitznachbarn rückt. Die Rückbank lässt sich nicht verschieben, und die aufrechte Rückenlehne ist nicht verstellbar - hier bieten andere Modelle mehr Flexibilität und Komfort.


Vorne sieht es deutlich besser aus: Hier gibt es ausreichend Bewegungsfreiheit, eine gemeinsame Armlehne und zahlreiche Ablagen für kleinere Gegenstände. Das Handschuhfach ist angenehm tief, und in den Getränkehaltern sowie Türtaschen finden auch große Flaschen Platz. Dennoch: Der MINI Countryman bietet mehr Platz für drei Personen im Fond, und seine breiteren hinteren Türen erleichtern den Einbau von sperrigen Kindersitzen. Der Q2 verfügt über ISOFIX-Befestigungen und Top-Tether-Ankerpunkte an den äußeren Rücksitzen und eignet sich für Kindersitze der Gruppe 1/2/3 oder i-Size, allerdings wird es mit rückwärtsgerichteten Kindersitzen sehr eng.


Mit 405 Litern bietet der Kofferraum des Audi Q2 ein ordentliches Volumen. Die Frontantriebsversionen verfügen über einen variablen Ladeboden, der entweder eine ebene Ladefläche ohne störende Kante oder bei Absenkung mehr Stauraum ermöglicht. Er ist breit genug für einen Kinderwagen oder das Urlaubsgepäck einer vierköpfigen Familie, wird aber von einigen Konkurrenten in Sachen Ladekapazität übertroffen. Bei den Allradmodellen (einschließlich SQ2) entfällt diese Funktion aufgrund der zusätzlichen Antriebswellen unter dem Kofferraumboden, wodurch sich das Kofferraumvolumen auf 355 Liter reduziert. Weitere kleine Einschränkungen: Alle drei Kopfstützen müssen ausgezogen werden, damit die Rücksitzlehnen eben umklappen, und die praktische 40:20:40-Teilung ist den höheren Ausstattungslinien vorbehalten.


Die Abmessungen des Audi Q2 betragen 4.028 mm in der Länge, 2.009 mm in der Breite (einschließlich Außenspiegel) und 1.508 mm in der Höhe.

Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi Q2?

"Der Q2 ist ein unkompliziertes Fahrzeug mit leichtgängiger Bedienung, vorhersehbarem Handling und reichlich Traktion. Er bietet ein ausgereiftes Fahrerlebnis, das zwar nicht zu spontanen Ausfahrten verlockt, aber auch niemals störend wirkt."

Audi ist dafür bekannt, seine Fahrzeuge mit straffer Abstimmung auszustatten, um sie sportlicher erscheinen zu lassen - der Audi Q2 macht da keine Ausnahme. Anders als bei den größeren Modellen sind hier alle Standard-Ausstattungslinien mit dem identischen "Dynamic"-Fahrwerk ausgestattet.


Die Abstimmung fällt deutlich härter aus als bei den Konkurrenten, besonders im Vergleich zum Peugeot 2008 und Renault Captur. Die strafferen Federn machen sich vor allem auf unebenen Stadtstraßen bemerkbar, wo die Räder über kleine Unebenheiten poltern. Dieses unruhige Fahrverhalten tritt bei Modellen mit kleineren Felgen und höheren Reifenflanken weniger stark auf - ein guter Grund, bei den Ausstattungslinien Technik oder Sport zu bleiben. Diese meistern Geschwindigkeitsschwellen und Schlaglöcher deutlich besser. Eine Ausnahme bildet die (mittlerweile eingestellte) Vorsprung-Ausstattung: Trotz ihrer großen 19-Zoll-Räder bot sie dank adaptiver Dämpfer einen sehr komfortablen Federungskomfort und konnte auf kurvigen Strecken straffer abgestimmt werden.


Auf glatteren Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten fallen die Unterschiede weniger ins Gewicht. Hier profitiert man von der straffen Karosseriekontrolle des Q2, seinem guten Grip und der präzise abgestimmten Steuerung, die für ein sicheres und stabiles Fahrgefühl sorgen. Tatsächlich handelt sich Audis kleinster SUV besser als fast alle seine Konkurrenten - selbst der MINI Countryman. Einzig der Ford Puma bietet ein ähnlich dynamisches Fahrerlebnis, allerdings ohne die harte Abstimmung.


Alle Modelle verfügen über eine progressive Lenkung. Diese passt die Reaktion des Lenkrads an die jeweilige Fahrsituation an: leichtgängig und direkt beim Einparken, träger und schwergängiger bei höheren Geschwindigkeiten. Das System funktioniert überzeugend, fühlt sich nie zu künstlich an und vermittelt auf Autobahnfahrten ein willkommenes Gefühl von Stabilität. Neuere Q2-Modelle verfügen serienmäßig über Drive Select, mit dem sich verschiedene Einstellungen für Lenkung, Gasannahme und S tronic-Automatikgetriebe wählen lassen - mit den Modi Comfort, Dynamic, Efficiency, Auto und Individual.

Der Audi Q2 ist in erster Linie ein Fronttriebler. Zwar ist er auch mit Allradantrieb und leistungsstarken 2,0-Liter-Benzin- und Dieselmotoren (ähnlich wie in Audis größeren Modellen) erhältlich, die meisten Käufer entscheiden sich jedoch für andere Varianten.


Die Einstiegsmotorisierung ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 115 PS, später auf 110 PS reduziert, der als 30 TFSI bezeichnet wird. Es ist ein quirliger Motor mit überraschend spritziger Leistungsentfaltung, der allerdings bei voller Beladung schnell an seine Grenzen stößt.


Für die meisten Käufer ist die nächsthöhere Stufe, der 35 TFSI, die bessere Wahl. Dieser 1,5-Liter-Motor kann zur Kraftstoffeinsparung zwei seiner vier Zylinder abschalten und ist damit fast so sparsam wie der kleinere Motor, bietet aber deutlich mehr Durchzugskraft. Er ist außerdem optional mit Audis siebengang S tronic Automatikgetriebe erhältlich, während der 30 TFSI ausschließlich mit Handschaltung verfügbar ist.


Wer auf der Suche nach niedrigen Betriebskosten ist und viele Autobahnkilometer zurücklegt, sollte sich als Gebrauchtwagen für den 30 TDI entscheiden. Auch er ist mit beiden Getriebevarianten erhältlich und bietet trotz verhaltener Beschleunigung aus dem Stand einen ordentlichen Durchzug.


Wie bereits erwähnt, kommen die 2,0-Liter-Modelle - als 40 TFSI und 35 TDI bezeichnet - serienmäßig mit Audis bekanntem quattro-Allradantrieb für bessere Traktion und dem S tronic Getriebe. Mit 190 PS fühlt sich der Benziner schnell an, ist aber nur in den Top-Ausstattungslinien verfügbar, wodurch die zusätzliche Leistung und Traktion ihren Preis haben. Es gab auch einen 1,6 TDI mit 116 PS, der sich jedoch träge anfühlt und daher nur für absolute Sparfüchse interessant ist.


An der Spitze der Modellpalette steht der SQ2. Audis Ingenieure haben praktisch einen Hot-Hatch-Antriebsstrang in dieses Topmodell verpflanzt. Mit 300 PS ist er zwar nicht ganz so potent wie die "RS"-Modelle der Marke, aber dennoch beeindruckend schnell.

Jede Version des Audi Q2 zeigt sich im Alltag angenehm kultiviert - egal ob beim gemütlichen Cruisen durch die Stadt oder auf der Autobahn. Bei höheren Geschwindigkeiten ist zwar ein leichtes Windgeräusch an den Kanten der Windschutzscheibe wahrnehmbar, dies wird jedoch nie störend.


Das Abrollgeräusch der Reifen ist gut gedämmt, wobei die sportlicheren Ausstattungslinien mit 19-Zoll-Rädern und niedrigerem Querschnitt spürbar mehr Fahrgeräusche erzeugen als die vernünftiger bereiften Modellvarianten.


Der 30 TFSI ist der einzige Dreizylinder im Programm und zeichnet sich durch einen charakteristischen, leicht kernigen Auspuffklang aus, der besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten auffällt. Das ist nicht unangenehm, der Vierzylinder 35 TFSI läuft aber noch kultivierter. Letzterer wird bei höherer Belastung etwas rauer, während der 2,0-Liter 40 TFSI auch bei hohen Drehzahlen geschmeidig bleibt.


Bei den Dieselmotoren erweisen sich sowohl der 30 TDI als auch der 35 TDI als souveräne Langstreckenfahrzeuge, die im Reisebetrieb angenehm leise arbeiten. Das Einstiegsmodell wird unter Last zwar lauter, bewegt sich dabei aber im üblichen Rahmen der Konkurrenz.


Das serienmäßige 6-Gang-Schaltgetriebe überzeugt mit präzisen Schaltwegen und einer leichtgängigen Kupplung. Das S tronic Doppelkupplungsgetriebe zeigt sich zwiespältig: Während es auf der Autobahn glänzt, reagiert es beim Einparken mitunter ruckelig und abrupt. Im Automatikmodus kommt es gelegentlich zu Verzögerungen beim Schalten, was durchaus störend sein kann.

Der Audi Q2 gehört zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse. Im Crashtest von Euro NCAP erreichte er die Höchstwertung von fünf Sternen, mit hervorragenden 93% beim Insassenschutz für Erwachsene und 86% beim Kinderschutz.


Nur wenige Konkurrenten wie der Mercedes-Benz GLA und der Volkswagen T-Roc schnitten noch besser ab. Der Q2 verfügt über alle erforderlichen passiven Sicherheitssysteme: sechs Airbags, ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm), Traktionskontrolle und einen Multi-Kollisionsbremsen-Assistenten. Letzterer verhindert, dass das Fahrzeug nach einem Aufprall unkontrolliert in andere Fahrzeuge rutscht.


Serienmäßig ist der Audi Q2 mit dem Pre-sense System ausgestattet - Audis Bezeichnung für das automatische Notbremssystem. Eine hinter dem Rückspiegel montierte Kamera überwacht den Verkehr auf Fußgänger und Hindernisse. Erkennt das System eine drohende Kollision und reagiert der Fahrer nicht auf die Warnung, leitet es automatisch eine Notbremsung ein.


Praktische Features wie Tempomat und Parksensoren hinten sind in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig. Für Parksensoren vorne und eine Rückfahrkamera muss allerdings das komplette Comfort & Sound Paket geordert werden. Bei den meisten Konkurrenzmodellen der mittleren Ausstattungslinien gehören diese Systeme bereits zur Serienausstattung.


Als weitere Option ist der Audi Side Assist mit Cross Traffic Assist erhältlich. Dieses Paket umfasst zwei aktive Systeme: Eines warnt vor Fahrzeugen und Motorrädern im toten Winkel auf der Autobahn, das andere bremst automatisch, wenn beim Rückwärtsausparken aus einer schlecht einsehbaren Ausfahrt Querverkehr erkannt wird. Etwas ärgerlich ist, dass Audi für das Reserverad und das zugehörige Bordwerkzeug einen zusätzlichen Aufpreis verlangt.

Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi Q2?

"Da der Q2 die meisten seiner Komponenten mit einem Kompaktwagen und nicht mit einem echten Geländewagen teilt, fallen die Betriebskosten niedriger aus als man erwarten würde. Die meisten Versionen erreichen Verbrauchswerte um die 5,5 Liter pro 100 Kilometer, mit Ausnahme des schnelleren 40 TFSI quattro und natürlich des leistungsstarken SQ2. Letzterer kommt selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise auf einen Verbrauch von etwa 8,1 Litern."

Nach den strengeren WLTP-Tests ist das effizienteste Modell der Baureihe der Diesel 30 TDI Technik, der mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe in der sparsamsten Ausstattungsvariante einen offiziellen Verbrauch von etwa 4,0 Litern pro 100 Kilometer erreicht. Unsere Tester haben mit dem 1,6-Liter-Motor allerdings einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern ermittelt.


Der 30 TFSI verspricht mit dem Schaltgetriebe einen Verbrauch von 5,8 Litern, während der 35 TFSI mit gleicher Getriebevariante 5,9 Liter angibt. Mit Automatikgetriebe liegt der Verbrauch des 35 TFSI bei 6,1 Litern.


Erfreulicherweise wirken sich weder Allradantrieb noch S tronic-Automatikgetriebe besonders stark auf die Gesamteffizienz aus (besonders beim 2,0-Liter-Diesel). Anders als beim MINI Countryman ist der Q2 allerdings nicht als Plug-in-Hybrid erhältlich.

Beim Audi Q2 sind uns einige kleinere Probleme bekannt geworden, hauptsächlich in Form von ruckenden Bremsen und verstopften Scheibenwascherdüsen.


Grundsätzlich ist der Audi Q2 jedoch ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. In unserem Zufriedenheitsindex erreichte Audi eine überdurchschnittliche Bewertung von 9,12 von 10 Punkten für die Zuverlässigkeit.

Was solltest du für einen gebrauchten Audi Q2 bezahlen?

"Das prestigeträchtige Markenemblem auf der Frontpartie des Q2 bedeutet, dass du für dieses Modell mehr bezahlen musst als für vergleichbar große Fahrzeuge wie den Skoda Kamiq oder Nissan Juke. Die Neupreise beginnen bei über 32.000 Euro und reichen beim SQ2 bis über 46.000 Euro."

Eine gute Möglichkeit, diese hohen Preise zu umgehen, bietet der Gebrauchtwagenmarkt. Hier findest du bereits ab etwa 15.000 Euro Modelle aus dem Jahr 2016 mit durchschnittlicher Laufleistung, meist ausgestattet mit dem 1,6-Liter-Dieselmotor in der ehemaligen SE-Ausstattungslinie.


Wir empfehlen, etwas mehr zu investieren und ein neueres Modell mit dem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner zu wählen. Für einen 2020er Sport mit unterdurchschnittlicher Laufleistung und lückenloser Wartungshistorie solltest du mit etwa 17.500 Euro rechnen.


Für eines der leistungsstarken 2,0-Liter-Modelle mit Allradantrieb musst du mindestens 21.000 Euro einplanen, während Fahrzeuge mit S tronic Automatikgetriebe und Frontantrieb etwas günstiger sind und etwa 1.750 Euro weniger kosten.

Jeder Audi Q2 kommt serienmäßig mit Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, einem 7,0-Zoll-Mediendisplay mit DAB-Radio (später 8,3-Zoll-Display), Bluetooth, Apple CarPlay und Android Auto, einem hochwertigen Lederlenkrad, Tempomat, Parksensoren hinten und einer elektrischen Heckklappe.


Dies gilt bereits für die Einstiegsvariante Technik. Der Audi Q2 Sport bietet zusätzlich ein integriertes Navigationssystem, das Audi Drive Select-System mit vier voreingestellten Modi zur Anpassung von Lenkung und Gaspedal sowie acht statt vier Lautsprecher.


Die Q2 S line-Modelle verfügen über ein sportliches Bodykit, LED-Scheinwerfer und eine aufgewertete Innenausstattung mit Edelstahlpedalerie und Dreispeichen-Sportlenkrad. Die Black Edition-Ausstattung setzt vor allem optische Akzente mit 19-Zoll-Rädern in Schwarz, zahlreichen schwarzen Zierteilen außen wie innen und abgedunkelten Scheiben im Fond.


Der Hauptgrund für die Wahl des Audi Q2 Sport ist die Verfügbarkeit des Technology Pakets. Dieses Paket war zwar nicht gerade günstig, bringt aber ein größeres 8,3-Zoll-Display, einen schnelleren Prozessor und vor allem Audis exzellentes "Virtual Cockpit" mit digitalen Instrumenten mit, das das Interieur optisch und funktional deutlich aufwertet. Seit Ende 2020 gehören diese verbesserten Displays zur Serienausstattung aller Q2-Modelle.


Es ist zwar etwas knauserig von Audi, dass selbst bei den teuersten Versionen die Klimaautomatik aufpreispflichtig ist, aber die Investition lohnt sich. Die aufgewerteten Bedienelemente wirken deutlich hochwertiger als die der Standard-Klimaanlage. Wer es sich leisten kann, dem sei das Comfort & Sound Paket empfohlen, das den Q2 nochmals spürbar aufwertet. Es beinhaltet ein hochwertiges B&O Soundsystem (später durch Sonos ersetzt), Sitzheizung vorne und eine Rückfahrkamera.

Frag die heycar-Experten: Häufig gestellte Fragen

Der Q2 ist das kleinste und günstigste SUV in der Audi-Modellpalette. Trotz des niedrigeren Preises überzeugt er mit einem hochwertigen Interieur, der optionalen quattro-Allradtechnik und einer sportlichen SQ2-Variante.
Der Audi Q2 ist das günstigste SUV der Marke und bietet Käufern zu einem niedrigeren Preis Zugang zu Audis beeindruckendem Innenraumdesign und breiter Motorenpalette, ist aber weniger praktisch als einige Konkurrenzmodelle.
Der Audi Q2 ist als kleineres Modell unterhalb des Q3 positioniert und bietet entsprechend weniger Platz im Innen- und Außenbereich, ist dafür aber auch deutlich günstiger. Beide Modelle sind wahlweise mit Front- oder Allradantrieb sowie mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich.
SUVs sollen praktischer sein als herkömmliche Kompaktwagen - und mit einem Kofferraumvolumen von 405 Litern bietet der Q2 tatsächlich etwas mehr Platz als der A3 Sportback. Allerdings fällt das Ladevolumen deutlich kleiner aus als beim MINI Countryman, zudem fehlt die Flexibilität verschiebbarer Rücksitze. Bei umgeklappten Rücksitzen steigt das Ladevolumen auf bis zu 1.050 Liter.