Audi A1 Sportback Test 2025 - Erfahrungen & Preis
Kurzüberblick
Pros
- Elegantes Aussehen
- Große Auswahl an Benzinmotoren
- Reichlich Platz in der Kabine und im Kofferraum
Cons
- Straffe Fahrt in Fahrzeugen mit Sportfahrwerk
- 40 TFSI fühlt sich nicht so spritzig an wie er sollte
- Die Qualität der Kabine enttäuscht in einigen Bereichen
Gesamturteil zum Audi A1
"Die zweite Generation des Audi A1 Sportback wagt es, etwas extravaganter als sein Vorgänger aufzutreten und positioniert sich damit zwischen der Sachlichkeit des VW Polo und dem designorientierten MINI. Das macht den A1 zu einem sehr attraktiven Kompaktwagen, da er viel vom Look und der Qualität größerer Audis in einem kleinen Auto vereint."

Dabei ist der Audi A1 heutzutage kein besonders kleines Auto mehr. Im Vergleich zur ersten Generation, die 2010 auf den Markt kam, ist er in alle Richtungen gewachsen. Als Audi 2018 diesen Nachfolger vorstellte, wurde die dreitürige Variante gestrichen und ausschließlich auf die fünftürige Sportback-Karosserie gesetzt. Dies macht den Audi A1 zu einem vielseitigeren und praktischeren Auto für seine Besitzer, ohne Kompromisse bei der Fahrdynamik einzugehen.
Der Audi A1 Sportback fährt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut, auch wenn Audi bei der Abstimmung des straffen Fahrwerks noch Lehren aus dem Original-A1 ziehen muss. Der aktuelle A1 Sportback kommt zwar serienmäßig mit einer angemessen komfortablen Abstimmung, die Modelle mit Sport-Fahrwerk bleiben jedoch auf den meisten Straßen zu hart.
Mit dieser Generation des A1 Sportback führte Audi auch seine etwas verwirrende Motorenbezeichnung ein. Die Palette beginnt mit dem 95 PS starken 25 TFSI Benziner, dem ersten von vier Turbobenzinern im Angebot, der mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-S tronic-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist. Darüber rangiert der 30 TFSI mit 110 PS und der Wahl zwischen 6-Gang-Schaltgetriebe oder S tronic-Getriebe.
An der Spitze der meisten Ausstattungslinien steht der 35 TFSI 1.5 mit 150 PS, der ausschließlich mit S tronic-Getriebe erhältlich ist. Wer sich für das S Line Competition Modell mit der 40 TFSI Kennzeichnung entscheidet, bekommt einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 200 PS, der diesen zum schnellsten Audi A1 Sportback der Baureihe macht. Dieses Modell verfügt zudem über ein härteres, einstellbares Sportfahrwerk.
Bei den Ausstattungsvarianten startete der A1 Sportback zunächst mit SE als Einstiegsmodell, das mittlerweile in Technik umbenannt wurde. Mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Leuchten vorne wie hinten ist es alles andere als spartanisch ausgestattet. Im Innenraum gibt es Audis Smartphone-Interface und einen 8,8-Zoll-Touchscreen für das Infotainment.
Die Sport-Ausstattung bietet größere 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parksensoren hinten, Tempomat und sportlichere Vordersitze. S Line-Kunden erhalten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Exterieur-Styling-Paket mit aggressiverem Frontgrill und das straffere Sport-Fahrwerk.
Es gibt drei zusätzliche S Line-Versionen, beginnend mit der Contrast Edition, die 18-Zoll-Felgen, abgedunkelte Scheinwerfer und Python-gelben Lack bietet. Dazu kommen ein glänzend schwarzes Dach, Außenspiegel und weitere Außendetails in dieser Ausführung. Die Style Edition wartet mit anderen Felgen in Bronze-Finish auf, während im Innenraum ein LED-Ambiente-Beleuchtungspaket zu finden ist. Die wichtigste Änderung bei der Competition-Version ist ihr stärkerer Motor, zusätzlich gibt es rote Bremssättel sowie platingraue Felgen und Außenspiegelkappen.
Das Vorsprung-Modell setzt mit einem eigenen 18-Zoll-Felgendesign und Sportsitzen in Alcantara- und Kunstleder-Ausführung noch einen drauf. Audi verbaut hier auch sein MMI Navigation Plus mit MMI touch Infotainment sowie das Virtual Cockpit, bei dem sich die Hauptinstrumentenanzeige mit verschiedenen Bildschirmen konfigurieren lässt.
Du suchst einen Gebrauchtwagen? Bei uns findest du Hunderte von geprüften Audi Gebrauchtwagen, darunter eine große Auswahl an Audi A1 Modellen. Wenn du dich für ein älteres Modell interessierst, empfehlen wir dir auch unsere Bewertungen des Audi A1 (2010-2018) oder des Audi A1 Sportback (2012-2018).
Ist der Audi A1 Sportback das richtige Auto für dich?
Das Design des Audi A1 Sportback verdient echte Anerkennung. Er trifft genau die richtige Balance zwischen sportlich und elegant - perfekt für alle, die im Premium-Segment der Kleinwagen nach etwas Besonderem suchen.
Auch beim Innenraum hat Audi einen ausgezeichneten Job gemacht. Der A1 Sportback bietet genügend Platz, um als einziges Auto im Haushalt zu dienen, auch wenn er häufig als Zweitwagen genutzt wird.
Jeder A1 Sportback kommt ab Werk mit einer umfangreichen Ausstattung an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die viele Konkurrenten in den Schatten stellt. Selbst die Basisversion macht deutlich, dass es sich hier um einen vollwertigen, wenn auch kompakten Audi handelt - und nicht um eine abgespeckte Version. Für Fans des SUV-Looks bietet Audi außerdem die Crossover-Variante A1 Citycarver an.
Welche Alternativen gibt es zum Audi A1 Sportback?
Käufer eines hochwertigen Kleinwagens haben die Qual der Wahl. Der MINI ist dabei der größte Konkurrent des Audi A1 Sportback. Das auffälligere Design des MINI polarisiert dabei durchaus - manche lieben es, andere weniger.
Weitere Konkurrenz kommt aus dem Volkswagen-Konzern selbst: Der Volkswagen Polo, SEAT Ibiza und Skoda Fabia sind allesamt sehr fähige Alternativen. Besonders der Polo hat dabei ebenfalls Premium-Ambitionen.
Nicht zu vergessen ist der hervorragende Ford Fiesta in seinen verschiedenen Ausführungen sowie der Renault Clio und Peugeot 208, die jeweils mit vielen überzeugenden Stärken punkten können.
Komfort und Design: Der Innenraum des Audi A1
"Der neue Audi A1 Sportback bietet dank größerer Länge und Breite im Vergleich zum Vorgänger spürbar mehr Platz im Innenraum. Auch die Kopffreiheit wurde verbessert, sodass die vorderen Insassen von einem großzügigen Raumangebot profitieren. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer können ihre Sitze in der Höhe verstellen, und der Fahrer hat zusätzlich die Möglichkeit, Winkel und Abstand des Lenkrads für eine optimale Sitzposition anzupassen."

Vom Fahrersitz aus bietet der A1 Sportback eine hervorragende Sicht nach vorne und zur Seite. Allerdings wird der Blick über die Schulter beim Spurwechsel oder beim Herausfahren aus schrägen Einmündungen durch die breiten hinteren Säulen des Sportback eingeschränkt. Dieses Problem ist zwar bei vielen Kleinwagen zu finden, scheint beim Audi aber besonders ausgeprägt zu sein.
Im Innenraum zieht sich eine markante Designlinie über die gesamte Breite des Armaturenbretts. Vor dem Beifahrer befindet sich ein breiter Luftauslass, während sich der Rest des Armaturenbretts zum Fahrer hin neigt. Dadurch ist der Infotainment-Bildschirm in bequemer Reichweite, wenn man ein Symbol auf dem Display antippen möchte. Erfreulicherweise sind diese Symbole groß dimensioniert und reagieren schnell auf Berührungen.
Die übrigen Bedienelemente sind mit der für Audi typischen ergonomischen Präzision angeordnet. Eher ungewöhnlich für ein Premiummodell ist die Verwendung einer manuellen Handbremse anstelle der heute üblicheren elektrischen Parkbremse. Diese funktioniert jedoch einwandfrei und stört nicht bei der Bedienung des Schalthebels.
Die komfortablen Sitze machen auch längere Fahrten angenehm. Die sportlicheren Versionen Competition und Vorsprung sind mit Sportsitzen ausgestattet, die zwar optisch überzeugen, aber den Beinraum im Fond etwas einschränken.
Qualität und Verarbeitung
Untypisch für einen Audi fällt die Verarbeitungsqualität des A1 Sportback eher durchwachsen aus. Auf den ersten Blick scheint noch alles in bester Ordnung: Die Hände gleiten über hochwertige Softtouch-Oberflächen und erstklassige Materialien an den Türen, dem Lenkrad und den Bedienelementen.
Bei genauerem Hinsehen offenbart der A1 jedoch, dass an weniger sichtbaren Stellen durchaus Abstriche bei der Materialqualität gemacht wurden. So fühlen sich etwa die Türverkleidungen recht billig an - das entspricht nicht dem, was man von einem Audi oder einem Premium-Kleinwagen in dieser Preisklasse erwarten würde. Dennoch macht der Innenraum des Sportback insgesamt einen solide verarbeiteten Eindruck.
Mit Ausnahme der Einstiegsversion Technik ist der A1 Sportback serienmäßig mit Sportsitzen ausgestattet, die dem Innenraum mehr Dynamik verleihen. Allerdings musst du bis zur Top-Ausstattung Vorsprung greifen, um in den Genuss von mehr als einfachem Stoffbezug zu kommen - erst hier wird eine Kombination aus Alcantara und Kunstleder verbaut.
Infotainment: Touchscreen, USB, Navigation und Soundsystem im Audi A1
Jeder A1 Sportback ist serienmäßig mit dem 10,25 Zoll großen Digital Cockpit ausgestattet. Dieses digitale Kombiinstrument zeigt die wichtigsten Fahrzeuginformationen an und lässt sich individuell konfigurieren, sodass Geschwindigkeit und Drehzahl mehr oder weniger prominent dargestellt werden. Zusätzlich können Informationen zur Gangwahl, Uhrzeit, Radio und Telefonmenü angezeigt werden.
Die meisten Audi A1 Sportback Modelle verfügen über einen 8,8-Zoll-Touchscreen zur Bedienung des Infotainmentsystems. Der Farb-Touchscreen lässt sich per Bluetooth oder USB-Anschluss mit deinem Smartphone verbinden, um auf Musik, Telefonfunktionen, Karten und weitere Apps zuzugreifen.
Ausschließlich das Vorsprung-Modell ist serienmäßig mit dem größeren 10,1-Zoll MMI Navigation Plus Touchscreen ausgestattet. Dieses System bietet 3D-Stadtmodelle, die die Orientierung auf der Karte erleichtern. Darüber hinaus verfügt es über Echtzeit-Verkehrsinformationen, Spracherkennung und Audis Virtual Cockpit, das die Navigationskarte im Hauptinstrument anzeigt und so die Routenführung während der Fahrt vereinfacht.
Dieses System kann auch für andere A1 Sportback Modelle als Teil des optionalen Technologie-Pakets bestellt werden. Mit diesem Paket erhältst du einen dreijährigen Zugang zu Audi Connect Infotainment Services für Internetzugriff. Das MMI Navigation Plus Paket beinhaltet außerdem eine Phone Box mit kabelloser Ladefunktion für Qi-fähige Smartphones.
Platzangebot und Praktikabilität: Kofferraumvolumen des Audi A1
Die zweite Generation des Audi A1 Sportback ist länger und breiter als das Vorgängermodell aus dem Jahr 2010 und misst jetzt knapp über 4 Meter in der Länge und etwas mehr als 1,7 Meter in der Breite. Trotz der flacheren Gesamtlinie bietet der Kompaktwagen mehr Kopffreiheit für alle Insassen, wodurch sich der deutsche Kleinwagen deutlich geräumiger anfühlt als sein Vorgänger.
Besonders bemerkbar macht sich dies auf der Rückbank, wo nun auch Erwachsene komfortabel Platz finden können. Beim Vorgängermodell war dies aufgrund der eingeschränkten Kopffreiheit durch die Dachlinie des A1 Sportback kaum möglich. In der aktuellen Generation können problemlos zwei erwachsene Personen im Fond reisen.
Im Fond gibt es drei Dreipunkt-Sicherheitsgurte sowie zwei ISOFIX-Kindersitzbefestigungen. Der mittlere Sitzplatz ist für Erwachsene zwar eher theoretischer Natur, ermöglicht aber den sicheren Transport von zwei Kindern plus einem Freund. Große Türablagen bieten Stauraum für Kleinigkeiten, ansonsten gibt es im Fond keine weiteren Ablagemöglichkeiten.
Das Kofferraumvolumen des Audi A1 Sportback beträgt 335 Liter und gehört damit zu den Klassenbesten im Premium-Kleinwagensegment. Durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten Rücksitzbank lässt sich das Ladevolumen auf bis zu 1.090 Liter erweitern. Die Zuladung erfolgt durch eine überdurchschnittlich breite Heckklappe. Der Ladeboden ist eben, und unter der Abdeckung befindet sich anstelle eines Reserverads ein Reifenreparaturset.
Im vorderen Bereich der Kabine finden beide Insassen reichlich Platz zum Ausstrecken. Die Vordersitze sind in der Höhe verstellbar, und der Fahrer kann seine Sitzposition zusätzlich durch die Einstellung von Lenkradposition und -neigung optimieren. Türablagen, Handschuhfach und eine Ablage vor dem Schalthebel bieten ausreichend Stauraum.
Die Instrumente und das Infotainment-System sind gut ablesbar und lassen sich größtenteils über die Lenkradtasten bedienen. Besonders lobenswert sind die simplen Drehregler für Temperatur und Gebläse. Hier muss man nicht auf digitale Anzeigen achten - ein einfaches Drehen am Regler genügt, um die Temperatur anzupassen.
Fahrverhalten und Fahrkomfort: Wie fährt sich der Audi A1?
"Bei der Wahl eines Audi A1 Sportback steht eine wichtige Entscheidung an: Sportfahrwerk oder nicht? Die Technik-Ausstattung und interessanterweise auch das Sport-Modell kommen mit dem Standardfahrwerk, das dem A1 einen ähnlich komfortablen und behaglichen Federungskomfort wie dem technisch verwandten Volkswagen Polo beschert."

Bei den übrigen Ausstattungslinien, die serienmäßig mit dem Sportfahrwerk ausgestattet sind, sieht die Sache anders aus. Auf allen Straßen, die nicht perfekt eben sind, hüpft die Federung eher über Unebenheiten, anstatt sie geschmeidig zu absorbieren. Auf vielen unserer witterungsgeschädigten Straßen kann das auf Dauer ermüdend sein. Glücklicherweise bietet Audi die Option, zum Standardfahrwerk zurückzukehren – eine Wahl, die wir ausdrücklich empfehlen.
Das S Line Competition Modell löst dieses Dilemma mit seinem einstellbaren Sportfahrwerk, bei dem du über den Drive Select-Modus zwischen Komfort- und dynamischer Abstimmung wählen kannst. Der Unterschied ist spürbar, dennoch würden wir das sanftere Fahrwerk der Technik-Ausstattung vorziehen, das zusätzlich von den kleineren Rädern profitiert.
In allen anderen Belangen überzeugt das Fahrwerk des A1 Sportback mit sicherem Handling und Kurvenverhalten. Die Lenkung setzt Befehle zügig um, auch wenn ihr das Feedback eines Ford Fiesta fehlt.
Im Stadtverkehr lässt sich der Audi A1 Sportback mühelos einparken und in enge Parklücken manövrieren. Beim Spurwechsel auf der Autobahn wäre etwas mehr Übersicht über die Schulter wünschenswert. Auf diesen schnelleren Strecken fällt auch mehr Fahrgeräusch auf als etwa im Volkswagen Polo – ein Rückschritt gegenüber der überragenden Geräuschdämmung des Vorgänger-A1.
Welche Motoren und Getriebe sind für den Audi A1 verfügbar?
Der A1 Sportback wird mit einer Auswahl von vier TFSI-Turbobenzinmotoren von Audi angeboten, beginnend mit zwei 1,0-Liter-Dreizylindermotoren mit 95 oder 110 PS. Wenn du dich für den schwächeren der beiden, den 25 TFSI, entscheidest, solltest du dich am besten auf Stadtfahrten beschränken, da er durch sein Fünfgang-Schaltgetriebe ordentlich gefordert werden muss, um auf der Autobahn angemessen voranzukommen.
Dieser Motor kann auch mit dem 7-Gang-S tronic-Doppelkupplungsgetriebe bestellt werden. Es sorgt für geschmeidige Gangwechsel, nimmt dem Fahrerlebnis aber etwas von seiner Dynamik. Das gleiche gilt für die anderen Motoren, bei denen das S tronic entweder optional oder serienmäßig ist.
Der andere 1,0-Liter-Motor - als 30 TFSI bezeichnet - mit 110 PS zeigt sich spürbar spritziger beim Anfahren, wirkt aber auf der Autobahn immer noch etwas kraftlos. Deshalb empfehlen wir den 35 TFSI mit seinem 1,5-Liter-Turbobenziner und 150 PS, der ausschließlich mit S tronic-Automatik erhältlich ist. Er überzeugt in allen Fahrsituationen und verbraucht dabei nicht mehr als der 30 TFSI. Wenn dein Budget diesen Motor zulässt, ist er die bessere Wahl - sowohl für entspanntes Cruisen als auch für dynamisches Fahren in der Stadt.
Für alle, die das Hot-Hatch-Erlebnis im A1 Sportback suchen, ist die S Line Competition die einzige Version mit dem 2,0-Liter-Turbobenziner 40 TFSI. Mit 200 PS liegt er auf Augenhöhe mit dem Volkswagen Polo GTI und beschleunigt in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Allerdings fühlt er sich nicht so lebendig an wie der Fiesta ST und bietet eher souveräne Geschwindigkeit als packende Performance.
Geräuschkomfort und Fahrkultur
Mit der ersten Generation des A1 Sportback konnte Audi dank hervorragender Fahrkultur überzeugende Argumente für ein Premium-Kompaktmodell liefern. In der zweiten Generation wurde diese harte Arbeit jedoch weitgehend zunichte gemacht, da das Fahrzeug bei allen Geschwindigkeiten zu viel Fahrbahngeräusche produziert.
Im Stadtverkehr ist, sofern der Straßenbelag nicht frisch verlegt und eben ist, ein permanentes Grundrauschen der Reifen wahrnehmbar. Auf schnelleren Strecken verwandelt sich dieses Rauschen in ein störendes Poltern, das längere Fahrten für die Insassen unnötig ermüdend macht.
Diese Geräuschentwicklung verstärkt sich bei A1 Sportback Modellen mit größeren Leichtmetallfelgen und Sportfahrwerk noch zusätzlich. Hier werden vermehrt Fahrbahngeräusche in den Innenraum übertragen. Wer einen A1 mit angemessenem Fahrkomfort sucht, sollte beim Technik-Modell mit seinen 15-Zoll-Leichtmetallfelgen bleiben.
Wind- und Motorengeräusche bleiben dagegen deutlich besser vom Innenraum isoliert. Selbst wenn die Motoren häufiger als erwartet in höhere Drehzahlbereiche getrieben werden müssen, bleiben sie kultiviert und entwickeln keine unangenehme Geräuschkulisse.
Sicherheitsausstattung: Wie sicher ist der Audi A1?
Unabhängig davon, für welche Variante des A1 Sportback du dich entscheidest: Zum Schutz der Insassen sind Front-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig an Bord. Darüber hinaus verfügt jedes Modell über das elektronische Stabilitätsprogramm ESP sowie einen Berganfahrassistenten, der ein Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren am Hang verhindert.
Diese umfangreiche Sicherheitsausstattung verhalf dem A1 Sportback zu hervorragenden Ergebnissen beim Euro NCAP Crashtest: 95 Prozent für den Insassenschutz von Erwachsenen und 85 Prozent für die Kindersicherheit. In der Gesamtwertung erreichte der Audi die Höchstwertung von fünf Sternen. Bei den Assistenzsystemen erzielte das Fahrzeug 80 Prozent. Zu den Assistenten gehört unter anderem ein Spurhalteassistent, der den Fahrer warnt, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Fahrbahnmarkierung überquert. Falls der Fahrer einen drohenden Aufprall übersieht, greift das City-Notbremssystem automatisch ein. Im Falle eines Unfalls wird sogar selbstständig ein Notruf abgesetzt.
Der A1 Sportback ist serienmäßig mit zwei ISOFIX-Kindersitzbefestigungen auf der Rückbank ausgestattet. Optional lässt sich die Sicherheitsausstattung durch eine Rückfahrkamera, Einparkhilfe, adaptiven Tempomaten und einen automatischen Fernlichtassistenten erweitern.
Als weitere Option bietet Audi für den A1 Sportback einen integrierten Fahrdatenschreiber, den sogenannten Universal Traffic Recorder. Dieser ist wahlweise mit einer nach vorne gerichteten Kamera oder mit zusätzlicher Heckkamera für eine vollständige Rundumüberwachung erhältlich.
Verbrauch und Kraftstoffkosten: Was kostet der Betrieb eines Audi A1?
"Der effizienteste Motor im A1 Sportback ist der 1,0-Liter-Turbobenziner 25 TFSI. Er kommt auf einen Normverbrauch von 4,7 Litern auf 100 Kilometer."

Entscheidest du dich für den stärkeren 30 TFSI Motor, musst du an der Tankstelle nicht viel tiefer in die Tasche greifen. Mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe liegt der offizielle Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Litern auf 100 Kilometer.
Wie zuverlässig ist der Audi A1 Sportback?
Bei unseren Erfahrungen mit dem Audi A1 Sportback sind einige Probleme aufgefallen, wobei die häufigsten Meldungen ein verzögertes Ansprechverhalten des 1,5-Liter-TSI-Motors betreffen.
Insgesamt zeigt sich der Audi A1 Sportback in den uns vorliegenden Berichten jedoch als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Die Marke Audi erreicht in unserem Zufriedenheitsindex mit 9,12 von 10 Punkten ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis in Sachen Zuverlässigkeit.
Was solltest du für einen gebrauchten Audi A1 bezahlen?
"Es überrascht nicht, dass du für den Audi A1 im Vergleich zu gängigeren Kleinwagen-Alternativen einen Aufpreis zahlst - dieser fällt jedoch möglicherweise geringer aus als erwartet."

Die Preise für Neuwagen beginnen bei etwa 25.000 Euro, was heutzutage nur wenige tausend Euro mehr sind als für einen Basis-Opel Corsa.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt lassen sich durchaus attraktive Angebote finden. Bei uns findest du die günstigsten Audi A1 der zweiten Generation ab circa 15.000 Euro. Die meisten Fahrzeuge in dieser Preisklasse sind in der gut ausgestatteten Sport-Ausstattung erhältlich - was durchaus positiv ist, da diese bereits über eine umfangreiche Serienausstattung verfügt. Häufig sind diese Modelle mit unserem Lieblingsmotor, dem 30 TFSI, ausgestattet, allerdings musst du bei diesem Preispunkt mit Laufleistungen von über 80.000 Kilometern rechnen.
Ausstattungslinien und Serienausstattung
Der Audi A1 Sportback kommt bereits in der Basisversion Technik mit einer umfangreichen Serienausstattung. Diese umfasst 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer vorne und hinten sowie dynamische Heckblinker mit Lauflichtfunktion. Ebenfalls serienmäßig sind das 10,25 Zoll große digitale Kombiinstrument (Digital Cockpit), ein 8,8-Zoll-Farb-Touchscreen mit Sprachsteuerung, elektrische Fensterheber vorne, Klimaanlage und Stoffsitze.
Die Sport-Ausstattung erweitert das Paket um 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sportsitze vorne, Geschwindigkeitsregelanlage und Parksensoren hinten. Zusätzlich verfügt diese Version über Audi Drive Select mit den Fahrmodi Dynamic, Efficiency, Individual und Auto, die Einfluss auf Lenkung, Motor und Getriebe nehmen.
Die S Line-Variante bietet 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie spezielle Stoßfänger, Frontspoiler und Sportsitze. Das straffer abgestimmte Sport-Fahrwerk teilt sie sich mit der Contrast Edition, die in Python-Gelb mit schwarzem Dach lackiert ist. Die Contrast Edition verfügt außerdem über 18-Zoll-Räder, abgedunkelte Scheinwerfergläser, Privacy-Verglasung im Fond und teilweise Alcantara-Bezüge. Die Style Edition punktet mit eigenständigen 18-Zoll-Rädern, einem bronzefarbenen Audi-Kühlergrill-Emblem und Lederausstattung.
Die S Line Competition ist als einziges Modell der Baureihe mit dem 40 TFSI 2,0-Liter-Turbobenziner und 200 PS ausgestattet. Zu den Besonderheiten gehören rot lackierte Bremssättel und ein verstellbares Fahrwerk, das zwischen Komfort- und Sporteinstellung gewechselt werden kann.
Die Topversion Vorsprung des A1 Sportback bietet zusätzlich Ambientebeleuchtung, Klimaautomatik und das Audi MMI Navigation Plus System mit vergrößertem 10,1-Zoll-Infotainmentbildschirm. Diese Ausstattungslinie umfasst auch kabelloses Smartphone-Laden, ein Bang & Olufsen 3D Sound System, Einparkhilfe, Rückfahrkamera und den adaptiven Geschwindigkeitsassistenten, der den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug im Verkehr automatisch reguliert.